Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dietrichs, Hermann hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0764, von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) bis Theodorich Öffnen
Hermann , Pseudonym des Schriftstellers T. H. Pantenius (s. d.). Theodorich I. , westgot. König (419–451), der eigentliche Gründer des Tolosanischen Reichs, erkannte zunächst die durch den Vertrag seines Vorgängers über die Ansiedelung
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0960, von Diether von Isenburg bis Dietrich Öffnen
960 Diether von Isenburg - Dietrich. Hut und verbietet ihnen, aus der Stadt zu reiten. Trotzdem aber reiten sie aus derselben, verirren sich in die Gegend von Raben (Ravenna) und fallen dort von Wittichs Hand. Nach der Sage in dem Gedicht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0998, von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) bis Heinrich (der Vogler) Öffnen
entsprossen Erbprinz Heinrich XXVII. (geb. 10. Nov. 1858) und Prinzessin Elisabeth (geb. 27. Okt. 1859, seit 17. Nov. 1887 mit Prinz Hermann zu Solms-Braunfels vermählt). Heinrich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
, um sein Land gegen seinen aus Palästina zurückgekehrten Bruder Dietrich (s. d.) zu sichern, der, unterstützt von seinem Schwiegervater, dem Landgrafen Hermann von Thüringen, Ansprüche auf die Mark machte. Bei Reveningen geschlagen, entkam A
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
Hermann, war in Nürnberg ansässig und nannte sich vielleicht nach seiner Heimat von Wimpffen. Dominik Hermann, Bürger zu Nürnberg, erlangte 1555 einen kaiserlichen Wappenbrief, seine Enkel Johann Friedrich (geb. 1581) und Johann Dietrich (geb. 1583
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Apollonius von Tyrus Arthur Artus, s. Arthur Aschenbrödel Bänkelsänger Baldewin Balmung Bechelaren Bertha Bohnenlied Brezillian Brunehilde Dankwart Diether Dietlieb Dietrich von Bern Eckart Erec Etzel Fasold Genevra Genoveva Gernot
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
von diesem mit Hilfe Hermanns I. von Thüringen bei Reveningen unweit Altstadt geschlagen. Die Erneuerung der Fehde gegen Dietrich veranlaßte Kaiser Heinrich VI., die Böhmen gegen Meißen zu senden. A. eilte nach Italien, um den erzürnten Herrscher zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
1858) von Dietrich Reimer (geb. 13. Mai 1818 als dritter Sohn von Georg Andreas Neimer, s. Neimer, Georg), und seit dessen Nücktritt 1891 im Besitz von Hermann Hoefer (geb. 27. Aug. 1833 zu GrciDvald, Teilhaber seit 1868 und Mitglied des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
von Heisterbach Closener * Dietmar Dietrich von Niem Eginhard, s. Einhard Einhard Fasti limpurgenses Füterer Godehard Heinrich v. Dießenhofen Heinrich v. Hervord Helmold Hermann der Lahme Hermann v. Altaich Hermann v. Wartberg Horneck, Ottokar v
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0326, von Langko bis Lansyer Öffnen
als seine Hauptblätter: die vier Nibelungenfriese, nach Schnorrs Fresken im Königsbau zu München (1853-61); die vier Figuren: Tapferkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Friede, nach Schwinds Fresken im Ständehaus zu Karlsruhe; ein Blatt aus Hermanns
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
antwortet. Da fordert Kriemhild ihre Mannen zur Rache auf, und in einem furchtbaren Kampfe fallen Gernot und Giselher nebst den burgundischen Helden, Rüdiger von Bechelaren und die Mannen Dietrichs von Bern, der bei Etzel weilt. Gunther und Hagen werden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
Kuno auf Quitzhöfel, Dietrich von Q., der auf Friesack saß, und sein jüngerer Bruder, Hans auf Plaue, waren der Schrecken der Bürger und Bauern, führten mit benachbarten Fürsten auf eigne Faust Krieg, zerstörten 1402 Straußberg, wurden zwar von den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
944 Köln (Erzstift). Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
, worauf ihn Friedrich 1236 mit der Statthalterschaft in Wien betraute. Für die Größe seines Hauses wurde vorzüglich Poppos zweite Vermählung (1224) mit Jutta von Thüringen, der Witwe des Markgrafen Dietrich von Meißen, wichtig. Als Entschädigung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
423 Hermann. gia" (Grebenstein 1637); "Historia meteorologica" (Kassel 1651) und "Hexaemeron" (das. 1652). Nach dem Tod (1626) seines ältern Bruders, Philipp, führte er meist die Vormundschaft über seine jüngern Geschwister und residierte seit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
Geschlechts und seiner Zeit, überließ noch bei Lebzeiten die Regierung seinem Sohn Hermann II. (gest. 1229). Die jüngern Söhne des Hauses wurden häufig Bischöfe, vornehmlich in Münster und Paderborn. Da sich Hermanns II. Urenkel Simon I. (1275-1344
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0978, Ludwig (Thüringen, Ungarn) Öffnen
von Thüringen, ältester Sohn Hermanns I., geb. 1200, folgte seinem Vater 1216. Nach dem Tode des Markgrafen Dietrich von Meißen (1221) führte L. die Regentschaft für seinen Vetter Heinrich den Erlauchten und erhielt 1226 vom Kaiser Friedrich II
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
, als das Wiedsche Grafengeschlecht 1243 im Mannesstamm erlosch, Wied an ihren Sohn Bruno II. von Isenburg-W. Als auch diese Linie 1462 im Mannesstamm ausstarb, brachte die Erbtochter Anastasia den väterlichen Besitz ihrem Gemahl Dietrich von Runkel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
813 Thüringer Bausbäckchen - Thüringer Wald Widerstand des Adels als gegen die Ansprüche des Grafen Siegfried von Anhalt, ebenfalls eines Enkels von Landgraf Hermann I. (Weißenfelser Vergleich 1. Febr. 1249), während Sophie, die Gemahlin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0639, Schulenburg (von der) Öffnen
, gewöhnlich Trotzendorf genannt, Michael Neander, Nik. Hermann, später im 17. Jahrh. Ratich, Comenius u. s. w. Die kath. Christenheit blieb in dem Eifer für die Verbesserung des Schulunterrichts nicht zurück, und die Jesuitenschulen (s. d.) erlangten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0783, von Hullein bis Hülsenfrüchte Öffnen
. Hüllkelch, s. Außenkelch. Hüllmann, Karl Dietrich, deutscher Geschichtschreiber, geb. 10. Sept. 1765 zu Erdeborn im Mansfeldischen, studierte in Halle, leitete seit 1786 eine Handelsschule in Bremen, ward 1792 Lehrer an der Schule zu Klosterberge, dann
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Tiedemann, 1) Dietrich Trendelenburg Troxler Ueberweg Ulrici Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v. Wagner, 4) Joh. Jakob Waitz, 2) Theodor Weiße, 4) Chr. Hermann Werder, 1) Karl Windischmann Wirth, 2) Joh. Ulrich Wolf, 1) Chr., Frhr. v
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Brahms Brambach Bruch, 3) Max Büchner *, 5) Emil Burgmüller Chotek Conradi Cornelius, 2) Peter Crüger, Johann Curschmann Danzi Destouches, 4) Fr. Seraph v. Dieter Dietrich *, Albert Ditters v. Dittersdorf Doles Dorn, 1) Heinr
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
XII Register Seite Trient, Talschlucht v. Tr 63 Triesch, 17te Zunft 93 Tripolis, Tarabulus 84 Trompeter, tubicen 29 f. Truta, s. Forelle. Tuchmacher, pannitores, 11te Zft. 93 Tübingen, Tuwingen, Pfalzgrafen Hermann u. Hugo 134
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
325 Heinrich - Heinrich von Dießenhoven. dessen Gemahlin, die heil. Elisabeth, samt ihren Kindern von der Wartburg und übernahm die Landgrafschaft Thüringen nebst der Pfalzgrafschaft Sachsen, anfangs in Vormundschaft seines Neffen Hermann II
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
. I. Barbarossa. - b. F. II. Günther, 2) v. Schwarzburg Heinrich, 1) a-f. H. I.-VI. - g. H. VII., König v. Sicilien. - (h. H. Raspe, s. unter "Sachsen"). - i. H. VII. von Luxemburg Hermann, 2) v. Luxemburg Jodocus Jost von Mähren, s. Jodocus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
Nebenlinie zu Bodenlaube. Poppo VII., der seit 1211 allein die Regierung führte, vermählte sich in zweiter Ehe mit Jutta, der Tochter des Landgrafen Hermann von Thüringen und Witwe des Markgrafen Dietrich von Meißen, und erhielt dadurch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0932, von Landklima bis Landois (Herm.) Öffnen
hauptsächlich in den Hafenstädten. Die wichtigsten Landkartenverleger sind: Dietrich Reimer (Berlin), Justus Perthes (Gotha), Carl Flemming (Glogau), Wagner & Debes, Velhagen & Klasing (Leipzig), Artaria & Co., R. Lechner, Ed. Hölzel (Wien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
Töchter und sieben Söhne, von welchen Otto ihm in der Mark Brandenburg folgte, Bernhard Anhalt und später das Herzogtum Sachsen, Dietrich die Güter seiner Großmutter Eilika und Hermann die ererbten orlamündischen Güter erhielt. Sein Enkel Albrecht II
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868-73, 2 Bde.); v. Miaskowski, Die schweizerische A. (Leipz. 1879). Allmann, Berggruppe, s. Appenzeller Alpen. Allmers, Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
schloß sich an Luther an, unter ihnen Justus Jonas, Paul Eber, Veit Dietrich, Johannes Matthesius, Johann Walter, die Nürnberger Lazarus Spengler und Sebaldus Heyd, die Straßburger Wolfgang Dachstein, Heinrich Vogtherr, Wolfgang Capito, Paulus Speratus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
vorgekommenen Wundererscheinungen von Wallfahrern viel besucht. Dietrici, Maler, s. Dietrich 4). Dietsch, Rudolf, Philolog und Historiker, geb. 16. März 1814 zu Mylau im Vogtland, vorgebildet zu Zeitz, studierte 1832-36 unter Hermann in Leipzig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0366, von Girvan bis Giskra Öffnen
. Sol diesi, franz. Sol dièse, engl. G sharp), das durch # erhöhte G. Der Gis dur-Akkord = gis his dis; der Gis moll-Akkord = gis h dis. Über die Gis moll-Tonart, 5 # vorgezeichnet, s. Tonart. Gis dur, s. Gis. Giseke, 1) Nikolaus Dietrich, Dichter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1009, von Hagen-Schwarz bis Hagenau Öffnen
H. große Verdienste erworben. Er schrieb: "Die forstlichen Verhältnisse Preußens" (2. Aufl. von Donner, Berl. 1883, 2 Bde.). 7) Adolf Hermann Wilhelm, preuß. Abgeordneter, geb. 23. Sept. 1820 zu Königsberg, studierte die Rechte, trat erst in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0283, von Hegesias bis Hegner Öffnen
der Schweizerpflanzen" (das. 1831); "Flora der Schweiz" (das. 1838-40, 4 Lfgn.; fortgesetzt von O. Heer). Hegewisch, Dietrich Hermann, verdienter deutscher Geschichtsforscher, geb. 15. Dez. 1746 zu Quakenbrück im Osnabrückschen, studierte zu Göttingen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0323, Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) Öffnen
. Sept. 1468) als Erbin seiner Krone. Er starb 12. Dez. 1474 als letzter männlicher Sproß des Hauses Trastamara. [Meißen.] 39) H. III., der Erlauchte, Markgraf von Meißen, Dietrichs des Bedrängten und Juttas von Thüringen jüngster Sohn, geb. 1216
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
., 1872 zum ordentlichen Professor ernannt, 1874 nach Prag, 1877 nach Straßburg berufen. Er veröffentlichte: "Mittelhochdeutsche Grammatik" (Berl. 1865, 10. Aufl. 1882); "Alpharts Tod, Dietrichs Flucht, Rabenschlacht" (das. 1866); "Examen critique des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
.). Schlechte, erzleere Gesteinsklüfte; Schmerschlechte, mit schlüpfrigem Letten erfüllte Klüfte. Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Botaniker, geb. 27. Nov. 1794 zu Xanten, kam mit seinen Eltern 1798 nach Berlin, studierte daselbst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
den Franken am Niederrhein unter teilweiser Veränderung einzelner Züge zur Heldensage um und bildete, indem sie mit den Sagen vom Untergang des burgundischen Königs Gunther durch Attila und vom Ostgoten Dietrich verschmolz, den Inhalt unsers
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Wittekind Sachsen (Gesch. d. Königr.) Albertinische Linie, s. Sachsen Ernestinische Linie Thüringen (Geschichte) Burchard, 1) Herzog v. Th. Heinrich, 10) Raspe Hermann, 4) H. J., Landgr. Ludwig, 12) a-d. Landgrafen Raspe, s. Heinrich 10
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0427, von Allmers bis Allod Öffnen
, Artikel "Allmende" im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890). Allmers, Hermann Ludw., Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth an der Unterweser in der Osterstader Marsch, aus altem angesehenen Bauerngeschlechte, wurde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0060, von Bisulca bis Bithynien Öffnen
. – B. erhielt 1262 Stadtrecht und wurde durch die Franzosen 1667 geplündert und 1689 gänzlich niedergebrannt. Bitelephon, s. Telephon. Biterolf, deutscher Epiker des 13. Jahrh., schuf am Hofe Hermanns von Thüringen ein (verlorenes) Gedicht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0062, von Bitschuanen bis Bittermandelöl Öffnen
. Bitter, Weltersches, s. Pikrinsäure. Bitter, Karl Hermann, preuß. Staatsmann, wurde 27. Febr. 1813 zu Schwedt a. O. geboren, studierte in Berlin und Bonn Jura und Cameralia, wurde 1846 Regierungsrat zuerst in Frankfurt a. O., später in Minden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
). Neuestens sckuf er einen Luthercyklus für das Gymnasium in Bielefeld. H., der 1886 fein Lehramt niedergelegt hat, lebt als Mitglied der Akademie in Berlin. Hildebrand, Friedr. Hermann Gustav, Bota- niker, geb. 6. April 1835 zu Köslin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0502, Kölner Dom Öffnen
Stellung, hatte aber doch viel davon zu leiden. Besonders die Soest er Fehde (s. Soest) des verschwenderischen Erzbischofs Dietrich II. von Mors (1414-63) und der Burgundische Krieg, den fein Nachfolger Pfalzgraf Ruprecht (1463-80) heraufbeschwor, stürzten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0485, von Schlechtd. bis Schlegel (Aug. Wilh. von) Öffnen
Schmerschlechte genannt, wenn sie mit schlüpf- rigem Letten erfüllt sind, Querfchlechte, wenn sie quer übersetzen. Schlechte, im Wasserbau soviel wie Buhne (s. d.). Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Botaniker, geb. 27. Nov. 1794 zu lauten a
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0724, von Lindheim bis Lippe Öffnen
722 Lindheim - Lippe Lindheim, Hermann Dietrich, Industrieller, geb. 1790 zu Breslau, begründete 1825 zu Ullersdorf bei Glatz die ersten Baumwoll- und Flachsspinne- reien in Schlesien. Am selben Orte baute er die ersten Lokomotiven
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
Professor der deutschen Sprache uud Litteratur in Freiburg i. Br., 1874 in Prag, 1877 als Scherers Nachfolger in Straßburg. M. war vornehmlich als Herausgeber älterer deutscher, niederländ. und altfranz. Dichtungen thätig: "Alpharts Tod", "Dietrichs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0742, von Meißelpflug bis Meißen (Stadt) Öffnen
, dessen Renovierung geplant ist, St. Afrakirche, 1205 zuerst erwähnt, Stadt- oder Marienkirche, 1150 vom Burggrafen Hermann I. gestiftet, eine kath. Kirche (1887), ein Kloster St. Afra der regulierten Augustinerchorherren, von Bischof Dietrich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0915, von Pariser Fuß bis Parität Öffnen
und Schuldigkeit» (Hannov. 1871) und «Im Wald und auf der Heide» (Berl. 1876), ferner «Deutsche Volkslieder» (Magdeb. 1879) und «Bilder aus der Altmark» (mit dem Maler Hermann Dietrichs, 12 Lfgn., Hamb. 1882‒84) u. a. Paris-Lyon-Mittelmeerbahn, Paris
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
Contades D1 Desaix-Staden B4 Deutsche Straße D1, 2 Dietrich-Staden E2, 3 Dom-Platz D4 Düntzmühl-Kanal BC5 Ehnheimer Str., Ober- A6 Eiserne-Manns-Platz C4 Eisgruben, Auf den BC5 Elisabethen-Gasse, St. C5 Elsässer Straße F2 Elsaß-Lothring