Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dachstein
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
677
Dachschiefer - Dachstein
Dachschiefer, die reinsten, sehr vollkommen-und
ebenschieferigen Varietäten des Thonschiefers, die sich
infolgedessen leicht spalten, beHauen und dann zur
Dachdeckung (s. d.) benutzen lassen. Dieselben kommen
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
404
Dachstein - Dachstuhl.
Dachstein, eine mächtige Berggruppe der Salzkammergutalpen, südlich vom Hallstädter See (s. Karte "Salzkammergut"), ist wie das Berchtesgadener Land durch tiefe Einschnitte von ihren Umgebungen gesondert und stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
). Die Au sseer Alpen zer-
fallen durch eine von Aussee und Irdning im Enns-
thal verlaufende Tiefenlinie in die Dachstein-
gruppeimW.und die Prielgruppe im O. Die
erstere besteht in ihrer Hauptmasse aus einen: aus-
gedehnten Hochplateau, dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Arlberg
Bachergebirge
Bakonyer Wald
Beskiden
Bieskiden, s. Beskiden
Birnbaumer Wald, s. Karst
Blansker Wald
Böhmerwald
Böhmische Kämme
Brdywald
Bregenzer Wald
Dachstein
Dinara
Erlitzer Gebirge, s. Böhmische Kämme
Erzgebirge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
bereisten Italien kamen. Zu den bedeutendsten dieser nicht norwegischen Bilder gehören: Partie bei Berchtesgaden, der Hohe Göll (1859, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), die Engstlenalp, der Watzmann, der Dachstein, Partie vom Chiemsee, Blick
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
, Tirol und Italien machte. Zu seinen bedeutendern Bildern gehören: Gebirgsbach in der Ramsau, am Dachstein, der Hohe Göll bei Berchtesgaden, märkischer Kiefernwald (1876) und einige Partien aus dem Harz und von der Insel Rügen. Seit einiger Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
Gletscher herabziehen. Nachdem S. sind die von der Salzach östlich laufenden, südlich vom Ennsthal begrenzten Salzkammergutalpen (s. Alpen, S. 399) benannt, die sich aus dem Tännengebirge im W., der Gruppe des Dachsteins (2996 m) als Zentralpunkt, dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
von Schmelzöfen. 8) Mauerziegel, Backsteine, Dachsteine aus Lehm, magerm Töpferthon oder Kalkmergel nebst Sandzusatz, durch Eisen gelb bis rot und braun gefärbt; bisweilen glasiert.
Porzellanfabrikation.
(Hierzu Tafel "Thonwarenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
Tosa......
Cima Vrcnta.....
Sonnblict.......
Ljnbotrn .......
Monte-Nedorta ....
Parseyerspitz .....
Drei Zinnen......
Dachstein.......
Olymp........
Zugspiiz.......
Scesaplana......
Hochkönig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
durch einen Mechanismus zerschnitten und in einzelne Backsteine zerlegt werden. Für Dachsteine gibt es keine Maschinen. Es gibt übrigens mancherlei Konstruktionen von Ziegelpressen. In Deutschland arbeiten namentlich die Sachsenberg'sche (von Roßlau a. d. Elbe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
, das Kaisergebirge im nördlichen Tirol (1864), der Königssee im Sturm (1872), der Wallensee in der Schweiz, Überschwemmung am Niederrhein (mit Staffage von Knackfuß, 1874), der Dachstein u. a.
3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
in das Saalachthal führt. Östlich von der Salzach folgen dann die A. des Salzkammerguts, deren höchste Teile an der Südseite längs des Thals der Enns sich hinziehen. Den Mittelpunkt derselben bildet die Gebirgsgruppe des Dachsteins (2996 m) und Thorsteins, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
bayrischen Hochlandes (1862), der Eiger, das Kaisergebirge in Tirol (1864), der Königssee im Sturm (1872), die Überschwemmung am Niederrhein (1874), der Dachstein (1876). B. ist auch als Kunstkritiker thätig.
13) Ludwig Hugo, Landschaftsmaler, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
schloß sich an Luther an, unter ihnen Justus Jonas, Paul Eber, Veit Dietrich, Johannes Matthesius, Johann Walter, die Nürnberger Lazarus Spengler und Sebaldus Heyd, die Straßburger Wolfgang Dachstein, Heinrich Vogtherr, Wolfgang Capito, Paulus Speratus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Gmunden, 30 km von Ischl, 766-820 m ü. M., im herrlichen Alpenthal des Gosaubaches, hat Schleifsteinbrüche und (1880) 1158 meist protest. Einwohner. Das Gosauthal entwickelt sich auf der nordwestlichen Seite des 2996 m hohen Dachsteins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
durchschnitten, die hier durch einen ansehnlichen Tunnel führt. Nach dem H. benannte man früher einen der vier Kreise von Oberösterreich das Hausruckviertel, dessen Hauptstadt Wels war, und der von der Donau bis zum Dachstein reichte. S. Karte "Österreich ob
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
), norwegische Hochebene (Museum in Königsberg), Wasserfall (Museum in Wien), der Watzmann, der Dachstein, der Obersee, Sonnenuntergang an der Küste von Sorrento, Öschinensee bei Kandersteg im Kanton Bern (1876, Nationalgalerie zu Berlin), das Schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
von Dachsteinen (Dachpfannen). Letztere formt man wie gewöhnliche M. und setzt ihnen die Nase mit der Hand an. Feuerfeste M., Schamotte-, Porzellansteine werden aus sehr sorgfältig vorbereitetem feuerfesten Thon, oft unter Zusatz von Quarz, Schamotte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
), das österreichisch-steirische Salzkammergut (Dachstein 2996 m), und ihre Gruppen erfüllen den Nordrand von Steiermark (Hochschwab 2278 m) und den Südrand von Ö. (Schneeberg 2075 m) bis zum Semmering (980 m). Eine Reihe von Voralpen trennt die Nordalpen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
selten als Baustein; in der Auvergne liefern seine dünnen Platten Dachsteine.
Phonologīe (griech.), s. v. w. Lautlehre (s. d.).
Phonometrīe (griech.), die Prüfung der Resonanz gewisser Körperteile durch Aufsetzen einer schwingenden Stimmgabel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
. Vgl. Deutsche Konkursordnung, § 126 ff., 152.
Prügelfalle, eine Falle zum Fang des Marders, in ähnlicher Weise hergerichtet wie die mit Anwendung eines Dachsteins konstruierte sogen. Studenten-Mausefalle. Auf Pfählen ruht ein Holzrahmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
die Zone der nördlichen Alpenkette und zwar die Salzburger Alpen (s. d.), das Tännengebirge (2428 m), der als Österreichs Rigi gepriesene Schafberg (1780 m), die Gruppe des Dachstein (2996 m), an der steirischen, und des Birnhorn (2632 m), nächst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
, das fruchtbare Hügelland von Mittelsteiermark und das von Slowenen bewohnte Bergland von Untersteiermark. Das Land nimmt an allen Ketten der Ostalpen Anteil: am nördlichen Gebirgszug durch die zu den Salzkammergutalpen gehörigen Massivs des Dachsteins (2996 m
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
und Basel davon abgetrennt. Das bischöfliche Territorium enthielt im Niederelsaß sieben Ämter: Zabern, Kochersberg, Dachstein, Schirmeck, Benfeld, Markolsheim und Wengenau; im Oberelsaß: das Amt Rufach, die Vogtei Obersultz und die Lehen Freundstein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Englands" sowie Paulis "Alfred d. Gr." u. a. ins Englische.
Thorshavn, Stadt auf Strömö, s. Färöer, S. 58.
Thorstein, Berg, s. Dachstein.
Thorsteuer (Thoraccise), eine Form der Aufwandsteuer, erhoben beim Eingang von Waren in bewohnte (geschlossene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dachleiter, Feuerschutz 210,1
Dachluken, Dachfenster
Dachrahmen, Dachstuhl 404,1
Dachschläuche, Dachrinne
Dachsharn, Klippschliefer
Dachsteine, Mauersteine 352,2
Daciabank, Atlantischer Ozean 2,2
Daöicky, Nitolaus, Tschech. Litt. 878,2
Dacische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
497
Kordite - Krafft-Ebing.
mediterranen Trias, die Wengener, Cassianer, Raibler und Dachstein-Kaltschichten. Im westlichen Teile des Gebiets treten nur die ältern Glieder dieses Schichtenkomplexes auf, im O. dagegen sind die Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
1870«, ist endlich nach 20 Jahren in zweiter Auflage erschienen und wird sich wohl seine Anerkennung sichern. Roseggers neue Bücher: »Der Schelm aus den Alpen« und »Hoch vom Dachstein«, sind Sammlungen nicht immer vollwertiger, im ganzen aber frisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C.
2) Karl Wilh. Salice-C.
Conz
Corvinus, Jak., s. Raabe 1)
Corvin-Wiersbitzki
Cramer, 4) Karl Gottlob
Creuz
Cronegk
Dach, Simon
Dachstein
Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von
Daumer
Decius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
Tertiär der Nummulitenkalk; 2) der Kreideformation der Gosau-, Sewen-, Schratten-, Spatangen-, Rudistenkalk; 3) der Juraformation der Aptychen-, der Nerineenkalk, der sog. Hochgebirgskalk im Berner Oberland; 4) der Triasformation der Dachstein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
.), in dessen Nähe der Alt-Ausseer- und der Grundlsee liegen; ersterer, in 709 m Höhe, vom Lofer und der Trisselwand umsäumt, gewährt einen schönen Ausblick auf den Dachstein; letzterer (6 km lang, 1 km breit), in 700 m Höhe, ist sehr fischreich. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
in zwei Teile, die sich bei Dachstein wieder vereinigen, und mündet nach einem 70 km langen, nicht schiffbaren Laufe 2 km oberhalb Straßburg in die Ill. Das Breuschthal, auch Schirmeckerthal genannt, ist sehr industriell, ebenso das Thal der Mossig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
.).
Freiwaldau, Dorf im Kreis Eagan des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, an der Alten Tschirna, hat
(1890) 2227 E., Post, Telegraph; bedeutende Fa-
brikation von Porzellan, braunem Geschirr (Bunz-
lauer Gut) und blauen Dachsteinen sowie Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Hallstätterseebis Hallstätter Zeit |
Öffnen |
Bergmasse des Dachsteins (2996 m) und Thorsteins. Hauptorte am See sind Hallstatt (s. d.), Obertraun und Steg.
Hallstätter Zeit bedeutet die Zeit des Hallstätter (s. Hallstatt) Gräberfeldes (etwa vom 7. bis 4.Jahrh. v. Chr.) und ist allgemeiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
,
Dachsteinen, Lehm u. dgl. zu veranschlagen. Die Centralheizungsanlagen dagegen sind nach der Anweisung vom 7. Mai 1884
(«Centralblatt der Bauverwaltung», 1884, S. 257) durch Zeichnung und Beschreibung genau zu erläutern, wobei zum Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
(Valsi-ianH
esitica ^.), ein ausgezeichnetes Mittel gegen Mot-
ten; bei Eisenerz in der Frauenmauer besindet sich
eine Eishöhle. Das Hochfchwabgebirge ist eine
jener Plateaubildungen, wie sie in den Stöcken des
Toten Gebirges, Dachsteins
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
malte er die
landschaftlichen Wandmalereien im Schlosse Hörn-
stein, anderes für Baron Sina und für das Palais
Epstein in Wien acht große Wandgemälde (Rom,
Athen, Insel Phylä, Inseln Corfu und Capri, Gosau-
see mit dem Dachstein, Ellora, Wien vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
,
Walzbtei mit 8 cm breiter liberdeckung oder Falzung,
eine Schicht von fettem Cementmörtel zwischen zwei
Steinschichten oder eine Isolierung, bestehend aus
ein paar Lagen hartgebrannter Dachsteine in fettem
Cementmörtel. Diese I. werden meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
gelegentlich zu Kammerjunkern (Rang der Hauptleute) ernannt. Den Schlüssel besitzen diese nicht. (S. auch Kammer und Kämmerei.)
Kämmererīt, Mineral, s. Chlorit.
Kammer für Handelssachen, s. Handelssachen, Kammer für.
Kammergebirge, s. Dachstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
, vorwaltend aus Kreide aufgebauter
Rücken, der sich im Col Vicentin zu 1764 in erhebt
und das Becken von Belluno von der oberital.
Ebene trennt. Durannoalpen, die Fortsetzung
der Velluneser Alpen, im nördl. Teil aus Dachstein-
kalk, im südlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
. und südl. Alpen, namentlich als Dachsteinkalk im Dachstein, Predil, Mangart, Triglav oder als Hauptdolomit in den Süddolomiten Tirols. 7) Die Juraformation tritt in den nördl. Kalkalpen, in Mähren und in den Karpaten, insbesondere im Krakauer Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
(2519 m) und der Untersberg (1975 m). Der Dachstein (s. d.; 2996 m) gehört nur zum kleinen Teile S. an. Den Voralpen gehören an das Ischler Gebirge mit dem Gamsfeld (2024 m), der Schafberg (1780 m), insoweit es auf salzburg. Gebiete liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Gletscher 2 ykm, Schladminger Gletscher 1,6"
likm) bedeckten Dachstein (s. 0., 2996 m), und dem
senkrecht aus den Gletschern aufsteigenden Felsturme
des Thor st eins (2946 m). An das 600 ykm be-
deckende, stufenartig sich erhebende Dachsteinmassiv
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
Stücke geteilt und
mit breiten dünnen Meißeln in Dachsteine von erforderlicher Dicke gespalten, die nachher auf
scharfkantigen Ambossen viereckig geschlagen, von dem Schieferdecker aber gelocht werden. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
) getrennt, ziehen die nördlichen Kalkalpen. An der Grenze zwischen S., Oberösterreich und Salzburg erhebt sich das großartige begletscherte Massiv des Dachsteins (2996 m), ferner der so charakteristisch aufgetürmte Grimming (2351 m) und im N
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
Maurermaterialien, als Ziegel, Dachsteine, Cement, Zinkplättchen, Pappstreifen u. s. w., in die Maurermaterialienberechnung einzuschließen. Nach dem Baugewerkskalender 1897 kosten:
^[Leerzeile]
Sandsteinarbeiten.
(Als Material ist fester schles
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
. Chamotte. Die Ziegel (Mauersteine, Backsteine und Dachsteine) werden aus Lehm, magerm Töpferthon oder Kalkmergel mit Zusatz von Sand hergestellt, durch Eisen gelb bis rot und braun gefärbt und zuweilen glasiert. Über die technische Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
Dachstein (s. d.), doch ist die Besteigung schwieriger.
Thorsteuer, s. Thoraccise.
Thorstock, s. Bienenzucht (Bd. 17).
Thorwaldsen, Bertel (d. i. Bartholomäus, gewöhnlich Albert genannt), dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1770 in Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Maurer (Konrad von)bis Maurerarbeiten |
Öffnen |
Steine 32,00-34,00
1000 " Chamottesteine 97,00-120,00
1000 " Rathenower Dachsteine 30,00-32,00
l cbm Baukalksteine ab Platz 8,50- 9,50
l hl Kalk franko Banstelle 1,65- 1,75
1 cbm gewöhnlicher Kalkmörtel für Bau 6,00
1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
gletscherbedeckten Felsenmassen: die Gruppe des Dachsteins (2996 m), das Tote Gebirge (bis 2124 m), das Ischlergebirge (Hainzen, 1637 m), der Schafberg (1780 m), das Höllengebirge (1862 m) und der Traunstein (1691 m) umschließen das durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
Dachsteinen, sowie zum Deckenputz (s. d.) verwendet. – 4) Chamottemörtel besteht aus sog. Chamottemehl (Thonerde) vermischt mit trocknem, pulverisiertem Thon, wird mit Wasser angerührt und beim Bau der Feuerungsanlagen da verwendet, wo das Mauerwerk
|