Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsche Litteraturzeitung
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
27
Deutsche Litteraturzeitung - Deutsche Mundarten
nistischen Handbibliothek», begründet von Zacher (8 Bde., Halle 1869‒91), der «Altdeutschen Textbibliothek», hg. von Paul (10 Bde., ebd. 1882 fg.) u. a. «Elsäss. Litteraturdenkmäler» gaben E
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
"Litteraturzeitung" (1790-98) u. a., welche alle aber an Bedeutung von den durch Lessing berühmten "Briefen die neueste Litteratur betreffend" (Berl. 1759-66, 24 Tle.), an Umfang und Verbreitung von der Berliner "Allgemeinen deutschen Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
deutschen L. der Gegenwart sind hervorzuheben: "Literarisches Centralblatt" (s. d.), "Deutsche Litteraturzeitung" (s. d.), beide streng wissenschaftlich, und die mehr für das größere Publikum bestimmten "Blätter für literarische Unterhaltung" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
Inkrafttreten des Mili-
tärgesetzes vom 3. Aug. 1893 finden Übungen mit
der Waffe bei der E. nicht mehr statt. Marine-Ersatz-
reservisten werden zu Übungen überhaupt nicht mehr
herangezogen (Deutsche Webrordnung ß. 117). Im
übrigen ist die E. als Teil des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
", das. 1875). Er war auch Hauptbegründer der juristischen Zeitschrift "Themis polska". Seines Bruders Joseph "Geschichtliche Darstellung der Erbfolgerechte der Slawen" (deutsch von Zupanski, Posen 1836) ward durch ihn zum Druck befördert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Erschbis Erskine |
Öffnen |
, über die Entlassung Dienstuntauglicher verfügt der kommandierende General. - Nach Eintritt einer Mobilmachung finden Musterung und Aushebung der Militärpflichtigen zugleich durch die Ersatzkommission statt. Vgl. Brandt, Das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
in der »Jenaer Litteraturzeitung« liebevoll eingehend besprach), sondern vor allem auch auf seine Meisterschaft der Übertragung. Nachdem V. Vergils vierte Ekloge mit einem Kommentar, als Probe des Ganzen, herausgegeben, folgten 1797 Vergils »Eklogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
" (Stuttg. 1853); "Schneiderbüchlein" (anonym mit H. Goll, das. 1853); "Leben und Liebe", Gedichte (Frankf. 1856); "Die Pfalzgrafen", dramatisches Gedicht (Lahr 1859); "Deutsches Knabenbuch; Weltruhm in Reimsprüchen" (illustriert von Schrödter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
verdient noch unter S.' Werken die leider verloren gegangene Oper "Daphne", nach Rinuccinis gleichnamigem Texte deutsch bearbeitet von Martin Opitz, angeführt zu werden, als die erste in Deutschland (bei einem Feste des sächsischen Hofs in Torgau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
(vgl. Held, Die deutsche Arbeiterpresse der Gegenwart, Leipz. 1873). Eigentlich sozialdemokratische, bez. anarchistische Blätter erscheinen noch in England, der Schweiz und Nordamerika.
Naturgemäß findet auch die deutsche Journalistik in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
der Völker und Staaten des Mittelalters" (das. 1821-22, 2 Bde.; 2. Aufl. 1824); "Nemesis, Zeitschrift für Politik und Geschichte" (Weim. 1814-18, 12 Bde.); "Allgemeines Staatsverfassungsarchiv" (das. 1816, 3 Bde.); "Geschichte des deutschen Volkes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
die deutsche
Bibliographie; sie giebt heraus: das halbjährliche
"Verzeichnis neuer Bücher, Landkarten u. s. w."
(Bd. 1-190, 1798-93), das "Wöchentliche Ver-
zeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuig-
keiten des deutschen Buchhandels" (1893 fg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
658
Bürger (Gottfried August und Elise).
Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
interessante Dissertationen von ihm.
3) Anders, Astronom, Neffe des vorigen, geb. 27. Nov. 1701 zu Upsala, wurde 1730 Professor der Astronomie daselbst, bereiste 1732 die vorzüglichsten deutschen, italienischen und französischen Sternwarten und verweilte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
und Frankreich und kehrte 1791 nach Moskau zurück, wo er zunächst mit andern das "Moskauische Journal" (1791-92) begründete, dann die "Aglaja" (1794-95, 2 Bde.; deutsch von Biedenfeld, Leipz. 1819), eine Sammlung romantischer und historischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
gedeihen, mit 2500 Einw.
Meibom (Meibaum), deutsche Gelehrtenfamilie, von deren Gliedern hervorzuheben sind:
1) Heinrich, der ältere, geb. 4. Dez. 1555 zu Lemgo, seit 1583 Professor der Geschichte und der Poesie an der Universität Helmstädt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Rezatbis Rezonville |
Öffnen |
772
Rezat - Rezonville.
"Die Ursachen des deutschen Kriegs und seine Folgen" (1.-4. Aufl., Stuttg. 1867) und gab mit Wilda 1839-61 die "Zeitschrift für deutsches Recht" heraus. Nach seinem Tod erschienen: "Erinnerungen aus alter und neuer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
Amtsentsetzung schrieb er: "Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit" (Zür. 1843), sowie "Das entdeckte Christentum" (ebd. 1843), welches Werk vor der Ausgabe vernichtet ward. Dann begründete B. die "Allgemeine Litteraturzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
, Vorsitzender des Centralvereins für das gesamte Buchgewerbe, Vorsteher des Vereins der deutschen Musikalienhändler, Verfasser von «Die Koberger» (2. Aufl. 1885), «Die Entwicklung des Buchgewerbes in Leipzig» (1887) und «Der Verband der Berufsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
.), die «Allgemeine Welthistorie» (66 Bde.), Adelungs «Glossarium manuale mediae et infimae latinitatis» (6 Bde.), das «Magazin der deutschen Kritik» (1772‒76), Forsters «Zoologia indica» u. a., wurde 1843 verkauft und zersplitterte sich später
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
Litteraturzeitung in Schweden (« Tidningar om de Lärdes arbeten ») und begann
eine « Svea rikes kyrkohistoria » (Bd. 1, 1767), die Geschichte Gustavs Ⅰ. (2 Bde., Stockh. 1746‒53; 3. Aufl. 1792; deutsch, Kopenh. 1753) und Eriks ⅩⅣ.
(Stock h. 1774
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, habilitierte sich 1866 für deutsche Philologie in Jena, wo er 1869 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde, und folgte 1871 einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Rostock. Er veröffentlichte: "Aussprache des Mittelhochdeutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
als Mitredakteur der Halleschen "Allgemeinen Litteraturzeitung". Als Mitglied der deutschen Nationalversammlung 1848 gehörte er dem rechten Zentrum, im Erfurter Volkshaus und in den drei Sessionen der preußischen Kammern in Berlin seit August 1849 den Altliberalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
worden. In einem spätern Aufsatz: "Litterarischer Sansculottismus" (1795), verteidigte er mit vieler Wärme die deutsche Litteratur gegen den Vorwurf, daß sie mit Armut an klassischen Prosawerken behaftet sei. Lebhafte Teilnahme widmete er auch der unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
. Juli 1843. Von seinen durch Klarheit und Scharfsinn ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: "Die Lehre von der Zession der Forderungsrechte" (Greifsw. 1817, 3. Aufl. 1835); "Doctrina pandectarum" (Halle 1823-25, 3 Bde.; 4. Aufl. 1838-40; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
, durch Schillers bittere Recension seiner Gedichte (in der "Allgemeinen Litteraturzeitung" von 1791) tief verletzt, lebte er traurig dahin, bis ihn der Tod 8. Juni 1794 erlöste.
Der allgemeine Beifall, der B.s Balladen, wie "Lenore", sein Meisterwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Pressen gingen hervor:
Die "d^l.ivi'03 äe ^lederio 1e (^r^nä", 1846-57 in
30 Bänden größten Quartformats mit vielen künst-
lerischen Beilagen auf VefehlFriedrich Wilhelms IV.
in 200 Exemplaren gedruckt; das ")ieue Testament,
deutsch durch M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
Mitglied der evang. Kirchenkommission, 1819 Prälat und starb 22. Sept. 1826 auf einer Reise zu Schwetzingen. Für seine berühmten «Allemannischen Gedichte» (Karlsr. 1803; hg. und erläutert von Götzinger, Aarau 1873; von Behaghel in Kürschners «Deutscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
Kriminalpraxis" (das. 1837); "Beiträge zum deutschen Privatfürstenrecht" (das. 1839); "Abhandlungen aus dem Strafrecht und dem Strafprozeß" (das. 1840-43, 3 Bde.); endlich einige Schriften über die Entwürfe des hannöverschen Strafgesetzbuches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
des Avellaneda (Leipz. 1775, wiederholt 1780-81, 6 Bde.) hervorgehoben zu werden, weil sie zuerst die Aufmerksamkeit der Deutschen auf die spanische Litteratur hinlenkte. Mit Wieland und Schütz entwarf B. 1784 den Plan zu der "Jenaischen allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Plan zur «Jenaischen allgemeinen Litteraturzeitung», die 1785 ins Leben trat und für Deutschlands litterar. Entwicklung von großer Bedeutung wurde. 1786 gründete B. mit Kraus das «Journal des Luxus und der Moden», das erste deutsche Modenblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
. Vorher hatte er veröffentlicht: "Die fchweiz.
Erbrechte in ihrer Entwicklung feit der Ablöfung des
alten Bundes vom Deutschen Reiche" (Zür. 1872),
"Studien über das eheliche Güterrecht der Schweiz"
(Bern 1874), "Das kölnische Recht in den zährin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
. "Neue Ienaische
Litteraturzeitung" herausgegebene, viel zur Ver-
breitung neuer geläuterter Ansichten und gründ-
licher Wissenschaftlichkeit bei. Die Stiftung der
Burschenschaft (s. d.) in I. brachte der Universität
mannigfache Nachteile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
Kontinent enthaltend; "Strathern" (1845); "Marmaduke Herbert" (1846); "Memoirs of a femme de chambre" (1847) und "Country quarters" (1850). Sämtliche Werke wurden ins Deutsche übersetzt. Außerdem gab sie mehrere Jahre lang "The keepsake" und "The gems of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriegs" (das. 1837); "Algerien und die dortige Kriegführung" (das. 1842). Mit Rühle v. Lilienstern begründete D. 1816 das noch heute bestehende "Militärwochenblatt", seit 1821 war er Mitherausgeber der "Militär-Litteraturzeitung". Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
854
Grueber - Grumbach.
an allein zur Ende führte. An des letztern Stelle war er auch Mitherausgeber der "Allgemeinen Litteraturzeitung". Von seinen zahlreichen, jetzt größtenteils vergessenen Schriften nennen wir nur: "Charakteristik Herders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
aus der Wanderzeit der gräkoitalischen Stämme (Teil 1: "K. und Zeus", Leipz. 1876). Vgl. dagegen Roscher in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1877, Nr. 6, und Bursian im "Litterarischen Zentralblatt" 1880, Nr. 34.
Kronpiment, s. Pimenta.
Kronprinz, bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
, Dorsch etc.) und Quappe (Lota).
Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, berühmter deutscher Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studierte zu Tübingen und Leipzig, wurde 1798 auf Fichtes Betrieb und durch Goethes Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
. Aufl. 1805); "Staatsrecht des Königreichs Dänemark und der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg" (deutsch von F. H. W. Sarauw, Schlesw. 1829); "Codex juris Islandorum antiquissimus, qui nominatur Grágás" (Kopenh. 1829, 2 Bde.).
5) August
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
. I. von C. (Wien 1879); Haussen, Das
Drama der klassischen Periode, II, 2 (in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur").
Collin, Matthäus von, Bruder des vorigen,
geb. 3. März 1779 zu Wien, ward 1804 Professor der
Philosophie in Krakau, 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
916
Deludieren - Dema
Teil die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Reisen
enthaltend; "^0uv6i1s8 iä668 8ur 13, mLtoorolo^ik"
(2 Bde., Lond. 1786; deutsch von Wittetopp, Verl.
1788), "lutroäuction 3.I3 pd^Li^us t6i-i-68trs par
168 Üniä63
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
1883) und "Die Grundlegung der Kirchenverfassung Westeuropas im frühen Mittelalter" (ebd. 1888) und besorgte eine deutsche Ausgabe von Robertsons "Religiösen Reden" (Lpz. 1890). Seit 1881 ist er Mitherausgeber der 1876 von Schürer begründeten "Theol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
(in den "Sitzungs-
,' berichten der Wiener Akademie", 1894) und die Auf-
sätze von A. Harnack in der "Theol. Litteraturzeitung"
(Lpz. 1893 u. 1894).
Larsson, Karl, schwed. Maler und Zeichner, geb.
28. Mai 1853, studierte an der schwed
|