Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dy
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dyn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
durch die unendlichen Reihen (Potenzreihen, trigonometr. Reihen, Kettenbrüche, Produkte), noch andere durch Integration der Differentialgleichungen für dx, dy. Wenn insbesondere dy : dx algebraisch ist, so ist y ein Abelsches Integral von x, und x eine Abelsche F
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
erschöpft, doch können wir hier nicht weiter darauf eingehen. Die Größen dx und dy oder df(x), welche streng genommen gleich Null sind, bezeichnet man auch als unendlich kleine Größen, um anzudeuten, daß sie durch unbegrenzte Abnahme aus Δx und Δy
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Elektroskopbis Elektrotechnik |
Öffnen |
elektrischer Uhren anschließt. Nach Konstruktion der ersten für die größere Praxis brauchbaren Dynamomaschinen (s. d.) kommt dann weiter hinzu der Bau und die Anwendung von Dy-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
) und D. de Dy (1826 m) in den Freiburger Alpen und D. du Nivolet oder Mont Margeriaz (1866 m) in den Savoyer Alpen.
Dentale (lat.), Zahnlaute, s. Lautlehre.
Dentātus, s. Curius Dentatus.
Dente, Marco, da Ravenna, ital. Kupferstecher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
kleiner Dy-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
durch ein großes Pferd verdrängt worden ist.
In Ägypten tritt das Pferd erst mit der 18. Dy-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
Schwefelsäure;
5) Wässer mit Sulfaten ldes Natriums ^Karlsbad, Warmbriinn, Marienbad, Budapest, Huny..dy-I..no.^, Calciums [Leuker Bad, Weißenburg und Gurnigel, St. Bernhardin in der
Schweiz], Magnesiums [Eptingen in der Schweiz, Püttn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
in der Krim (Seehöhe 1519 in) in Anregung gebracht worden. Vgl. N oich, ^dy inonntkin in6t60r0i0ßicli1 stktions ol IXii'onO (Abdruck aus »^merie^n ^oui'nki«. Ann Arbor 1886).
Metzger, Emil, geogr. Schriftsteller, geb. 17. Okt.
1836 zu Koblenz, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
-
derung histor. Wahrheit unzuverlässige Geschichte
Schwedens zur Zeit der Holstein-gottorpischen Dy-
nastie. In demselben Geiste gehalten sind "Ilusst
^688111 unclkl 6QV3.1ä6t 00Q kl ili6t8tiä6ll " (5 Bde.,
Stockh. 1847-50) und die von haß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
konservativer Richtung
mit belletristischer Sonntagsbeilage, das 1892 au
Scheucks Sohn Max Schenck überging, und seit
1890 eine eigene Buchdruckerei mit Stereotypie,
Galvanoplastik, Buchbinderei, 2 Gasmotoren, Dy-
namomasckine, 8 Pressen, 6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
.), verschieden. ftechnung.
Differential (in der Mathematik), s. Disferential-
^ Differential... (neulat.), in Verbindung mit
einem Hauptworte oft zur Bezeichnung maschineller
Vorrichtungen angewandt, z. V. Differential-Dy-
namo lueter
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
- oder Foucaultströme (s. d.) vermeiden, die,
da zu ihrer Erzeugung unnütz Energie verbraucht
wurde, eine beständige Verlustquelle darstellten und
die außerdem bei den ersten Versuchen mit der Dy-
namomaschine, bei denen Siemens seinen Cylinder-
Induktor
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
. Kriegszahn), König
in Dänemark, ein Enkel Iwars Widfame (Weit-
sassender), welcher im 7. Jahrh, dort eine neue Dy-
nastie gestiftet hatte. Die nordische Sage berichtet
von H. viele Kriegszüge und Abenteuer, aus denen
jedoch kein Ereignis sich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
in der Richtung der Länge dadurck
abgemindert ist, daß man einige starke gestreckt ge-
lassene Fäden (Mittelendfäden) eingeflochten hat.
Hcrculespulver, eine wegen seiner bedeuten-
den Brisanz in Amerika sehr beliebte Sorte Dy-
namit (s. d.); speciell zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
von Metz eroberte
er Diedenhofen, Moutml!dy und Me'ziercs. Noch ehe
Mszieres gefallen war, wurde K. 23. Dez. 1870 nach
Versailles berufen, um die Oberleitung des In-
genieurangriffs auf Paris zu übernehmen. K. wurde
18. Febr. 1871 zum Chef des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
. Nördlich davon liegt die Pyra-
mide d es L., die aus ungebrannten Ziegeln gebaut
ist. Sie war das Grab Ämenemhe'ts III. (12. Dy-
nastie), der wohl auch der Erbauer des L. ist. L. und
Pyramide scheinen nach den vorhandenen Spuren
eine Fläche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
den aus jenen Lamellen zu-
sammengesetzten Magnet auf das kräftigste herzu-
stellen, sodaß dieselben das Sechzehnfache des
eigenen Gewichts tragen. Der L. wurde (1873)
behufs der bessern Leistung der Grammeschen Dy-
namomaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
zu St. Meen (Depart. Finistere), begleitete
seinen Vater nach St. Helena und in die Gefangen-
schaft nach dem Kap. Er nahm als konstitutionell
Gesinnter an der Iulirevolution lebhaften Anteil,
trat in die Kammer ein, wo er sich der neuen Dy
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
Verhältnis durch
die Goldene Bulle (s. d. sowie Kurfürsten und Fürst).
Es war dies eine Pairie in höchstem Maßstabe, ob-
gleich jener Ausdruck dafür niemals üblich war.
In Frankreich war beim Aussterben der Dy-
nastie Karls d. Gr. eine große
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
der
Naturphilosophie" (Jena 1799) und der "Einleitung"
dazu ausgesprochen; er gab dann in seiner erwähn-
ten Zeitschrift eine "Allgemeine Deduktion des dy-
namischen Prozesses" (1801) und später in den "Jahr-
büchern der Medizin als Wissenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
gewebter, seiner lcinwandartiger Vaum-
wollstoff, ähnlich dem Linon (s. d.).
Schleifbürste, Konstrnktionselcment der Dy-
namomaschine, s. Bürste.
Schleife, soviel wie Schlitten (s. d.).
Schleifen, eine Bearbeitung der Oberfläche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Landschisces. Am
mittlern Kongo zeichneten sich durch erfolgreiche
Expeditionen aus: De la Khetulle, welcher 1891
-94 von Ubangi aus den Mbomu aufwärts bis
nach Dar Fcrtit vordrang; Crampel und Dy-
bowski, die 1891 als erste Europäer die Kongo
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Dürrmcuz-Mühlacker
Düsseldorf . . . ,
Dußlingen ....
Dy Hern fürt.....
Gbelebcn......
Ebensfeld.....
Eberbach......
Ebermannstadt. . .
Ebern........
Ebernburg.....
Ebersbach a. d. Fils
Ebersbach b. Löbau
Ebersberg
|