Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrenbreitstein
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
751
Ehrenberg - Ehrenbreitstein
teten befreit werden. Auch ohne Notadresse kann ein Dritter, wenn der Wechsel durch Nichtannahme oder Nichtzahlung Not leidet und dies durch Protest festgestellt ist, sich zum Accept oder zur Zahlung zu Ehren
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
344
Ehrenbreitstein - Ehrenerklärung.
gestellter Personen sowie die Trauerparaden bei Begräbnissen; alle diese E. sind durch Vorschriften geregelt. Honneurs werden von Militärpersonen niedern Grades denen höhern Grades erwiesen; der Untergebene
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
.
Ehrang, (1885), 2255 Einw.
Ehrenbreitstein, (1885), 5299 Einw.
Ehrenfeld, Stadt, Regierungsbezirk Köln, seit 1888 mit der Stadt Köln zu Einer Gemeinde vereinigt, hatte 1885: 18,243, 1889: 27,422 Einw.
Ehrenfriedersdorf, (1885), 4370 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
-
Vingerbrück, K.-Trier (111,4
km) undK.-Ems-Gießen (116,4
km) der Preuß. Staatsbahnen,
ist mit Ehrenbreitstein (s. d.)
durch eine Schiffbrücke (336 m lang) und seit 1864
durch eine Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Eisen-
brücken III, Fig. 1), mit dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Ahrweiler
Altenahr
Altenkirchen
Andernach
Bacharach
Bendorf
Bertrich
Bingerbrück
Boppard
Braunfels
Dattenberg
Daxweiler
Dierdorf
Ehrenbreitstein
Engers
Enkirch
Erpel
Heddesdorf
Heppingen
Hönningen
Isenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
Lothringen und wurde durch König Heinrich I. bleibend mit Deutschland vereinigt. Nachmals, unter den Erzbischöfen und spätern Kurfürsten von T., die zeitweilig ihren Sitz nach Ehrenbreitstein und Koblenz verlegten, gelangte die Stadt zu großer Macht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
in demselben Jahr zum Generalmajor und 1821 zum Chef der dritten Ingenieurinspektion ernannt, leitete er die Befestigung von Koblenz und Ehrenbreitstein, bei welcher er das seitdem herrschende neue preußische Befestigungssystem anwendete. Im J. 1825
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
und befriedigte seine Prachtliebe durch zahlreiche stattliche Bauten von Residenz- und Jagdschlössern. Die Regierung überließ er bei seiner Liebe zur Jagd und zum Reisen meist seinen Ministern. Er starb 6. Febr. 1761 in Ehrenbreitstein. Vgl. Mering, C. August
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
desselben dem Deutschen Bund beitrat, worin N. mit Braunschweig zusammen die 13. Stimme, im Plenum zwei Stimmen erhielt. Durch den Vertrag mit Preußen vom 31. Mai 1815 erhielt er gegen Abtretung mehrerer Ämter, wie Ehrenbreitstein etc., die oranisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
der von ihm geschaffen neupreuß. Befestigung wurden die Festungswerke von Koblenz und Ehrenbreitstein erbaut und später die übrigen Festungen Preußens verstärkt. Seine Grundsätze sind: gänzliche Verwerfung der einseitigen Befestigungsmanieren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
durch die franz. Besetzung hervorgerufenen
Elend auszuweichen, hatte sich C. A. auf den Weg
nach München gemacht, als er 6. Febr. 1761 in
Ehrenbreitstein starb. Eine Reihe von Bauwerken in
den Stiftslanden erinnern noch heute an das Wirken
des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Wartensleben an
den Main zurückwich und dort von der Hauptmache
Clerfayts aufgenommen wurde. Jetzt bezog Iourdan
eine Stellung bei Höchst und lieh Ehrenbreitstein
durch Marceau, Mainz durch Kleber auf dem rechten
Nheinufer einschließen. Zu derselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont und Schaumburg-Lippe; 8) zu Düsseldorf für das Geltungsgebiet des rheinischen Rechts, den Bezirk des vormaligen Justizsenats zu Ehrenbreitstein und für Hohenzollern. Als Organe der Generalkommissionen fungieren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
- und Schwarzfärben und zur Bereitung leichterer Leder.
Babo, 1) Joseph Marius von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein, ward vom Kurfürsten Karl Theodor als Professor der Ästhetik nach München berufen, 1793 zum Studiendirektor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beeskowbis Beethoven |
Öffnen |
von früher Zeit an in sich verschlossenen Knaben einen günstigen Einfluß zu üben. Ein Gegengewicht gegen diese traurigen Eindrücke bildete die sorgsame und liebevolle Mutter (eine geborne Kewerich aus Ehrenbreitstein), die aber schon 1787 starb. Den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
und Ehrenbreitstein ernannt. 1873 zum General der Infanterie befördert, nahm er 1880 seinen Abschied.
2) Konrad, Dichter und Schriftsteller, geb. 13. Juli 1834 zu Pommersfelden bei Bamberg, studierte in Leipzig und lebt gegenwärtig in Stuttgart litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
- oder Plongierschuß), jeder unter die Horizontallinie gerichtete Schuß. Der Winkel, welchen die Schußrichtung mit letzterer bildet, heißt Depressionswinkel. In hoch gelegenen Befestigungen, z. B. in Ehrenbreitstein bei Koblenz, gibt es auch besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
Ehrenbreitstein in den preußischen Staatsdienst, weil er als zweiter Sohn auf keinen großen Besitz zu rechnen hatte, wurde dann Referendar in Potsdam und Assessor in Breslau. Da jedoch sein Haus von dem Landgrafen von Hessen-Rheinfels-Rotenburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
(Coblenz), befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Rheinprovinz, am Zusammenfluß des Rheins und der Mosel, Knotenpunkt der Linien Kalscheuren-Bingerbrück, Perl-K., K.-Ehrenbreitstein und Oberlahnstein-K. der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
-K. der Berlin-Metzer Eisenbahn, die sogen. Horchheimer Brücke.
K. bildet mit dem gegenüber am rechten Rheinufer gelegenen Ehrenbreitstein (s. d.) eine Festung ersten Ranges. Die Neubefestigung wurde von 1816 bis 1828 ausgeführt. Nach der Feldseite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
. Jahrh. wurde K. mehrfach erweitert, und noch mehr geschah für die Hebung derselben, als der Kurfürst Klemens Wenzeslaus seine Residenz 1786 von Ehrenbreitstein hierher verlegte. Bald darauf gewann K. an Regsamkeit des Lebens, indem es in seinen Mauern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
hinaufgehoben. Der Rahmen ist um ein Mittelpivot drehbar. Die L. macht die Scharten entbehrlich. Geschütze in Depressionslafetten kommen zur Verteidigung steiler Bergabhänge in Anwendung (Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz). Die schrotleiterartige L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
Hofrats Georg Michael Frank v. Lichtenfels, genannt L., der später als Geheimer Konferenzrat des Kurfürsten von Trier in Thal-Ehrenbreitstein bei Koblenz lebte, wo sein Haus der Sammelpunkt der ausgezeichnetsten Männer war. Als L. wegen der von ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
, welche Jourdans rechten Flügel bildeten. Bei dessen Vordringen in Franken erhielt er den Oberbefehl über die zur Blockade vor Mainz, Ehrenbreitstein und Mannheim zurückgelassenen Truppen (28,500 Mann). Nach den Schlachten von Amberg und Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
, Ehrenbreitstein, Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Kirchen, Linz, Montabaur, N., Selters, Wallmerod und Wissen. In der Nähe das Lustschloß Monrepos mit herrlicher Aussicht; der Stadt gegenüber auf der linken Rheinseite an der Eisenbahn Kalscheuren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Wetzlar zu dem des 11. Armeekorps Festungen sind: Köln mit Deutz, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Wesel und Saarlouis. Die wichtigste Stadt der Provinz ist Köln, die politische und militärische Hauptstadt dagegen Koblenz. Die Provinzialfarben sind Grün
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
, studierte in Bonn, trat 1830 in den preußischen Staatsdienst, war lange Jahre als rheinischer Jurist unter anderm beim Justizamt in Ehrenbreitstein und beim Appellationsgericht zu Köln als Richter thätig, wurde dann Staatsprokurator zu Trier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
), Rhodos
Asterstein (Fort), Ehrenbreitstein
Astharoth (Stadt), Vostra
^.8t!iM3. Ill.t)'N^8um, Stimmritzen-
krampf; ^..satUlMMIlN, Bleivergif-
tung
Kel 1020,2
Astyres, Nstul
Asulai, David, Iüd. Litteratur 299,2
Äsung (Jag.), Gease
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Lüttich 1027
LuisdeGranada,Ludwi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
der Kriegsgefangenschaft in Bonn und Ehrenbreitstein interniert. Nach dem Frieden wirkte er in der Presse und durch Flugschriften für die Herstellung des Kaiserreichs, bis der kaiserliche Prinz starb. Dann widmete er sich geschichtlichen Studien und schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
. und von
Acacia Adansonii Guill. et Perott. , letztere unter dem Namen
Gousses de Gonaké .
Babo , Jos. (später Franz) Marius von, Bühnendichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein, wurde in Mannheim
Theatersekretär, 1778 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
(mit Landgemeindeordnung) im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Koblenz, rechts vom Rhein und an der Linie Troisdorf-Ehrenbreitstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5015 E., Post, Telegraph; spätroman. Kirche und Turm auf röm. Unterbau, Fundamente röm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
. Hiernach kehrte er nach Karlsruhe auf seinen Posten als Kriegsminister zurück. Nach dem Frieden mit Frankreich trat B. 1871 in den preuß. Dienst zurück und wurde zum Gouverneur von Koblenz und Ehrenbreitstein, 22. März 1873 zum General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
gefördert worden ist.
An Festungen besaß der Norddeutsche Bund im Osten Königsberg, Graudenz, Thorn, Posen, Glogau und Kosel; im Süden Neisse, Glatz, Königstein; im Westen Mainz, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Saarlouis, Köln mit Deutz, Wesel; an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aufgegeben. Dagegen wurden beibehalten und großenteils erweitert Bitsch, Boyen (Lötzen), Breisach, Cüstrin, Danzig, Diedenhofen, Germersheim, Glatz, Glogau, Graudenz, Ingolstadt, Koblenz und Ehrenbreitstein, Köln, Königsberg, Königstein, Magdeburg, Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
; er hatte 65 000 Mann auf dem linken Nhein-
ufer vor Mainz und 21000 Mann unter dem Prin-
zen von Württemberg rechts des Stroms an der
Sieg und Lahn stehen, der Nest seiner Truppen lag
in Mainz, Ehrenbreitstein, Königstein und Frank-
furt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
seines Heers nach
Pforzheim 11. Juli zurückzog.
Auch amNicderrhein waren die Franzosen wieder
auf das rechte Rheinufcr zurückgekehrt und schlössen
abermals den Ehrenbreitstein ein, bemächtigten sich
auch der Labnbrücke bei Runkel, worauf Wartens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und besetzten in Deutsch-
land den Ehrenbreitstein, dessen Besatzung sich wegen
Mangels an Lebensrnitteln hatte ergeben müssen.
Österreich rüstete seit dem Sommer 1798 und schob
seine Truppen nach Bayern, Tirol und Italien vor,
und 24. Febr. 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
Amtsgerichts Ehrenbreitstein, im Königreich
Bayern (mit Ausnahme der Pfalz, wo franz. Recht
gilt, sowie den Fürstentümern Ansbach undBayreuth
und den diesen Fürstentümern inkorporierten Lan-
desteilen, wo Preuh. Allg. Landrecht gilt), im König
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
1841
Auskultator beim Gericht in Ehrenbreitstein, dann
Referendar bei der Negierung in Potsdam und
verließ diefe Laufbahn 1845, um die ihm zugefallene
Standesherrschaft Schillingsfürst im bayr. Reg.-
Bez. Mittelfranken zu übernehmen (12. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
Halle und Berlin Medizin,
Botanik und Geologie und trat dann als Compagniechirurg in die preuß. Armee. Infolge eines Duells zu 20jähriger Gefangenschaft auf
Ehrenbreitstein verurteilt, entfloh er von dort nach 20 Monaten und kam nach Algier, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, nahm er im Herbst Aachen, Bonn und Koblenz. Im Feldzuge von 1795 führte er die Nachhut bei dem Rückzuge auf das linke Rheinufer, 1796 befehligte er unter Moreau zwei Divisionen und blockierte Mainz und Ehrenbreitstein, mußte sich aber bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
(Rechtsparömien) ergeben.
Rechtsrheinische Eisenbahn, von Ehrenbreitstein über Neuwied und Oberkassel nach Siegburg (73 km, 1866 genehmigt, 1869‒1872 eröffnet), Strecke der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), jetzt preuß. Staatsbahn.
Rechtsritter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
im Bodethal Treseburg (s. d.).
Thale, Adalbert vom, Pseudonym von Karl von Decker (s. d.).
Thäle, schweiz. Name der Kiefer.
Thalehrenbreitstein, s. Ehrenbreitstein.
Thaleia, s. Thalia.
Thalengen, s. Thal.
Thaler, in der Münzkunde jede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
sich zuerst nach Ehrenbreitstein, dann nach Mainz, bis durch preuß. und Bundestruppen die Revolution (Ende Juni) niedergeworfen ward und er 18. Aug. 1849 nach seiner Residenz zurückkehren konnte. (S. Baden, Bd. 3, S. 265 fg.) Er starb an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Mobilgardebis Mobilisierung des Grundbesitzes und des Bodenkredits |
Öffnen |
Ländern oder Landesteilen, in welchen der Code civil Art. 1400 fg. In Geltung ist, und außer in Baden, auch in einigen Bezirken des vormaligen Justizsenats Ehrenbreitstein sowie in den Städten Greußen und Frankenhausen. Die M. umfaßt das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
Rheins, über den eine fliegende Brücke führt, an der Linie Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Frankfurt a. M.) mit 14 Amtsgerichten (Altenkirchen, Asbach, Daaden, Dierdorf, Ehrenbreitstein, Hachenburg
|