Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cav
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
und der für sein Hauptbild gehaltene Obersee bei Berchtesgaden.
Epinay (spr. ĕpĭnéh) , Cav. Prosper d',
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
Lebensalter (1861), Suchen nach einer Quelle (1862), Cave canem! (1864), Licht und Dunkelheit (1865), die Valentine (1867), ein Spiel der Spekulation (1869), Auszahlung der Legate (1872), ein Stück Natur (1875), das Soldatenweib u. a
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
). Von ähnlicher Erfindung ist (1857): Barrabas am Fuß des Kalvarienbergs (ebendaselbst). Er ist Offizier des Leopoldsordens.
3) William Cave , engl. Maler der Historie und des
|
||
79% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
zwischen der Seine und dem Meer erstreckt und durch große Fruchtbarkeit und Reichtum an Obstbäumen, herrlichem Vieh und Geflügel auszeichnet. Alte Hauptstadt des Ländchens ist Caudebec.
Caux, Salomon de, s. Caus.
Cav., Abkürzung: 1) bei zoolog
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
.
Caux , Salomon de, f. Caus .
Cav. oder Cavan ., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Don Antonio José Cavanilles (s. d.).
Cav
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
.
Cave canem (lat., «Hüte dich vor dem Hunde»), Aufschrift (z. B. auf dem Fußboden in Mosaik), durch welche beim Eingang ins Atrium (s. d.) vor dem Kettenhunde gewarnt werden sollte.
Cavedōne , Giacomo, ital
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
in Gärten. Namentlich ist O. tetraphylla Cav. , die einen
zwiebelartigen Wurzelstock, vierzählige Blätter und lilafarbene, in Dolden gestellte Blüten besitzt, zu Einfassungen von Gartenbeeten beliebt. Eine andere amerik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
689
Epacris - Epameinondas.
Sunderland und im Ophicalcit von Skye nachgewiesen. O. Hahn hatte zuerst (1876) im gleichen Sinn sich ausgesprochen, hält aber jetzt (seit 1880) E. für eine Pflanzenform (Eophyllum).
Epacris Cav. (Felsbusch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
. chamaedryoides Cav., mit himmelblauen Blüten mit großer Unterlippe und weißem Schlund; S. coccinea L., mit scharlachroten Blüten in sechsblumigen Quirlen; S. cyaniflora Otto et Dietr., mit dunkel kornblumenblauen, quirlständigen Blüten in fast
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Rosa, 3) Pietro
Rossi, 3) Gian Battista de
Visconti, 1) Ennio Quirino
Zanotti, 1) Giampietro Cav.
Nordamerikaner.
Squier
-
Musik.
Uebersicht: Allgemeines. Instrumente S. 171, Instrumentenmacher S. 172. Tonstücke S. 172. Notenlehre S. 173
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
unternahm er eine Reise um die Welt. Er schrieb: "Cave hunting. Researches on the evidences of caves respecting the early inhabitants of Europe" (Lond. 1874; deutsch von Spengel, Leipz. 1876) und "Early man in Britain and his place in the tertiary
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
) Will. Henry Cav.
4) Will. G. Fred. Cav.
Berkeley, 2) G. Ch. Gr. F.
Bexley, s. Vansittart
Bloomfield, 2) J. A. D.
Bodley
Bolingbroke
Bonner
Bothwell
Boyle, 1) Roger
Brewster, 2) Abr.
Bright
Brougham
Brown, 5) Sir George
Bruce, 1) Robert
5
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
geworden. Die beliebtesten und daher am häufigsten kultivierten Arten sind: C. arachnoidea Grah. und C. purpurea Grah. mit purpurnen Blumen, C. racemosa Cav., corymbosa Rz. pav. und crenatiflora Cav. mit gelben Blumen, sämtlich aus Chile, aus welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
in der Grafschaft Derby, im Höhenzuge High-Peak, 51 km im NNW. von Derby, hat (1891) 2013 E. und ist berühmt durch die drei Castleton-Höhlen: Peak Cavern (600 m lang) hat einen 13 m hohen Eingang und eine 70 qm große Halle; Speedwell Cavern am Fuße des Engpasses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
Waldes und seine Stellung im Erdorganismus. 2. Der Einfluß des Waldes auf die Entwicklungsgeschichte» (Lpz. 1861), «Das Forstwesen Graubündens, geschichtlich-statist. Bericht 1851/52‒68» (Chur 1869).
Cobaea Cav., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
867
Knäs - Knaus.
überragt, hat Fabrikation von Leinwand und (1881) 5000 Einw. Dabei eine versteinernde Quelle (Dropping Well) und unterhalb die St. Robert's Cave, in welcher Eugen Aram seinen Freund Clarke ermordete, und Ribston Hall, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
.
Simonetti , Cav. Attilio , ital. Genremaler, Schüler von Fortuny, zeichnet und malt geistreiche Genrebilder von hübscher Erfindung, wenn auch manchmal zu bunt im Kolorit, z. B.: die erste Fabel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Finanzen zu ordnen. Das englische Ministerium schickte auch 13. Dez. den Generalzahlmeister Cave zu diesem Zweck nach Ä. ab. Obwohl dieser auch durch französische und italienische Financiers unterstützt wurde, vermochte er doch nicht, in das Chaos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
gekocht), Lederzucker (Pasta gummosa), bei der Appretur etc. und wurde schon von den alten Griechen arzneilich benutzt. A. rosea Cav. (Alcea rosea. L., Stock-, Pappelrose, Rosenmalve), eine zweijährige, auch perennierende Pflanze, im Orient
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
, vorwiegend in Flußniederungen in der Nähe des Wassers, doch auch auf schwer zugänglichen Höhen der Sandsteinplateaus und nach Cabeza bisweilen die Stadt Mexiko an Größe übertreffend; 2) die Cave-Dwellings oder Höhlenbauten, in natürlichen Höhlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
York (1883), und 1884 ist die Errichtung eines solchen auch seitens der Union beschlossen worden. Vgl. über
diese Büreaus W. Cave Tait , Die Arbeiterschutzgesetzgebung in den Vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
. und A. volubilis L., beide in Westindien und Südamerika, zu besitzen. Die Wurzel von A. asthmatica L., in Ostindien, dient als Ersatzmittel der Ipekakuanha. Eine schöne Zierpflanze ist A. mexicana Cav., ein Halbstrauch in Mexiko, mit einfachem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
aus Ostindien und wird in China, Ägypten, Ostindien, am Mittelmeer, in Nordamerika und Westindien kultiviert. In Südamerika herrscht G. peruvianum Cav. vor, deren Samen nierenförmig zusammenkleben. G. religiosum L. (gelbe oder chinesische B.), ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
und die Pasta, für deren eigentümliches Talent mehrere seiner tragischen Rollen ausdrücklich bestimmt sind. Vgl. Pougin, B., sa vie, ses œuvres (Par. 1868); Percolla, Elogio biografico del Cav. V. B. (Neap. 1876). Eine geistvolle Schilderung seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
gebräuchliche Heilmittel bei Durchfällen, Wechselfiebern, Blut- und Schleimflüssen und ähnlichen Krankheiten. B. spicata Dec. (Malpighia spicata Cav.) ist ein 9-12 m hoher Baum mit grauer Rinde, gelben, kleinen, wohlriechenden Blüten und ebensolchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
Wäldern Guayanas und wird auch angepflanzt C. amygdaliferum Cav., mit grünlich-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
Blüten in vielblumigen, winkelständigen Trauben häufig in deutschen Gärten findet, liefert die schwach wirkenden amerikanischen Sennesblätter. Auch wird sie wie C. floribunda Cav. aus Neuspanien und C. corymbosa Lamb. aus Buenos Ayres als Zierpflanze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
als Zierpflanzen kultiviert werden. Am bekanntesten ist C. barbata Cav., aus Mexiko, mit roten Blütchen, die frostfrei überwintert werden muß.
Cheloniarier (Cheloniariae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Chelsea (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
), der Caven (Mimosa Cavenia), der Mañiu (Podocarpus chilena), der Lingue (Persea Lingue) Hölzer für Tischler. Die Früchte des Peumo (Cryptocarya Penmus) sind butterartig, die der chilenischen Kokospalme (Cocos chilensis) kaum größer als eine Kirsche; der Saft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
der herrschende war; vielleicht läßt sich die Zeit seiner Ausmeißelung noch annähernd bestimmen, da 1540 wichtige Inschriften des Tempels nach Portugal übergeführt wurden. E. ist ein Hauptwallfahrtsort der Hindu. Vgl. Fergusson, Cave temples of India (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
besonders Lyell durch sein Buch "Antiquity of man", Lubbock durch seine Werke: "Prehistoric times" und "The origin of civilization", W. Boyd Dawkins (geb. 1838, "Cave hunting", "Early man in Britain"), Tylor ("Primitive culture") u. a. thätig waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
in all countries" (1872); "Cave temples in India" (1880); "The Parthenon" (1883); "The temple of Diana at Ephesus" (1883) etc. Er starb 9. Jan. 1886 in London.
3) Sir William, Chirurg und Anatom, geb. 20. März 1808 zu Prestonpans in Schottland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
abgeschlossen, durch welche Fürst Irakli II. von Georgien der Kaiserin Katharina II. von Rußland den Eid der Treue leistete (s. Georgien).
Georgīna Willd. (Dahlia Cav., Georgine, benannt nach dem Petersburger Akademiker Georgi und dem schwedischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. stammendes, durch alte Skulpturen und Wahrzeichen interessantes Gebäude, 1882 renoviert, im Innern mit prachtvollen Wandgemälden von Schaper; das königliche Schauspielhaus (1852, von Caves), eins der größten Deutschlands; das alte Zeughaus, in dessen Nähe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
Länge besitzen. Die Temperatur in den H. ist meist der Mitteltemperatur des betreffenden Ortes gleich, bisweilen aber auch höher oder niedriger. In den Eishöhlen schmilzt das Eis zu keiner Jahreszeit (Caves froides, Glacières naturelles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
H. Englands sind die der Mendipberge, die Viktoriahöhle bei Settle, die von Kirkdale in Yorkshire, die Kenthöhle und die Dream cave in Derbyshire von Interesse. In einzelnen englischen H. wurden römische Artefakte gefunden. In Deutschland sind außer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
Fergusson und Burgeß, The cave temples of India (Lond. 1880); "Archaeological survey of Western India" (Bd. 4. u. 5, das. 1882 u. 1883); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881).
Hohle See, s. v. w. Dünung.
Hohle Wände (getrennte W
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
zu bringen, was ihm aber nicht gelang. Er lieferte nun für das von Cave herausgegebene "Gentleman's Magazine" Parlamentsreden ("Debates in parliament", neue Ausg., Lond. 1811, 2 Bde.). Mehrere Gedichte, die er während dieser Zeit geschrieben, z. B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
führt man dem K. die Keime von Schimmelpilzen zu, deren Wucherung ihm den beißenden Geschmack erteilt (vgl. "Notices sur les caves et les fromages de Roquefort", Par. 1867). Auch Ziegen-, Büffel- und Renntiermilch wird auf K. verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
in Deutschland geschätzt.
Kavieren (v. lat. cavere), Bürgschaft leisten, haften (s. Kavent); reflexiv: sich hüten, in acht nehmen; ferner (v. ital. cavare) s. v. w. Wechselbriefe zu Geld machen; in der Fechtkunst eine Art des Parierend (s. Kavate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
Eigenschaften dem Kork gleich- oder nahekommen und denselben in der Homogenität oft entschieden überragen. Die Abstammung dieser Hölzer ist noch keineswegs bekannt. Man bezeichnet als Stammpflanzen Hibiscus tiliaceus Cav. (Malvacee) in Indien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
. divina, s. v. w. Epilepsie; L. venerea equi, Schankerseuche oder Beschälseuche (s. d.) des Pferdes; L. venerea vaccarum, Perlsucht, sogen. Franzosenkrankheit des Rindviehs.
Luffa Cav. (Schwammkürbis), Gattung der Kukurbitaceen, kletternde, monözische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
mammoth and the flood (Lond. 1887).
Mammutbaum, s. Sequoja und Wellingtonia.
Mammuthöhle (Mammoth Cave), Stalaktitenhöhle im nordamerikan. Staat Kentucky, im S. von Louisville, am Green River, mit Gängen von 357 km Ausdehnung und Hohlräumen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
, die erste aus Nordamerika, die zweite aus Südeuropa eingewandert; andre, wie O. tetraphylla Cav., aus Nordamerika, mit violetten Blüten in Dolden, werden als Zierpflanzen in Gärten kultiviert; O. crassicaulis Zucc. und O. esculenta L., aus dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
. Tropfsteinhöhlen, intermittierende Quellen (ebb and flow wells) und Trichter (swallows), in welchen Bäche verschwinden, um ihren Lauf unterirdisch fortzusetzen, kommen häufig vor. Berühmt ist die Peakhöhle (engl. auch Devil's cavern, "Teufelshöhle") bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
Samenknospen und den kleinen Embryo unterscheiden. Fossil finden sich Arten der Gattungen Pittosporum Soland. und Bursaria Cav. in Tertiärschichten.
Pittsburg, Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, liegt in einer schönen, von Hügeln eingefaßten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Polypenstockbis Polyporus |
Öffnen |
von P. aureum L. (s. Tafel "Blattpflanzen II"), mit 1 m großen, tief fiederspaltigen Wedeln, auf den Antillen, werden als blutstillendes Mittel nach Europa gebracht. Im tropischen Amerika wendet man die Wurzelstöcke von P. percussum Cav., P
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
Landschaften und Naturmerkwürdigkeiten, durch reizende Thäler und üppig bewaldete Berge. Bekannt sind zahlreiche Tropfsteinhöhlen, unter welchen Weyer's Cave die größte ist, und vom Gipfel des 1741 m hohen Otter Peak eröffnet sich eins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Deutscher Orden 775,:
Deutschmetz, Mezzolombardo
Deva (ll. G.), Ehester 1)
Deoadaschi, Dewedaschies
Devens (Saline), Vex
Dsveny, Theben 627,2
Deville, E. (Reisender), Amerika (Bd.
Ösvil'g cavern, Peak fi7) 30,2
Devinkulierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
(Straße von), Sa-
Mamiastraße, Tatargolf lchalin
Mamlukken, Mamelucken
UamnMH, Brüste 529,1
Mammoth Cave, Mammuthöhle .
Mam Soul, Inverneßshire
Mamun (Almamun), Kalifen 390,1,
Arabische Litteratur 726,1, 729,2
Mamumsche Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
tt74,,
Weu, Kaiser Wilhelms-Land (Bd. 17>
Wexels, W. A., Norwegische Litt. 257,2
Weyer's Cave, Virginia 224,2
Whangarei, Bai, Neuseeland 97,1
Whcrnside (Äerg), Zorkshire
^Vkitedait, ^v.-äinuei-, Hering420,1
^Vdit6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
im J. 1859: »Il 1859 e l’Italia centrale«. Die von G. Arrighi herausgegebenen Memoiren des Turiner Polizeibeamten Major Cappa (»Memorie del Maggiore Cav. Domenico Cappa raccolte ed ordinate da Giov. Arrighi«) enthalten unter anderm auch interessante
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Brocchi
Brong. = A. Brongniart
Brook. = R. Brookes
Bruen. = M. Th. Brünnich
Brug. = J. G. Bruguière
Buckl. = W. Buckland
Buff. = G. L. Buffon
Burm. = H. Burmeister
C. = G. Cuvier
Cat. = M. Catesby
Cav. = Ph. Cavolini
Ceder. = J. Cederhjelm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
. Regierung einen tüchtigen
Finanzmann, der die ägypt. Finanzen einer genauen Prüfung unterwerfen sollte. Der zu diesem Zweck abgesandte Generalzahlmeister Cave fand zwar die
Steuerfähigkeit des Landes bedeutend, aber die Schuldenlast nur bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arbeitsbörsebis Arbeitslohn |
Öffnen |
820
Arbeitsbörse - Arbeitslohn
Arbeitersekretariat (St. Gallen 1888); W. Cave Tait, Die Arbeiterschutzgesetzgebung in den Vereinigten Staaten (Tüb. 1884); Die Organisation der arbeitsstatist. Ämter in den Vereinigten Staaten (in Brauns "Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
von Oranien, (1891) 6224 E.; Fischerei, Eisen- und Kalkgruben sowie Ölfarbenfabrikation. Unweit davon B. Cavern, eine Kalksteinhöhle mit prähistor. Funden.
Brixia, alter Name von Brescia (s. d.) und der franz. Landschaft La Bresse (s. d.).
Brixlegg, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
im Kreis Mazzara del Vallo der ital. Provinz Trapani auf Sicilien, in fruchtbarer Umgebung, an der Linie Palermo-Trapani der West-Sicil. Eisenbahn, hat Post und Telegraph, (1881) 6690 E. und in der Nähe (3 km) die berühmten Cave di C. oder Rocca di Cusa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
gut im Freien aushält, ebenfalls häufig als Zierpflanze kultiviert. Die Blätter derselben kommen als amerik. Sennesblätter in den Handel. C. floribunda Cav. aus Mexiko wird im Gewächshause überwintert und während des Sommers in geschützten Lagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
: stufenweise von einem Ton zum andern.
Diritto, Il («Das Recht»), italienische, in Rom erscheinende, unabhängig-liberale Tageszeitung mit einer litterar. Wochenbeilage. Auflage: 8000; Verleger: Giuseppe Civelli; Redacteur: Cav. G. Ballesio. Das Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
. v. Chr., die spätesten aus dem 7. Jahrh. n. Chr. - Vgl. Fergusson und Burgeß, The Cave Temples of India (Lond. 1880); Burgeß, Archæological report of Western India (Bd. 4 u. 5).
Ein merkwürdiges Gegenstück zu den Höhlenbauten bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
,
der auch ihre Autobiographie ("1>n6 reiation ot'tlio
dirtk, di'ooäinF anä like ol Nin-^arst (^HV6ncii8ii
Vuck688 ot'^l. ^ritten d^ 1i6i-86lf",. Lond. 1814)
herausgab. - Mit ihrem Sohne Henry Caven-
dish, zweitem Herzog von N., erlosch 1691 die Her
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
, über dem linken ilfcr
der Verdura, in 267 m Höhe, 7 1cm von der Küste,
hat (1881) 8122 E. und Wein- und Olivenbau.
Ribera, Cav. Iusepe de, von den Italienern
Spagnoletto genannt, span. Maler, geb. 12. Jan.
1588 zu Iativa (jetzt San Fclipc
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Cassarinis Epilepsiepulver (Infallibile remedio contra l'epilessia ect.) von Apotheker Cav. Clodoveo Cassarini in Bologna, sind Pulver, von denen jedes aus ungefähr 5,5 g Bromkalium und 0,1 g Eisenoxyd besteht, nur in leichten Fällen wirksam.
Choleramittel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
waren einige Gemeinen der Gläubigen, A.G. 15. 18. 20. 21. cav. Gal. i, 21.
Syrophönice
Purpurfarbe, Anziehung. So heißt bei den
Nömern das zur Proviuz Syrien mitgerechnete
Phönicien, zum Unterschied von dem eigeutlichen Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
oder rispig angeordneten Blüten, welche aus einem fünfteiligen, von Deckblättchen umgebenen Kelch, einer zweilippigen, bauchig aufgetriebenen Blumenkrone, vier fruchtbaren und einem unfruchtbaren Staubfaden bestehen. C. barbata Cav. und C. glabra L. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
269
Kavieren – Kay
gewonnene K.; die feinste Sorte wird etwa zu Ende Oktober erhalten.
Kavieren (vom lat. cavere), sich hüten, dann für etwas die Garantie (s. d.) übernehmen, haften, bürgen; in der Fechtkunst eine Art des Parierens, s. Parade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
Elephas antiquus Falc. etc. (Halle 1889‒91).
Mammutbäume, s. Sequoia.
Mammuthöhle (Mammoth Cave), Höhle im nordamerik. Staate Kentucky, südlich von Louisville, in der Nähe des Green-River, bildet ein System von Gängen von etwa 430 km Länge
|