Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Episkopat
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
, das Oberhaupt der Gesamtkirche (Freiburg 1867); Kurz, Der Episkopat (Wien 1877).
Im protestantischen Kirchenrecht versteht man unter E. diejenige Theorie, welche sich auf die historische Thatsache stützt, daß durch den Religionsfrieden von 1555 die geistliche
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
zu einer derjenigen der kath. Bischöfe analogen zu gestalten mit Eifer bestrebt sind.
Episkopāt (lat.), das Bischofsamt oder die Gesamtheit der Bischöfe (s. Bischof).
Episkopius, s. Episcopius.
Episōde (grch., «Einschaltung»), nach Aristoteles
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
göttlicher Anordnung (jure divino) eine hierarchische Gliederung statt zwischen Diakonat, Presbyteriat und Episkopat, indem das erstere noch nicht Priestertum und erst das letztere dasselbe im vollen Sinn ist mit dem ausschließlichen Rechte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
nahm aber nachher die Entschuldigung Constans' wegen der Verletzung der dem Hause gebührenden Achtung an.
Die Entrüstung des französischen Episkopats über das Verbot der Pilgerfahrten nach Rom und die Bestrafung des Erzbischofs von Aix wurde vom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
auf dem Konzil zu Chalcedon (451) noch Archiepiscopus genannt wird. Später hat das Abendland den Titel in der Regel jedem Metropoliten erteilt. Den Erzbischöfen kommen außer den schon im Episkopat enthaltenen Rechten noch folgende Jurisdiktionsrechte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
. Kirche eine Versammlung kirchlicher Würdenträger, die über kirchliche Gegenstände verhandeln und entscheiden soll. Die Entstehung der K. fällt in die Zeit der Ausbildung des Episkopats (zweite Hälfte des 2. Jahrh.). Hervorgegangen aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Synodebis Synonyme |
Öffnen |
kirchliche Angelegenheiten Verhandlungen zu pflegen und Beschlüsse zu fassen. Eine erhebliche kirchenrechtliche Bedeutung haben die S. in der kath. Kirche heute nicht mehr. Nationalsynoden, d. i. Versammlungen des Episkopats eines bestimmten Landes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
, die Annahme des Dogmas in der deutschen Kirche noch rückgängig machen zu können, schwand durch die in einem gemeinsamen Hirtenbrief des deutschen Episkopats ausgesprochene Unterwerfung desselben. Ihr stellte der Kongreß der Altkatholiken zu München
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
. Die Territorien der evangelischen Stände wurden der Amtsgewalt und Jurisdiktion des Episkopats entzogen und die bis zum Passauer Vertrag erfolgte Einziehung und Säkularisation von Kirchengütern anerkannt. Die Frage über die Stellung der geistlichen Reichsstände
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Geschichte: 1848-1855) |
Öffnen |
wieder einer strengern Aufsicht unterworfen und dem katholischen Episkopat eine größere Freiheit eingeräumt, was diesen jedoch 1853 zu der Erklärung veranlaßte, daß die Rechte der Kirche durch das Konkordat von 1817 und das Religionsedikt von 1818
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
und die eigentliche Gemeindeleitung in seiner Hand konzentrierte, ging auf ihn auch der unterscheidende Name über. Die von Hatch ("The organisation of the early christian churches", 2. Aufl. 1883) versuchte Herleitung des Episkopats aus dem Diakonat macht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
Licht gestellt, und wiederholt hielten die deutschen Bischöfe ihre Versammlungen zu Fulda am Grab des Begründers des römisch-katholischen Episkopats in Deutschland. B.' Briefe wurden am besten herausgegeben von Giles (Lond. 1844, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
, der Rest Schweden. Die Stadt besitzt mehrere Fabriken und lebhaften Handel mit Honig, Wachs, Häuten, Pelzwerk etc. Zum Borgaschen, lutherischen Episkopat (Borgastift) gehören die Gouvernements Wiborg und St. Michel nebst dem Ostteil der Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
es die Einheit der Kirche in den Episkopat verlegt, so daß, wer sich vom Bischof lossagt, sich von der Kirche trennt, damit aber jede Hoffnung auf die Seligkeit verliert, wurden zuletzt herausgegeben von Hartel (Wien 1868-71, 3 Bde.). Vgl. Peters, Der heilige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) |
Öffnen |
, Johanns XXIII. Widerruf zu unterstützen, wurde energisch zurückgewiesen. Die Reform der Kirche jedoch, welche die päpstliche Allmacht erheblich beschränken und den Schwerpunkt in den national gegliederten Episkopat verlegen sollte, geriet bald ins Stocken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
der Rechte und der Unabhängigkeit des Episkopats forderten.
Dieser kühne Anlauf blieb allerdings ohne Resultat, und auch der Fürstenbund zerfiel, nachdem er seinen nächsten Zweck, den Verzicht Josephs auf seine bayrischen Pläne, erreicht hatte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
trotz des Widerstandes des österreichischen Episkopats durchgeführt wurde. In dem Konflikt, welcher zwischen den Mitgliedern des Ministeriums Taaffe ausgebrochen war, gehörte H. der zentralistischen Majorität an, und nach dem Austritt der Minorität
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Funktionen vollkommen frei; ebenso ist der freie Verkehr des heiligen Stuhls mit dem Episkopat und der ganzen katholischen Welt garantiert. Die Gesandten des Papstes und die der fremden Mächte bei ihm genießen alle völkerrechtlichen Privilegien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
(Homologumena). Vgl. Overbeck, Zur Geschichten des Kanons (Chemnitz 1880).
Kanonisches Alter, bestimmte Anzahl von Lebensjahren, die zur Erlangung eines hohen Kirchenamtes nötig sind, z. B. zum Episkopat nach Justinians I. Verordnung wenigstens 35 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
jetzt wenig mehr zweifelhaft. Neue Verhandlungen zu Uxbridge (Januar 1645) scheiterten an den Forderungen des Parlaments: Aufhebung des Episkopats und Übertragung des Befehls über Land- und Seemacht an jenes. Der Verlust der Schlacht bei Naseby, unweit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
von dem Episkopat als Nachfolger des Apostolats konservierte Ganze der Wahrheit, an diese überall sich selbst gleiche Überlieferung galt als erste christliche Tugend; die so Gesinnten und sich also Erweisenden hießen Katholiken im Gegensatz gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
in Braunsberg. Er präsidierte mit Döllinger 1863 der katholischen Gelehrtenversammlung zu München, die dann vom Vatikan unterdrückt wurde (vgl. darüber seine Schrift "Kirche oder Partei, ein freies offenes Wort an den deutschen Episkopat", Münst. 1864
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Ordinariae authenticaebis Ordnungsstrafe |
Öffnen |
. majores) der Subdiakonen, Diakonen und Presbyter. Der Episkopat macht bezüglich des Altarsakraments keinen Unterschied aus, zählt deshalb auch nicht als ein achter ordo. - O. heißt auch die Verordnung des Arztes.
Ordĭnes (lat., Mehrzahl von ordo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die heftigsten Streitigkeiten mit dem Episkopat verwickelt wurde, ein Mann von umfassenden Kenntnissen, hervorragend als polemischer Schriftsteller sowie als Redner ("Rede auf den Tod Sigismunds I.", 1548; "Rede auf die Vermählung Sigismund Augusts", 1553
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
der P. in Staatsrente umgewandelt. Die Versteigerung fand 19. Aug. 1884 statt, nachdem der Präfekt der P., Kardinal Simeoni, schon 15. März in einem Rundschreiben an den Episkopat dagegen protestiert und 23 Agenturen in allen Erdtteilen ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
. Durch diese ursprüngliche Verbindung der russischen mit der griechischen Kirche ward der russische Episkopat mit in die Trennung jener von der lateinischen Kirche hineingezogen, und die Unionsversuche der Päpste Innocenz III. (1208), Honorius III. (1227
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
befehdenden Episkopat offen gebrochen hatte. 1840 ward er für kurze Zeit Gesandter zu Turin. 1841 legte er seine Würde als Großmeister der belgischen Freimaurerei nieder. Er starb 16. Okt. 1854 in Brüssel. Seine Schriften (Denkschriften, Reden, Kritiken etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
werden.
Territorialretrakt, s. Landlosung.
Territorialsystem, diejenige kirchenrechtliche Theorie, nach welcher der höchste Episkopat des Landesherrn ein Ausfluß der Landeshoheit sein soll. Das T. beruht auf dem Grundsatz: Cujus regio, ejus religio, d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
. italienische Politik 1860 die Unterdrückung des »Univers«, der erst 1867 wieder erscheinen durfte, und wußte während des vatikanischen Konzils durch Drohungen und Denunziationen jede gallikanische Regung im französischen Episkopat niederzuhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0269,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
seinem Gutdünken besetzte. Zugleich erlaubte er sich, die Mitglieder des kath. Oberkirchenrats in Karlsruhe daran zu erinnern, daß sie als Katholiken in Übereinstimmung mit dem Episkopat, das einzig nur das kanonische Recht zur Richtschnur seines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
mit dem Episkopat und als halbamtliches Organ der kath. Regierung betrachtet, im Gegensatz zum fanatisch kirchlich gesinnten "Courrier de Bruxelles"; der "Patriote" (Volksblatt), die "Gazette de Liège", das "Jounal d'Anvers", der "Bien public" in Gent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
ihres Werks in Angriff, trat der Widersetzlichkeit der feindlichen Bürgermeister und Provinzialbehörden mit Schärfe entgegen und suchte das Oberhaupt der Kirche zu veranlassen, den Widerstand des Episkopats wo nicht zu brechen, doch in den Schranken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
, die kirchliche Einheit in Lehre und äußern Ordnungen sicherzustellen, zu einer Zusammenfassung der Kirchengewalt in dem Bischofsamte oder «Episkopat». Die B. galten fortan vorzugsweise als Träger des Heiligen Geistes, in denen durch Handauflegung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
der katholisch-kirchlichen Sitte. Den Grundsatz von der Machtvollkommenheit des Episkopats vertrat er sowohl gegen die Selbständigkeitsgelüste der Presbyter als auch gegen Rom. Der Bischof ist das Haupt seiner Kirche, zugleich als Nachfolger der Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
Punktation, die am 25. Aug. 1786 unterschriebenen Beschlüsse des Emser Kongresses, der im Sommer 1786 zu Bad Ems zur Wahrung der Gerechtsame des deutschen Episkopats den Übergriffen der päpstl. Gewalt gegenüber zusammengetreten und von den Erzbischöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
der kirchlichen Interessen auf den Boden der republikanischen Verfassung zu stellen, worauf der Episkopat in einer Kundgebung vom 20. Jan. sich bereit erklärte, gegen die Staatsform keine Opposition machen zu wollen.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
. Nach-
dem Napoleon darauf als Kaifer mit dem Papste
Pius VII. zerfallen war, erhob ein kaiserl. Dekret
vom 25. Febr. 1810 die vier Artikel der G. K. zum
Reichsgesetze. Da aber auch der franz. Episkopat
selbst die päpstl. Bestätigung der vom Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
sie sich ohne Ausnahme. Damit ist der völlige Verzicht des franz. Episkopats auf die Freiheiten der G. K. zur Thatsache geworden. Die dritte franz. Republik machte anfangs den ultramontanen Bestrebungen viele Konzessionen. Seit der Präsidentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
. 1887; 2. Aufl. von Bd. 1 - 7, 1873 - 90), eine Geschichte sämtlicher Synoden bis zu der von Basel (1431) einschließlich. - Vgl. Werfer, Karl Jos. von H., Bischof von Rottenburg (in "Deutschlands Episkopat in Lebensbildern", Heft 20, Würzb. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
und Weltes "Kirchenlexüon". -
Vgl. Steiner, Kardinal H. (in dem "Episkopat der
Gegenwart", Heft 27, Würzb. 1876); Stamminger,
Zum Gedächtnisse Kardinal H.s (Freib. i. Br. 1892).
Hergewedde, s. Heergeräte.
Hergislvyl, Pfarrdurf im schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
. Volk (den Laien). Seit Mitte desselben Jahrhunderts entwickelte sich auch der monarchische Episkopat als das von Christo selbst eingesetzte, von ihm den Aposteln durch feierliche Handauflegung übertragene und dann weiter in gleicher Form
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
behauptet. (S. Inspiration.) - Vgl. Lan-
gen, Das vatikanische Dogma von dem Universal-
episkopat und der Unfehlbarkeit des Papstes (4 Bde.,
Bonn 1871-76).
Infam (lat.), niederträchtig, ehrlos, verrufen;
intkMH, Infamie, soviel wie Ehrlosigkeit (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
Roms und der Jesuiten einerseits, andererseits das Entgegenkommen des russ. Episkopats führte sogar zur Union dieser südwestruss. Kirche mit Rom (1596). Widerstand erhoben Fürst Konstant. Ostroshskij (Einrichtung von Schule und Druckerei in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0738,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Anerkennung der Religionsgenossenschaften betrafen. Der Episkopat vereinigte sich auf die Aufforderung des Papstes zu einer Protesteingabe und stimmte mit den klerikal-feudalen Aristokraten im Herrenhause gegen die Vorlagen. Trotzdem wurden diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
versammelte P. den kath. Episkopat um sich, zuletzt zum Vatikanischen Konzil (s. d.), und erlebte es, daß so ziemlich alle Opposition in der kath. Welt vor seinem unfehlbaren Wort und Willen verstummte. Unter jesuitischen Einflüssen hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
Eduards VI. nach einigen noch
mehr katholisierendcn Linderungen durch die Unifor-
mitätsakte (Ium 1559) für alle Kircben des Reichs
bestätigte, verwarfen die calvinistisck Gesinden den
Episkopat der Königin und die bischöfl. Würde über-
haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0420,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Gesetze in Einklang mit der Verfassung zu bringen, wurden die Art. 15 und 18 derselben, welche die Selbstverwaltung der Kirche aussprachen, auf Antrag des Abgeordnetenhauses geändert. Der preuß. Episkopat aber bestritt dem Staate das Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Regalecusbis Regatta |
Öffnen |
France von 1681 formulierte der franz. Episkopat im Zusammenhange mit dem Streit über das Regalienrecht neuerdings die gallikanischen Freiheiten (s. Gallikanische Kirche) wider den Papst; zwar erklärte Alexander Ⅷ. diese Beschlüsse für nichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
franz. Episkopats, infolge deren R. 11. Juli
1863 seiner Professur entsetzt wurde. Er unternahm
zunächst eine Reise nach Ägypten, wandte sich dann
dem Studium der Urgeschichte des Christentums zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
auf, und 20.
Jan. 1834 vereinigten sich in Baden Gesandte von Bern, Luzern, Solothurn, Basel-Land, Aargau, Thurgau und St. Gallen zu einer Konferenz, welche die Rechte des
schweiz. Episkopats dem Nuntius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
diese Entwicklung in Italien ein. Als das reformierte Papsttum im 11. Jahrh. daran ging, die Selbständigkeit des Episkopats zu brechen, verbündete es sich mit der Pataria (s. d.) zum Sturz der bischöfl. Herrschaft in den S. und erreichte diesen Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
ausgestattete Schirm-
herrnstcllung des Landesherrn zur evang. Kirche
umgewandelt hat. Der landesherrliche Eumm-
episkopat wird ausgeübt durch die Konsistorien (Ober-
kirchenrütc), deren Mitglieder der Landesherr beruft.
Letzterm sind jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
Deputierten seiner Vaterstadt in die Zweite Kammer gewählt, wo er ebenso sehr die Interessen des Episkopats als die der Vlamingen verfocht. L. starb 22. April 1891 zu Antwerpen. Die hauptsächlichsten seiner litterar. Arbeiten sind: "De Kruisvaerder" (1840
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
. Trauung in kirchlich gültiger Weise geschlossen werden könnten, daß diese aber versagt werden müsse, wenn ihr eine evang. Trauung folgen solle. H. starb 26. Dez. 1886. – Vgl. Meer, Robert H. (in «Der Episkopat der Gegenwart», Heft 28, Würzb. 1876
|