Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Didier
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
186
Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve.
der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
der Ausstellung um so schätzenswerter, da es keine Huldigung an Frankreich war.
Detouche (spr. dotúsch) , Laurent Didier , franz. Historien- und Genremaler, geb. 29. Juli 1815 zu Reims, vertauschte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Hier und da innerlich im ganzen Zustände verschluckt als magenstärkendes, blutreinigendes Mittel. (Didier's Gesundheitssenfkörner. ) Ferner zum Einmachen von Gurken und anderen Früchten und endlich als Zusatz zur Mostrichbereitung.
Das Pulver des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
63
Geographie: Frankreich.
Oberloire, s. Loire, Depart.
Brioude
Chaise-Dieu, La
Langeac
Monistrol *
Pradelles
Puy, Le
Saint-Didier la Séauve
Saint-Paulien
Saugues
Tence
Yssengeaux
Niederloire, s. Loire, Depart
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Eidechsen
Dictys (röm. Litteratur) - Diktys
Dicyemiden, Mesopotamien s
Did, Lada ,
Didessll, Abessinien 35,i ^
Didi, Bure
Dldica, Vabujanen
Didier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
Laienbrüderschaft,
von Gaston, einem franz. Edelmann, der bei den angeblichen Gebeinen des heil. Antonius zu St. Didier-la-Mothe in der Dauphiné Heilung für seinen Sohn vom
Antoniusfeuer (s. d.) gefunden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
wurde Lallemand Befehlshaber aller Streitkräfte, Henri Didier Civilgouverneur. Das Mittel half aber wenig. Noch ehe Didier ankam, hatte sich in den größern Städten A.s die Aufregung gesteigert und zu Ausschreitungen geführt. In der Stadt Algier bildete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
Abassi (1803-1805), Röntgen, der Engländer Gray Jackson (1804), Graberg v. Hemsö (1815-23), Cosson, Didier, Keating. Eine große Anzahl von europäischen Gesandtschaften an den Hof des Sultans lieferte gleichfalls Material. Vidal, Botteler, Schott (1835
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
. Seit dem 14. Jahrh. wird das A. nicht mehr erwähnt, die Krankheit selbst kam aber unter andern Namen noch vor. Sie wurde nach dem heil. Antonius (s. oben 1) benannt, angeblich weil viele daran Erkrankte in der Kirche zu St.-Didier la Mothe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
. reich an Kirchen, Klöstern und Mönchen; die größte unter erstern ist die Kathedrale Notre Dame des Doms aus dem 11. Jahrh., vielfach restauriert, mit prächtigem Mausoleum Papst Johannes' XXII.; andre nennenswerte sind St.-Pierre und St.-Didier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
vergeblich ihre Anerkennung als Prinzessin B. zu erlangen suchte und 4. April 1879 in Baltimore starb (vgl. Didier, Life and letters of Madame B., Lond. 1879), entsprang:
a) Jérôme B.-Patterson, geb. 7. Juli 1805, studierte auf der Harvard-Universität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Mythologie).
Buré, Landschaft im Innern Westafrikas, am obern Niger, in den Mandinkaländern, mit reichen Goldwäschereien, aus denen ein durch hellgelbe Farbe ausgezeichnetes Gold gewonnen wird. Hauptstadt ist Didi.
Büreau (franz. Bureau, spr. büroh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
, klassischen Geschmack wenig zusagten: ein Bild seines unentschiedenen, vorsichtig lavierenden Charakters. Seine Werke erschienen bei Didier (1843, 6 Bde.; 1856, 4 Bde.), bei Charpentier (1851, 4 Bde.), zuletzt bei Didot (1870, 4 Bde.). - Sein Bruder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
) Dominikus, Ammeister von Straßburg, geb. 30. Jan. 1620 zu Straßburg, stammte aus einer protestantischen, ursprünglich französischen Familie Didier, trat schon früh in den Großen Rat ein und wurde zum erstenmal 1660 zum Ammeister gewählt. In beständigem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
). Das Departement ist eingeteilt in vier Arrondissements: Béziers, Lodève, Montpellier und St.-Pons. Hauptstadt ist Montpellier. Vgl. Brieu, Histoire du département de l'Hérault (1861).
Hérault (spr. eroh, lat. Heraldus), Didier, Philolog und Rechtsgelehrter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
. Didier, Life and letters of Madame Bonaparte (2. Aufl., Lond. 1879).
Pattes de mouche (franz., spr. patt dö muhsch, "Fliegenfüße"), unleserliches Geschreibsel, "Hahnen- oder Krähenfüße".
Pattes d'oie (franz., spr. patt dŏa, "Gänsefüße"), scherzhafte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
. Whiteman, Edgar P. and his critics (New York 1860) und die biographischen Werke von W. F. Gill (5. Aufl., das. 1882), Didier (das. 1877), Rice (Baltim. 1877), Stedman (New York 1880), Ingram (Lond. 1880, 2 Bde.) und Woodberry (Bost. 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
. Aufl. 1873); "Deutsche Kämpfe" (Leipz. 1871, 2 Bde.); "Herrn Didiers Landhaus", Roman (Hannov. 1872, 3 Bde.); "Die Heiligen und die Ritter" (das. 1873, 4 Bde.); "Aus heißen Tagen" (Stuttg. 1874); "Feuer und Flamme" (das. 1874, 3 Bde.); "Novellenbuch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
starben in jungen Jahren oder gerieten in eine weichliche, verschwommene Richtung; der korrekteste und eleganteste ist Charles Didier (1805-64), auch als Reisebeschreiber gelobt, der originellste Henri Blanvalet (1811-70), der wie Louis Tournier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
, Reste eines Amphitheaters (nach andern einer alten Basilika), eine röm. Brücke über die Dora Baltea. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von Sankt Didier, in der Provinz selbst noch Mineralbäder in dem hoch am Fuße des Montblanc liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
getrennt worden war, zunächst nach England und kehrte dann nach Amerika zurück. Sie starb 4. April 1879 zu Philadelphia. Vgl. Didier, Life and letters of Madame B. (Lond. 1879; ins Französische übersetzt von Munro, Par. 1885). - Der Sohn aus dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
untersucht. Die Bewohner, Mandingo, gehörten früher zum
Reiche Segu. Ihr größter Häuptling residiert in dem Dorfe Didi.
Bureau (frz., spr. büroh ), zunächst Schreibtisch, dann Schreibstube, namentlich die
Schreibstube der Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
. - Vgl. Westphal, Die röm. Kampagne (Berl. 1829); Ribby, Analisi della carta dei dintorni di Roma. (2. Ausg., 3 Bde., Rom 1849); Didier, La campagna de Rome (Par. 1842); Gell, The topography of Rome and its vicinity (Lond. 1846); Gregorovius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
für Bergfahrten in die Montblanc-
gruppe häufig als Ausgangspunkt gewählt wird.
Mit Aosta ist C. durch eine 34 km lange Poststraße
verbunden, von der bei Prs St. Didier die Straße
über den kleinen St. Bernhard abzweigt.
Eouronnement (frz., spr. kuronn'mäng
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
eine Erhöhung des Tones.
Detouche (spr. -túsch), Laurent Didier, franz. Maler, geb. 29. Juli 1815 in Reims, war in Paris Schüler von P. Delaroche und Rob. Fleury und starb 28. April 1882. D. hat meist Historienbilder gemalt; zu nennen sind: Heiliger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
in D.s Leben und Werke (2 Bde., Lpz. 1860). - Vgl.
Morley, D. kmä lk6 Vnc^clopVäiZtZ (2 Bde., Lond.
ViaiäNS, s. Dronte. s1878).
Didier (spr. -dieh), Charles, franz. Schriftsteller,
geb. 1805 in Genf, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. 1846).
Dietrich, Domiuikus, Ammeister von Straß-
bnrg, geb. 30. Jan. 1620 in Straßbnrg, stammte
aus cincr im 16. Jahrh, dort eingewanderten lothr.
Familie Namens Didier, war seit 1647 nacheinan-
der Mitglied der verschiedenen Natskammern seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
und der Fluß tritt in das Val
d'Entreves, dann bei Prö St. Didier (1000 m) in
das Aostathal, welches er zuerst in südöstl., später in
östl. Richtung durchfließt. Bei St. Vincent (543 m)
wendet er sich wieder nach SO. und gelangt durch
eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
destruction de Troye la grant" (neu hg. von Stengel, Marb. 1883) von Jacques Miller (1425-66) aus Paris, worin (um 1452) der mittelalterliche Trojaroman dramatisiert ist, das "Mystère de Saint Didier" (1482 zu Langres aufgeführt) von
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
bingegen ist eille 24 < in-.^üstenkallone l./40, welche im
April 16l>2 auf dem Schießplatz bei Meppen bei einer
(5rböbnng von 44 eine Schußweite von 2O22<" m,
bei einer Scbeitelhöbe von <'5)4O in, erreicht bat.
(5s würde also eine bei St. Didier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
auf die Düppeler Schanzen, Scene aus der
Schlacht bei Kö'niggrätz, Portepeefähnrich von
Spo'rcken vom Garde-Reiterregiment bei Mont-
didier 17. Okt. 1870, Scene aus der Schlacht bei
Sedan (1875; im Besitz des Prinzen Georg zu
Sachsen), Prinz Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
je 2 Bänden, die seine Witwe 1868-71 veröffentlichte.
Haxo (spr. axoh), Francois Nicolas Bénoit, Baron, franz. General, geb. 24. Juni 1774 zu St. Didier in Lothringen, trat frühzeitig in das Ingenieurkorps. Nachdem er am Rhein und in der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
.
Heraldus, s. Herault, Didier.
Heräon, s. Heraien.
Herapathit, schwefelfaures Jod-Chinin,
402<)Il24^202-3Il2304-6'l4'3Il20, eine organische,
wegen ihrcr optischen Eigenschaften bemerkenswerte
Verbindung, wird dargestellt, indem man saures
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
, 349 km Bahnlinien. - Vgl. Brieu, HiZtoire
äu äkpartement äs 1'H. (1861); Fabre, I^'Höi'Huit
(1877-78); Ioanne, (^eoFi-aMe äs 1'll. (1881).
Herault (spr. eroh), latinisiert Heraldus,
Didier, franz. Rechtsgelehrter und Philolog, geb.
um 1580
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
, Handelsgericht, ein Kom-
munal-College,theol. Seminar, öffentliche Bibliothek
(10000 Bände), Gemälde- und Antiquitätensamm-
lung in der ehemaligen Kirche St. Didier und schöne
Promenaden, ein Denkmal Diderots, der in L. ge-
boren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Während Hébert vor den Assisen stand, trat ein gewisser Morel de Saint-Didier auf, der im Namen des "wahren, echten L. XVII." gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
im Gebirge von
Futa-Dschalon, südwestlich von Timbo, in einer Höhe von 750 m ü.d.M. Er ist nicht schiffbar; zur Trockenzeit versiegt er fast ganz. Der
Bakhoi hat seine Quellen nördlich von Didi. Nach der Vereinigung beider bei Bafulabe bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
., Jena 1879); Bianconi und Broc, Etats-unis de V. (Par. 1888, mit Karte); Didier, Le V. (ebd. 1888); Warcano, Ethnographie précolombienne du V. (ebd. 1891); Venezuela, hg. von dem Bureau of American Republics (Washington 1892 und 1895); Graf zu Erbach
|