Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chorherr hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0669, von Regulatoren bis Reh Öffnen
geistlichen Regel zu leben, also alle Mitglieder einer Kongregation, eines Ordens etc. Daher r. Geistliche, r. Chorherren etc., im Gegensatz zu weltlichen Geistlichen und Chorherren. Regulierte Chorherren, s. Trinitarierorden. Regulierte Kleriker
86% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
verkürzt und mit engern Ärmeln versehen und hieß dann Chorrock. Auch in der englischen Kirche bedient man sich des Chorhemdes. Vgl. Alba mit Abbildung. Chorherr, s. Kanoniker. Choriambus (griech.), ein aus dem Trochäus (Choreus) und Iambus
75% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0358, von Stieringen-Wendel bis Stift (Anstalt) Öffnen
nun diese adligen Kapitulare sich den Genuß aller Rechte ihrer Kanonikate vorbehielten, wurden ihre Pflichten den regulierten Chorherren , deren mönchsartige Vereinigungen schon seit dem 12. Jahrh. blühten, aufgelegt. Daher schreibt sich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften Öffnen
ist auch Wettahusen 3) von den regulierten Chorherren und Ettlistetten 4), ein Fräuleinstift. Aber auch der Bischof, die Chorherren und die Geistlichkeit der Stadt Augsburg haben vieles auf dieser Seite, auch das bedeutende Kloster Ottenbüren 5) vom Orden
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0118, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, vom Prediger Orden. Und nachher kommt das Karthäuser-Kloster Güterstein (Boni Lapidis), von dem die Stadt Urach nicht weit entfernt ist, in der neben der Pfarrkirche Kapuziner-Chorherren der neuen Regel sind, wie auch in Metzingen und Dachenhausen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
das Almutium, eine Mütze von Schaffell, welche Kopf, Hals und Schultern bedeckte; dazu ein schwarzer Mantel ohne Kragen und die Kalotte (Käppchen). Die spätern prachtliebenden Chorherren gaben dieser Tracht ein gefälligeres Aussehen und vertauschten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0324, von Stifte bis Stigel Öffnen
vorbehielten, wurden die geistlichen Funktionen den regulären Chorherren auferlegt, woher sich der Unterschied der weltlichen Chorherren (Canonici seculares ^[richtig: Canonici saeculares]), welche die eigentlichen Kapitularen sind, von den regulierten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
der Chorherren Anstoß nehmend, entsagte er 1124 seiner Stellung und wurde Chorherr im benachbarten Stift Raitenbuch. Hier war er unablässig bemüht, die Chorherren zu kanonischer Lebensweise nach der Regel des heil. Augustinus zu bewegen, stieß jedoch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
zu den Chorherren der regulierten Augustiner gehören, wechselt zwischen 20 und 30, von denen aber nur 10-12 mit 7 dienenden Brüdern (Marronniers) im Kloster wohnen. Zum Behuf des Aufsuchens und Rettens der Notleidenden halten sie Hunde, welche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0131, von Auguste Victoria bis Augustinus (Kirchenlehrer) Öffnen
teilweise aufgehoben, in Österreich-Ungarn und Italien wenigstens stark beschränkt. (Vgl. Kolde, Die deutsche Augustiner-Kongregation, Gotha 1879.) Von den eigentlichen A. sind zu unterscheiden die regulierten Chorherren (Canonici regulares) vom
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
der Nord- und Südseite des hohen Chors aufgestellte Reihe von Stühlen, auf denen während des Gottesdienstes die Domherren, Chorherren oder Mönche ihre Plätze haben. Es ist stets von Holz, meist mit Baldachinen überdeckt und wurde im spätern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0578, von Rabbiat bis Rabelais Öffnen
die Erlaubnis, zu den Be- nediktinern überzutreten und Chorherr in der Abtei Maillezais zu werden. Doch verließ er bald dieses Kloster, ohne Erlaubnis seiner Obern, und begann ein Wanderleben als Weltgeistlicher. Gleichwohl bebcrbergte ihn
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Münster Oratorium Parlatorium Refektorium Remter Salutatorium Klosterämter. Abt Canonici, s. Kanoniker Chorherr, s. Kanoniker Chorstörer Circatores Definitorium Guardian Kanoniker Laienabt, s. Abt Pater Patres Praesentes Prior Priorat
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0494, von Kollegianten bis Kollektivvollmacht Öffnen
durch Untertauchen. Zu Ende des 18. Jahrh. erlosch diese Sekte. Kollegiāten (lat.), Stiftsgenossen, Mitglieder eines Stifts (s. d.). Kollegiātstift, ein Kollegium von mehrern Chorherren (Kanonikern) mit einem Propst oder Dekan als Vorsteher. Nach dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0414, von Passini bis Patten Öffnen
bedeutend), Chorherren in der Kirche (1870, Nationalgallerie in Berlin, Hauptbild), Beichtstuhl, der überaus meisterhafte Vorleser des »Tasso« unter den Fischern in Chioggia, die Prozession in Venedig (1874, sein größtes Aquarell), der Ponte della
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
Capsa, Stadt Capsali auf Cerigo 84 Carmaniaci, Armagnacs. 32 Carpentarii, s. Zimmerleute Cassianus. 42 Cassino, Monte 106 Castro, Paulus de 85 Cella aralia, s. Gnadenzell Cellarium, s. Keller Chorherren, regulierte 24 Chronik von Augsburg
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
15, 35 f. Weiß, Melchior, Prediger Ordens 83, Peter 83 Familie 83. Weißenhorn 116 Weißgerber, membranatores, Pergamenter, 11e Zunft 92 Wenga, Wengenkloster der regulierten Chorherren 24 Werd = Kaiserswerth 67 Werdense, oppidum = Donauwörth 72
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0416, von Altenburg bis Altensteig Öffnen
Schlosses in Asche. Geschichtlich merkwürdig ist dasselbe durch die Entführung der Prinzen Ernst und Albert 1455 (s. Sächsischer Prinzenraub). Die Schloßkirche war 1413-1533 ein Stift regulierter Chorherren. Unter den übrigen Baulichkeiten der Stadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0577, Anglikanische Kirche Öffnen
Bischöfe, von denen indes nur 26 im Herrenhaus Sitz und Stimme haben. Jedem Bischof steht ein Kapitel (chapter) zur Seite, zu welchem außer dem Dekan (dean) auch noch Chorherren (canons), Domherren (prebendaries), Archidiakonen (archdeacons) und andre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0658, von Antoniuskreuz bis Antragsverbrechen Öffnen
durch Gaston, einen reichen Ritter der Dauphiné, 1095 zum Dank für die Genesung seines Sohns vom Antoniusfeuer (sacer morbus), übernahm 1228 die Mönchsgelübde und wurde vom Papst Bonifacius VIII. 1297 zu einer Brüderschaft geregelter Chorherren nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0379, von Barmherzige Brüder bis Barnard Öffnen
). Barnabiten, Kongregation regulierter Chorherren des heil. Paulus (Paulaner), gestiftet von drei Klerikern: Zaccaria, Ferrari und Morigia, 1530 zu Mailand, vom Papst Clemens VII. 1532 bestätigt. Seinen Namen erhielt der Orden vom Hause St. Barnabas, welches
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
Sande (daher gewöhnlich Sandkirche genannt) mit prächtigen Gewölben und Konsolen (1328 begonnen, 1369 vollendet, bis 1810 Kirche der Augustiner-Chorherren, im Innern sehr schön); die Dorotheen- oder Minoritenkirche mit sehr hohem Dach, aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
ließ Cosimo von Medici durch ihn die Abtei der regulierten Chorherren zu Fiesole (die Badia) erbauen, und seit 1425 erhob sich unter seiner Leitung zu Florenz die schöne Basilika San Lorenzo. Später begann B. den Palazzo Pitti, welcher für den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0793, von Capo d'Istrias bis Capponi Öffnen
diente; dann insbesondere das mantelartige Kleid der Ordensgeistlichen, mit weiten Ärmeln und gewöhnlich mit einer Kapuze (Kutte), bei den Chorherren meist von hochroter Seide mit weiter Kapuze und mit einer langen Schleppe ausgestattet, die über den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0438, von Damgarten bis Damiette Öffnen
die Simonie und für das Cölibat, so namentlich auch auf dem Laterankonzil von 1059, und setzte die Umwandlung der Kanoniker in besitzlose regulierte Chorherren vom Orden des heil. Augustin durch. Der Abscheu vor der Sittenlosigkeit der römischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Eßlingen, an der Kersch, hat eine Klosterkirche, Obst-, Kraut-, Flachs- und Hanfbau und (1880) 1517 Einw. In dem ehemaligen Kloster der Chorherren vom Heiligen Grab (gegründet 1120) befand sich bis 1810 eine Klosterschule
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0045, von Dominikanerfink bis Dominium Öffnen
Guzman, der Stifter des Dominikanerordens, geb. 1170 zu Calaruega in Altkastilien, ward 1199 als Chorherr nach Osma berufen. Auf einer Reise mit seinem Bischof 1204 nach Frankreich lernten beide die Albigenser kennen und beschlossen die Bekehrung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0105, von Felapton bis Feldbefestigung Öffnen
Cylinderhüten benutzt und wie Samt mit hohen Nadeln hergestellt. Felber Tauern, s. Tauern. Felbiger, Johann Ignaz von, verdienter kathol. Schulmann, geb. 6. Jan. 1724 zu Großglogau, studierte in Breslau Theologie und wurde 1746 Chorherr, 1758
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0163, von Gerhoh von Reichersberg bis Géricault Öffnen
von Reichersberg, polemischer Schriftsteller des Mittelalters, geb. 1093 zu Polling in Oberbayern, erhielt seine Bildung zu Hildesheim, wurde Lehrer an der Domschule und Domherr zu Augsburg, zog sich als Chorherr ins Kloster Raitenbuch zurück, wurde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0345, von Gilbert de la Porrée bis Gilde Öffnen
. Die Mönche verwandelten sich später in regulierte Chorherren des heil. Augustin. Im J. 1519 wurde der Orden aufgehoben. Gilbertinseln (Kingsmillinseln und, weil sie gerade unter dem Äquator [der Linie] liegen, auch Linieninseln genannt), Archipel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0024, von Halleck bis Haller Öffnen
hierauf Lehrer zu Rottweil, dann um 1513 in Bern, wo er 1520 auch Chorherr und Leutpriester wurde. Seit 1522 wirkte er zugleich mit Seb. Meyer unter steten Kämpfen mit dem Klerus für die Sache der Reformation, nahm 1526 an dem Gespräch zu Baden und an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0295, von Heilige Kriege bis Heiligen Geists-Orden Öffnen
Übernahme des Hospitals Sanctä Mariä in Saxia nach Rom berief. Sie wurden 1700 in reguläre Chorherren verwandelt. - 2) (Orden vom Heiligen Geist) vormals der erste Orden Frankreichs und einer der angesehensten Europas, wurde im Dezember 1578 von Heinrich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
der von Laufen, geboren gegen 1400, war Chorherr der Kirche des Dorfs Beromünster und lernte die Buchdruckerei wahrscheinlich in Basel kennen. Sein "Mamotrectus" ("Mammotractus"), ein Lexikon zur Erklärung biblischer Stellen, erschien gleichzeitig mit dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
und die für das Entwerfen der Wappen maßgebenden Anhaltspunkte. Der Züricher Chorherr Felix Hemmerlein widmete in seinem um 1440 geschriebenen Traktat "De nobilitate et rusticitate" der Wappenlehre ein besonderes Kapitel, welches im wesentlichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0736, von Hosmer bis Hospitalschiff Öffnen
. Hospitalit, ein ins Hospital Aufgenommener. Hospitalität (lat.), Gastfreundschaft. Hospitaliter (Hospitalitermönche), in der katholischen Kirche Klosterbrüder, Ordensritter und Chorherren, welche sich der Pflege der Armen und Kranken widmen und zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
. Kanonisation. Kanonissinnen (Canonicae, Chorfrauen), Frauen und Mädchen, die bei einem Stift eine Pfründe genießen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur haben. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen Kongregationen unter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0202, von Kreuzigung bis Kreuznach Öffnen
im Trinkwasser, wiederholte Versuche zum Emporrichten der Pferde und gute Pflege in einem geeigneten großen Raum haben sich gegen die K. noch am meisten bewährt. Kreuzlingen, eine 1848 aufgehobene reiche Abtei regulierter Augustiner-Chorherren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0443, von Landak bis Landbanken Öffnen
vormaliges Chorherrenstift der Augustiner oder "Steigerherren" (1276 gegründet, mit Chorherren von der Zaberner "Steige" besetzt, jetzt Bierbrauerei), eine Synagoge u. 1885 mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 18 u. eine Abt. Feldartillerie Nr. 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
, Histoire du pontificat de saint Léon (Par. 1846, 2 Bde.). 2) L. II., ein Sizilianer, war erst regulierter Chorherr, dann Kardinal, bestieg den päpstlichen Stuhl im August 682, bestätigte die Schlüsse des sechsten ökumenischen Konzils zu Konstantinopel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
den Namen L. Lucioperca, Zander. Lucĭus, Name dreier Päpste: 1) L. I. bestieg 252 den päpstlichen Stuhl, starb aber schon im März 253 als Märtyrer. 2) L. II., Gerhard de Caccianamini, aus Bologna, war Augustiner-Chorherr bei St. Johann vom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
und die Durchführung des Cölibats. Im gleichen Geist entstanden nach der Regel des heil. Augustinus (s. d.), der nur Geistliche seines Sprengels zu einem kanonischen Leben vereinigt hatte, nicht bloß die Kongregationen der regulierten Chorherren, sondern auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
, dessen Volksleben ihm die Motive zu einer Reihe von Aquarellen geboten hat, in welchen sich Energie der Charakteristik sowie Feinheit und Tiefe der Empfindung mit glänzender malerische Virtuosität verbinden. Seine Hauptwerke sind: Chorherren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0787, von Pauliana actio bis Paulinzelle Öffnen
Einsiedlerschaft vereinigt und dem heil. Paul von Theben als Schutzpatron geweiht, noch heute in Ungarn bestehen. P. heißen nach ihrem Stifter auch die Minimen (s. d.), Piaristen (s. d.), Theatiner (s. d.) und regulierten Chorherren des heil. Paulus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0076, von Pindos bis Pingré Öffnen
Priester der Kongregation der regulierten Chorherren und 1735 Professor der Theologie zu Senlis, mußte aber wegen seiner Teilnahme an den Jansenistischen Streitigkeiten der Theologie entsagen und erhielt 1745 die Stelle eines Astronomen an
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0314, von Prämaturität bis Präneste Öffnen
P. T. Prämolaren (lat.), s. Molaren. Prämonition (lat.), Vorerinnerung. Prämonstraténser (lat., Norbertiner), Kongregation regulierter Chorherren, mit der Zeit eigentlicher Mönchsorden, gestiftet 1121 durch Norbert den Heiligen (s. d
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0326, von Prellnetz bis Preobrashenskoje Öffnen
première représentation). Prémontré (spr. -mongtre), Orden der regulierten Chorherren etc. von, s. Prämonstratenser. Premsza, Fluß, entsteht bei Gleiwitz im preuß. Regierungsbezirk Oppeln aus den aus Polen kommenden Quellflüssen Biala-P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0570, von Rancagua bis Randon Öffnen
Chorherr an der Kirche Notre Dame. Wiewohl 1651 zum Priester geweiht, führte er ein äußerst ausschweifendes Leben, bis ihn absonderliche Erfahrungen der übertriebensten asketischen Strenge zuwandten. Er überwies sein Vermögen (300,000 Livres) dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
, eine Aufwandsteuer auf den Theaterbesuch, in Frankreich als Zwecksteuer für Wohlthätigkeitsanstalten von größern Städten im Betrag von 10 Proz. des Eintrittsgeldes erhoben. Theatīner, Orden regulierter Chorherren, gestiftet 1524 in Rom von Joh. Pet. Caraffa
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0846, von Trinakria bis Trinität Öffnen
-Brindisi und am Lago di Salpi, mit (1881) 7789 Einw. Von hier bis nach Barletta erstrecken sich Lagunen, welche zur Seesalzgewinnung ausgebeutet werden. Trinitarierorden (Dreifaltigkeitsorden, regulierte Chorherren, Ordo S. Trinitatis de redemptione
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0142, von Vermessungsdeck bis Vermögen Öffnen
Martire (Petrus Martyr Vermilius), einer der Reformatoren des 16. Jahrh., geb. 8. Sept. 1500 zu Florenz, trat 1516 in das Kloster der regulierten Augustiner-Chorherren, begünstigte seit 1541 in Neapel und Lucca die reformatorischen Ideen, flüchtete
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
350 Waldhausen - Waldmeister. Waldhausen, Konrad von, Vorläufer von Huß, geboren zu Waldhausen (Oberösterreich), trat in den Orden der regulierten Augustiner-Chorherren. Von Kaiser Karl IV. um 1360 nach Leitmeritz berufen, seit 1364 Pfarrer an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0463, von Wechsel bis Wechselfieber Öffnen
Chorherren, das 1278 aufgehoben und durch Deutsche Ritter ersetzt wurde. Vgl. Prill, Die Schloßkirche zu W. (Leipz. 1884). Wechselbürgschaft, s. Aval. Wechseldatum, s. Wechsel. Wechselduplikat, s. Wechsel. Wechselfähigkeit, s. Wechsel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
Stifte der Augustiner-Chorherren, Weidling (mit Lenaus Grab), Greifenstein mit Schloßruine, Dornbach und Neuwaldegg mit dem reizenden fürstlich Schwarzenbergschen Park, dem Gallitzinberg und der Sophienalpe, das Thal der Wien, dem das k. k. Lustschloß
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0870, von Chinese bis Clarence, Port Öffnen
. ! Choreuten, Massalianer Chorherren, regulierte, Trimtarier- Chorlton, Manchester 1?6,i lorden Chorsum, Kibyra Chorti, Maya Chorun, Kohren Chorwaten, Kroatien-Slawonien289,, (^O86.inF66, Rechtskraft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0714, von Antonius (von Padua) bis Antrag Öffnen
hatte, zur Pflege der Kranken gestiftet, 1095 von Papst Urban II. bestätigt, übernahm 1218 die Mönchsgelübde und wurde von Bonifaz VIII. 1298 zu einem Orden geregelter Chorherren nach der Regel des Augustinus mit einem Generalabt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0424, von Barmenit bis Barnabiten Öffnen
, Der Barnabasbrief kritisch untersucht (Berl. 1888). Barnabiten, die 1530 von drei Mailänder Klerikern, Zaccaria, Ferrari und Morigia, zur Linderung von Kriegsnot gestifteten, 1533 von Papst Clemens VII. bestätigten regulierten Chorherren des heil
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Domjoch bis Dommer Öffnen
zugefallen war. Fast allenthalben wurde adlige Geburt der Mitglieder (Domkapitulare, Domherren, Kanoniker, Chorherren) für die Aufnahme gefordert. Durch die ihnen gebührende Autonomie regelten sie ihre Verhältnisse selbständig, hatten eigene Beamte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0500, von Drehwurm bis Dreieichenhain Öffnen
. Ursprung der Wallfahrt und vermutlich der Kirche fällt ins Ende des 15. Jahrh. 1651 wurde dabei ein mit regulierten Augustiner-Chorherren besetztes Kloster gestiftet und 1661 den Antonitcrn von Ifenheim untergeordnet. An ihre Stelle traten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Eberbach bis Eberesche Öffnen
.-Bez. Wiesbaden. Erzbischof Adalbert von Mainz errichtete 1116 hier ein Kloster für Regulierte Chorherren des Augustinerordens, hob es jedoch, da diese bald entarteten, wieder auf. Die Besitzung schenkte er 1131 den Benediktinern auf dem nahen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0276, Erfurt Öffnen
), Kunstwerken und Denkmälern; die got. Barfüßerkirche, nach dem Einsturz 1838 auf Staatskosten wiederhergestellt; die Reglerkirche, ehemals dem um 1135 gegründeten Kloster der Regulierten Chorherren gehörig, seit 1850 wiederhergestellt und in Benutzung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0963, von Fontenoy bis Foote Öffnen
. Fontevrault (spr. fongtĕwroh), Orden von (Ordo fontis Ebraldi), geistlicher Orden, gestiftet von Robert von Arbrissel (jetzt Arbresac, Dorf im Sprengel von Rennes), der 1093 eine Gemeinschaft regulierter Chorherren in der spätern Abtei de la Roe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0077, Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) Öffnen
Algier mit 1 Erzdiöcese und 2 Diöcesen und die Erzdiöcese Carthago. Am 1. Jan. 1890 wurden gezählt (Algerien mit inbegriffen): 182 Generalvikare, 695 Chorherren, 3423 Pfarrer, 28895 Pfarrverweser, 10027 Vikare, 4381 Kaplane u. s. w., im ganzen 50420
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0415, von Ful-o bis Fulvier Öffnen
., Post, Telegraph, Bezirksgericht (121^ c^m, 12 Gemeinden, 15 Ortschaften, 12942 meist kath. E., 12 756 Deutsche, 117 Czechen), Pfarr- kirche, bei der einst eine Propstei der regulierten Augustiner-Chorherren bestand, eine alte Burg, das sog. neue
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1028, von Gilbert (William Schwenck) bis Gilboa Öffnen
Eistercienserorden nicht gestattete, bildeten sie 1148 eine eigene Verbindung. Die Nonnen lebten nach der Regel Beneditts, die Män- ner als Chorherren des Auguftinus. Zur Zeit der Reformation hatten die G. in England 21 Nieder- lassungen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
er mit Melauchthon Freundschaft schloß, studierte seit 1510 in Köln Theologie, ward 1512 Lehrer in Nottwcil, 1513 in Bern, 1519 Pre- diger daselbst, 1520 Chorherr und Leutpriester. Seit 1522 wandte er sich mit Entschiedenheit der Reformation Zu, stellte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
des 15. Jahrh., stammte aus dem alten adligen Geschlecht der von Laufen, war Chorherr der Kirche von Beromünster im Aargau (jetzt Münster im Kanton Luzern). Die Buchdruckerkunst hat er wahrscheinlich zu Basel kennen gelernt, wo er sich öfters,u. a
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0109, von Herzog (Karl Jos. Benjamin) bis Herzogenburg Öffnen
Mann Militär), hat (1890) 1913 E. und ein Stift der Regulierten Chorherren des heil. Augustin (1112 gegründet), mit schöner Kirche, Bibliothek, Gemälde-, Münzen- und Mine-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
. In Würzburg z. B. wurden Kinder von 4 bis 12 Jahren, die Kanzlerin, ein Rechtsherr, der Rechtsvogt, die Bürgermeisterin, 2 Edelknaben, 1 Student, 3 Chorherren, 14 Domvikare wegen Hexerei und Zauberei hingerichtet. Die plumpsten Erfindungen wurden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
übernahm und zum Mutterkloster erhob. Die H., mit denen sich nach und nach ähnliche Vereinigun- gen verbanden, wurden 1700 in reguläre Chorherren verwandelt. (S. auch Barmherzige Brüder.) Hofpitaliterinnen, Hospitalschwestern, auch Gottestöchter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
) geschätzt wird. Ein Urenkel des letztern, Johann Jakob H. , geb. 2. Febr. 1750, gest. 4. Febr. 1819 als Professor und Chorherr zu Zürich, schrieb: «Versuch einer Vergleichung der deutschen Dichter mit den Griechen und Römern» (Preisschrift
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
dem Anfange des 13. Jahrh, aber nach Osterreich, Böhmen, Mähren, Polen und Schlesien übersiedelte, zum Klosterleben überging, den regulierten Chorherren beitrat und dem Hospitaldienste wie der Seelsorge sich widmete. Papst Gregor IX. bestätigte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0998, von Latenz bis Laterne Öffnen
auf Knien bestiegen. - Vgl. A. Valentini, I^a. pati-iai'caw dasilicg. I^a- t6lkN6N86 (2 Bde., Rom 1832); Rohault de Fleury, 1^6 I^atran au mo^su KZ6 (Par. 1877). Lateranensische Chorherren, s. Augustiner. Lateransynode, Lateranisches Konzil, ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0624, von Orchitis bis Orden (geistliche) Öffnen
in den Mönchsstand zu treten oder sich doch zur Beobachtung der Mönchsgelübde und des kanonischen Lebens zu vereinigen. Von dieser Art waren die nach der Regel des Augustinus gebildeten Kongregationen der regulierten Chorherren oder Kanoniker
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0625, Orden (geistliche) Öffnen
gelten wollten, sondern sich regulierte Chorherren des heil. Augustinus nannten und die schwarze Kleidung der Weltgeistlichen trugen. (S. Stift.) Der große Verlust, den die alten O. durch die Reformation erlitten, machte die Päpste geneigt, neue
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0016, von Petersberg bis Petersburg (in Rußland) Öffnen
) genannt, eine isolierte Porphyrkuppe (248 m), 13 km nördlich von Halle a. d. S. Auf demselben befand sich vormals ein dem heil. Petrus gewidmetes Kloster der regulierten Chorherren des Augustinerordens, das vom Grafen Dedo von Wettin 1124 gestiftet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0155, von Pinerolo bis Pinkcolour Öffnen
der regulierten Chorherren und war 1735-45 Pro- fessor der Theologie zu Senlis. Wegen Teilnahme an den Iansenistischen Streitigkeiten verfolgt, mußte er seiner Professur entsagen und sich 1745 mit der untersten Lehrerstelle in Rollen begnügen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0361, von Prämienbrief bis Prämonstratenser Öffnen
, weshalb sich die P. zu den regulierten Chorherren rechnen, obwohl sie ihrer Verfassung nach wirkliche Mönche sind. Der Orden wuchs schnell und erwarb sich namentlich um die Ausbreitung des Christentums in den wend. Grenz!ändern Verdienste. Auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0913, von Rochester (John Wilmot) bis Rochlitz (Marktflecken) Öffnen
und Chorherren der kath. Kirche als Amtskleidung tragen. Nochholz, Ernst Ludwig, Sagenforscker, geb. 3. März 1809 zu Ansdach, studierte in München Jurisprudenz, mußte, in eine polit. Untersuchung verwickelt, in die Schweiz flüchten, wo er zuerst zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0199, von Saint Martin bis Saint Maurice (Vorort von Paris) Öffnen
in Westhelvetien, ist S. M. jetzt noch ein sehr angesehenes Kloster, welckes alte Kunstwerke enthält. Der Abt führt den Titel eines Grafen und Bischofs von Bethlehem und genießt bischöfl. Rechte; die Konventualen sind regu- lierte Chorherren des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
(Landgericht Hanau), hat (1890) 1190 E., darunter 123 Evan- gelische und 38 Israeliten, Post, Telegraph, alte Mauern und Türme, Franziskanerklostcr (seit 1894) und städtische Sparkasse. Das ehemalige Chorherren- stift gehörte zur Abtei Fuloa
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0278, von San Juan-Mountains bis Sankt Blasien Öffnen
. Weibliche Gäste logieren in der gegenüberliegenden Dependenz St. Louis. Die Mönche, Chorherren des Augustinerstifts von St. Maurice, haben die Verpflichtung, alle Reisende, ohne Rücksicht auf Stand und Glauben, zu beherbergen und zu verpflegen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1067, von Zwinglianer bis Zwirn Öffnen
und Fronleichnamsfest abgeschafft, die Klöster in Schulen verwandelt, die Chorherren zu Lehrern und Professoren gemacht und 1525 zum erstenmal das Abendmahl in deutscher Sprache gefeiert. Schon das Jahr vorher hatte sich Z. mit Anna Reinhard, der Witwe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0211, von Gottland bis Gottorp Öffnen
. Daselbst saßen 1414‒15 Johann Huß, Hieronymus von Prag, 1415‒19 der Papst Johann ⅩⅩⅢ., 1454 der gelehrte Züricher Chorherr Felix Hämmerlin gefangen. 1837 kaufte es der spätere Napoleon Ⅲ. und ließ es restaurieren. Göttling, Karl Wilhelm, Philolog
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. Chiemsee im Sturm - Crola (1834). Chios, s. »Blutbad auf Chios«. Chorherren in der Kirche - Passini (Aquarell, Berlin, N.-G). Christ à la paille (Pietà) - Rubens (Antwerpen, M.). Christenverfolgung in den Katakomben - Nahl (Hamburg, Kunsthalle