Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dresden Museum
hat nach 1 Millisekunden 725 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Goethe-Museum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
und mineralogische Museum, partizipieren. Die öffentlichen Kunstsammlungen Dresdens sind folgende: die Gemäldegalerie und Kupferstichsammlung, die Antikensammlung und das Museum der Gipsabgüsse, das historische Museum (Johanneum), die Porzellansammlung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
im Museum zu Leipzig, späteres Ölbild im Museum zu Dresden). Nach einigen reizenden Zeichnungen und Malereien in Wasserfarben, unter denen besonders die vier Jahreszeiten und Glaube, Liebe, Hoffnung zu nennen sind, ging er mit Unterstützung seines
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
(Nürnberg, Germanisches Museum).
Fig. 4. Gotischer Faltstuhl (Salzburg, Frauenstift).
Fig. 5. Tische der italienischen Hochrenaissance (Dresden).
Fig. 6. Schrank der deutschen Spätrenaissance (München, bayr. Nationalmuseum).
Fig. 7. Sitzmöbel in Form
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
nachher Faun und Nymphe folgten (Museum in Montauban). Unter Gérôme malte er, von diesem beeinflußt, Äsop im Haus des Xanthos (Museum in Dijon) und Simson, der seine Bande zerreißt (1864, Museum in Mülhausen). Unter seinen später folgenden Schöpfungen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
dekorativen Statuen an der Fassade des Museums in Dresden ist sein größtes Meisterwerk der herrliche Raffael, den er zu wiederholten Malen schuf, am schönsten in der Marmorstatue des Museums zu Leipzig; dagegen fa nden seine Gruppen der klassischen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
aus. Außer der meisterhaften Auferweckung der Tabea durch Petrus (1855, Museum in Dresden), dem Bild von der Wiederkunft Christi (Kirche zu Lösnig in Sachsen) und dem Altarbild: Christus am Ölberg (für die Kirche zu Cherson in Rußland) ist wenig von ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
516
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
log der königl. Gemäldegalerie zu D., große und kleine Ausg., ebd. 1887.) Ebenfalls im Museum befinden sich die Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen, mehr als 350000 Blätter, darunter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
fürstlicher Personen und andrer Jagdliebhaber, zwei ins Museum zu Dresden. Zeichnungen dieser Art lieferte er häufig für illustrierte Zeitschriften, namentlich für die »Gartenlaube«, die »Illustrierte Zeitung« und für das »Buch der Welt«, und bewies sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
, worin sie es zu großer Meisterschaft brachte. Von ihr im Museum zu Dresden der zerrissene Kranz (1850).
Q.
Quaglio (spr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
für Reisen vor und ging 1870 nach Celebes, den Philippinen und Neuguinea, von wo er 1873 zurückkehrte. 1874 folgte er einem Ruf an das königliche naturhistorische Museum in Dresden, welches er neu organisierte und zu einem der bestgeleiteten Deutschlands
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
(Regierungsbezirk Posen, 1834), Hiob und seine Freunde (1838, Städelsches Institut), das Altarbild in der Marktkirche zu Halle: Sehet die Lilien auf dem Felde (1839), das goldne Zeitalter (1848, Museum in Dresden und wiederholt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
.
Die Kartons sind zum Teil im Besitz der National-
aalerie in Berlin und des Museums zu Leipzig. Die
Kartons zu den Kaisersälen in München besitzt fast
sämtlich das Johanneum in Dresden. Auch aus
diesem Cyklus wurden mehrere Bilder von Thäter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
, die entzweiten Schachspieler, der Abschied der Braut, der Gang zur Civiltrauung, eine Verhaftung, die Tanzpause auf einer Elsässer Bauernhochzeit (Hauptbild, Museum in Dresden), prozessierende Bauern, vor der Gemeinderatssitzung, der Besuch der Neuvermählten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
Architekturstücke von großer Sorgfalt und Zartheit in der Ausführung, oft mit reicher, anziehender Staffage, z. B. die im Museum zu Dresden befindliche Aufnahme vertriebener Mönche in einem Kloster (1848), das Innere der St. Marcuskirche in Venedig
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
und von tüchtigem Streben nach Gesamtwirkung zeugen, sind: 40 radierte Blätter (1872 erschienen) nach Rembrandts Bildern der Eremitage in Petersburg; Jakob sieht die Himmelsleiter, nach Ferd. Bol (Dresdener Museum); der Gelehrte am Studiertisch, nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
das Österreichische Museum für Kunst
und Industrie eröffnet. Das Institut stellte bald
eine bestimmte Kunstrichtung dar, die man im all-
gemeinen als die stilistische bezeichnen kann; es be-
tonte die Principien und Gesetze in der Kunst
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
«, ein männliches Porträt (Halbfigur) nach Velazquez im Museum zu Dresden und kleinere Sachen, außerdem mehrere Blätter, nach Öhmichen, Meißner, Philips u. a. radiert oder in gemischter Manier gestochen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
(1867), das Ende des Tags (1869), bei Ripley in Surreyshire (1870), die Rast (1873), Snowdon in Nordwales (1877) u. a.
Hultzsch , Hermann , Bildhauer, geb. 1837 zu Dresden, zeigte schon in früher Jugend Talent
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
von Bendemann in Dresden und begann die Bibel zu illustrieren, wurde aber darin durch die Militärpflicht abgerufen und ließ sich nachher in Berlin nieder, wo er durch Zeichenunterricht und Illustrieren von Volksbüchern sein Brot verdiente. 1859 suchte er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Streitbeile) des 16. Jahrh. (Dresden, Historisches Museum).
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
er 1848 Professor der Malerei an der Akademie und Mitglied derselben. Schon in seinem ersten Bild: der Aufrührer Cencius vor dem gefangenen Papst Gregor VII. (1844, Museum in Danzig), rühmte man die anspruchslose Einfachheit der Komposition
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
malte er eine Leda mit dem Schwane (in der Dresdener Galerie) und 1853 ein Mädchen mit der Laute. Auch half er Bendemann an den Bildern im königl. Schlosse und führte 1854 in der Kuppel und im Venetianersaale des Neuen Museums grau in grau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
am Strand von Palermo, zwei treffliche Bilder aus Schottland und aus der Schweiz im Museum zu Leipzig u. a. 1847 wurde er Ehrenmitglied der Akademie und 1859 Professor in Dresden.
Kundmann , Karl , Bildhauer, geb. 15
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
in Wasserfarben als Nachahmung der Gobelins und auf Dekorationen für das Hoftheater. Zu seinen besten Bildern gehören: der virtuos gemalte Steinbruch in der sächsischen Schweiz (1860, Museum in Dresden), ein junges Paar vor der Brautnacht, Leichenbegängnis
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Das Bildwerk befindet sich in Dresden, jedoch ohne den echten Kopf, der in Bologna ist und in Dresden durch einen Gipsabguß ersetzt wurde. Dieser Kopf wurde erst für den eines Jünglings oder einer Amazone gehalten, bis durch Vergleichung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
nennen: Anbetung der Könige (1634; Sammlung des
Herzogs von Westminster), Bathseba im Bade (Dresdener Galerie), Bethlehemitischer Kindermord (Münchener Pinakothek),
Vläm. Kirmeß (im Louvre), Martyrium des heil. Livinus (Museum zu Brüssel), Raub
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
Tod (1858) erbte er dessen künstlerischen Nachlaß, widmete sich nun vorzu gsweise der Linienmanier und beteiligte sich zunächst bei den Arnoldschen Blättern nach den Bildern des Dresdener Museums. Seine Stiche zeigen eine meisterhafte Auffassung des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
.
Thiele , Julius Arthur , Landschafts- und Jagdmaler, geb. 11. Juni 1841 zu Dresden, trieb in seiner Jugend viel das Weidwerk, besuchte die Akademie seiner Vaterstadt und trat in das Atelier von Julius Hübner, wo er zwei Stillleben (totes Wild
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
, die im Wappensaal des königl. Schlosses, darstellend die acht Stammburgen des sächsischen Hauses, sowie die Ölbilder: Albrechtsburg zu Meißen, die Tiberinsel, Sant' Anastasia in Verona, die Engelsburg in Rom (Museum in Dresden) und neuerdings ein sehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
(Seine-et-Oise).
Grosse , Franz Theodor , Historienmaler, geb. 23. April 1829 zu Dresden, erlernte von 1843 an auf der dortigen Akademie zunächst die Bildhauerkunst, bis er 1847 durch Bendemann zur Malerei geführt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
1827 zu Herrnhut in Sachsen, widmete sich anfangs auf der Akademie in Dresden dem Baufach und arbeitete in Sempers Atelier, war auch zwei Jahre beim Bau des Museums in Basel beschäftigt, bis er 1851 durch den Maler Mende bewogen wurde, nach München
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
), heimkehrende Herde im Winter (1875, Museum in Dresden), Schafe auf der Flucht, Mutterschaf mit Lämmern und Auf der Alm. Die meisten seiner Bilder gingen nach Amerika.
Meissonier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
422
Pohlmann - Ponscarme.
wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
durch sächsische Reiterregimenter (Museum in Dresden).
Schütze , Wilhelm , Genremaler, geb. 1814 zu Berlin, widmete sich dort unter v. Klöber diesem Fach und machte durch die Naivität
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
-
chen drei sich im Museum zu Weimar, Norwegische
Brandung (1850) in der Dresdener Galerie, Norwe-
gische Küste (1853) in der Berliner Nationalgalerie,
die meisten aber als Geschenke der Großherzogin Ma-
ria Paulowna in Ruhland befinden. 1854
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
Rietschel (1804-60) hervor. Seiner Erfindung, zum Teil auch seiner ausführenden Hand, verdankte Dresden die leider zerstörten Giebelfelder des abgebrannten Theaters (s. Tafel VII, Fig. 3) und den plastischen Schmuck des Museums, Berlin die Giebelfelder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
selbständig Deckenbilder en grisaille im Museum zu Dresden aus. In den Jahren 1855-58 schuf er die enkaustischen Wandgemälde im Graf Solmsschen Schloß Wildenfels an der Mulde, die weltlichen und geistlichen Tugenden und Szenen aus der Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
); Thaers Statue in Bronze, 1850 in Leipzig, und Lessings Statue, 1853 in Braunschweig enthüllt, ein Meisterwerk realistische Porträtbildnerei (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 3); eine Reihe dekorative Arbeiten in Sandstein am Neuen Museum zu Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
.
Geyer , 1) Alexius , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Berlin, besuchte zwar die Akademien in Berlin, München und Dresden, bildete sich aber nach keinem bestimmten Lehrer. Dann ging er auf einige Jahre nach Rom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
.: das Brautpaar bei der Großmutter, des Schäfers Heimkehr und der Hagelschlag (Museum in Stuttgart). Im Nationalmuseum zu München malte er das Freskobild der Schlacht bei Sendling. 1879 vollendete er ein sehr gerühmtes großes Bild für den Speisesaal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
einzuschieben. – Vgl. Kühn,
Die Wirksamkeit der Nematoden-Fangpflanzen (in den «Berichten aus dem physiol. Laboratorium der Universität Halle», 3. und
folgende Hefte, Dresd. 1881 fg.); Strubell, Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
für 1,200,000 Thlr. kaufte. Am reichsten vertreten sind die Italiener und die niederländischen Meister. Einen Katalog der Gemäldegalerie mit historischer Einleitung bearbeitete J. ^[Julius] Hübner (5. Aufl., Dresd. 1884). Das Museum am Zwinger enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
im Museum zu Leipzig) und einen sterbenden Achilles ausführte, und ließ sich dann dauernd in Dresden nieder, wo sich zahlreiche Schüler um ihn scharten. Die ersten Arbeiten dieser Periode waren die Friese im Vestibül des Museums, die niederländ. und deutsche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
seiner spätern Landschaften gehören: Motiv bei Brannenburg in Oberbayern (1866, Museum in Dresden), Landschaft im Charakter des Chiemsees (1867), Abend an der kleinen Marine auf der Insel Capri (1872) und Landschaft mit mythologischer Staffage. Man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
1741 zu Blasewitz bei Dresden, ward von einem schwedischen Virtuosen von Dresden, wo er die Kreuzschule besuchte, mit nach Italien genommen und genoß in Padua drei Jahre lang den Unterricht Tartinis. Nachdem er sich in Neapel und Bologna, hier unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
. 1854-55), "Die Frauen"
(6 Bde., Dresd. 1854-58), "Vor 50 Jahren.
Kulturgeschichtliche Briefe" (2 Bde., 1865). K.s
reiche kulturgeschichtliche Sammlung wurde 1870 die
Grundlage des Leipziger Museums für Völkerkunde.
Klemm, Heinrich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
), beteiligte sich an dem mal erischen Schmuck des neuen Hoftheaters in Dresden und führte dann sein Hauptwerk aus, jene Wandmalereien im Museum zu Leipzig, welche, vom Stadtrat Dürr gestiftet (1849 vollendet), einen Cyklus landschaftlicher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und Amor, die Ehebrecherin vor Christus (Museum in Dresden) und Christi Predigt am See Genezareth (Nationalgallerie Berlin). Im Vestibül des Hoftheaters malte er das Deckenbild der Apotheose der Helden des Altertums und in der Albrechtsburg zu Meißen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
321
Lapierre - Laufberger.
(Museum des Luxembourg), der Fluß Pouldahout zur Ebbezeit (1870), die Ligurischen Alpen bei Mentone (1872), die Bucht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
(1870), Todesbotschaft (1873, Gallerie in Wiesbaden), Kircheschmücken vor der Trauung, der Steuerzahltag (1876, Hauptbild, Museum in Dresden) und Jahrmarktsscene.
Oliva , Alexandre Joseph , franz. Bildhauer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
er sich anfangs der Malerei, später auch der Lithographie unter Hanfstängl widmete, mit dem er auch in Dresden beim Lithographieren der Bilder des dortigen Museums thätig war. Dann hielt er sich mehrere Jahre in Warschau und in Petersburg auf, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
der dritten Nische, beteiligte sich bei der Ausmalung der Vorhalle des Alten Museums nach Schinkels Skizzen und malte unter diesen Wandbildern nach eignen Entwürfen vier Bilder aus der Sage des Herkules und des Theseus. Unter seinen nicht zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
in
Neustadt-Dresden in dem Geburtshause K.s und dem
zweijährigen Aufenthaltsorte Schillers 1875 ein
Körner-Museum, das 1885 in den Besitz der
Stadt Dresden überging (Direktor Dr. Peschel). Es
enthält eine wertvolle Sammluug^von historisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
Inspiration verraten. Abgesehen von einigen Historienbildern, von denen das Berliner Museum eine Heilige Familie, die Dresdener Galerie Josephs Traum von der Verkündigung, die Harrachsche Galerie in Wien eine Geburt Christi besitzt, beruht M.’ Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
Schöpfungen des Realismus in der Plastik zählt. Eine Reihe dekorativer Arbeiten in Sandstein am neuen Museum in Dresden, Künstlerstatuen (Phidias, Perikles, Giotto, Holbein, Dürer, Goethe) und Reliefs folgten und wurden in Gemeinschaft mit Hähnel ausgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
bekanntes Bild, 1627; Berlin, Museum), der mit naivem Humor geschilderte Raub des Ganymed (1635; Dresdener Galerie). Das nächst der "Nachtwache" umfangreichste Bild R.s ist der früher sog. Schwur Johann Ziskas, vielmehr die Verschwörung der Bataver unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
) Adrian Ludwig, Maler und Zeichner, geb. 28. Sept. 1803 zu Dresden, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater Karl August R., einem geschickten Kupferstecher, an dessen landschaftlichen Stichen R. mitarbeitete, und nahm sich dann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
652
Hahnemann - Hahnenkampf
(1874). Seit 1858 modellierte er die vier Evangelisten und die heiligen Drei Könige für den Turmbau zu Neustadt-Dresden in doppelter Lebensgröße. Für das Wiener Opernhaus schuf H. 1875 die beiden Pegasusgruppen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
, 1866, im Museum zu Köln), Sonntagsnachmittagsbesuch beim Schäfer, die Frühlingsboten (1869), Klosterschule, Wallfahrer an der Kapelle (Hauptbild, 1870, Nationalgallerie in Berlin), Hol' über! (1872), die kleinen Gratulanten (1879), der Findling
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
in Dresden, ging als Pensionär der sächsischen Regierung 1849 nach München und bald nachher nach Rom, wo sich seine künstlerische Richtung nach den Werken der alten Kunst entschieden ausbildete und zuerst in der bereits 1852 begonnenen Gruppe: Hagar
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
derselben gehören z. B.: Hunde mit Papagei und Kaninchen (Schloß Oskarshall bei Christiania), der Fehlschuß (1861, Museum in Dresden), der Leierkastenmann (1862), norwegische Überfahrtsscene (1863), ein Fuchs, der wilde Enten anschleicht (1865
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
für die Tiedge-Stiftung und kehrte 1872 in seine belgische Heimat zurück, von wo er 1876 einem Ruf als Professor und Mitglied des akademischen Rats nach Dresden folgte. Sein jüngstes großes Werk ist die Vollendung des von de Groux begonnenen Cyklus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
Romanum, das Kloster Scolastica bei Subiaco (Museum in Dresden), Wandbilder im Vestibül des Hoftheaters in Dresden, im Vorzimmer der königlichen Loge (griechische Heldensage) und in der Albrechtsburg zu Meißen (1878). Er lebt in Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
in Sachsen, kam in der frühesten Kindheit nach Dresden, wo er schon als Knabe die Kunstschätze kennen lernte. Mit 14 Jahren fand er Aufnahme in der Akademie, wurde 1845 Rietschels Privatschüler, genoß dessen Unterricht bis 1850 und schuf sein nachher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
. W., Bildhauer, geb. 24. Okt. 1846 zu Pinneberg in Holstein, bildete sich in seiner Kunst auf der Akademie zu Dresden, besonders im Atelier von Schilling, aus, lebte dann mit preußischem Stipendium drei Jahre in Rom und ließ sich 1870 in Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
Franz, Kupferstecher, geb. 10. Juni 1825 zu Leipzig, bildete sich anfangs auf der dortigen Akademie unter Hennig und Neher und 1844 bis 1851 in der Kupferstecherkunst unter Steinla in Dresden. Nachdem er 1851 und 1853 Studienreisen in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Gönner, den Kanzler Thomas
Morus (bei Mr. Huth in London), sowie diesen mit
semer Familie, welch letzteres Bild nur aus einer
lm Museum zu Basel befindlichen Skizze bekannt
Fig. 1.
ist; ferner das Bildnis des Erzbijchofs Warham
von Canterbury
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
nach Dresden, wo er 1814 zum Studiendirektor bei der königl. Ritterakademie befördert und ihm zugleich die Oberinspektion über das Museum der Antiken und die Mengsschen Gipsabgüsse übertragen ward. 1821 ward er zwar seiner Stelle als Studiendirektor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
649
Holbein (der jüngere).
Schule zu spüren. Daß er Leonardos Abendmahl in Mailand gesehen, scheint ein Abendmahlsgemälde von seiner Hand im Baseler Museum zu beweisen. 1519 kam H. nach Basel zurück, ließ sich 25. Sept. d. J. in die Malerzunft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
Professor ernannt, eine sehr anregende Thätigkeit sowohl als Zeichner für die sächs. Industrie wie als Lehrer einer Schule gut vorgebildeter Dessinateure. Er gab heraus: «Auswahl von Ornamenten des königl. Historischen Museums zu Dresden» (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
durch die Fülle bedeutenden Schmuckes, für welche Plastik und Malerei auf das freigebigste aufgeboten wurden, und Museum, der Schlußstein des mächtigen Zwingerbaues, hervorzuheben. Mit dem Jahr 1848 erreichte Sempers Thätigkeit vorerst in Dresden ihr Ende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
, ein 1387 von Wykeham gestiftetes College (Gymnasium), ein Lehrerseminar, große Kasernen (1683 von Wren erbaut und ursprünglich bestimmt, Karl II. als Palast zu dienen), ein Museum, eine Kornbörse, Gerichtshöfe, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
er in seinen landschaftlichen Genrebildern die Motive aus Italien und aus den deutschen Gebirgen und dem deutschen Volksleben (fünf dieser Landschaften im Museum zu Leipzig, eine im Museum zu Dresden), bis ihn der Anblick der Illustrationen des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Aus ähnlichen Motiven wie die Engländer gründete v. Eitelberger für Österreich 1864 das Museum für Kunst und Industrie in Wien, eine (jetzt 11,000 Nummern umfassende) Sammlung mustergültiger Gegenstände der Kunst und des Kunstgewerbes und eine damit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
593 Raffael Santi
sington-Museum in London (früher in Hampton-Court; im Anfang des 19. Jahrh. gestochen von Th. Holloway). Für den Altar
komponierte er eine Krönung Mariä, die gleichfalls in Flandern gewebt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
, daß die schwellenden Formen von glühendem Leben durchpulst erscheinen. Berühmt ist die Venus auf einem Ruhebett mit Amor und einem Lautenspieler (Fitzwilliam-Museum zu Cambridge, Kopie in der Dresdener Galerie); sodann ragen hervor: die sog. Venus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
in allen ihren Richtungen anschaulich darlegen soll. Es wurde 16. Aug. 1852 auf einer zu Dresden unter dem Vorsitz des spätern Königs Johann tagenden Versammlung deutscher Geschichts- und Altertumsforscher auf Antrag des Freiherrn Hans v. Aufseß gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Bildwerke. Vgl. Hettner, Die Bildwerke der königl. Antikensammlung zu D. (4. Aufl., Dresd. 1881). Die königl. Porzellan- und Gefäßsammlung seit 1. Mai 1876 im "Museum Johanneum", einem Ende des 16. Jahrh. aufgeführten, 1745 umgebauten alten (bis 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
seines Vaters das neue Dresdener Theater und 1886‒88 gemeinsam mit Krutisch das Naturhistorische Museum zu Hamburg. – Hans S., geb. 6. Dez. 1845 zu Dresden, ist Professor der Kunstgeschichte in Innsbruck. Er schrieb: «Hervorragende Bildhauer-Architekten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
(«Institutionum medicarum libri Ⅴ», Kopenh. 1636‒40; «Controversiarum medicarum exercitationes Ⅰ-ⅩⅧ», ebd. 1624‒53; «Museum Wormianum», Leid. 1655), gründete in Kopenhagen ein Museum für zoolog. und patholog. Gegenstände, nordische und fremde Altertümer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
, Robert, dramat. Dichter und dramaturg. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1821 zu Dresden, widmete sich zuerst dem Kaufmannsstand, wandte sich aber bald ausschließlich wissenschaftlichen Studien zu und trat, nach größern Bildungsreisen und einem längern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
269
Grasseyieren - Graßmann
(2 Bde., Dresd. 1842) und gab die "I^enä^ ^urea"
des Iacobus a Voragine (ebd. 1846) herails. Dem
Gebiete der Eagentunde gehören an die Unter-
suckungen über "Die Sage vom Ewigen Inden"
(ebd. 1844) und "Die Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
Meister bei der Ausführung seiner großen plastischen Werke, so an der Quadriga des Schlosses in Braunschweig, den Bildhauerarbeiten des neuen Dresdener Museums, der Schiller-Goethe-Gruppe in Weimar. Später machte sich K. selbständig und schuf nun
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
, eine Thräne der Reue, das Gebet, die Ruhe, Edith, Helena u. v. a., ebenso das bekannte Schokoladenmädchen nach Liotard (Museum in Dresden). 1863 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Desmannez (oder Demannez , spr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
ersten Periode gehören eine Madonna mit dem Kind (Berlin, Museum), die Madonna mit Heiligen und musizierenden Engeln in Zerman bei Treviso und der heil. Petrus mit sechs Heiligen (Venedig, Akademie), der zweiten Periode die heil. Barbara, Adam und Eva
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
die Ehebrecherin vor Christus; in der ständischen Galerie zu Prag befindet sich eine
Darstellung des Sündenfalls, in der Eremitage zu Petersburg: Venus und Amor, im Museum zu Braunschweig: Hercules und Omphale. Die Dresdener Galerie besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
, Prado-Museum), M. col divino amore (Neapel, Nationalmuseum); ferner M. mit Heiligen: Sixtinische M. (Dresdener Galerie; s. die Tafeln beim Artikel Raffael Santi), M. del Baldacchino (Florenz, Palast Pitti), M. di Foligno (Rom, Vatikan).
Außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
. 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, widmete sich zuerst der Modellier- und Ciselierkunst, kam 1851 nach Dresden, wo er 1855 Schüler von Moritz Steinla wurde. Seine beste Arbeit ist der Stich nach Holbeins Bildnis der Jane Seymour
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
Blättern gehören: die Abendglocke, nach Th. Schütz (1859); der Maitag, nach Böttcher; zum Großvater! nach demselben; der Zinsgroschen, nach Tizian; Quos ego! nach Rubens; der B riefschreiber, nach Netscher (Museum in Dresden); Verhaftung der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
einer Elbthalfahrt das Bild Ruine Schreckenstein (1835; Museum in Leipzig. 1837; Galerie zu Dresden), Ariccia und Civitella (für Herrn von Quandt). Nach Aufhebung der Meißner Zeichenschule 1836 lebte er dauernd in Dresden und widmete sich neben der Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
auf zwölf zum Teil auf beiden Seiten bemalten Tafeln das ganze Mysterium des christlichen Glaubens und als Mittelpunkt desselben die Anbetung des Lammes darstellt. Sechs Tafeln von den Flügeln befinden sich im Berliner Museum, die Figuren von Adam
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
der Kleinkunst (s. Ausgrabungen) sind in dem neuen Kapitolinischen Museum (im Konservatorenpalast), in den Diocletiansthermen, in der Villa Papa Giuglio sowie in den im Orto Botanico und sog. Auditorio di Mecenate errichteten Museen untergebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
Leben der Maria, 1493 für
die Reichsabtei Weingarten ausgeführt, jetzt im
Dome zu Augsburg aufgestellt. Derselben Zeit ge-
hört ein kleines Bild, eine thronende Maria, im
Germanischen Museum zu Nürnberg, an, welches
nebst den erstgenannten den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
. die Madonna der Bridgewater Gallery und die Madonna Aldobrandini in der Nationalgalerie zu London, die Madonna della Tenda in der Münchener Pinakothek, die Madonna mit den Kandelabern (bei Munros Erben in London) und die Madonna del divino amore im Museum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
und Abundantia (Karton im Museum zu Leipzig, Gemälde seit 1852 in der Galerie zu Dresden) entstand. Der Großherzog Karl Alexander von Weimar ermöglichte ihm hierauf einen längern Aufenthalt in Italien (1853‒57), wo besonders Cornelius auf ihn wirkte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
liegenden Richtung, bewies sich aber auch hier als tüchtigen Künstler. Sodann schuf er für das neue Museum zu Dresden zahlreiche Basreliefs und sechs Statuen in Sandstein: Alexander, Lysippos, Michelangelo, Dante, Raffael und Cornelius, worunter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
753
Hübner.
Stephanus vor dem Hohen Rat, Hagar mit Ismael u. der (1869 verbrannte) Vorhang für das Dresdener Hoftheater (von seinem Sohn Eduard H., geb. 1842, für Leipzig wiederholt). Hübners Bilder sind von anmutiger Form und Farbengebung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
und Glasgow Medizin, promovierte 1861, wurde 1862 zum assistierenden Kurator des Hunterschen Museums im College of surgeons in London erwählt und erhielt 1869 die Professur der Pathologie in Edinburg, wo er auch Kurator des anatomischen Museums wurde
|