Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coheres
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
er sich nach Massachusetts zurück, wo er 26. Nov. 1871 starb. Von seinem auf 8 Bände berechneten "Catalogue of the Astor library" erschienen nur 2 Bände (New York 1857-58).
Cohen, Emil, Mineralog und Geolog, geb. 12. Okt. 1842 zu Aakjals in Jütland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760a,
Torfgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Torfmaschine für Dampfbetrieb von Schlickeysen. Längendurchschnitt.
Fig. 5. Torfmaschine für Dampfbetrieb von Schlickeysen. Querschnitt.
Fig. 6. Torfmaschine von Clayton, Son and Howlett.
Fig. 8 u. 9. Wander-Torf-Aufbereitungsmaschine von Cohen und Moritz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0406,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in Aldehyde über. Sie verlieren dabei 2 Atome Wasserstoff, z. B. aus Aethylalkohol CH3.CH2.OH^[CH_{3} · CH_{2} · OH] wird CH3.OH^[CH_{3} · COH] Acetaldehyd. Die wichtigste Eigenschaft der Aldehyde ist, dass sie grosse Neigung haben, Sauerstoff aufzunehmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0415,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
_{6}H_{5}COH] + HCN.
Amygdalin Traubenzucker Benzaldehyd Blausäure.
Arbutin C12H16O7^[C_{12}H_{16}O_{7}], findet sich in den Blättern der Bärentraube und kann in Zucker und Hydrochinon gespalten werden.
Digitalin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0407,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
394
Abriss der allgemeinen Chemie.
Wird Wasserstoff des Aldehyds theilweise durch Chlor ersetzt, so entstehen Derivate, von denen das wichtigste ist:
Trichloraldehyd CCl3^[CCl_{3}] · COH (s. Chloralum hydratum krystallisatum). Dieser giebt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
. Lindau (1757-1849), L. Bendavid (gest. 1822), Isak Satanow (1732 bis 1805) und Salomo Maimon (s. d.); ferner aus dem 19. Jahrh. Bensew, Pappenheim, Jeiteles, Schalom Cohen, Joel Löwe, Simon Bondi, Johlsohn, Löwisohn, Heidenheim (s. d.), Fürstenthal u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
in der Gegenwart" (Iserl. 1866; 3. Aufl. 1877, 2 Bde.; Ausgabe ohne die umfangreichen Anmerkungen, mit Biographie von Cohen, 1887), ergänzt durch "Neue Beiträge zur Geschichte des Materialismus" (Winterth. 1867). In diesem allgemein als bedeutend anerkannten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Landstriche in der franz. Landschaft Bourbonnais, besonders an der Grenze von Berry.
Brandes, Carl Edvard Cohen, Bruder des folgenden, dän. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1847 zu Kopenhagen, studierte seit 1865 orient. Philologie, ging aber nach der Promotion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
auf die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit der österreichisch-ungarischen Monarchie (2. Aufl., Wien 1877); Brauns, Die technische G. (Halle 1878).
Als spezielle Lehrbücher der Anwendung des Mikroskops in der G. seien aufgeführt: Cohen, Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0251,
Gesteine (Systematik) |
Öffnen |
und G.", Leipz. 1873), Rosenbusch ("Mikroskopische Physiographie", Stuttg. 1873-77, 2 Bde.; 1. Bd., 2. Aufl. 1885) und Cohen ("Sammlung von Mikrophotographien", das. 1880-84). Die mikroskopisch-chemischen Reaktionen sind zusammengestellt in Behrens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Cohen 2
Ausstellungen, von G. van Muyden 59
Banken (ausländ. Zettelbanken), von H. Jacoby 77
Bodenbesitzreform 114
Bodenprodukte im Welthandel 114
Branntweinsteuer 120
Edelmetalle 204
Einkommensteuer (Preußen) 207
Erbschaftssteuer 264
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
Gesichtspunkten. Zu den erstern wären Cohen, Stadler, Natorp und Windelband als Neukantianer, Bergmann als Erneuerer des ältern Fichte, verschiedene Anhänger von Hegel und Herbart zu zählen. Die Erkenntnistheorie haben Schuppe, von Leclair und Schubert-Soldern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
·COH, übergeht. Dieses letztere entsteht auch direkt aus T. durch Oxydation mit Chromsäure, ist ein bei 159° schmelzender, unzersetzt destillierbarer Körper und bildet die Grundsubstanz der eigentlichen Triphenylmethanfarbstoffe, während das T
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
in Südafrika Elton, Berthoud, Cohen, Kope, Oates, Ernst v. Weber, Lady Barker, Stevenson, Morton, Palgrave (1876), Depelchin (1879) und der österreichische Reisende Holub, der neuerdings in Südafrika thätig ist. Der englische Krieg gegen die Zulu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
-Baden (14. Juli 1861); ferner die beiden Angriffe auf Bismarck von Ferdinand Blind (Cohen) in Berlin 7. Mai 1866 und von Kullmann in Kissingen 13. Juli 1874, welche beide Bismarck leicht verwundeten; endlich der erfolglose Mordversuch Max Hödels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
-Lothringen" (Straßb. 1877, Bd. 1): "Über die Trias in Elsaß-Lothringen und Luxemburg". Gemeinschaftlich mit Cohen gab er eine geognostische Karte (im Maßstab von 1:50,000, Heidelb. 1874-77, 2 Blätter) und "Geognostische Beschreibung der Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
gewann B. 8. April 1866 in Italien. Im Volk wurde seine Politik natürlich vielfach heftig angefeindet; am 7. Mai 1866 machte ein Student Cohen, ein Stiefsohn K. Blinds, ein erfolgloses Attentat auf B. Große Mühe kostete es ihm, den König zum Krieg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
er eine Menge auf eigne Forschungen gegründete Abhandlungen über germanisches Altertum, über Geschichte, Politik, Litteratur und Sprachkunde veröffentlicht. Sein Stiefsohn Ferdinand (Cohen) versuchte, im Glauben an eine Abtretung deutschen Gebiets, 7
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Gedichte besteht aus Übersetzungen aus der ältern Sprache, dem Kawi. Dazu gehören das "Brata-yuda" (im Kawi: Bharata-yuddha: in Text und niederländischer Übersetzung herausgegeben von Cohen Stuart, Batav. 1860); der "Ardjuna-Sasrabahu" (hrsg. von Palmer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
und Litteratur haben sich in Java selbst Winter, Wilkens und te Mechelen erworben; in Europa wird dasselbe besonders in Holland betrieben. Als Hauptforscher sind zu nennen T. Roorda, A. B. Cohen Stuart, de Hollander Meinsma, P. van den Broek; außerdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Verdienste würdigt die Geschichte der Philosophie, die der jüdischen Litteratur aber muß verzeichnen: Benjamin Mussafja (gest. 1675), Jakob Juda Leon Templo, den Lexikographen David Cohen de Lara, den Bibelerklärer und Übersetzer Jakob Abendana (1679-95
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
beschreibenden Werke von Cohen und Sabatier.
Kaiseroda, Dorf im weimar. Kreis Eisenach, unfern Salzungen, hat ein 1875 in der Tiefe von 146 m erbohrtes Steinsalzlager u. (1885) 96 evang. Einwohner.
Kaiser Oktavianus, Titel eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
setzen ließ. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 5; Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (Bresl. 1860); Cohen, Description générale des monnaies de la république romaine (Par. 1857, 3 Bde. mit Abbildungen); Babelon, Description historique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
, Die mikroskopische Beschaffenheit der M., photographische Abbildungen (Stuttg. 1885); Brezina u. Cohen, Die Struktur und Zusammensetzung der Meteoreisen (das. 1887 ff.).
Meteorwasser, das durch meteorische Niederschläge (Regen, Schnee, Hagel, Tau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
159
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie).
letzten Jahrzehnten eifrige Pflege, so namentlich das Javanische (Winter, Gericke, Cohen Stuart), das Malaiische (Pijnappel, de Hollander, van der Tuuk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
für die griechischen (Lond. 1887) und von Cohen für die römischen Münzen (das. 1859-68, 7 Bde., und 1857), mit einer großen Menge vorzüglicher Abbildungen. Vgl. außerdem Böckh, Metrologische Untersuchungen (Berl. 1838); Brandis, Münz-, Maß- und Gewichtswesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
, geboren im Juli 1788 zu London von jüdischen Eltern (Cohen), widmete sich der Rechtswissenschaft und dem Studium der englischen Verfassungsgeschichte, wurde 1827 Sachwalter in London, 1831 zum Ritter ernannt und war seit 1838 Direktor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
neben den Inschriften das bedeutendste Hilfsmittel für historische Forschungen bildet. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 5-8 (Wien 1798); Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (Bresl. 1860); Cohen, Description générale des monnaies de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
. Schwefelsäure SO2H2O2 ^[SO2H2O2], Kohlensäure COH2O2 ^[COH2O2].
Trihydrische S., Typus H3H3O3 ^[H3H3O3], in welchem H3 ^[H3] ersetzt ist durch ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
Maschine von Grotjahn und Picau dargestellt. Die bis jetzt beschriebenen Maschinen zur Herstellung von Maschinentorf stellen den T. ohne besondere vorherige Beimengung von Wasser her. Von Cohen und Moritz ist eine Wandertorfaufbereitungsmaschine (Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, Destillation 72^,1
Coffinbai, Australische Bucht
Cofre de Perote, Veracruz (Staat)
Cohen, Ferdinand, Blind, K.
Cohn, Martin (Schriftsteller), Mels
^0iK'6 (franz.), Hanbe ! |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
erlangt, unmöglich sein dürfte, die im Deutschen Reich die Gemüter so sehr beunruhigende »Verfallklausel« in den Vertrag aufzunehmen. Vgl. Cohen, Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäfts (Leipz. 1891); Hausmann, Die Veräußerung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
Verbindungen vor, z.B. im Aldehyd, CH3.COH ^[CH3.COH], Acetylchlorür, CH3.COCl ^[CH3.COCl], u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
6H5.COH + O = C6H5.COOH].
Durch Reduktionsmittel werden die A. unter Wasserstoffaufnahme wieder in primäre Alkohole übergeführt. Die A. sind außerordentlich reaktionsfähige Substanzen. Sie verbinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
der Gegend von Heidelberg (mit Cohen), einen "Abriß der Geologie von Elsaß-Lothringen" (Straßb. 1878)
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
vollzogen. Das Attentat des Fanatikers Cohen-Blind vom 7. Mai 1866 auf B. verschaffte ihm persönliche Sympathien. Angesichts der Wandlung der Verhältnisse und ihrer Rückwirkung auf die Volksstimmung erfolgte die Auflösung des Abgeordnetenhauses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
über verschiedene Gegenstände der Politik, Geschichte, Biographie, Mythologie und german. Altertumskunde. Ein Stiefsohn B.s, Ferdinand Cohen B., verübte 7. Mai 1866 ein Attentat auf Bismarck und tötete sich darauf im Gefängnis.
Blindage (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
}COH, ein tertiärer Alkohol. Am wichtigsten ist der Isobutylalkohol oder Gärungsbutylalkohol, der sich im Fuselöl des Kartoffelweingeistes findet und eine unangenehm riechende Flüssigkeit vom Siedepunkt 108° ist.
Butylchloral oder Crotonchloral,C_{4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
oder Transcendentalphilosophie eben die Grundgesetze der Möglichkeit der E. nachweisen will, läßt sie sich geradezu als Theorie der E. bezeichnen. - Vgl. Cohen, Kants Theorie der E. (2. Aufl., Berl. 1885).
Von dieser prägnanten Bedeutung des Ausdrucks E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
und der Zeit zurückführen. - Vgl. H. Cohen, Das Princip der Infinitesimalmethode (Berl. 1883).
Große Antillen, s. Antillen und Westindien.
Große Einung, s. Schwaben.
Große-Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
einen
festen chronol. Anhalt gewähren. –
Vgl. Cohen, Description historique des mannaies frappé sous l’empire
(6 Bde., 2. Aufl., Par. 1880–86); Imhoof-Blumer, Porträtköpfe auf röm. Münzen (2. Aufl., Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
bestritten und in der That von Kant selbst nicht ausreichend begründet. Keiner der bisher versuchten Umgestaltungsversuche ist durchgedrungen. Doch besteht die Aufgabe unveränderlich fort, auch hat in jüngster Zeit namentlich H. Cohen (in «Kants Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
nur die Zunamen ausgedrückt. - Vgl. Cohen, Description générale des monnaies de la République romaine (Par. 1857); Babelon, Description historique et chronologique des monnaies de la République romaine (2 Bde., ebd. 1885-87).
Konsularverträge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
Weltanschauung strebenden Phantasie aner-
kannt wird. L.s nach seinem Tode von Cohen her-
ausgegebene "Logische Studien" (Iserl. 1877) ent-
halten den Versuch, die Evidenz und Gültigkeit der
logischen Gesetze aus den räumlichen Verhältnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
Gebiet der antikenMün-
zen war epochemachend das Werk von Ios. Eckhel,
voctrina. numoruni vetsruiu (8 Bde., Wien 1792
-98). Außerdem sind hervorzuheben die Werke von
Voeckh, Mionnet, Cohen, Lenormant, Graf Vorghesi,
Herzog Blacas d'Aulps, Cavedoni
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
London, von jüd. Abkunft, hieß eigentlich Cohen, welchen Namen er bei seinem Übertritt zum Christentum mit P. vertauschte. Er widmete sich der Rechtsgelehrsamkeit, erhielt eine Anstellung am Staatsarchiv und machte sich besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
1890), die gute Verbindung wird durch leise Erschütterung wieder aufgehoben. Die vom Funken ausgebende elektrische Bewegung
^[Spaltenwechsel]
trifft am Empfangsorte auf ein mit Metallkörnern lose gefülltes Röhrchen (Coherer, Frittröhre, Fritter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
^ical swäios (Cambr. 1884); Cohen,
Meteoritenkunde, I (Stuttg. 1894); Brezina, Die
Meteoritensammlung des k. k. naturhistor. Hof-
museums (Wien 1896).
Methylglyoxalidm, s. Lysidin.
Metten, Dorf im Bezirksamt Deggendorf des
bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
Forschern, welche in der einen oder der andern Richtung thätig sind, seien hier Arnold, Bona Meyer, Cohen, B. Erdmann, Göring, Laas, Lange, Liebmann, Natorp, Paulsen, Riehl, Stadler, Thiele, Vaihinger, Windelband und Witte genannt.
Vgl. Chalybäus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
und erhielt in Konkurrenz mit Saint-Saëns und Cohen 1849 den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
in der Gegenwart (Iserlohn 1866; 5. Aufl., besorgt von H. Cohen, 2 Bde., Lpz. 1896); Strauß, Der alte und der neue Glaube (11. Aufl., Bonn 1881); Paulsen, Einleitung in die Philosophie (4. Aufl., Berl. 1896).
Materialist, Anhänger des Materialismus; Händler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
die von A. B. Cohen Stuart veröffentlichten «Kawi-Oorkonden» (Leiden 1875). Beiträge zur Kenntnis der Litteratur gab H. N. van der Tuuk im «Journal of the Asiatic Society» (N. Ser., Bd. 13); Abschnitte aus der Grammatik behandelte Kern in den «Bijdragen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
und ihre Beziehung zur Erde (ebd. 1872); Brezina und Cohen, Die Struktur und Zusammensetzung des Meteoreisens (Stuttg. 1886-87).
Meteorwasser, s. Wasser.
Meter, in franz. Form Métre (vom grch. metron, Maß), heißt das Grundmaß des decimalen Maßsystems, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
> ufmittclpfianzen)
Coffeys Blase (Taf. Testillalion. Fig. 20)
Cohens Torfmaschine (Taf. Torf, 8u. 9)
Cohnfelds Tampftessclspeiseapparat . . .
1 (^ola a< uminata (Taf.Genußmittelpstanzen)
^ Oi'-dicum a>ltninl!ii!e (Taf. Giftpflanzen I)
Coldori
|