Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Einkleidung über hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einklemmung'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
, Michelis und Max Schmidt besuchte, zur Landschaftsmalerei über, für die er dann Studienreisen in Deutschland und Tirol machte. Von seinen poetisch aufgefaßten und gediegen behandelten Landschaften nennen wir: Strand auf Rügen, Landschaft auf Rügen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0101, von Capellaro bis Carlin Öffnen
Rokokos. So namentlich eine Vorstellung der » Athalie « von Racine durch die Fräulein von St. Cyr vor Ludwig XIV. (1859), Einkleidung des Fräulei ns de la Vallière im Kloster der Karmeliterinnen, Ludwig XV. mit der Gräfin Dubarry und ähnliche
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0290, von Keller (Ferd., Maler) bis Keller (Gottfr.) Öffnen
288 Keller (Ferd., Maler) – Keller (Gottfr.) schweiz. Geschichte und Altertumskunde» (Zür. 1855–68) und im «Anzeiger für schweiz. Altertumskunde» (ebd. 1868 fg.) veröffentlichte er viele Abhandlungen über die helvet.-röm
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0819, von Segeltuch bis Segesta Öffnen
erteilte der Priester der Versammlung den S. Dieser Gebrauch ging in den christlichen Gottesdienst über, wobei meist die 4. Mos. 6, 24 angegebene Segensformel gebraucht wird. Auch ist die Einsegnung gewisser Personen und Sachen gebräuchlich, so
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
888 Xenos - X für ein U machen hinlänglich hervor, daß er sich dieser Einkleidung bedient hat, um seine eigenen Ansichten vorzutragen, die in vielem gewiß den Sokratischen glichen, vielfach aber auch von denselben abwichen. Eine Art Anhang dazu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0932, von Rolandspforte bis Rollenhagen Öffnen
930 Rolandspforte - Rollenhagen führen, die allerdings älter sind als die erhaltenen franz. Gedichte. Ihrer Abfassung nach reichen diese Romanzen nicht über das 13. Jahrh, hinauf; sie sind gedruckt bei Wolf und Hofmann, "I^iniHVLra. äe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0410, von Daeva bis Dagö Öffnen
410 Daeva - Dagö. stücke über seine Verwaltung. Er machte sodann unter Napoleon I. den Feldzug von 1812 bis 1813 mit und verteidigte als Gouverneur von Modlin diese Stadt bis zum Äußersten. In seinem Vaterland bewarb er sich umsonst um
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0795, von Seele (technisch) bis Seelenwanderung Öffnen
793 Seele (technisch) - Seelenwanderung .gleichwertig gebraucht. - Vgl. Fechner, über die Seelenfrage (Lpz. 1861); Kühn, Die Vorstellungen von S. und Geist in der Geschichte der Kulturvölker .(Berl. 1873) ; Witte, Das Wesen der S. (tzalle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0036, von Haemanthus bis Hämatinon Öffnen
wieder seine Zuflucht zu seinen Freunden in Riga. In Angelegenheiten derselben unternahm er eine Reise nach England über Berlin, wo er Moses Mendelssohn, Ramler und Sulzer kennen lernte, Hamburg, Lübeck und durch Holland. In London blieb er über ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
des spätern Mittelalters« (das. 1881-87, 4 Bde.); »Die Augustinische Psychologie in ihrer mittelalterlich-scholastischen Einkleidung« (das. 1882); »Die nominalisierende Psychologie der Scholastik« (das. 1882); »Die italienische Philosophie des 19
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Erbschaftssteuer bis Erdbeben Öffnen
übersteigt (bei höherm Betrag ist die Steuer nur von dem Überschuß über 900 Mk. zu zahlen), c) den Fiskus, öffentliche Anstalten, deutsche Kirchen etc. Eine weitere Neuerung besteht darin, daß bei vorläufiger Ausfolgung des Vermögens Verschollener an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0147, von Adjudizieren bis Adler (Raubvögel) Öffnen
aufzufinden ist, unter den Nachbarn aufteilen. Überall geht mit dem richterlichen Spruch oder dessen Rechtskraft das Eigentum oder dingliche Recht unmittelbar auf den Erwerber über. So Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §§. 257, 339–344. Ähnlich im franz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
verrotteten Schlendrian den Krieg. Sie führte über Tacitus' "Germania" zu einem starken nationalen Bewußtsein, über Aristoteles, Hippokrates und Ptolemäus zu gesundem, empirischem Betrieb der Naturwissenschaft und Medizin; sie weist die Theologen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0998, von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) bis Heinrich (der Vogler) Öffnen
. Von der ursprünglichen Gestalt sind nur wenige Bruchstücke übrig (hg. von J. Grimm, «Sendschreiben an K. Lachmann über Reinhart Fuchs», Lpz. 1840); dagegen erhielt sich vollständig eine formale Bearbeitung des 12. Jahrh., hg. von J
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0579, von Raben bis Rabî' Öffnen
(2 Bde., Amsterd.). Am frühesten aber ward N. in Deutschland eingeführt durch seinen Geistesverwandten Job. Fiscbart, der 1575 den "Gargantua" und "Pcmtagruel" frei be- arbeitete. Eine klassische archaisierende deutsche Über- setzung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
der deutschen, angelsächsischen, altnordischen und mittelniederländischen Litteratur. Sein Werk "Herbstabende und Winternächte, Gespräche über deutsche Dichtungen und Dichter" (Stuttg. 1865-67, 3 Bde.) behandelt die deutsche Litteratur eklektisch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0515, von Hieraticum bis Hierodulen Öffnen
Ordination der Kleriker und Degradation derselben, zur Einweihung der Kirchen, Altäre und heiligen Gefäße, zur Weihung des Chrismas und des Katechumenen- und Krankenöls, zur Salbung der Könige, zur Einsetzung der Äbte und Einkleidung der Nonnen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
Einkleidung in Dialoge zwischen Ormuzd (s. d.) oder Ahuramazda und seinem Propheten Zoroaster miteinander übereinstimmen. Der erste Fargard enthält die parsische Schöpfungssage, der zweite die Sage von Yima und dem goldenen Zeitalter, die folgenden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0206, von Agathologie bis Agavefaser Öffnen
und Proletariern ein ihm ergebenes Heer und richtete nun ein furchtbares Blutbad unter seinen Gegnern an, von denen über 4000 gemordet, über 6000 verjagt wurden. So gelangte er in den Besitz der Tyrannis und eroberte nun den größten Teil Siciliens, geriet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0683, von Daduchos bis Dagestan Öffnen
er Ostfriesland und wurde Generalgouverneur von Münster. Febr. 1807 ernannte ihn der König zum Marschall von Holland und Generalgouverneur der ostind. Besitzungen, die er 1808–11 mit Umsicht verwaltete. Das Werk, das er über seine Verwaltung in Java
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
***" und "Zwo wichtige biblische Fragen"), die Duldsamkeit predigen und eine naive Bibelkritik, aber in Herders Sinne, versuchen. Dramen über "Cäsar" und "Sokrates" beschäftigen ihn. Doch der Hauptertrag des Winters 1771-72 ist der "Götz von Berlichingen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0427, Klopstock Öffnen
auf Empfehlung des Ministers Bernstorff die Einladung, bei einem Jahresgehalt von 400 Thlrn., das ihm der König aussetzte, in Kopenhagen zu leben, um daselbst den «Messias» zu vollenden. Er nahm die Einladung an und reiste im Frühjahr 1751 über
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0636, von Ratscha bis Rattazzi Öffnen
sind die durch die "Turandot" veranlaßten R. Schillers, der in künstlerisch-schöner Einkleidung die einzelnen Merkmale zu einem anschaulichen Ganzen verband. Mehr auf Spaß und Laune laufen die R. von Hebel, Schleiermacher, Karl Schmidlin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0331, von Sätherberg bis Satrapen Öffnen
(frz.), ein Verfahren, durch welches in Papierfabriken und Buchdruckereien dem Papier ein hoher Grad von Glätte und ein atlasartiger Glanz erteilt wird. (S. Papier, Bd. 12, S. 863d.) Über das S. der Papiertapeten s. Tapeten. Satiniermaschine, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1011, von Troizko-Sergijewskaja Lawra bis Troja Öffnen
Glockenturm, ein Steindenkmal in Form eines Obelisken (1792 errichtet), Gebäude mit den Zellen der Mönche, Refektorium, Krankenhaus, Hospiz u. s. w.; verschiedene Kapellen, darunter eine über dem heil. Brunnen. Von den Kirchen sind
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0479, von Geßler bis Gesteinsbohrmaschinen Öffnen
fehlen nicht An- klänge an sinn. Nunen. Der endliche Triumph des menschgewordenen Gottes über seine Feinde wird ihm eine Zeit lang sehr verleidet, indem die zweimal untreu gewordene Nogmo seine Verwandlung in einen Esel vermittelt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
Sieg des Grafen von Warwick über Eduard IV. (1469) und 12 km nördlich, bei Edgehill, Gefecht der Königlichen unter Ruprecht von der Pfalz gegen das Parlamentsheer unter dem Grafen von Essex (1642). Banc (spr. bänk), in der englischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
. B. wenn der zu beweisende Satz zugleich als Beweisgrund gebraucht wird. Dialōg (griech.), Zwiegespräch, gegenseitige mündliche Mitteilung verschiedener, auch einander widerstreitender Ansichten über einen Gegenstand; auch ein Schriftwerk oder Teil
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
"die Hohenpriester" heißen. Dem Gesetz nach folgte dagegen der Sohn auf den Vater, und zwar verwaltete ein jeder das Amt, solange er lebte. Die Einweihungszeremonie des Hohenpriesters bestand in Waschungen, Einkleidung, Salbung mit einem köstlichen Öl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
672 Kellinghusen - Kelten. poetische Einkleidung sein Werk war, während Plan und Anlage dem König Gustav gehörten. Die meisten seiner Gedichte sind entweder satirische oder erotische, die erstern durch feinen, körnigen Witz, die letztern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0767, von Revertier bis Revision Öffnen
Priester. Revestieren (lat.), wieder einkleiden. Revêtement (franz., spr. -wätmāng), Bekleidung; Futtermauer (s. Mauerwerk). Revidieren (lat.), etwas prüfend durchsehen; die Richtigkeit einer Rechnungslegung, einer Geschäftsführung etc
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
, Elegien, Epigrammen und einer prosaischen Schrift über den Chor hat er 123-130 Dramen verfaßt, von denen uns über 100 durch Titel und Bruchstücke bekannt, aber nur 7 vollständig erhalten sind: "Aias", "Antigone", "König Ödipus", "Ödipus auf Kolonos
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0737, von Todaustragen bis Todesstrafe Öffnen
eine christliche Einkleidung des heidnischen Winterriesen, der vor der Gottheit des Frühjahrs weichen muß. Mitunter war mit dem T. auch ein kleiner dramatischer Wettstreit zwischen Sommer und Winter verbunden. Vgl. v. Reinsberg-Düringsfeld
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
neuere, wie Gellert, Zachariä und Hagedorn, entlehnten zu manchen ihrer besten Gedichte den Stoff und selbst die Einkleidung von W. Eine Auswahl seiner Fabeln gab Eschenburg (Braunschw. 1777) heraus; vollständige Ausgaben lieferten H. Kurz (Leipz. 1862
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0840, von Zedlitz-Neukirch bis Zehen Öffnen
romantischer Einkleidung voll Lebensfrische und Reiz; unter den spätern poetischen Erzählungen zeichnen sich die »Altnordischen Bilder« (das. 1850) aus. Glänzenden Erfolg hatte in Österreich sein »Soldatenbüchlein« (Wien 1848; 3. Aufl., Stuttg. 1852
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
Philipps II., auch der greisen Mutter bis an ihr Lebensende ausgezahlt wurden. Nur langsam drang der Ruhm des Dichters durch Portugal (das ihn später freilich nahezu vergöttert hat) und über seine Grenzen. Des Dichters letzte Periode umfaßte zehn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
wissenschaft- lichen Verfahren gemeinschaftlicher Prüfung der Be- griffe und Verständigung über dieselben ausgebildet wurde; daher (seit Plato) das methodische Verfahren mit Begriffen überhaupt, um deren wechselseitige Beziehungen klarzustellen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0444, Evangelien und Evangelienkritik Öffnen
apostolischen Zeitalters zu erklären suchte («Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien», Tüb. 1847). Hinsichtlich des Verwandtschaftsverhältnisses der drei Synoptiker hielt er die Griesbachsche Ansicht fest, wonach Matthäus der älteste, Markus
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0165, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) Öffnen
bis in die ersten Regierungsjahre des Königs Franz I., und die Nachwirkungen ihrer Geschmacksrichtung reichen bis über die Mitte des 16. Jahrh. Schon jetzt schöpfte man aus dem neubelebten Studium der Dichter des klassischen Altertums das Bewußtsein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0535, von Guercino bis Guérin (Jules René) Öffnen
. 1626‒27 schmückte er die Kuppel des Doms zu Piacenza mit Fresken (Propheten und Sibyllen). Bis 1642 verweilte er in Cento, dann siedelte er nach Bologna über, wo er 22. Dez. 1666 starb. G. ist einer der bedeutendsten Maler der Schule von Bologna
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0757, von Reklamation bis Rekruten Öffnen
befindliche Vtilitärpflichtige. ! "Ähnliche Bestilnnlungen gelten in Rußland, Öster- reich-Ungarn, Frankreich und Italien. Über R. ent- scheiden im Teutschen Reiche die Ersatz- und Ober- ersatzkommission oder für bereits im Tienste befind- liche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0970, von Roemer (Friedr. Adolf) bis Römerbrief Öffnen
. Die Auflösung des Ministeriums, das sich über den Beitritt zum Dreikönigsbündnis nicht einigen konnte, führte im Okt. 1849 auch R.s Entlassung herbei. Seitdem beschränkte er seine polit. Wirksamkeit auf die Kammer, in die er stets gewählt wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0719, von Wiener Schlußakte bis Wiesau Öffnen
und mehrere Solostücke für Violine. Wienthalbahn, Teil der im Bau befindlichen Wiener Stadtbahnen, welche, meist als Tiefbahn von der Station Hütteldorf der Westbahn ausgehend, längs des Wienflusses über Hietzing, Schönbrunn, Rudolfs-Brücke u.s.w. bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0433, von Bransfield-Straße bis Bras Öffnen
431 Bransfield-Straße – Bras Hefe, Trauben, Feigen u. s. w., der in Blasen von nicht über 750 l erzeugt wird, ist von der Fabrikationssteuer befreit. Die Schweiz hat seit 1886 das Branntweinmonopol (s. d.). Die Vereinigten Staaten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Barthélemy bis Barthélemy Saint-Hilaire Öffnen
. Haupt, 2. Ausg., Mainz 1836, 7 Bde.), worin er auf Grund mühsamer und gründlicher Forschungen in anmutiger Einkleidung ein im ganzen treues und lebensvolles Bild der sozialen Zustände Griechenlands in seiner Blütezeit gab. Sonst nennen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Bilbeis bis Bilderdienst und Bilderverehrung Öffnen
von B. 4205 Schiffe (2018 englische, 1382 spanische, 555 französische, 70 deutsche) aus, welche hauptsächlich Eisenerz (über 20 Mill. metr. Ztr., insbesondere aus den Eisenminen von Somorrostro) ausführten. Eingeführt werden namentlich Steinkohlen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0902, von Guelph bis Guericke Öffnen
, San Rocco, Bologna, in Fresko), Einkleidung des heil. Wilhelm (1620, Pinakothek zu Bologna), Ekstase des heil. Franziskus (Paris, Louvre), Aurora, Deckenbild in der Villa Ludovisi (Rom), Martyrium der heil. Petronella (Altarbild, Rom), Fresken
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1011, von Invertebrata bis In vino veritas Öffnen
., "Einkleidung"), Verleihung namentlich eines Amtes oder des Eigentumsrechts an einem Grundstück; dann überhaupt s. v. w. Belehnung (s. Lehnswesen). Im katholischen Kirchenrecht ist Investiturrecht das Recht, die von den Gemeinden oder dem Klerus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0322, von Prechtler bis Predigt Öffnen
er: "Grundlehren der Chemie in technischer Beziehung" (2. Aufl., Wien 1817-18, 2 Bde.); "Anleitung zur zweckmäßigsten Einrichtung der Apparate zur Beleuchtung mit Steinkohlengas" (das. 1818); "Praktische Dioptrik" (das. 1828); "Untersuchungen über den Flug
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0008, Deutsche Litteratur Öffnen
mindestens in den mitteldeutschen Dialekt umwandeln, um über den engsten Kreis der Heimat hinaus bekannt zu werden; so schon Eilhart von Oberge, so später der sächs. Spruchdichter Raumsland, der Magdeburger Patricier Bruno von Schönebek, der Dichter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
erfundene Kunst des Buchdrucks die Möglichkeit gab, ihre Stimme weit über ihre enge Heimat hinaus erschallen zu lassen. Wir stehen an der Schwelle des 16. Jahrhunderts. Eine Zeit, so fruchtbar an Gedanken und Stoffen, wie keine zweite, aber leider
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0482, von Grotjohann bis Grotthuß Öffnen
und Einkleidung mit Grottenwerk dieser Art zu geben. Ein Hauptbeispiel ist der Grottensaal im Neuen Palais bei Potsdam, der Sonnentempel in Bayreuth u. a. Auch jetzt wird diese spielerische Kunstform noch oft verwendet. Grotte, Stadt in der ital. Provinz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
überall gleichen, ewig bleibenden religiösen Gehalts und der wechselnden lokalen Einkleidung; jedoch bleiben ihm für die Beurteilung früherer Jahrhunderte und Personen die Verhältnisse der eigenen Zeit allzusehr Maßstab: für Erscheinungen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0541, von Symbiose bis Symbolik Öffnen
, die als Erkennungszeichen der verschiedenen religiösen Gemeinschaften dienen. (S. Symbolik.) - Über die sog. ökumenischen S. s. Symbolische Bücher. Im Recht werden S. (Wahrzeichen) angewendet zur bildlichen Darstellung von Rechtsverhältnissen, zur Verdeutlichung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
der märchenhaften Einkleidung der Geschichte ist es kaum zu bezweifeln, daß im 5. Jahrh, ein Trupp Z. aus Indien nach Persien kam, womit aber nicht gesagt ist, daß gerade diese die Ahnen der europäischen Z. sind. Das aber hat man vielfach angenommen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0623, Italienisches Heerwesen Öffnen
Genies. Die Gliederung des Heers in 12 Armeekorps ist ge- blieben, so eifrig auch auf Verminderung hinge- arbeitet wurde. Von 1896 an hörte die Bestimmung der Distriktskommandos für die Einkleidung und Ausrüstung der Rekruten ganz