Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach C. Bernard
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bernard'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Bernard, franz. Orientalist, geb. 14. Mai 1793 zu Sulz im obern Elsaß, betrieb seit 1810 in Paris orientalische Studien, wurde aus S. de Sacys Empfehlung mit Demange 1817 nach St. Petersburg berufen, um hier das Studium der orientalischen Sprachen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
aus der Zeit Christi (auch mehrfach ins Deutsche übersetzt). Wir müssen uns hier auf Nennung einiger Autornamen beschränken: S. Weir Mitchell, Christina C. Brush, Kirk Munroe, Margaret Lee, Lafcadio Hearn, Henry James, Arlo Bates, Craddock (Murfee), William
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
anziehendes Kulturbild ist des Manuel Bernardes Branco »Portugal na epocha de D. João V.« (2. Aufl. 1886), während eine überaus umfangreiche Publikation allerneuesten Datums des José Ramos-Coelho: »Historia do Infante D. Duarte irmão de El-Rei D. João
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
834
Bernhard (von Nordalbingen) - Bernhardt
Bernard (Lille 1889); Hofmeister, B. v. C. (2 Tle., Berl. 1889-90); Janauschek, Xenia Bernardia (6 Bde., Wien 1891); Wurm, Der heilige B. (Paderb. 1891).
Bernhard von Nordalbingen, s. Basedow
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
in der Bischofshaar 308 m Höhe. Auf der Höhe der H. läuft der Länge nach der
Haarweg , vom Hohen Turm südlich von Wülfte bis Wickede im S. von Werl.
Haar , Bernard ter, holländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam, studierte daselbst
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
; 5. Aufl. 1872-73, 6 Bde.); "Code d'instruction administratif" (1848; 4. Aufl. 1873, 2 Bde.); "Formulaire général et complet" (1852; 6. Aufl. 1879, 2 Bde.). Vgl. H. Rozy, Adolphe C. (Toulouse 1870).
Chauvelin (spr. schöw'lang), Bernard François
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
742
Calomelas - Calotropis.
erst den Infanten Don Karlos als König. Sobald der König sich wieder erholte, vermochte ihn C. zur Zurücknahme seines Dekrets und Testaments, worin die Königin zur Regentin des Reichs erklärt war, und zur Herstellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
" in Turin reichen Beifall geerntet, in Paris nieder. Die hier im folgenden Jahr von dem Friseur der Königin, Léonard, begründete Italienische Oper bot C., der die Leitung des musikalischen Teils übernommen hatte, Gelegenheit, den französischen Geschmack
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
191
Charcot - Chauvin
bedeutenden Güter seines Oheims Charles C. von Blankney-Hall in Lincolnshire und vermählte sich 1876 mit Florence, Tochter des dritten Herzogs von Sutherland (gest. 1881). Seit 1868 Mitglied des Unterhauses
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
-
nai-iim. Zu Cäsars Zeit wohnten daselbst die Con-
venä; die Westgoten eroberten es im 5., die Franken
im 6. Jahrh. Im 10. Jahrh, wurde C. eine erbliche
Grafschaft; einer seiner Grafen, Bernard IV., zeich-
nete sich 1213 und 1218 unter den
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
As (Arsen)
Au (Gold, Aurum)
B (Bor)
Ba (Baryum)
Be (Beryllium)
Bi (Wismut, Bismuthum)
Br (Brom)
C (Kohlenstoff, Carboneum)
Ca (Calcium)
Cd (Kadmium)
Ce (Cer)
Cl (Chlor)
Co (Kobalt, Cobaltum)
Cr (Chrom)
Cs (Cäsium)
Cu (Kupfer, Cuprum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
eine Fortsetzung von Toulouse bis St. Macaire, der Canal latéral à la Garonne, erbaut. Der Verkehr ist seit Entwicklung des Eisenbahnnetzes zurückgegangen. - Vgl. Bernard, Le C. d. M. (im "Bulletin de la Société de géographie commerciale de Bordeaux", 1889
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
). Vgl. Blasinstrumente. Hinsichtlich der Tonhöhe (s. Fußton), welche die Pfeifen eines Registers geben, unterscheidet man Grund- oder Hauptstimmen und Hilfsstimmen. Eine Grundstimme gibt für die Taste c immer den Ton c, aber nur bei den 8'- (acht Fuß
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
. Bernard (2 Bde., Amsterd. 1734); C. behandelt hier namentlich das "Journal des savants" und ähnliche Zeitschriften. Das Werk ist noch heute sehr geschätzt.
Camwood (spr. kämmwudd), Barwood, Camholz, Cambalholz, Cabanholz, Angolaholz, Afrikanisches
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b.Berlin
Bertow, Karl - Elise Freiin v. Wolfersdorff, Berlin
Vernard, Jean - Jean Bernard Muschi, Dessau
Vernardi, G. - Bernhard Gerothwohl, Frankfnrt a. M.
Vernays, Ifaak - Herm. Schiff, Hamburg
Vernd in Prinz'n - K. F. Kertow, Friedland (Mectlenblu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
, die zum Zeugdruck verwendet wird.
Lävulīnsäure, β-Acetylpropionsäure, γ-Ketovaleriansäure, eine zu den Ketonsäuren gehörige organische Säure von der Zusammensetzung C₅H₈O₃ = CH₃·CO·CH₂·CH₂·COOH. Sie bildet sich in großer Menge beim Erhitzen von Lävulose
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
am Stadttheater in Leipzig und folgte 1872 einem Ruf nach Prag. Seit 1871 mit Emil C. verheiratet, war sie seit 1876, als derselbe die Leitung des Berliner Residenztheaters übernahm, Mitglied dieser Bühne und leistete hier namentlich im sensationellen Genre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
. 1870); Seegen, Der Diabetes mellitus (2. Aufl., Berl. 1875); Frerichs, Über den Diabetes (das. 1884); Hertzka, Die Zuckerharnruhr (Karlsb. 1884); Cl. Bernard, Leçons de physiologie expérimentale (neue Ausg., Par. 1865); Derselbe, Vorlesungen über den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
564
Lauriston - Laurus.
Le Nepvou de Carfort, Notice historique sur L. et ses environs (2. Aufl., Par. 1875).
Lauriston (spr. loristóng), Alexandre Jacques Bernard Law, Marquis de, franz. General, geb. 1. Febr. 1768 zu Ponditscherri
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Girolamo 686
- Pietro 464
- Tullio 464
Longhena, B. 616
Lorenzo, Monaco 358
Lorenzetti, P. u. A. 358
Lotto, L. 541, 563
Luciani, Seb. 556
Luini, Bernard da Luino 560
Lunghi, Martino 448
- der Jüngere 611
Luragho, C. 628
Lykios 110
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
das preußische Heer erworben (11 Generale sind aus demselben hervorgegangen), erhielt 1889 das 8. pommersche Infanterieregiment Nr. 61 den Namen Infanterieregiment v. d. M.
Mary-Üafon (spr -fona), Jean Bernard, franz.
Dichter und Historiker, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Alfred Lenoir, Paris
Bernadotte, s. Karl XIV. Johann
Bernard, Claude, Physiolog - Guillaume, Paris
Bernardin, s. Saint-Pierre
Berryer, Pierre Antoine, Advokat - Chapu, Paris (Justizministerium); Barre, Marseille
Berthold V. von Zähringen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
, Bergbeamte
Vergraute, Ruw
Bergreviere, Vergbeamte c»^"' |
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Kometen (neuentdeckte periodische) |
Öffnen |
' und die Umlaufszeit 8,69 Jahre. 4) Komet 1884 II, 16. Juli 1884 von Bernard in Nashville entdeckt, hat nach Berberich eine elliptische Bahn mit der großen Halbachse 3,08 der Exzentrizität 0,58, der Neigung 5° 28' und die Umlaufszeit von 5,4 Jahren. 5) Komet 1884 III
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
. Gerhardt (O Haupt voll Blut und Wunden) deutsch bearbeitet. Die unter B.s Namen laufenden lat. Gedichte spricht ihm Hauréau, «Les poèmes latins attribués à Saint-Bernard» (Par. 1890), ab; die beste Ausgabe seiner Schriften besorgte Mabillon (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
getakelt. Die Mörser standen auf einer Bettung vorn im Bug auf Deck, nur dreimastige Fahrzeuge feuerten über die Breitseiten. Die Bombardiergaleoten, für den Küstenkrieg bestimmt, hatten nur geringen Tiefgang. Als ihr Erfinder galt Bernard Renaud
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
wissenschaftlichen Zwecken Italien, schrieb außer mehreren Schriften über das Tridentiner Konzil: "Vie de Jeanne d'Arc" (Par. 1854, 2. Aufl. 1862); "Études sur saint Bernard" (1849); "L'esclavage dans l'antiquité" (1857); "Charles IX, deux années de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
der Engländer, Crevette der Franzosen, C. vulgaris Fab.), mit fast ganz glattem Körper, unvollkommenen Scheren am ersten dickern Fußpaar und drei Stacheln auf dem Kopfbrustschild, bis 8 cm lang, blaß grünlichbraun, lebt in großen Scharen an den sandigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Harrison, Vixetelly, Bastin, W. J. Palmer, Fromant, C. Roberts, R. Taylor etc.; Frankreich: Best, Leloir, Hotelin, Regnier, Lacoste, Brivière, Brugnot, Porret, Graf von Laborde, Dujardin, Gérard, Bernard, Fauchéry, Hébert, Bréval, Chauchefoin, A. Legère
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
596
Leber - Leberegelkrankheit.
kogen in demselben Maße schwindet, hat man der L. eine zuckerbildende Funktion zugeschrieben. Diese von Bernard begründete Lehre ist von Pavy u. a. widerlegt worden, indem man zeigte, daß die Zuckerbildung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und poetischen Erzählungen", in Auswahl von H. Hauff, in 2 Bänden (Stuttg. 1840). Vgl. Edel, Gottl. Konr. P. (Straßb. 1859); Lina Beck-Bernard (Pfeffels Urenkelin), Théophile Conrad P. de Colmar (Laus. 1866).
Pfeffer, Pflanzengattung, s. Piper. - Äthiopischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Brera)
Pajol, General - ..., Besançon
Paleocapa, Pietro, Ingenieur und Statistiker - Tabacchi, Turin und Venedig
Palissy, Bernard, Fayencearbeiter und Glasmaler - Ernest Varrias, Paris
Palladio, Andrea, Baumeister - Gajassi, Vicenza
Palm, Joh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
), »1^3. V6Ü166 66 1iiui38i6l
<1885), »1,6 fire« (1887). 1881 begründete er das »^0Ulna.1 ä63 ^ridun Hur«; als Politiker gehört er der äußersten Linken an.
*Picart (spr.-kar), Bernard, franz. Kupferstecher, geb. 11. Juni 1673 zu Paris, Schüler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
Geschlecht für unfähig hält. Die weniger zahlreiche als laute Ibsen-Gemeinde fand in Bernard Shaw einen Fürsprecher. Die Browning-Gesellschaft hat ihre Thätigkeit beschlossen, die Carlyle-Gesellschaft die ihrige lebhaft fortgesetzt, die englische Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
plays in which it is attempted to delineate the stronger passions of the mind, each passion being the subject of a tragedy and a comedy» (Lond. 1798), das schnell beliebt wurde (deutsch als «Die Leidenschaften» von (C. F. Cramer, 3 Bde., Amsterd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
) auf 786 ykm
63421 E. zählte. F., 14 km lang, bedeckt 179 c^kin,
ist vulkanisch, im höchsten Gipfel, der Caldera,
1021 m hoch; der Pico de Fogo (566 m) hatte 1672
einen furchtbaren Ausbruch. Die Insel erzeugt Ge-
treide und Orangen; der Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
871
Lacépède - Lachen
Lacspöde (spr. laßepähd), Bernard Germain
Etienne de Laville, Graf de, franz. Naturforscher
und Schriftsteller, geb. 26. Dez. 1756 zu Agen, trat ,
zeitig als Soldat in bayr. Dienste, nahm aber bald
seine Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
steht noch. Diese Sage soll ein Stiftsherr dieser Kirche, Bernard de Trivies, im 12. Jahrh. in provencal. Versen behandelt haben; doch ist diese Angabe wahrscheinlich nur eine Erfindung, durch die sich der Verfasser des franz. Prosaromans von 1457
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
497
Oberloire - Obernitz
(4 Tle., Etuttg. 1843), Bodcmann (ebd. 1855;
3. Aufl. 1879), Spach (Straßb. 1865), Bernard
(Par. 1867).
Oberloire, franz. Departement, f. Loire (Kaute-).
Oberlvthringen, f. Lothringen (Herzogtum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
. Seite hinab in das Val du Grand St. Bernard ein Saumweg, an den sich von St. Remy bis Aosta wieder ein Fahrweg anschließt. Auf der Höhe des Übergangs liegt neben einem kleinen düstern See das berühmte Sankt Bernhardskloster, urkundlich zuerst 1125
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
.
Sarangen, Bewohner der iran. Landschaft
Draugiane (s. d.).
Saransk (spr. ßa-). 1) Kreis im nordöstl. Teil des
russ. Gouvernements Pensa, im Gebiet der Sura
und der Insara, hat 3354,6 c^m, 144192 E., dar-
unter über 20 Proz. Tataren und Äcordwinen
|