Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Depositum
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
949
Depositum - Depot
Depositum (lat., "Hinterlegtes"), Verwah-
rungs-(Hinterlegungs-)Vertrag, der Ver-
trag über Hinterlegung einer beweglichen Sache, zu-
folge dessen die eine Partei, der Depositar, das von
der andern, dem Deponenten
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Delpitbis Depositum |
Öffnen |
296
Delpit - Depositum
Jahrh, erbauten Tempel ist im wesentlichen nur
das Fundament, von dem einstigen Vildschmuck
nichts wiedergefunden; Inschriften, darunter Rech-
nungsurkunden, haben die Thatsache eines Um-
baues im 4. Jahrh. v. Chr
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
Annahme von Depositen (s. d.) bestellt und ermächtigt ist, sowie der Bankier, welcher Geld und Wertsachen zum Depositum empfängt (s. Hinterlegung).
Depositen (Deposĭta, lat.), hinterlegte Sachen, namentlich Gelder (Depositengelder) und sonstige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
. Constitutum
Kontrahiren
Kontrakt
Leihkauf
Lucrum
Realkontrakt
Schuld
Stipulation
Weinkauf, s. Leihkauf
-
Ausspielen
Darlehn
Anlehn
Anleihe
Mutuum
Depositum
Deponiren
Deposita
Depositar, s. Depositum
Depositengelder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
der Sache zu sein braucht, und demjenigen, welcher empfängt, Hinterlegungsvertrag oder Depositalkontrakt (depositum) genannt. Das Wesen dieses Vertrags besteht darin, daß jemand (Deponent, Depositor) einem andern (Depositar) eine bewegliche Sache zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Banken (Nordamerika) |
Öffnen |
besteht nur noch die, daß die Höhe des Notenumlaufs durch den Betrag des Grundkapitals und das beim Schatzamt zu hinterlegende Depositum bestimmt wird. B. mit einem Grundkapital von weniger als 50,000 Doll. können einen Notenumlauf von 90 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
168 i'6eiäivi8t63 (Par. 1885);
Fabri, Bedarf Deutschland der Kolonien? (3. Ausg.,
Depositar, s. Depositum. Wotha 1884).
Depositen (lat. ä6po8iw), bei Banken (s. Depo-
sitenbanken), Behörden oder eigens dazu bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
zurückführbar, s.Gleichung.
Irreformabel (lat.), unabänderlich.
Irregulär (neulat.), unregelmäßig. - Über irreguläres Depositum, s. Depositum.
Irreguläre Truppen, diejenigen Truppenkörper, deren Organisation und Fechtweise von der in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Papiere
soll verbrauchen dürfen, nur gültig ist, wenn sie aus-
drücklich getroffen wird (H. 700). - Vgl. Neumann-
Hofer, Depositengeschäfte und Depositenbanken
Depotgesetz, s.' Depositum. ^Lpz. 1894).
^ Derby, Edward Henry
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bänkelsängerbis Banken |
Öffnen |
der athenischen Bankinstitute sind uns besonders durch verschiedene gerichtliche Reden des Isokrates und des Demosthenes überliefert. Auch in der neuern Zeit beginnt das Bankgeschäft mit der einfachen Aufbewahrung fremder Gelder (depositum regulare
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
Übergabe der Sachen nicht erfolgt war, z. B. wenn ausgemacht worden ist, daß jemand den Erlös eines ihm zum Verkauf gegebenen Gegenstandes oder das bereits aus einem andern rechtlichen Grund, z. B. als Depositum, in seinen Händen befindliche Geld als D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
("wird geführt") zurückgehe.
Deponieren (lat.), etwas ab-, niederlegen, aussagen; in Verwahrung geben. Deponént, der etwas niederlegt (s. Depositum); auch der Sachverständige oder Zeuge, der vor einer Behörde etwas aussagt.
Depopularisieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
durch eine von dem einen Teil geschehene Leistung, z. B. durch Einhändigung einer zurückzugebenden Sache, geschlossen werden. Dies sind die sogen. Realkontrakte, wozu z. B. das Darlehen, das Depositum, die Übergabe eines Faustpfandes etc. gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufnahmestellungbis Aufrechnung |
Öffnen |
ferner nicht kompensieren, wenn seiner Gegenforderung eine Einrede entgegensteht. Die A. ist ausgeschlossen gegen gewisse Forderungen, z. B. Rückforderung eines Depositums (nach Gemeinem Recht, preuß. Landrecht und sächs. Recht), gegen fiskalische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
.
Deponent (lat.), derjenige, der etwas niederlegt,
s. Depositum und Deposition; auch derjenige, der
vor einer Behörde ein Zeugnis ablegt oder ein Gut-
achten abgiebt.
Deponieren (lat.), etwas ablegen, niederlegen,
in Verwahrung geben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
948
Deposition - Depositowechsel
Deposition (lat^), eigentlich der Akt der Hinter-
legung beweglicher fachen im Hinterlegungsvertrag
(s. Depositum), wird im engern Sinne als technischer
Ausdruck für die Hinterlegung bei einer öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
der Papiere mit übergeben, und sie
vollzieht auch Ein- und Verkäufe sowie den Um-
tausch der Papiere im Auftrag und für Rechnung
des Deponenten, über die rechtlichen Verhältnisse
der D. s. Depositum.
Depot Äs 1a. Suvrro (spr. -poh de la gähr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
343
Directeur - Dirichlet
Pfande, bei dem Depositum (s. d.), bei der Geschäftsführung (s. d.) und den Ansprüchen aus der Vormundschaft. Nicht in dieser Weise werden die gleichwertigen Klagen der gegenseitigen Obligationen unterschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
Inhalt
des Auftrags entspricht. Wo der Schulduer zur
Nückgabe einer entliehenen ff. (^ommollHwm) oder
einer hinterlegten (f. Depositum) Sache verpflichtet
ist, erfüllt cr damit, daß er dem Gläubiger den
Gewahrsam der Sache einräumt. Ob er dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
. dem Depositum (s. d.),
Commodatum (s. d.), dem Kauf, der Miete. Heute versteht es sich von
selbst bei Verträgen und Rechtsgeschäften aller Art und in allen Prozessen, daß nur zu dem zu veru rteilen ist, was der Beklagte
nach Treu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
der Geschäfts-
führung ss. d.), den Depositar bei dem Hinter-
legungsvertrag ss. Depositum), den Pfandnchmer
deim Pfandvertrag ss. d.). Oder es entstehen dop-
pelseitige Schuldverhältnisse ss. d.), welcke
die LxcliMo non aäimpleti contracwg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
); endlich den rechtswidrigen Gebrauch einer fremden Sache, so, wenn der Kommodatar (s. Commodatum), der Faustpfandgläubiger (s. Faustpfand), der Depositar (s. Depositum) die ihm anvertraute Sache ohne Einwilligung des Eigentümers oder in anderer Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
).
Hinterlegung,
gungsvertrag, s
und Depositum.
Hinterlochte Sägen,
Hintermaschine, Sekun-
därmaschine, Elektromotor,
bei einer Elektrischen Kraftüber-
tragung (s. d.) diejenige Maschine,
in welcher der von der Vorder- oder Primär
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
-
wie beim Depositum versteht es sich von selbst, daß
der Gläubiger zu holen hat. Vei Prämienzahlungen
für Versicherungen ist es zwar nicht selbstverständ-
lich, daß die Prämie dem Versicherungsnehmer ab-
zuholen ist, aber vielfach hergebracht, fodah
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
die Wiederherstellung eines frühern
Zustandes begehrt wird (Klage aus dein Depositum,
Vindikation, Erbschaftsklage, restitutorische Inter-
dikte, Deliktsklage auf Schadenersatz u. s. w.). Doch
sprechen die Römer bei den Kondiktionen (s.Bereiche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Börsenschiedsgerichtbis Börsensteuer |
Öffnen |
Aufbewahrung von fremden Wert- ^
papieren ist aber durch ein besonderes Gesetz (Depot- !
gesetz, s. Depositum) vom 5. Juli 1896 erfolgt. z
Mit Gefängnis und zugleich mit Geldstrafe bis !
15000 M. wird bestraft, wer in betrügerischer Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Verviersbis Verwaltungsgemeinschaft |
Öffnen |
und Untersuchungshaft.
Verwahrungsvertrag, s. Depositum.
Verwalter, s. Administrator.
Verwaltung, s. Administration, Staatsverwaltung und Verwaltungssachen.
Verwaltungsartillerie, s. Artillerie.
Verwaltungsexekution, s. Verwaltungszwang.
Verwaltungsgemeinschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
erst durch sachliche Leistung eine Verbindlichkeit (auf Rückgabe) erzeugten, Darlehn (mutuum), Gebrauchsleihe (commodatum), Hinterlegung (depositum) und Pfandvertrag (pignus). Bei diesen Geschäften gab es eine Klage bloß aus der mündlichen Zusage, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
Angelegenheiten verwaltenden Personen, des Depositars (s. Depositum) oder des Kommodatars (s. Commodatum) auf Ersatz von Kosten und Schäden gegen den Geschäftsherrn und Eigentümer. Die diesen Nebenanspruch verfolgende Klage wird als actio contraria, bezeichnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
) Einem etwas anvertrauen, in Verwahrung und Besorgung und Verpflegung geben, gleichsam als ein Depositum, welches ein großes Recht hat, 3 Mos. 6, 2. 4. bei einem niederlegen. S. Röm. 16, 1.
Der Amtmann über das Gefängniß befahl dem Joseph
|