Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Echsen Ⅲ
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0686a,
Echsen. I. |
Öffnen |
0686a
Echsen. I.
|
||
93% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0686b,
Echsen. II. |
Öffnen |
0686b
Echsen. II.
Echsen II Galapagos-Echsen: 1. Drüsenkopf (Conolophus suberistatus). Länge 0,80m.
2. Kielschwanz (Tropidurus Grayii). Länge 0,25m. 3. Gekämmte
|
||
92% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0686c,
Echsen. III. |
Öffnen |
0686c
Echsen. III.
Echsen III
1. Skink (Scincus officinalis). Länge 0,15 m.
2. Fliegender Drache (Draco volans). Länge 0,30 m.
3. Tapayaxin (Phrynosoma
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
.
Echoskōp (griech.), s. v. w. Stethoskop.
Echsen (Saurii), s. Eidechsen.
Echteler, Joseph, Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 zu Legau (Oberschwaben), war vom 6. bis 12. Jahr Kuhhirt, kam dann zu einem Steinmetz in Leutkirch in die Lehre, begab sich
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
.
Skinfaxi , mytholog. Roß, s. Dag .
Skink ( Scincus officinalis Laur. , s. Tafel:
Echsen III , Fig. 1), Erdkrokodil , eine in ganz Nordafrika
häufige, in Sandgegenden lebende vierfüßige Eidechse aus der Ordnung der Kurzzüngler
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
als Monitor ins Lateinische übersetzt. Die häufigste Art
( Varanus [Monitor ] niloticus Hassl. , s. Tafel:
Echsen III , Fig. 5), welche man auch regelmäßig in den zoolog. Gärten findet, ist gelbgrau
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
( Amblyrhynchus cristatus Bell. , s. Tafel:
Echsen II , Fig. 3), gekämmte M. , eine große (über 80 cm)
Eidechse aus der Familie der Leguanen, mit breitem Kopf, kurzer Schnauze, kräftigen Beinen und stark bekrallten Zehen. Die M. bewohnt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
, Christus am Kreuz (Chromotafel) 628
Düsseldorf (Plan) 636
Dynamomaschinen I. II. III. 650
Echsen I. (Chromotafel). 686
Echsen II. III. 686
Edinburgh (Plan) 717
Eier I. II. 758
Einhufer 798
Eisberge I. II. 824
Entwicklung des Eisenbahnnetzes in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
).
Gcholälie oder Echophrasie (grch., "Echo-
sprache"), das gedankenlose Nachsprechen von Vor-
gesagtem, z. B. Fragen, Symptom bei Geistes-
störung, besonders geistigen ^chwächezuständen.
Gchotverk, s. Echo (musikalisch).
Echsen oder Saurier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
: Echsen Ⅱ, Fig. 5), ist. Es besitzt einen magern, seitlich so zusammengedrückten Körper, daß auf dem Rücken (weniger auch auf dem Bauche) eine gezähnelte Kante entsteht, die sich gegen den spiralig einrollbaren Wickelschwanz hin verliert. Die Beine sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
der
Echsen (s. d.) mit etwa 80 vorzugsweise paläarktischen
Arten. Es sind Tiere mit schlankem Körper und
langem Schwänze, deren Zunge an der Wurzel keine
Scheide besitzt. Die Bekleidung des Kopfes besteht aus
breiten Schildern, die des Leibes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
die
Endpunkte einer Achse oder eines Durchmessers;
S. eines Winkels die Spitze desselben.
Scheitelaffen, s. Affcnfelle.
Scheitelauge, Parietalauge, Parieral-
organ. An dem Schädel zahlreicher Echsen findet
sich in der Mitte der Scheitelbeine ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
) angebracht ist, auf den mit geringem Spielraum die Höhlung des Schlüsselrohrs paßt.
Dornschwanz oder Dabb (Uromastix spinipes Merr., s. Tafel: Echsen Ⅲ, Fig. 6), eine plumpe, 70‒80 cm lange und zu den Erdagamen (s. Agamen) gehörende pflanzenfressende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
gehören die Nieren, die Harnleiter, die Harnblase und Harnröhre mit der Vorsteherdrüse sowie sämtliche Geschlechtsorgane (s. d.).
Urolithiăsis (grch.), Harnsteinbildung; Urōsen, Harnkrankheiten.
Uromastix spinĭpes Merr., Echse, s. Dornschwanz und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
Pallasii Cuw.,s. Tafel: Echsen II, Fig. 4), eine bis 1 m lange, zu den Kurzzünglern (s. d.) gehörige, fußlose Echse von strohgelber bis graubrauner Farbe, die Nordafrika, Westasien und das südöstl. Europa bis an die Karpaten bewohnt.
Schema (grch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Sperlingsvögel
Sperrvögel
Steganopodes, s. Ruderfüßler
Stelzvögel
Störche
Sumpfvögel, s. Stelzvögel
Wadvögel, s. Stelzvögel
Watvögel, s. Stelzvögel
Zahnschnäbler
Klassen etc. der Reptilien.
Reptilien
Echsen, s. Eidechsen
Eidechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
(Wien
1875); Heim, Untersuchungen über den Mechanis-
mus der G. (2 Bde., Basel 1878); Sueh, Das Antlitz
der Erde (2 Bde., Wien 1883-88).
Gebirgschamäleon ((Haiuaeleo inontium
Znc/i/,0??; s. Tafel: Echsen II, Fig. 6), eine west-
afrik. Art
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch phallusartige, flach kom-
primierte Form des Kelches, welcher auf der einen
Seite ganz anders ausgebildet ist als auf der andern.
?1buroäolitb3, Eidechsen mit am Kiefermnen-
rande seitlich angewachsenen Zähnen, s. Echsen.
Pleurodynie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
.
?teroo1iä2.s, s. Flughühner.
Pterodaktyle (grch.), Arm greife, Flug-
echsen oder Flugeidechsen (I^teroäactfliäae),
eine aus mehrern Gattungen bestehende Ordnung
vorweltlicker Reptilien von abenteuerlicher Form, die
auch als Pterosaurier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
.
Ringelechsen (Annulata s. Amphisbaenidae), Doppelschleichen, eine Unterordnung der Echsen,
^[Abb.]
die in wenigen (etwa 50), Afrika (eine Art bis Südspanien) und Südamerika inkl. Westindien bewohnenden Arten vertreten sind, unterirdisch, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
. Es enthält auch einen fünffachen Stern und einen Sternhaufen mit vielen hellen Sternen.
Eidechsen (Echsen, Saurii, hierzu Tafel "Eidechsen"), Ordnung der Reptilien (s. d.), Tiere von langgestreckter, zuweilen selbst schlangenartiger Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0274,
Steinkohlenformation (Tierreste) |
Öffnen |
als höchst organisierte Tiere Amphibien auftreten. Die meisten derselben gehören Mittelformen zwischen den Echsen und Batrachiern an, den großschädeligen Labyrinthodonten. Weit größern Reichtum an tierischen Resten, unzweifelhaften Meeresbewohnern, birgt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
Schnitzereien verarbeitet, haben aber besonders durch ihren reichen Gehalt an wohlriechendem Öl Bedeutung (s. Palmfett). Die Früchte sind eßbar, ebenso die jungen Blätter (Palmkohl). A. wird auch in Gewächshäusern kultiviert.
Acrodontes, s. Echsen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
aus der Unterordnung der Dickzüngler (s. d.), deren wohlentwickelte, fast regelmäßig fünfzehige Füße wie die der Leguane (s. d.) keine Haftapparate an der Unterseite tragen, im Gegensatz zu den Geckonen (s. d.). Die A. sind ausnahmslos Acrodonten (s. Echsen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
, Echsen und Schlangen, die sog.
beschuppten A. , stehen nach Körperbau und besonders Entwicklung den Vögeln und
Säugetieren nahe, während Frösche und Molche, die sog. nackten A. , den Fischen
verwandt sind, mit denen sie Huxley zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
weichen kaum von den europäischen ab; nur ein Gimpel ist den A. eigentümlich. Reptilien und Amphibien, außer dem eingeführten Frosch und einer verschleppten Echse, fehlen. Unter den Schmetterlingen befindet sich eine nordamerik. Art, unter den Käfern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
empfunden wird. Man findet die B. in Kleinasien und dem südöstl. Europa bis nach Ungarn.
Blindrahmen, Holzrahmen, über den die Leinwand zu einem Gemälde gespannt wird.
Blindrebe, s. Weinbau.
Blindschleiche (Anguis fragilis L., s. Tafel: Echsen Ⅰ, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
602
Brückenechsen - Brückenprobe
Brückenechsen (Rhynchocephalia), eine Ordnung von Echsen, deren einziger Vertreter, die sog. Brückenechse, Tuatera (Hatteria punctata Gray), nur auf den Inseln Neuseelands heimisch und auch da nur noch selten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
. w.
Dickzüngler (Oi-g^ilinFum), eine Unterordnung
der Echsen (s. d.), gekennzeichnet durch eine kurze,
dicke, fleifchige, an ihrer Spitze abgerundete, nicht
nach außen vorstreckbare Zunge. Dle D. haben aus-
nahmslos vier Füße, deren Zehen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
im Warmbeet leicht austreiben und schnell zu jungen
Pflänzchen heranwachsen. (S. (^oi-äMn6.)
Drach, Johann, Theolog, s. Draconites.
Drache, Feuerwerkskörper, s. Drchfeuer.
Echsen III, Fig. 2), ein Tier aus der Familie der
Baumagamcn (s. Agamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
. Mittelschenkel,
gemeinsam hat. Mehrere solcher F. können zu einem
Faltcnsystem aneinander gereiht sein, wie z. V. im
Schweizer Jura. (S. Gebirgsbildung, Mulden und
Sattel.)
Faltengecko (I^ononoon 1i0MHi006piiHlnm
I^M., s. Tafel: Echsen Hl, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
vorkommen, ebenso wie in Amerika, hält man sie für giftig: bemerkenswert ist, daß sie eine Stimme besitzen, nach der sie den Namen Gecko tragen. Eine interessante Art ist der Faltengecko (s. d. und Tafel: Echsen III, Fig. 4).
Ged, William, Erfinder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
das Trommelfell tritt, entweder direkt oder an ein kleines in ihm befestigtes Knöchelchen. Den Schlangen und manchen schlangenartigen Echsen fehlt Paukenhöhle, Eustachische Trompete und Trommelfell, letzteres auch den Chamäleons. Bei Krokodilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Schloß lag im NO. der (^tadt.
Johannisechse (^diepkarnZ Mnnonicug Mts-
^e?-), eine zur Familie der Schlangenaugen (s. d.)
gehörige Echse mit 8-10 om langem, walzigem
Körper, schwachen fünfzehigen vordern und hintern
Gliedmaßen, oben heller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
^
Ecksen II, Fig. 2), Eidechse aus der Gruppe der
Dickzüngler(s. Echsen), die bis 25 cm lang wird, ent-
lang der Mittellinie des Rückens und der Oberseite
des Schwanzes einen namentlich beim Männchen
wohl entwickelten Kiel oder Kamm, besonderer Schup
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
der jetzt lebenden
Raubtiere, teils enthalten sie Neste von Fischen,
rühren in diesem Falle entweder von großen Raub-
fischen oder von gewaltigen Echsen (Sauriern) der
Urwelt her und kommen dann als Einschlüsse weit
ausgebreiteter Schichten vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
., ist eine geschichtlich nach-
weisbare Aortsetzung jener Langzeile.
Kurzzüngler (Li-evilinFniH), eine Ordnung von
Echsen (s. d.) mit kurzer und dicker Zunge, die sich nach
vorn etwas verjüngt und einen leichten Ausschnitt
zeigt; außerdem ist sie etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
843 Kusai – Kusnezkischer Alatau
lich (z.B. Blindschleiche). Der Bezahnung nach gehören sie zu den Pleurodontes (s. Echsen ). Die K. sind in einigen 400 Arten namentlich über
die wärmern Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
. Echsen. Henkel.
I"2.oet (srz., spr. laßeh), Schnürband, Schnür-
Lachaife, La Chaize (spr. schähs'), Francoisde,
franz. Jesuit und Beichtvater Ludwigs Xiv!, geb.
25. Aug. 1624 auf Schloß Aix (Forez), ward im
Kollegium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
. d.), 3) Echsen
(s. d.) und 4) Schlangen (s. d.).
Neptilienfonds, verächtliche Bezeichnung für
den frühern zur Subventionierung der regierungs-
freundlichen Presse bestimmten Fonds (s. Weljen-
fonds). Der Ausdruck ist hergeleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Dich-
ters Friedrich von Logau (s. d.).
Salompenter, Echse, s. Tejuechsen.
Salon (frz., spr. -löng), Gesellschaftssaal, Zimmer,
in dem man Besuche empfängt und Gesellschaften
abhält. Außerdem wird in Paris die alljährlich
vom 1. Mai bis Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
(ä^uria), eine der ariech. Spracbc ent-
lehnte Bezeichnung, im engern Sinne für die Abtei-
lung der Echsen (f. d<), im wcitern Sinne für die
ganze Klaffe der Reptilien, mit Ausfchluß der Schild-
kröten und Schlangen, gebraucht.
Sauroktönos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
gut
in sich abgeschlossene Ordnung der Reptilien, ob-
gleich eine Anzahl fußloser Echsen (s. d.) in Körper-
gestalt und Lebensweise den ^. sehr ähnlich sind.
Charaktere der S. sind die außerordentliche Beweg-
lichkeit und Verschiebbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
(Fissilinguia), die höchst entwickelte Ordnung der Echsen (s. d.), die sich durch die Bildung der Zunge auszeichnet, die lang und dünn und vorn durch eine tiefe Spalte in zwei seitliche Hälften getrennt ist. Sie liegt hinten in einer besondern Scheide
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. Farbige).
Taparelli d'Azeglio, s. Azeglio.
Taparica, Insel bei Bahia (s. d.).
Tapayaxin (Phrynosoma orbiculare Wiegm., s. Tafel: Echsen III, Fig. 3), auch Krötenechse, eine bis 13 cm lange und über dem Rücken fast 14 cm breite, träge mexik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
. Eidechsen nebst Tafel: Echsen I, Fig. 2.
Zauner, Franz, Edler von Feldpaten, Bildhauer, geb. 1746 zu Feldpaten im Oberinnthal, studierte 1766-71 in Wien beim Akademieprofessor Schlotterer, arbeitete dann beim Hofbildhauer Beyer, welcher damals den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
/-., Fig. 5) oder bei der mexik. Gift-
echse (1l6^0Ü6rina Iwrriäum I^'e^m., Fig. (i). Ahn-
liche Apparate finden sich auf der Haut von Fischen
als Stacheln an Flossen (z. B. an der Rückenflosse
mit Sperrgelenken verbunden beim Stichling s(^8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
. (Wien 1869).
Wurmsucht, s. Wurmkrankheiten.
Wurmtrocknis, s. Forstinsekten.
Wurmzeltchen, soviel wie Santoninzeltchen (s. Santonin).
Wurmzüngler (Vermilinguia), eine Unterordnung der Echsen, die sich vor allem auszeichnet durch den Besitz
|