Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eichler
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
L'Allemand. Er erhielt zahlreiche Medaillen.
Eichler , Hermann , Historienmaler, geb. 1842 zu Wien, machte nach einer unbewachten, viel bewegten Jugendzeit aus Neigung 1859 den italienischen Feldzug mit und widmete
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
Gegend an der Mündung der Loquitz in die Saale und an der Eisenbahnlinie Gera-Saalfeld-Stockheim, hat (1880) 432 Einw., bedeutenden Holzhandel u. Schieferbrüche.
Eichkätzchen, s. v. w. Eichhörnchen.
Eichler, August Wilhelm, Botaniker, geb. 22
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
. E.« (Leipz. 1888). Vgl. Reiter, J. v. Eichendorff (Köln 1887).
Eichler, August Wilhelm, Botaniker, starb 2. März 1887 in Berlin.
Eichstätt, 2) Stadt, (1885) 7655 Einw.
Eichthal, Gustave d', franz. Hellenist, starb 9. April 1886 in Paris
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Physiologie der Pflanzen im
vollen Gang; hier sind in Deutschland besonders Nägeli ,
Pringsheim , Strasburger ,
Sachs , Eichler ,
Schwendener
|
||
21% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
Morphologie der Gewächse (1868); Bd. 2, Abteil. 1:
De Bary , Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (das. 1884);
Eichler , Blütendiagramme (das. 1875-78, 2 Tle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
anstreben. Das System Brauns hat durch die neuern systematisch-morphologischen Forschungen weitere Veränderungen erfahren, so daß es gegenwärtig nach Eichler folgende Gestalt angenommen hat.
^[Liste]
A. Kryptogamen (Cryptogamae):
I. Lagerpflanzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
wurden. Auch sie legten dabei den Hauptwerth auf die Blüthen resp. Geschlechtsorgane. Nach ihnen haben zahlreiche andere Gelehrte, von den Deutschen nennen wir Endlicher, Braun, Eichler, neue Systeme aufgestellt, die sich mehr oder weniger von einander
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Schmelzpfropfenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
stark rückgebildeter schmarotzender Pflanzenfamilien zu einer sehr schwierigen Aufgabe gemacht wird. Nach Solms-Laubach, Eichler und Engler werden die Balanophoreen zu der Verwandtschaft der Santalaceen, die Rafflesiaceen und Hydnoraceen dagegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0065,
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) |
Öffnen |
, daß sie die Stellung der Blütenteile zu den ihnen vorausgehenden Deck- und Vorblättern, den sogen. Einsatz der B., auszudrücken gestatten. Vgl. Eichler, Blütendiagramme (Leipz. 1875-78, 2 Tle.).
Die einzelnen Teile der Blüte.
Bemerkenswerte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
von Jussieu, De Candolle, Endlicher, Braun und Eichler. Im letztern System umfaßt sie die
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
dadurch unterschieden, daß die drei äußern Perigonblätter kelchartig grün, nur die drei innern blumenkronartig gefärbt sind. Sie umfaßt nur die Familie der Bromeliaceen. Im System Eichlers gehört die letztere Familie zu den Liliifloren.
Ananaskirsche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
; in Europa wird sie nur durch das auf Sardinien und in Spanien vorkommende Cynomorium coccineum L. vertreten. Vgl. Eichler, Balanophoraceae, in "Prodrom. XVII" und in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasc. 47).
Balaenoptĕra, Finnfisch.
Balaenopterĭdae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
aus der Ordnung der Parietalen, zunächst mit den Cistaceen verwandt. Auch zu den Tiliaceen stehen die B. in naher Beziehung. Vgl. Eichler in Martius' "Flora brasiliensis", Fasz. 55.
Bixin, s. Orlean.
Bixio, Girolamo Nino, ital. Freiheitskämpfer, geb. 2. Okt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
ist stolz auf seinen
Berliner botanischen Garten, um den Willdenow, Link, Braun und Eichler große Verdienste haben; besondere Erwähnung
verdienen dann noch die botanischen Gärten zu Halle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
: Erlangen (Erlang. 1878), Wigand: Marburg (Marb. 1880), Pfitzer: Heidelberg (Heidelb. 1880); Eichler und Garcke, Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin (Berl. 1881-83).
Botanische Institute und Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
oder ungefächerten Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter. Oft kommen bei ihnen mit Klappen aufspringende Früchte vor. Die Ordnung umfaßt nach Eichler die Familien der Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
von Eichler mit den Cistifloren (s. d.) vereinigt. Die G. erhielten ihren Namen von Gummigutt, welches eine zu der Ordnung gehörige Clusiacee (Garcinia Morella) liefert.
Guttinguer (spr. güttenggähr), Ulric, franz. Schriftsteller, geb. 1785 zu Rouen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
, neuerdings von Eichler mit der Ordnung der Terebinthinen (s. d.) vereinigt; begreift im Braunschen System die Familien der Aurantiaceen, Cedrelaceen, Meliaceen, Humiriaceen und Erythroxyleen.
Hesperiden, im griech. Mythus die Töchter des Atlas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
861
Hysterophyten - Iamblichos.
Hysterophyten (im allgemeinen Schmarotzergewächse), im natürlichen System Eichlers eine Pflanzengruppe von zweifelhafter systematischer Stellung, welche aus den Familien der Aristolochiaceen, Rafflesiaceen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Heinicke ist die Frau des jetzigen Direktors der Taubstummenanstalt in Leipzig, des Herrn Dr. Eichler.
Mendel in Gr.-K. in Schlesien. Die Hufsalbe (Hufschmiere), eine Fettmischung zum Schutz der Hufe der Pferde gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
und 1-5 zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter, umfaßt nach Eichler die Familien der Kampa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
von gewöhnlicher Bildung enthält, sondern in dem Gewebe jedes Karpells nur einen oder zwei Embryosäcke entwickelt. Die Frucht der L. ist eine einsamige Beere, der endospermführende Same entwickelt bei Viscum häufig zwei oder drei Keimlinge. Vgl. Eichler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
); Eichler, Über den Blütenbau von Canna ("Botanische Zeitung" 1873). - Die ca. 180 Arten der Familie sind vorzugsweise im tropischen und subtropischen Amerika einheimisch. Maranta arundinacea L. enthält in ihren Rhizomen Stärkemehl (Arrowroot). Viele Arten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
durch diözische Ausbildung und drei Karpelle statt eins unterscheiden. Vgl. Eichler, Charakter der natürlichen Pflanzenfamilie der M. (Regensb. 1864). Die Gattung Mac Clintockia Heer kommt in einigen Arten fossil im Tertiär vor.
Menispermum Calumbo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
, Droseraceen, Violaceen und Frankeniaceen. Im System Eichlers werden die P. mit den Guttiferen und Lamprophyllen zu der Reihe der Cistifloren (s. d.) vereinigt.
Parieu (spr. pariöh), Marie Louis Pierre Félix Esquirou de, franz. Staatsmann und Gelehrter, geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
oder perigyne Blüten, deren Glieder in Quirlen angeordnet sind, und drei zu einem Fruchtknoten mit wandständigen Placenten und meist freien Griffeln verwachsene Fruchtblätter, umfaßt nach Eichler die Familien der Samydaceen, Passifloreen, Turneraceen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
zentrales Büschel von Staubgefäßen in den männlichen, einen unterständigen, dreikantigen, dreifächerigen, vielsamigen Fruchtknoten in den weiblichen Blüten, enthält nur die Familie der Begoniaceen, die neuerdings von Eichler zu den Passiflorinen gebracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
Placenta oder einer grundständigen Samenknospe, umfaßt nach Eichler die Familien der Primulaceen, Plumbaginaceen und Myrsinaceen.
Primum mobile (lat.), das "erste Bewegliche", die Haupttriebfeder; in der alten Astronomie die als ein kristallenes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
. Aufl., Braunschw. 1880); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 4 (Leipz. 1883); Schaltenbrand, Der P. (Berl. 1877); Eichler, Die Anwendung des Pulsometers (das. 1878); v. Hauer, Wasserhaltungsmaschinen (Leipz. 1879).
Pulsschreiber, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1888)
Echague, Don Rafael, span. General (Dezember 1887)
Ecker, Alexander, Anthropolog (20. Mai 1887)
Edlund, Erik, Physiker (19. Aug. 1888)
Eichler, Aug. Wilhelm, Botaniker (2. März 1887)
Engelmann, Rudolf, Astronom (28. März 1888)
Esmarch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
verwachsen sind, und mit unterständigem Fruchtknoten, umfaßt die Familien der Kukurbitaceen, Kampanulaceen, Lobeliaceen, Goodeniaceen, Stylideen, Kalycereen und Kompositen. Im System Eichlers bilden diese Familien mit Ausnahme der Kompositen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
Eichler die Familien der Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Borragineen und Solanaceen.
Tübingen, Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, am Neckar, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen und T.-Sigmaringen der Württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bosnienbis Boucicault |
Öffnen |
, Das Bauwesen in B. und der Herzegowina (Wien 1887) und Eichler, Justizwesen Bosniens und der Herzegowina (das. 1889), beide Werke von der Landesregierung herausgegeben; Walter, Beitrag zur Kenntnis der Erzlagerstätten Bosniens (Sarajevo 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
und Haus« (Eichler u. Jordan, das. 1884); »Verordnungsblatt des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht« (das. 1860, amtlich); »Wegweiser durch die pädagogische Litteratur« (Pichler, das. 1874); »Österreichisch-ungarisches Lehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
von der ältern, vorzugsweise durch A. Braun und später durch Eichler vertretenen morphologischen Schule der hohe Wert blütenentwickelungsgeschichtlicher Untersuchungen nur in denjenigen Fällen anerkannt, in welchen die Ergebnisse derselben mit den sonstigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
und thörichten Jungfrauen von Amberger), Bildhauerarbeiten, schöner Kanzel (1682 von Heinrich Eichler) und der von Konrad und Afra Hirn 1425 gestifteten, neu restaurierten Goldschmiedskapelle im Osten (Wandgemälde aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
und verbesserten, sind hauptsächlich zu erwähnen: Pyrame Decandolle (1778-1841), Robert Brown (1773-1858), Bartling, Lindley, Endlicher, A. Braun und A. W. Eichler. Fast sämtliche natürlichen Systeme, die jetzt noch gelten, fußen auf dem Bau der Blüte, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
.
Die Hauptbedeutung des Verlags liegt in den Naturwissenschaften mit zahlreichen und hervorragenden Werken: in der Botanik von de Bary, Eichler, Engler, Grisebach, Nägeli, Pfeffer, Prantl, Sachs, den «Botanischen Jahrbüchern» (seit 1881); in der Zoologie von Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
. Wagner" (2. Aufl., Stuttg. 1882). Nack
Klotzschs Tode vollendete er dessen kamn angefangen
nes Werk "Die botan. Ergebnisse der Reise Sr. tönigl.
Hoheit des Prinzen Waldemar von Prenßen in den
1.1845 und 1846" (Berl. 1862); mit Eichler gab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
. Eichler) in Berlin und errichtete
dazu 1847 eine Verlagsbuchhandlung unter eigenem
Namen. 1875 wurde das Sortiment und Antiqua-
riat aufgegeben, dafür der Name Besser in die Ver-
lagssirma aufgenommen, die feitdem lautet: "Wil-
helm Hertz (Bessersche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
"
von Martins und Eichler, ebd. 1878). über die Ver-
breitung der P. vgl. Drude (in Petermanns "Geogr.
Mitteilungen", 1878). Die Kultur und Beschreibung
der P. behandelt Salomon, Die P. (Berl. 1887).
Palmenbohrer ((^lanäi-a Min^i-uin ^.), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
der systematischen Gruppierung der einzelnen besprochenen Pflanzen das von Eichler aufgestellte natürliche System zu Grunde gelegt worden, da es, soweit dies überhaupt nach dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse zu beurteilen ist, eine kurze und charakteristische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
plantarum (4 Bde., Lond. 1864-83); Eichler, Syllabus (4. Aufl., Berl. 1886); Engler-Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien (Lpz. 1887 fg.).
Systematisch (grch.), planmäßig, nach einem wissenschaftlichen System (s. d.) geordnet.
Systemschwerpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
" (Heft 1-72, Lpz. 1840-77; nach seinem Tode fortgesetzt von A. W. Eichler und nach dessen Tod [1887] von J. Urban). Schon vor seiner Reise hatte M. "plantarum horti academici Erlangensis enumeratio" (Erlangen 1814) und "Flora cryptogamica
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
der Turneraceen» (ebd. 1883), «Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis», Ⅰ, Ⅱ (Lpz. 1892‒95). Ferner gab U. in Verbindung mit Eichler und Garcke das «Jahrbuch des königl. Botanischen Gartens und Botanischen Museums» heraus und leitet seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
. (Lpz. 1868); Eichler, Blütendiagramme (2 Bde., ebd. 1875‒78); Goebel, Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie (ebd. 1882); ders., Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane (in Schenks «Handbuch der Botanik», Bd. 3
|