Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Environ
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
.
Envers (franz., spr. angwähr), die linke, unrechte Seite von Zeug, Kehrseite.
Environs (franz., spr. angwiróng), die Umgebungen, die umliegende Gegend.
En vogue sein (franz., spr. angwogh), im Schwange, in Aufnahme sein; große Zugkraft üben
|
||
76% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, einwickeln; in Händel verwickeln.
Envers (frz., spr. angwähr), die linke, unrechte Seite von Zeug.
Environ (frz., spr. angwiróng), ungefähr, etwa; Environs, die umliegende Gegend, Umgebung.
En vogue (frz., spr. ang wohg), im Ansehen
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
» Promenades artistiques dans Paris et ses environs «, und mehrere Einzelblätter nach eignen Zeichnungen, z. B.: die südliche Vorhalle der Kathedrale von Chartres, Skulpturen von Ninive, französische Skulpturen des 13. Jahrhunderts, Panorama von Oran (1845-52
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
montagnes des Vosges ;
G. et ses environs (Par. 1882).
Gérards (spr. scherahr) , Balthasar, geb. 1562 zu Villafans in
Burgund, wußte unter dem Namen François Guyon Zugang zu dem Prinzen von Oranien zu erhalten und erschoß ihn in Delft 10. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
et analytique des environs de Paris» (mit Germain de Saint-Pierre, Par. 1845; 2. Aufl. 1861), «Synopsis analytique de la flore des environs de Paris» (mit demselben, ebd. 1845; 3. Aufl. 1876), «Atlas de la flore des environs de Paris» (mit demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
.
Vgl. Borély, Historie de la ville du H. et de son ancien gouvernement (3 Bde., Havre 1880-81); ders., Historie de la ville du H. de 1789 à nos jours (2 Bde., ebd. 1884-85); Braquehais, Havre-Guide. Description de la ville et des environs (ebd. 1888); C
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
er der Verhaftung durch die Flucht nach Belgien, wo er "Spa, son origine, son histoire, ses eaux, ses environs et ses jeux" (Brüssel 1851) schrieb, ein Gedicht in sieben Gesängen, das unstreitig zu seinen besten poetischen Erzeugnissen gehört. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
Saussaye, B. et ses environs (6. Aufl. 1883); Derselbe, Histoire du château de B. (7. Aufl. 1875).
Blokzijl (spr. -seil), Hafenstadt in der niederländ. Provinz Overyssel, Bezirk Zwolle, an der Mündung des Steenwijker Diep in den Zuidersee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
ward. Am 6. Aug. 1840 war B. das Ziel von Ludwig Napoleons abenteuerlicher Expedition. Vgl. Lebaudy, B. sur mer du point de vue commercial (Par. 1875); Merridew, Guide to B. and its environs (Lond. 1882).
Boulogne sur Seine (spr. bulonuj ssür ssähn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
espèces minerales" (das. 1824) anschloß. Mit Cuvier lieferte er die "Description géologique et minéralogique des environs de Paris" (Par. 1811, 3. Aufl. 1835), in welcher die Eigentümlichkeiten der tertiären Bildungen zuerst dargelegt wurden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
die Einteilung in Eocän, Miocän und Pliocän gab. D. schrieb: "Description des coquillages fossiles des environs de Paris" (Par. 1824-37, 3 Bde.); "Description des coquilles caractéristiques des terrains" (1831); "Traité élémentaire de conchyliologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
erwähnen wir: "Mémoire sur la craie et les terrains tertiaires de Cotentin" (1825); "Sur quelques systèmes de la formation oolithique du Nord-Ouest de la France" (1825); "Sur les cavernes et brèches à ossements des environs de Paris" (1842
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
. Baschi, D. et ses environs (Dijon 1867).
Dijudizieren (lat.), beurteilend entscheiden; Dijudikation, Aburteilung, Entscheidung.
Dikäarchie (gr.), Herrschaft des Rechts, Rechtsstaat.
Dikäárchos, griech. Philosoph und Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
.); "Histoire civile, physique etc. des environs de Paris" (das. 1825-27, 6 Bde.; 2. Aufl., hrsg. von Bélin, 1839-40, 6 Bde.); "Esquisses historiques des principaux événements de la révolution française etc. jusqu'au rétablissement de la maison de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
architektonische Studien etc. (Würzb. 1867); T. Tobler, Denkblätter aus J. (St. Gallen 1853); Derselbe, Topographie von J. (Berl. 1853-54, 2 Bde.); ferner Wolff, J. (3. Aufl., Leipz. 1872); Bartlett, Walks about the city and environs of J. (neue Ausg., Lond. 1872
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
Ausgabe von Tourneforts "Histoire des plantes qui naissent dans les environs de Paris" (Par. 1725, 2 Bde.) und starb 6. Nov. 1777.
3) Antoine Laurent de, Botaniker, Neffe der vorigen, geb. 12. April 1748 zu Lyon, studierte Medizin, war 1770-85
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie an der Universität zu Lüttich, wo er 19. Juli 1870 starb. Außer Reiseberichten für die "Revue des Deux Mondes" schrieb er: "Introduction à l'entomologie" (Par. 1834-37, 2 Bde.); mit Boisduval: "Faune entomologique des environs de Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
564
Lauriston - Laurus.
Le Nepvou de Carfort, Notice historique sur L. et ses environs (2. Aufl., Par. 1875).
Lauriston (spr. loristóng), Alexandre Jacques Bernard Law, Marquis de, franz. General, geb. 1. Febr. 1768 zu Ponditscherri
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
Revolten. Doch wurde es während des Kommuneaufstandes 1871 im Zaum gehalten. Vgl. Joanne, L. et ses environs (Par. 1885); Clerjon, Histoire de L. (Lyon 1829-1835, 4 Bde.); Beaulieu, Histoire du commerce, de l'industrie et des fabriques de L. (das. 1838
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
); Saurel, M. et ses environs (Par. 1884).
Marser (lat. Marsi), 1) alte sabell. Völkerschaft in Samnium, in einer von den Bergen des Apennin umschlossenen Hochebene, im heutigen Abruzzo ulteriore. In enger Verbindung mit den benachbarten Pelignern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
(1885); Pontich, Administration de la ville de P. (1884); das amtliche "Annuaire statistique de la ville de P."; L. Barron, Environs de P. (1886); Villatte, Parisismen (Pariser Ausdrucksweisen, 2. Aufl., Berl. 1888). Die Geschichte der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
de paléontologie" (2. Aufl., Par. 1853-57, 4 Bde.); "Description des mollusques fossiles dans les environs de Genève" (das. 1847-51, 3 Bde.); "Les poissons fossiles du mont Liban" (das. 1850; "Nouvelles recherches", 1866); "Mélanges paléontologiques
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
römische und keltische Altertümer (darunter der größte Dolmen Frankreichs). Hier 9. Juli 1793 Sieg der Royalisten über die Republikaner. Vgl. d'Espinay, S. et ses environs (archäologisch, Angers 1875).
Saupacker, s. Hund, S. 801.
Saupe, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
als Nebensache behandelte. Von seinen übrigen Werken sind noch zu nennen: "Histoire des plantes qui naissent aux environs de Paris" (Par. 1698; 2. Aufl. von Jussieu, 1725); "Éléments de botanique" (Lyon 1694, 3 Bde. mit 489 Tafeln); "Traité de la matière
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
die Umgegend von V. zum Schauplatz seines Romans »Die neue Heloise«. Vgl. Martignier, V. et ses environs dans le moyen-âge (Laus. 1862); Cérésole, V. und seine Umgebung (Zürich 1882).
Vexation (lat.), Plackerei, Neckerei.
Vexen, s. v. w. Kretins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
., Vichy 1886); Joanne, V. et ses environs (Par. 1887).
Vicia L. (Wicke), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, durch Blattranken kletternde, selten niedrige und niederliegende oder aufrechte Kräuter mit paarig (die untern Blätter oft unpaarig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
. Lafitte und J. ^[Jean] Servonnet (das. 1888), Baraban (das. 1887), V. Mayet (das. 1887), Ch. Lallemand, »Tunis et ses environs« (Prachtwerk, das. 1889). Von Ch. Tissots schöner »Géographie comparée de la province romaine d'Afrique« erschien der zweite
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. Er schrieb: l1i8toii'6 äs 111 vilis äs Zruxklles (Brüssel 1843-45); »Hi8t0ii6 des environ» äo ki'nxkile«« (1850-57, 4 Bde.); »I.ll. Ne1^j(iU6 an 016IM6 6t IN0äei'N6: l360!>r^Iii6 6t Kist OII'S 668
s'0inmun68 d6^'<3»' (mit Tarlier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
: Tod des Paris auf dem Berg Ida und Der umherirrende Oedipus. Außer den «Souvenirs pittoresque de Paris et ses environs» (48 lithogr. Blätter) hat man von B. noch «Souvenirs pittoresque ou vues lithographiées de la Suisse, du Valais» etc. (102 Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
, Recherches historiques sur la ville de B. (1862); B. et la vallée du Doubs (1874); Castan, B. et ses environs (2. Aufl. 1887); Delacroix, B., place-forte (1871); ders., Histoire et description de la bibliothèque de B. (1885); ders., Histoire et
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
Sitten führt ein Saumweg über den Pas de Cheville (2049 m) am Fuße der Diablerets; nach dem Alpenthale der Ormonts der Sol de la Croix (1739 m). - Vgl. Rambert, B. et ses environs (Lausanne 1871); Lebert, B. als Kurort (Berl. 1874).
Bexbach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
Präliminarfriedens besetzt gehalten. – Vgl. J. Loiseleux, Les Résidences royales de la Loire (Par. 1863); De la Saussaye, Histoire du château de B. (7. Aufl. 1875); ders., B. et ses environs (6. Aufl. 1883).
Blokade, s. Blockade und Einschließung.
Blokzijl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
, zwischen dem Seybouse (Ubus oder Rubricatus) und dem Wadi-Budschima, die 60 ha bedeckenden Ruinen des alten Hippo-Regius (s. d.). - Vgl. Niel, Bône et ses environs (Par. 1879).
Bona dea (lat., "die gute Göttin"), altitalische und röm. Göttin des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
de vue commercial (Par. 1870); Merridew, Guide to B. and its environs (Lond. 1882); P. Joanne, B.-sur-mer et Berck (Par. 1889).
Boulogne-sur-Seine (spr. bulónnj ßür ßähn), Ort im Kanton Neuilly, Arrondissement St. Denis des franz. Depart. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
minéralogie" (ebd. 1824, 1826) und das "Tableau méthodique et charactéristique des pricipales espèces minérales (ebd. 1824) anschlossen. Die mit Cuvier herausgegebene "Description geologique et minéralogique des environs de Paris" (3. Aufl., Par. 1835) bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
internationale Arbeiterkongreß, 1892-93 die internationale Münzkonferenz. - Vgl. Henne und Wauters, Histoire de Bruxelles (3 Bde., Brüss. 1845); Hymans, Bruxelles. A travers les âges (2 Bde., ebd. 1885); Guide de l'étranger dans Bruxelles et ses environs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
und englisch); Andreas, History of C. from the earliest to the present time (3 Bde., ebd. 1884); Schick, C. and its environs (ebd. 1891); Seeger, C., die Geschichte einer Wunderstadt (ebd. 1892); Hesse-Wartegg, C. Eine Weltstadt im amerik. Westen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
description of the environs (ebd. 1880).
Edinburgh (spr. edd’nbŏrŏ), Alfred, Herzog von, s. Alfred (Bd. 1, S. 384 b).
Edinburgher Vertrag, s. Schottland (Geschichte).
Edinburgh Review (spr. edd’nbŏrŏ rĭwjuh), englische, jetzt in London
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
; dazu eine Mappe mit 50 Tafeln); Nicole, Plan topographique de J. et ses environs (Par. 1886). - Zur Geschichte: von Sybel, Über das Königreich J. (in der "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", Bd. 3, Berl. 1845); Tobler, Denkblätter aus J. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
statt. - Vgl. Kuhn, N. et ses environs (2. Aufl., Par. 1866).
Nieder-Charente, s. Charente-Inférieure.
Niederdeutsch (abgekürzt Ndd.) oder, wie man in neuerer Zeit vorzugsweise sagt, Plattdeutsch, ist die Sprache des norddeutschen Tieflandes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
); Franklin, Les anciens plans de P., notices historiques et topographiques (2 Bde., ebd. 1880); Joanne, Environs de P. (ebd. 1882); ferner Baedeker, P. und Umgebungen (13. Aufl., Lpz. 1891); Meyer, P. und Nordfrankreich (3. Aufl., ebd. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
. et ses eaux minérales (4. Aufl., Vichy 1886); P. Joanne, V. et ses environs (Par. 1889).
Vichy-Chamrond ispr. wischih schangróng). s. Du Dessand.
Vicia L., Wicke, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
machen V. zu einem belebten Sammelplatz von Fremden. – Vgl. Rey, Genève et les rives du Léman (3. Aufl., Par. 1875); Martignier, V. et ses environs au moyen âge (Lausanne 1862); A. Cérésole, V. und seine Umgebung (Zür. 1882).
Veveyse (spr. wĕwehs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
, Guillaume L. et ses voyages (Par. 1872).
Lejeune (spr. lĕschöhn), Alexandre Louis Simon, belg. Botaniker, geb. 23. Dez. 1779 zu Verviers, gest. daselbst 28. Dez. 1858, veröffentlichte: «Flore des environs de Spa» (2 Bde., Lüttich 1811‒13
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
and its environs (Lissab. 1874).
Lissajoussche Figuren (spr. -schusche), in der Akustik eigentümliche Schwingungsfiguren. Kommt ein Lichtstrahl aus einer kleinen lichtkräftigen Öffnung und fällt zuerst auf eine spiegelnde, wagerechte, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
1878 u. 1887); Joanne, M. et ses environs (Par. 1888), und die Publikation der Association française pour l'avancement des sciences (Sept. 1891).
Marser oder Marsen, ein italisches Volk (Marsi) sabellischen Stammes, welches die von den Apenninen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
. Okt. 1870 von Truppen des 14. Armeekorps besetzt und war bis zum 15. Okt. Hauptquartier Werders. – Vgl. Ch. Ferry, Guide des voyageurs et touristes à E. et aux environs (Nancy 1888).
Epinay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live
|