Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Epik
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
934
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik)
Szechenyi, seine im ganzen Lande Aufsehen erregenden und Hoffnung erweckenden und nährenden Artikel. Die Einführung der Pretzfreiheit entwickelte in kurzer Zeit
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
, bei denen alle Blütenteile höher stehen als der Fruchtknoten (s. Blüte, Bd. 3, S. 163 d).
Epihydrinalkohol, s. Glycidverbindungen.
Epik, s. Epos.
Epikárp, s. Epicarpium.
Epikaste, im altgriech. Epos Mutter und Gemahlin des Oidipus, s
|
||
83% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
253
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama)
Englische Litteratur 1890-91. Der englische Buchhandel und mit ihm das gesamte Schrifttum englischer Sprache sowohl diesseit als jenseit des Weltmeers ist in diesem Jahr durch die neue
|
||
83% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
213
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte).
schrieben, ungeheure Verbreitung fand. Im ernsten Heldengedicht versuchte sich Joel Barlow (gest. 1812) in seiner "Vision of Columbus" (1787), die er später zur "Colombiad
|
||
83% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
291
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama)
Dichtung.
(Über die mit * bezeichneten Schriftsteller sind die betreffenden Biographien in vorliegendem Band zu vergleichen.)
Der Tod Robert Brownings, das hohe
|
||
83% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
186
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama).
Hervorzuheben sind ferner die »Gedichte« von Fr. Eggers, die von Felix Dahn eingeleiteten Gedichte von L. Rafael, die Sammlung »Homo sum« von Julius Hart, in der freilich die Reflexion
|
||
67% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
und Staubgefäße höher zu stehen scheinen als der Fruchtknoten; vgl. Blüte, S. 65.
Epik, epische Dichtkunst (s. Epos); Epiker, Dichter eines Epos.
Epikarp, s. Perikarp.
Epikaste, s. Ödipus.
Epikedeion (griech., lat. Epicedium), bei den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Sonett
Stanze
Strophe
Tautogramm
Technopägnia
Terzine
Triolett
Tristichon
Dichtungsarten.
Epik.
Contes
Epen, s. Epos
Epigramm
Epigrammatiker
Epigrammatologie
Epik, s. Epos
Epische Poesie, s. Epos
Epitaphium
Epopöe, s. Epos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
Überlieferungen beruhenden Nationalepen, das "Nibelungenlied" und "Gudrunlied", in die Blütezeit der ritterlichen Dichtung fallen und in Südostdeutschland der Entfaltung der ritterlichen Epik auf Grund fremder Sagen und Erfindungen zur Seite standen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
als Dramatiker und Epiker auf. Er war der erste Brasilianer, der durch Originalwerke, wie die Tragödien "Antonio José" und "Olgiato", eine Bühnenwirkung, erzielte, während er als Epiker, besonders in "Die Verbündeten von Tamoyos", den Nativismus zum vollen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Erotiker
Ilias
Korydon
Kyklische Dichter
Milesische Geschichten, s. Aristides 3)
Mythographen
Nosten
Nostos
Odyssee
Oedipodie
Panegyrikos
Parömiographen
Rhapsoden
Epiker.
Antimachos
Apollonios
Archias
Aristeas
Athenais
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
, wie im Drama, innerhalb) der Begebenheiten. Die Epik "hat Zeit"; es steht ihr frei, bei der in einem gewissen Zeitaugenblick vorhandenen Lage der Dinge und Personen beliebig zu verweilen, das eben Gegenwärtige behaglich ins Breite auszumalen, zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
und fragmentarische Haltung seiner meisten Teile als eine Art lyrischen Dramas erscheint. Damit soll nicht gesagt sein, daß der Epiker und Dramatiker G. nicht neben den größten Dichtern ein Recht hätte zu stehen. Aber in der Lyrik darf sich kein Dichter aller Völker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
gering. Mutmaßlich aber hat Südfrankreich niemals eine reich entwickelte Epik gehabt, weil dieselbe von der überwuchernden Lyrik zurückgedrängt wurde. Die alten epischen Volkslieder der Provençalen sind zum bei weitem größten Teil in Nordfrankreich, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
fi-HFinsiita," (2. Aufl., Lpz.
l.889). - 2) Griech. Epiker, aus Samos (ungefähr
470-400 v. Chr.), jüngerer Zeitgenosse und Freund
des Herodot. Seine "?6i-8ic3." (oder "?6i-86i8") be-
handeln den Sieg der Athener über Lerres und sind
das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
von Orange in lat. Prosa nachgewiesen. (Vgl. G. Paris, Histoire poétique de Charlemagne, Par. 1865, S. 50.) In dieser Zeit war Karl d. Gr. die in dem Mittelpunkt einer reichentwickelten volkstümlichen Epik in franz. Sprache stehende Persönlichkeit geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mitgeteilt hat; vgl. auch Vámbérys Ausgabe des özbegischen Heldengedichts der Scheibaniade (Budap. 1885). Von den westtürk. Dichtern, welche alle
die Perser (und zwar die Lyriker meist die spätern Mystiker, die Epiker die romantische Epik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
54
Ulrich (von dem Türlin) - Ulster
Seeger, Der Felonieprozeß gegen Herzog U. von Württemberg (ebd. 1889).
Ulrich von dem Türlin, bürgerlicher deutscher Epiker, aus Kärnten gebürtig, baute sich in seinem vor 1269 vollendeten, in zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
das goldene Zeitalter der portug. Nationallitteratur, in dem Poesie wie Prosa, Epik, Lyrik und Dramatik, Geschichtschreibung und Roman ihre Blüte erreichten. Minder national als in seinen Gedichten ist Sá de Miranda in seinen in portug. Prosa geschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
(zusammen mit den Fragmenten anderer Epiker, Par. 1840), Schömann (Berl. 1869), Köchly (Lpz. 1870), Flach (ebd. 1878), Paley (Lond. 1889), Sittl (mit neugriech. Kommentar, Lpz. 1889). Von den zahlreichen Bearbeitungen der einzelnen Gedichte sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
522
Quintus - Quisquis praesumitur etc.
Quintus (lat.), der Fünfte.
Quintus Icilĭus, s. Guichard.
Quintus Smyrnäus, griech. Epiker zu Ausgang des 4. Jahrh. n. Chr., aus Smyrna, Verfasser von "Posthomerica" in 14 Büchern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Epik 117
Epiros 22. 108
Erbrecht 183
Erden 223
Erdkunde 37
Erfinder 295
Eriwan 95
Erkenntnis (Rechtsw.) 188
Erkenntnislehre 155
Ernährung 262
Ernährungsstörungen 267
Erziehungswesen 159
Eschatologie 145
Essen und Trinken 35. 137
Esthland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Herodes, 2) Tib. Claudius Atticus
Hyperides
Isäos
Isokrates
Lesbonax
Lykurg, 2) Redner
Lysias
Philippiken
Römer.
Allgemeines.
Römische Literatur
Anthologie, römische
Ciris
Georgikon
Pervigilium
Priapeia
Epiker.
Albinovanus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
die Erzählung vom Heereszug Igors
( Slovo o polku Igorevě , das einzige profanpoet. Denkmal der altruss. Litteratur), ist, nach einer Ansicht
ein Produkt volkstümlichen Schaffens, nach einer andern ein solches höfischer Epik, nach einer dritten (vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
bezeichnet bei Klopstock und andern neuern Dichtern auch eine musenähnliche Frauengestalt, die als Repräsentantin der Poesie gedacht wird.
Apollonios, 1) A. der Rhodier, griech. Epiker und Grammatiker aus Alexandria, geboren um 240 v. Chr., genoß den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
der originellste der mittelhochdeutschen Dichter, Wolfram von Eschenbach, entlehnte seinen "Parzival" und seinen "Titurel" der Artussage. Der dritte der großen deutschen Epiker des Mittelalters, Gottfried von Straßburg, behandelte in seinem "Tristan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
1884 mühelos eingenommen, aber schon nach wenigen Monaten wieder geräumt wurde. Vgl. Bowers, B.-Expedition (a. d. Engl., Berl. 1871).
Bhar, Gewicht, s. Bahar.
Bhâravi, ind. Epiker, der vor dem Ende des 10. Jahrh. n. Chr. auf Grund des alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
in Korinth" (Hannov. 1876; neue Bearbeitung, Leipz. 1883) entbehren bei vielen Einzelvorzügen der straff dramatischen Anlage und entscheidenden Steigerung. Als Epiker ließ B. zuerst die Dichtung "Ada, die Lesghierin" (Berl. 1853) erscheinen, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
, der pers. Name der Nachtigall, der durch Goethes "Westöstlichen Diwan" sowie durch Rückert und Platen auch in die deutsche Poesie eingeführt worden ist. Die Nachtigall ist gleichsam die Muse des persischen Epikers, die dieser bei Beginn seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
seiner Dichtungen sind gesammelt bei Nauck ("Tragicorum graecorum fragmenta", Leipz. 1856).
2) C. der Epiker, aus Samos, um 470 v. Chr. geboren, mit Herodot und später mit dem Spartaner Lysander befreundet, der von ihm eine Verherrlichung seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" und "Jesu Liv i den tilbagevendende Natur") und als Epiker ("Thors Reise til Jotunheim" und "Vaulundurs Saga"), worauf er durch seinen abenteuerlich-romantischen "Aladdin eller den vidunderlige Lampe" zum tragischen Drama überging. Auf diesem Gebiet hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
läßt. Wenig gelesen, aber recht lesenswert ist Hans Peder Holst (geb. 1811), der als Lyriker und Epiker viel Schönes hervorgebracht und auch einige allerliebste Novellen geschrieben hat, ebenso Hans Vilhelm Kaalund (geb. 1818), dessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
739
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation).
Die alte Sagendichtung wie die ritterlich-höfische Epik erlebten in dieser Periode eine letzte eigenartige Wandlung. Wohl gab es noch einige wenige poetische Bearbeiter; noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
), der mit Uz die Oden Anakreons übertrug und in eignen Gedichten die griechischen Lyriker nachzubilden suchte; Peter Uz (1720-1796), der von leichten, tändelnden Gedichten im (vermeinten) Stil Anakreons, von Nachahmung der Popeschen komischen Epik im "Sieg des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
; der scherzhafte Erzähler F. A. Langbein (1757-1835) u. a. Indessen konnten sie alle nur vorübergehende Bedeutung haben. Auch die Nachahmer der Wielandschen romantischen Epik, J. B. ^[Johann Baptist] Alxinger (1755-97) mit den Rittergedichten: "Doolin von Mainz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
der Nation und der letzten Jahrhunderte überhaupt. Lyriker von unvergleichlicher Tiefe und höchstem Empfindungsreichtum, als Epiker und Dramatiker Schöpfer einer ganzen Reihe von Werken des tiefsten Gehalts und der edelsten Form, die sämtlich die Macht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
und novellistisches Talent daneben doch die erfreulichsten Blüten ("Gedichte", das prächtige Phantasiestück "Aus dem Leben eines Taugenichts") trieb. Schwächlicher war der Epiker Ernst Schulze (1789-1817), dessen romantische Dichtungen ("Cäcilie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
" und "Der Grobschmied von Antwerpen") mit Erfolg kultivierte; Titus Ulrich ("Hohes Lied"), die geistlichen Liederdichter A. Knapp, Ph. Spitta u. a. Als Epiker versuchten sich außerdem O. Gruppe (gest. 1876, "Königin Bertha", "Theudelinde"), Friedr. v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
Springquells flüssige Säule,
Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.
Dieses sogen. antike D. bildet das elegische Versmaß der Griechen und bezeichnet den Übergang der Epik in eine Lyrik, welche noch epische Elemente in sich enthält. Mimnermos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
Lebensanschauung, moralische Tiefe treten den leichtfertigen Erzeugnissen einer etwas abgelebten Epik entgegen. Der "Cursor mundi" ist eine poetische Wiedergabe der heiligen Geschichte und mit zahlreichen Legenden durchflochten. Der unbekannte Verfasser dichtete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. In den abgelegenen Gegenden des Landes, wo die altheidnischen Überlieferungen sich erhalten haben, gelang es patriotischen Männern sogar, die Spuren altfinnischer Epik aufzufinden; so namentlich in der Landschaft Karelien, wo der Gelehrte Lönnrot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
Villa beim Lateran mit einem Cyklus von Freskogemälden nach den drei größten Epikern Italiens ausschmücken. Julius Schnorr übernahm Ariosts "Rasenden Roland", Overbeck mit J. ^[Joseph] Führich Tassos "Befreites Jerusalem", Veit mit Koch Dantes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
die Hauptdichtungen der Tafelrunde enthaltendes cyklisches Werk in der Titurelstrophe, den letzten Abschluß der aus der Mode gekommenen höfischen Epik, sowie eine bis 1479 reichende prosaische Chronik und Beschreibung vom Herkommen des Hauses Bayern, letztere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
ihrer Eleganz willen gerühmt. Jedem Band ist eine Einleitung vorausgeschickt, welche sich mit den Fragen über die nationale Epik der Inder beschäftigt. 1862 übernahm G. die Stelle eines Bibliothekars an der Nationalbibliothek zu Turin; auch wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
der erstern zurück, in welcher er den Namen il lasca ("die Barbe") führte, und starb im Februar 1583. G. hat auf dem ganzen Gebiet der komischen Litteratur (als Epiker, Lustspieldichter und Satiriker) eine große Fruchtbarkeit entwickelt, den dauerndsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
anzuerkennen die umfangreichen "Posthomerica" (14 Bücher) des Quintus Smyrnäos (Ende des 4. Jahrh.). Der bedeutendste Epiker der ganzen Zeit ist der Ägypter Nonnos von Panopolis (um 400) mit seinen "Dionysiaca" in 48 Büchern, der Begründer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0733,
Griechische Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
des epischen Verses, des Hexameters. Diesen epischen oder Homerischen Dialekt adoptierten nicht nur die Epiker nach Homer, sondern auch Elegiker, philosophische und didaktische Dichter. Zu diesen drei Dialekten, welche zur Zeit der großen griechischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
: "Die älteste christliche Epik der Angelsachsen, Deutschen und Nordländer" (deutsch, Gütersl. 1874).
Hammerklavier (Pianoforte), unser heutiges Klavier (s. d.) bei welchem die Saiten durch Hammeranschlag in Schwingung versetzt werden.
Hämmerlein, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
Dschami; starb 1521. Er gilt für den letzten klassischen Epiker der Perser und wird vielfach einem Dschami, ja sogar einem Nisami an die Seite gestellt. Seine Hauptwerke sind die folgenden vier epischen Gedichte: "Leila und Medschnun" (das sich vor den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
von Thüringen, wahrscheinlich kurz vor 1190 auf der Neuenburg a. d. Unstrut. Vgl. Braune, Untersuchungen über H. v. V. ("Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd. 4, S. 249 ff.); v. Muth, H. v. V. und die Genesis der romantischen und heroischen Epik um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Heronsbrunnenbis Heros |
Öffnen |
dieser Heroen finden sich erst bei den nachhomerischen Epikern Spuren, und zwar knüpft sich dieselbe hauptsächlich an die sichtbaren Stätten und Denkmäler der heroischen Vorzeit an, besonders an die Gräber der Helden, denn der Heroenkult
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
. Herbarium (s. d.).
Horuk, türk. Herrscher, s. Barbarossa 1).
Horunger Gebirge, s. Jotunfjelde.
Horus, ägypt. Gott, s. Horos.
Horváth (spr. hórrwath), 1) Andreas, ungar. Epiker, geb. 25. Nov. 1778 zu Pázmánd im Raaber Komitat, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
), in der griech. Litteratur eine Gedichtgattung, welche eine der Übergangsstufen von der Epik zur Lyrik bildet und in Archilochos von Paros (um 700 v. Chr.), Simonides von Amorgos und Hipponax von Ephesos (um 540) ihre Hauptvertreter hatte. Während das Epos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
aus und befähigen ihn vorzugsweise zum Ausdruck des dramatischen Affekts. Die Deutschen haben den reimlosen Fünffüßler von den englischen Dramatikern u. Epikern überkommen (s. Blank verse); nicht nur Shakespeares, Massingers, Beaumonts und Fletchers sowie Addisons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine Nachbildung des bekannten spanischen Romans "Amadis von Gallien", welche den edelsten Geist keuscher Ritterlichkeit atmet, aber über seines Sohns "Gerusalemme liberata" vergessen ward. Von den zahlreichen, jetzt längst vergessenen Epikern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
Dichtungen im neuprovençalischen Dialekt mit großem mimischen Talent vor und hat damit in den ersten Städten, auch zu Paris am kaiserlichen Hof, begeisterten Beifall gefunden. Vor allem gelingt ihm eine halb rührende, halb scherzende Epik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
(Leipz. 1874).
Juvencus, Gajus Vettius Aquilius, wahrscheinlich der erste Dichter, der den Versuch machte, einen christlich-historischen Stoff in der Form und der Sprache der römischen Epiker zu behandeln, span. Presbyter, verfaßte um 330 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
) und das Rittergedicht "Karls d. Gr. Geburt und Jugendjahre" (1816). Die schönste Erneuerung gab Uhland in einer Anzahl seiner Balladen. In der neuesten Litteratur hielten sich die Epiker mit Vorliebe an die K., so Pfarrius in "Karlmann" (1841), O. F. Grupvein "Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
. 1871-73 war er Mitglied des deutschen Reichstags, wo er sich der Fortschrittspartei anschloß. Auf dem Gebiet der Philologie hat er sich besonders um die griechischen Epiker und die alten Militärschriftsteller verdient gemacht. In ersterer Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
als Lehrer am Gymnasium zu Münster, wo er 12. Nov. 1860 starb. Von seinen Schriften verdienen Erwähnung: "Über die Sprache der römischen Epiker" (Münst. 1840); die Ausgabe des "Heliand" (mit Übersetzung und Anmerkungen, das. 1855) und "Der altsächsische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
im Rhythmus (Metrum), Reim etc. die meiste Technik, die Epik schon weniger, weil sie sich auf wenige gebräuchliche und sich gleichbleibende Maße beschränkt; in Dramen kann der Dichter sogar ganz von der rhythmischen Form abstrahieren, und wenn er sie braucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
". Über die Geschichte der K. s. Archipelagus und die einzelnen Inseln.
Kyklische Dichter (Kykliker, Cyclici), eine Reihe altgriechischer Epiker aus der ionischen Schule, welche während der ersten 50 Olympiaden nach Homer die verschiedenen Kreise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
, Leipz. 1882). Außerdem heben wir hervor: "Quaestiones epicae" (Königsb. 1837), eine Sammlung von fünf Abhandlungen zu griechischen Epikern; die geistvollen "Populären Aufsätze aus dem Altertum, vorzugsweise zur Ethik und Religion
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. Kroghem (Pseudonym Ausaklis, gest. 1879) sowie von Lebenden der Epiker Lautenbach (Pseudonym Jusminis, geb. 1847), der Novellist M. Kaudsit (geb. 1848), Fr. Brihwsemneeks (geb. 1846) u. a. Zeitschriften in lettischer Sprache erscheinen gegenwärtig neun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
Epik, stehen aber schon unter dem Einfluß einer historischen Kritik, und das lehrhafte Element wiegt in ihnen vor. Später empfahl M. nur historisch glaubhafte biblische, geistliche oder weltliche Erzählungen und rein lehrhafte Darstellungen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
) und die lyrischen Dramen: "Drei Tode" und "Zwei Welten". Als Epiker bewährte er sich in den Dichtungen: "Savonarola", "Der Dom von Clermont", "Die Beichte der Königin" und "Die Fürstin", dem originellsten Werk Maikows. Die neueste Ausgabe seiner Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
der Brüder Grimm) "überall zu Hause sein" und ist weder (wie die Geschichte) an die Bedingungen der wirklichen noch (wie die übrige Epik) an die einer möglichen Welt geknüpft, sondern in zeitlicher, räumlicher und kausaler Beziehung ganz ungebunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
der altfranzösischen Epik. Eine Ausgabe ihrer "Poésies" besorgte Roquefort-Flamericour (Par. 1822, 2 Bde.); mehrere ihrer Lais übertrug W. Hertz (Stuttg. 1862) ins Deutsche.
Marie Galante (spr. marih galāngt), zu den Kleinen Antillen gehörige franz. Insel, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
sinnvoll und ansprechend. Seine "Capitoli berneschi", satirisch-komische Gedichte, ziehen durch Mannigfaltigkeit und witziges Spiel der Phantasie an. Auch als Epiker versuchte er sich in dem romantischen Gedicht "La fata galante", in fünf Gesängen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
den frühsten lyrischen Hervorbringungen noch anhaften. Mehr als die höfische deutsche Epik des Mittelalters darf der Minnegesang als originales Erzeugnis des deutschen Volksgeistes gelten. Zwar hat auch er erhebliche Einwirkungen von der romanischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Martesana und dem Naviglio di Pavia in Verbindung. Er dient der Schiffahrt und der Bewässerung und geht seiner ersten Anlage nach bis ins 12. Jahrh. zurück.
Nävĭus, Gnäus, röm. Dramatiker und Epiker, gebürtig aus Kampanien, nahm am ersten Punischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
.
Panultĭmus (lat.), der Vorletzte.
Panúrg (griech., "Allesthuer"), nach einer Rabelaisschen Person dieses Namens s. v. w. durchtriebener, verschmitzter Mensch, Schelm; panurgisch, verschmitzt, verschlagen.
Panūrus, s. Meise.
Panyăsis, griech. Epiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. - Der fünfte Zeitraum (1397-1494) ist als die Periode des Stillstandes zu bezeichnen. Er wird begrenzt durch Mewlana Dschami (s. d.), den letzten Dichter erster Größe, der das, was nach dem Vorgang der großen Epiker, Mystiker und Lyriker noch zu thun
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
592
Rätselkanon - Rattazzi.
Versen geschrieben haben. Fast alle bei uns jetzt üblichen Formen des Rätsels finden sich schon im hellenischen Altertum, und selbst die Epiker, die dramatischen Dichter und Lyriker mischten gern rätselartige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
ein. Weiteres s. Römisches Reich (S. 938) und Mythologie. Die wichtigsten Quellen zur Erforschung der römischen Mythologie sind nächst den Inschriften der italischen Stämme, die Fragmente der römischen Epiker Nävius und Ennius, der Annalisten, des M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
" (das. 1886 ff.), wofür er von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosophie ernannt wurde. R. erschoß sich selbst 30. Jan. 1889 auf seinem Jagdschloß Meyerling bei Baden.
Rudolf von Ems, deutscher Epiker des Mittelalters, ein Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
der akademischen Lehrer gehörte, waren es hauptsächlich Tredjakowskij und Lomonossow, daneben Iljinskij, Popowski, Woltschkow, Kosickij, Jelagin u. a., welche dem russischen Publikum die Alten, die italienischen Epiker, die französischen, englischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die Mehrzahl der schwedischen Dichter in der Zeit Gustavs III. war indes abhängig von ihren französischen Vorbildern, so der Epiker und Volksdichter Gust. Fredrik Gyllenborg (gest. 1808), der durch seine herrlichen Naturschilderungen bekannte Joh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Richtung ist Nicolas Fernando Moratin (gest. 1780) zu nennen, der als Epiker wie namentlich als dramatischer Dichter thätig war; aus der großen Menge von Dramatikern der nationalen Richtung ragt indessen nur der fruchtbare Ramon de la Cruz (gest. 1795
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
im allgemeinen, zu dem zweiten die Epik und das Drama, zu dem dritten die Lyrik und die Rede. Die alten Griechen und Römer unterschieden, ungefähr dem entsprechend, aber ohne Rücksicht auf Inhalt und Zweck der Darstellung, in der Prosa einen niedern (genus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
Departements für die Militärangelegenheiten im Reichsrat.
3) Alexei Konstantinowitsch, Graf, der bedeutendste russ. Dramatiker der Neuzeit, zugleich ausgezeichneter Lyriker und Epiker, geb. 24. Aug. 1818 zu St. Petersburg, verbrachte seine Jugend meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Gedichten nur die letztern höhern Wert besitzen. Im allgemeinen ist Vörösmarty mehr Rhetor als Dichter, seine Stärke ist die Deklamation. Gregor Czuczor, Joseph Bajza, Johann Garay, Alex. Vachott (1818-61) sind andere Epiker und Lyriker dieser Periode
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
durch Reichhaltigkeit des Stoffs und anziehende Darstellung ist auch der »Précis du siècle de Louis XV« (1768). Als Dichter exzellierte V. vor allem im Epigramm; sonst hat er weder in der Lyrik (am allerwenigsten in der Ode) noch in der Epik Großes geleistet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
standhaltend, starb V. 29. März 1826 in Heidelberg. V. höchstes Verdienst um die deutsche Litteratur lag in seiner unübertroffenen Verdeutschung des Homer, durch welche er den griechischen Epiker zum unverlierbaren Eigentum und einer der Grundlagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
Redakteur des Berner »Bund«. Als Dichter hat er sich im Drama wie in der Epik und Lyrik versucht und sowohl nach der ernst reflektierenden als der leicht spielenden humoristischen Richtung hin Phantasie, Kraft der Charakteristik, Adel der Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
« (1890) des Grafen St. Rzewuski zu bezeichnen, der sich dem nationalen Leben gänzlich entfremdet hat, für Frankreich und Rußland schwärmt, übrigens einige gute Lustspiele schrieb.
Drama, Epik und Lyrik.
Störender als im Roman wirkt das Überwiegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
; das übrige ist meistenteils Lyrik. Seine Sprache ist schwungvoll und bilderreich, die Reimtechnik beherrscht er meisterhaft. Mit ihm wetteifert an Beliebtheit der kaum weniger phantasievolle und sprachgewaltige Swatopluk Čech (geb. 1846), der mehr Epiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
pán z Domašína« (»Der alte Herr von Domasin«) und »Latinská babička« (»Die lateinische Großmutter«). Der als Epiker ausgezeichnete Svatopluk Cech hat auch eine große Anzahl trefflicher humoristischer Novellen und Satiren geschrieben. Ebenso der oben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
: »Die österreichisch-ungarische Monarchie und schreibt sogar Dramen. Letztere sind die schwache Seite Iökais. Obwohl auch seinen Bühnenwerken keineswegs Phantasie, Empfindung, Humor fehlen, schlägt ihn doch der Epiker zu sehr in den Nacken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
und ritterlicher Epik. Während in den epischen Dichtungen des 11. und 12. Jahrh. die Ritter mehr als Glaubenshelden erscheinen, die A. in Kämpfen mit den Sarazenen im Morgenlande und den Mauren in Spanien suchen, streben seit Ende des 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
Klängen (Pianoforte, Trompeten) das Orchester nachahmten, Vorläufer der Orchestrions (s. d.).
Apollonius von Rhodus, der bedeutendste Epiker der alexandrinischen Zeit, zugleich Grammatiker, geb. um 270 v. Chr. zu Alexandria, nach andern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
. der Litteratur. Von seinem Freunde Magalhães angeregt, versuchte er sich wie dieser auf dem Gebiet des Dramas, der Lyrik und Epik; doch war er vorwiegend für Naturschilderungen und Geschichtliches begabt. Seine dramat. Versuche hatten auf der Bühne nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
Bernardo de, span. Epiker, geb. 1568 zu Valdepenas, kam jung nach Neuspanien, wo er in einem Kollegium Mexikos seine theol. Studien vollendete. 17 J. alt zeichnete er sich als Dichter aus. 1608 nach Spanien zurückgekehrt, wurde er bald Propst auf Jamaika
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
. – B. erhielt 1262 Stadtrecht und wurde durch die Franzosen 1667 geplündert und 1689 gänzlich niedergebrannt.
Bitelephon, s. Telephon.
Biterolf, deutscher Epiker des 13. Jahrh., schuf am Hofe Hermanns von Thüringen ein (verlorenes) Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
zu bereiten. Seine erfolgreichste Thätigkeit fällt in die J. 1740‒50. B.s eigene dichterische Versuche, auch in seinen besten Jahren künstlerisch unbedeutend, arteten in seiner spätern Periode, wo er als Epiker («Syndflut», 1751; «Noah», 1752
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
in der Batrachomyomachie (s. d.), vor allem in Aristophanes. Plumper, aber noch unmittelbarer dem Volksgemüt entspringend, erscheint es bei den Römern (Plautus). Meister der Burleske sind die Italiener mit dem Buffo der Volksbühne und mit der Kunstform der Epik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
kann. – Die ersten catalan. Schriftsteller, dem 13. und 14. Jahrh. angehörig,
pflegten die Lyrik in der Weise der Provençalen, Epik und Didaktik nach franz. Mustern, während sie in der belehrenden Prosa Selbständiges leisteten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
(Bresl. 1885).
Cyklen, Mehrzahl von Cyklus (s. d.).
Cyklencephalie (grch.), soviel wie Cyklopie (s.d.).
Cyklische Dichter, Dichter des epischen Cyklus, Bezeichnung für die griech. Epiker, die von der Zeit der Entstehung der Homerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Čelakovský (1799-1852: Dichtungen im Geiste russ. und czech. Volkslieder, philosophisch-erotische Gedichtsammlung "Die hundertblätterige Rose"). Von andern sind zu nennen die Lyriker Joseph Vl. Kamarýt, K. Vinařický, Boleslav Jablonský; die Epiker
|