Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die Entzündung von Petroleum
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0632,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
ursprünglichen Verwendung als Fleckreinigungsmittel (Brönner's Fleckenwasser) ist es durch das billigere Petroleumbenzin verdrängt worden.
Bei seiner Aufbewahrung und Verarbeitung ist selbstverständlich wegen seiner leichten Entzündlichkeit die grösste
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
seines Vorganges aus einer feinen Öffnung Petroleum an, welches von einem Strom eingepumpter Luft getroffen und fein zerstäubt wurde. Der nun eintretenden Entzündung des Gasmisches von Petroleum und Luft folgte eine allmähliche Verbrennung
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0468,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Das Zerschneiden sollte nur unter Petroleum vorgenommen werden. Auch bei dem Experiment der Entzündung des Wassers durch Kalium ist Vorsicht geboten, weil dabei leicht ein Umherspritzen stattfindet.
Verbindungen des Kaliums mit Sauerstoff.
Kalium hydricum
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Petroleummalereibis Petroleummotor |
Öffnen |
schlechter Beschaffenheit des Petroleums vor, was jedoch heute durch die strenge Kontrolle des Entflammungspunktes (s. Petroleum, S. 27 a) fast ausgeschlossen ist. Zuweilen werden Explosionen durch fehlerhafte Lampenkonstruktionen sowie durch einen zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0419,
Petroleum |
Öffnen |
419
Petroleum - Petroleum
sondern unter Umständen auch explosiv, namentlich wenn bei Lampen die Ölbehälter nicht mehr vollgefüllt sind, indem dann die leichten Dämpfe sich mit der überstehenden Luft mischen und mit ihr eine Art Knallgas bilden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0418,
Petroleum |
Öffnen |
418
Petroleum - Petroleum
vorhistorischer Reste von Seetangen, Muschel- und Korallenbänken in langsamer Destillation durch Erdwärme die Gase und Öle hergeben möchten. In Steinkohlenlagern die Quelle zu suchen, scheint weniger annehmbar, da
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
Erdöl (Destillationsprodukte, Prüfungsapparate) |
Öffnen |
entzündlich. - Nachdem die Essenzen übergegangen sind, destilliert das Leuchtöl, welches im Handel auch als gereinigtes oder raffiniertes Petroleum, Paraffinöl, Kerosen, Photonaphthil vorkommt. Es ist wasserhell oder schwach gelblich, fluoresziert schön blau
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
ist. Das spezifische
Gewicht beträgt bei 15° C. nur 0,781 und der Entzündungs- oder
Brennpunkt ist bei 68° C., während er bei gewöhnlichem Petroleum
schon bei ca. 40° gefunden worden ist (vergl
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0436,
Lampen (neue Brennerkonstruktionen; Explosionen bei Petroleumlampen) |
Öffnen |
und in die Flamme geleitet. Man erreicht hierdurch eine sehr glänzende Verbrennung, vermeidet die Erhitzung des Brenners und des Gefäßes, mithin die Bildung entzündlicher Dämpfe; zugleich bleibt aber auch der Docht kühl; er verkohlt weniger als bei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Petroleumätherbis Petroleumlampen |
Öffnen |
einer Flamme
entzünden. Die importierten Ole werden in den
deutschen Hasenstädten in besondern Testbureaus
mittels des Abelschen Apparats (s.d.) auf ihren
Entflammungspunkt geprüft. Derselbe besteht aus
einem cylindrischen, zur Aufnabme des P
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
mit einem wollenen Tuche ganz trocken gerieben und nun mit einem mit Petroleum getränkten Läppchen befeuchtet. Nachdem das Petroleum eingezogen ist, werden sie abermals mit einem weichen Tuche blank gerieben. Auf diese Weise behandelt, behalten die Gummische
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
.
Feueranzünder, im allgemeinen leicht brennbare Stoffe, die zur schnellen und leichten Entzündung der Heizstoffe in Ofen, Dampfkessel- und sonstigen Feuerungsanlagen dienen. Als der älteste und bekannteste F. ist, abgesehen von der Anwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
, Wassergas, Generatorgas) oder ein erst für den vorliegenden Zweck aus einer brennbaren Flüssigkeit (Petroleum, Benzin) erzeugter Dampf. Im erstern Falle heißt die Maschine Gasmotor (s. d.) im engern Sinne, im zweiten Falle je nach der Flüssigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
. Feuerleitern.
Leiterrecht, s. Hammerschlagsrecht.
Leitersberger Tunnel, Eisenbahntunnel bei Marburg (s. d.) in Steiermark.
Leiterwagen, s. Wagen.
Leitfeuer, Vorrichtungen zur Entzündung von Minen, die, an einem Ende angezündet, die Flamme bis zur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
muß,
zwischen 0 und 8 ein Fnnke über, der die Zündung
bewirkt. Den stehenden Ottoschen Motor zeigt Fig. 2
der Tafel. Da Benzin von 0,? spec. Gewicht außer-
ordentlich leicht verdunstet, sehr leicht entzündlich
und daher sehr feuergefährlich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
durch diesen Pilz festgestellt worden. (Vgl.
Leber, Die Entstehung der Entzündung, Lpz. 1891.)
Aus einem andern Grunde verdient der ^. orz^e
^4/iUm-F besonderes Interesse, welcher für die Be-
reitung des stark alkoholischen japan. Reisweins
Sake
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
umfangreich geworden ist. Ebenso kann sie in Eiterung übergehen; ihre Behandlung ist wie bei der idiopathischen Form.
Ohrtrompete, s. v. w. Hörmaschine.
Ohrwurm, bei Hunden als äußerer O. eine Entzündung der Ohrmuscheln (Ohrlappen), hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
. aufgeführt wurden. Später
bezeichnete man das farblose oder wenig gelblick
gefärbte, dünnflüssige, leicht entzündliche Mineralöl
(s. Erdöl), das an einigen Orten (am Kaspischen
Meere auf der Halbinsel Apscheron, am Monte-
Ciara bei Piacenza u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
. Wird
aber einer solchen rußenden F. mehr Sauerstoff
zugeführt, so brennt sie dann unter Verbreitung
eines weißen strahlenden Lichtes. Solch eine ru-
hende F. bildet das Petroleum beim Entzünden
der Lampe, das Rußen verschwindet in dem Augen-
blick
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
600
Valvolinöl - Vanille
V.
Valvolinöl, ein in Amerika aus den schweren flüchtigen Teilen des Petroleums fabriziertes Schmiermittel. Man unterscheidet verschiedne Sorten; die leichteste von 0,871 spezif. Gewicht heißt Valvolin spindle oil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
Feuchtigkeitsgehalt der Luft in Arbeits- oder Lagerräumen zu erhöhen, zur Absorption von Gasen mittels fein verteilter Flüssigkeiten, zum Zerstäuben von Petroleum oder andern Flüssigkeiten, die zur Dampfkesselfeuerung benutzt werden. Anders erfolgt die Zerstäubung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0577,
von Terpentinölbis Terrakotten |
Öffnen |
der Buchdruckformen. Als Brennstoff ist es zu leicht entzündlich, um als Fleckwasser gebraucht werden zu können, zu wenig flüchtig. - T. und Kolophonium zollfrei. Künstliches T., siehe Petroleum.
Terra ist Erde.
T. aurea oder citrina, Gelberde;
T. japonica
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
eine flüssige Legierung. An der Luft oxydiert es sofort, weshalb es unter Petroleum oder unter Paraffinöl aufbewahrt werden muß. Wasser wird durch K. mit größter Heftigkeit unter Entzündung des K. zersetzt. Das Kilogramm K. kostet (1893) 95‒110 M.
In seinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
, in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend.
Erdöl (Petroleum, Steinöl, Naphtha), eine in der Natur vorkommende entzündliche Flüssigkeit, welche den aus verschiedenen Teersorten gewonnenen Mineralölen ähnlich ist und, wie diese, wesentlich aus flüssigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
° entzündliche Dämpfe, und die meisten beginnen bei 40-60° zu sieden. Bei fortgesetztem Erhitzen steigt der Siedepunkt beständig, und die letzten flüchtigen Anteile des Erdöls verdampfen erst bei 400°. Zuletzt bleibt ein pechartiger oder kohliger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
. Es gelangt durch den Hahn e und das Rohr g zu dem vollständig horizontal eingestellten Teller d, auf welchem es angezündet und dann mit dem Trichter f bedeckt wird. Um es leichter entzünden zu können, übergießt man es mit ein wenig Petroleum. Hierauf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
, zum Zerstäuben von Petroleum in Feuerungen, in der Schwefelsäurefabrikation zur Zuführung von Wasser in die Bleikammern etc. Diese Z. werden meist durch Dampf betrieben, welcher Luft ansaugt, stark komprimiert und gegen das Rohr treibt, welches
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0736,
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser) |
Öffnen |
die Versuche nicht zu ökonomisch günstigen Resultaten. Philipps hat eine Lampe konstruiert, auf welcher die Sauerstoffbeleuchtung mit Dämpfen aus einer kohlenstoffreichen Flüssigkeit (Lösung von Naphthalin in Petroleum) billiger u. bequemer ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
, welche die Spannkraft erhitzter Luft, die Feuerluftmaschinen, welche diejenige von Verbrennungsgasen motorisch verwerten, die Gaskraftmaschinen (durch den Druck sich entzündender Gase betrieben), die Petroleumkraftmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
neben Holz und Pottasche auch Ahornzucker. Außer Eisen, Kupfer, Blei und Silber werden Steinsalz und Petroleum gewonnen. Die Industrie nimmt immer größern Umfang an. Sägemühlen und Fabriken für die Herstellung von wollenen Waren, Möbeln, Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
der Natur des der Destillation unterworfenen Körpers ist der T. von sehr verschiedener Beschaffenheit; stets aber ist er braun bis schwarz, dickflüssig, von empyreumatischem Geruch, schwerer als Wasser, entzündlich, er brennt mit rußender Flamme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Staubsammlerbis Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
Begehen der dunkeln Räume bediene man sich der Sicherheitslampen mit Ölfüllung (kein Petroleum) unter der Voraussetzung vollständiger Reinhaltung des Drahtnetzes von Staub, da dieser durch die Wärme der Flamme sich entzünden und dadurch gerade Gefahren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
, und besonders in den Lungen finden unter dem Einfluß des tuberkulösen Prozesses nicht bloß Verschwärungen, sondern so verschiedenartige andre Prozesse entzündlicher Natur statt, welche durch kein Spezifikum gegen T. zu beseitigen sind, daß auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
Mk., und führte für 49,? Mill. Mk. ein, darunter für Persien bestimmte Waren im Werte von 33,9 Mill. Mk.
Nicht eingerechnet ist dabei, was Segelschiffe an Salz, Seife, Bauholz, Südfrüchten, Öl, Wein, Petroleum 2c. einführen. Zur Ausfuhr kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
Unternehmungen auf (s. Aktie). Auch an der Warenbörse finden in den Artikeln mit stark wechselnder Produktion oder Zufuhr, wie Getreide, Öl, Talg, Spiritus, Petroleum, Kaffee, eine bedeutende auf Zeit- und Differenzgeschäften beruhende A. statt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
.; der Rinder 623734, Wert 7292571 Doll.; der Schweine 255622, Wert 606571 Doll.; der Schafe 178467, Wert 242934 Doll.; die Eierproduktion des Geflügels wurde auf 10 Mill. Dutzend geschätzt. - Außer Edelmetallen besitzt D. Kohle, Petroleum, Salz, Gips, Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
die Zeit vom Entzünden des Feuers im Dampferzeuger bis zum Augenblick, in welchem der zum Betriebe nötige Dampf entnommen werden kann, gering sein. Es ist gelungen, diesen Zeitraum auf 8-10 Minuten, bei Anwendung von Vorwärmeinrichtungen auf 3-4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
, s. Ni-swin.
Kratze, soviel wie Karde (s. d.).
Krätze (8cNdi68, I^oi-a), eine unter Bildung von Knötchen, Wasser- und Eiterbläschen verlaufende Entzündung der Haut, welche durch den Aufenthalt der Krätzmilbe (sarcoptLä Lcadisi ^a^.) in der Haut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Findiklybis Fingerentzündung |
Öffnen |
von ganz Ohio 1884 erbohrt wurde, täglich etwa 17 Mill. hl liefert und eine bedeutende Eisenindustrie und Glashütten entstehen ließ. Auch wird Petroleum gewonnen.
Findlinge, s. Findelkinder; über die Findlingsblöcke oder F. genannten geolog. Vorkommnisse
|