Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erft
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
775
Erft - Erfurt.
Fällen kann von derselben die Einrichtung der Station und der ganze Dienst auf derselben übernommen und durch Delegierte des kaiserlichen Kommissars geleitet werden.
Erft, Fluß in der preuß. Rheinprovinz, entspringt
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
.
Erft, linker Nebenfluß des Rheins in der preuß. Rheinprovinz, entspringt in der nördl. Eifel, 8 km südlich von Münstereifel in 279 in Höhe, verläßt bei Euskirchen (150 m) das Bergland, fließt fast nördlich, dann dem Höhenzug Ville parallel nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Emmerich 992 m. An Seitenkanälen hat der R. auf dieser Strecke den Erft-, Rheinberger- und Spoykanal. Nebenflüsse des Niederrheins sind links die Erft und die Maas, rechts die Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe.
Die Tiefe des R. beträgt in normalem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
und wurde 1850 königl. Wasserbaumeister in Cochem, 1854 als Wasserbauinspektor mit den Meliorationsarbeiten in der Rheinprovinz beschäftigt. Die Ausführung der Melioration der Niers- und der Entwurf der Melioration für die Erft-Niederung waren seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
mit Tfchardschuj und
Petro-Alexandrowsk.
Kerpen, Marktstecken im Kreis Bergheim des
preuß. Neg.-Bez. Köln, unweit der Erft, am Neffel-
Artikel, die man unter K verm
bach, mit Dampfstrahenbahn nach Köln (20,7 km),
Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, 4 Bde.); "Études de législation" (Montpellier 1867 u. 1868); "Du prosélytisme et de la liberté religieuse" (Par. 1875) u. a.
Bedburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, an der Erft und der Eisenbahn Neuß-Düren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.), eine "Physikalische Wandkarte von Afrika" (das. 1881, 6 Bl.) u. a.
Bergheim, 1) Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Erft und am Fuß der Ville, westlich von Köln, mit Amtsgericht und (1880) 1286 Einw. B. existierte bereits im 9
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, die Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe; auf der linken: die Ill, Nahe, Mosel (505 km lang, 344 km schiffbar) mit Orne, Sauer und Saar, Ahr und Erft. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Ruhr (Roer) und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
fließen südwärts zur Mosel, ferner Nette und Brohl ostwärts, Erft nordwärts zum Rhein, Roer zur Maas. Das schönste unter den Thälern dieses Gebiets, überhaupt das malerischte aller Nebenthäler des Niederrheins ist das der Ahr. Die E. zerfällt naturgemäß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
. nach SSW. von der Erft südlich von Euskirchen bis Schönecken (südlich von Prüm) sich fortsetzenden Zone 7-8 Inseln von sogen. Eifelkalkstein, die muldenartig der Grauwacke eingelagert sind. Der mitteldevonische Eifelkalk enthält viele und wohlerhaltene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
eine kath. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei, Seidenweberei, Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 5553 Einw.
Grevenbroich, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, in sehr fruchtbarer Gegend an der Erft und an der Linie Düren-Neuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
695
Kerpen - Kertsch.
Kerpen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, unweit der Erft, 88 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht und (1885) 3016 Einw. K. war früher Festung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Rheinbach, an der Erft, an der Eifel und der Linie Euskirchen-M. der Preußischen Staatsbahn, 279 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (darunter die schöne Stiftskirche), ein Gymnasium (im ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Weltanschauung" (Stuttg. 1888), S. 326.
Dr. Werner in Mainz. Der Ritter Arnold von Harff, über welchen Sie Auskunft verlangen, wurde 1471 auf dem Schloß Harff an der Erft im Herzogtum Jülich geboren. Er trat 7. Nov. 1496 von Köln aus eine Fahrt nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
), die Erft (links); in den Niederlanden: die Maas, welche in den Waal genannten Rheinarm fließt. Mehr oder minder schiffbar unter den Nebenflüssen des Rheins sind: die Aare, Ill, der Neckar, Main mit Regnitz, die Lahn, Mosel mit der Saar, die Erst, Ruhr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
von 332 km durchfließt und innerhalb derselben rechts die Sayn, Wied, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe, links die Nahe, Mosel, Nette, Ahr und Erft aufnimmt. Die Mosel empfängt rechts die Saar, links die Sauer, Kyll, Salm, Lieser, Alf, Üß und Elz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Köln, schließt sich südlich von Bonn an die Eifel, zieht sich, dem Rhein parallel, nach NW. und endet in der Gegend von Grevenbroich an der Erft. Er erreicht eine Höhe von 188 m und ist reich an Braunkohlen.
Villedieu (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Grevenbroich, an der Erft und der Linie Düren-Neuß der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Zuckerfabrik, Maschinen-, Kartonagen- und Tabaksfabrikation, mechanische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
- und Kupfergießerei und Handel mit Bauholz, Wein und Getreide.
Bedburg, Stadt im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
. Mit der steigenden Vesiedelung nimmt die
Viehzucht indem grohen Maßstabe der halbfreien
Herden ab, dagegen auf den Farmen zu. 1888
wurde die Anzahl der Rinder in erftern zu ^ Mill.,
auf letztern zu 1 Mill. angegeben, die Gesamtzahl
der Pferde zu ^ Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
werden die Einnahmen zunächst zur Bestreitung der
Ausgaben verwendet. Die Überschüsse der erftern,
die in den meisten deutschen Bundesstaaten zu einer
mähigen Verzinsung des Anlagekapitals ausreichen,
werden mit den sonstigen Staatseinnahmen zur Be
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
-
folgen die österr. und ungar. Staatsbahnen, bei
erftern besteht auch seit dem 1. Aug. 1884 ein Staats-
eisenbahnrat und ein aus diesem gebildeter ständiger
Beirat. (S. Eisenbahnbeiräte.)
Die österr. und ungar. Staatsbahnen haben auch
seit dem 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
in dem andern Endpunkt
eine Distanzlatte lf. d.) angebracht wird oder nicht,
uuterfcbeidet man E. mit Latte und solche ohne Latte.
Die erftern finden bei den in der Ieldmeßkunst be-
nutzten Instrnmenten vielfach Anwendung, z. V. in
Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
), war seit 1868 Schüler
i Vonnats in Paris. Hier stellte er 1872 zum erften-
! mal ein Selbstbildnis aus, dem 1877 eine Akroba-
tenfamilie (jetzt im Göteborger Museum), 1888
das große Bild Der Tod des "Helden, d. i. ein ster-
! bender Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
der nördl. Vronzethür des
Baptistermms von San Giovanni zu einem Wett-
streit aus. Vrunelleschis, Donatellos und G.s Ar-
beiten wurden zwar von den Preisrichtern als die
vorzüglichsten erkannt, aber freiwillig räumten die
beiden erftern G. den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
, indem das G. dem
erftern durch die allgemeinen Umrifse,Hals, Schwanz
und Mähne, dem letztern aber durch den Kopf und
die Hörner gleicht. Die Hörner, welche beide Ge-
schlechter besitzen, krümmen sich erst vorn über die
Angen bcrab und streben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
denselben auf gesetzlicher Vorschrift oder freier
Übereinkunft beruht; da die erftern jedoch jetzt durch-
weg besondere technische Bezeichnungen Wrts-, Be-
triebs-, Bautrankenkassea u. s. w., s. Arbeiterver-
sicherung) führen, so wird im Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
ist (s. Hilsskassengesetze), beginnen
die h. erft ganz neuerdings einen gewissen Aus-
schwung zu nehmen.
Der klassische Boden der H. ist Großbritan-
nien, wo der lebhafte Associationsgeist der Be-
völkerung frühzeitig mannigfaltige Typen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
-
delsplätzen für K. nimmt Leipzig die erfte Stelle
ein; bedeutend sind ferner: Noubair-Tourcoinq,
Reims, Fourmies, Vradford, Leeds, Huddersfield
und Antwerpen. K. wird fast stets in größern Posten
(Loose oder Partien genannt) gehandelt; die Preis-
b
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
. (Näberes s. Dia-
mant, Bd. 5, S. 247 u. 249.) .Yauptfundstättc
ist Kimberley. Die Goldfelder haben erft gennge
Ausbeute geliefert. Bei Knysna find bisbcr (1887
-9lj etwa 70 k?, bei Prince Albert 15 KZ ge-
funden worden. Ergiebige Kohlenlager
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Ansiedelung der Kelten, gewann eine höhere Bedeutung unter den Römern, die unterhalb der Mündung der Erft in den Rhein ein Standlager Novaesium hatten, von dem ein großer Teil aufgedeckt ist. Seit dem 9. Jahrh. war N. Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
Lage. Man erzieht sie aus Samen oder aus
Stecklingen. Erftern sät man entweder im Früh-
jahr in ein Warmbeet oder im August in Töpfe
mit leichtem, sandigem Boden, der aber stets feucht
erhalten werden muß, und deckt ihn nur leicht. Dic
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
der Londoner. - Der Ort war bis
in die neuere Zeit nur ein Dorf, das ursprünglich
Shcen hieß, unter Eduard I. an die Krone kam und
wo Heinrich V. den alten königl. Palast neu aus-
bauen ließ. Den Namen R. erhielt es erft von
Heinrich VII
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- - 7,0 1,8 - - - - - 200 6 806 10) - 300 Lauterfingen – Saar=Kohlenkanal bei Mittersheim.
Erft=Kanal 1835-37 3,4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
reicher Landrücken im preuß. Reg.-Bez. Köln, schließt sich im SO. von Meckenheim an die Eifel an, begleitet in nordwestl. Richtung das rechte Ufer der Erft, zieht bis Grevenbroich und erreicht 188 m Höhe.
Ville d'Avray (spr. wil dawräh), westl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
Form, auf deren Oberfläche der zu schleifende Gegenstand hin und her geführt wird. (S. Schleifen.)
Wevelinghoven, Stadt im Kreis Grevenbroich des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 11 km im SW. von Neuß, rechts an der Erft, an der Linie Euskirchen-Neuß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
zertreten, 1 Mos. 3, 15. (S. ^erft
ß. 2.) Der GOtt des Friedens zertrete den Satan unter eure Füße in
Kurzem, Röm. 16, 20.
Zeter, Zetergeschrei
Und Nnrecht war in Samaria, Amos 3, 9. d. i. es ging Alles drunter und drüber, und die Armen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
und Erft, ist rechts des Rheins gebirgig (Siebengebirge und Ausläufer des Sauerlandes) und waldreich, links des Rheins eben und fruchtbar und hat Bergbau auf Braunkohlen, Eisen, Kupfer, Blei und Zinkblende. Der Regierungsbezirk hat 3977,05 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
, Abtei, s. Bilsen.
Münstereifel, Stadt im Kreis Rheinbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Nebenlinie M.-Euskirchen (14 km) der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2409, 1895: 2566 E., darunter 12 Evangelische und 94 Israeliten, Postamt
|