Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eumenes Ⅱ
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
413
Eulogie - Eumenes II.
lin als Lehrer der mathem. Wissenschaften, kehrte
ader 1766 nach Petersburg zurück und starb daselbst
18. Sept. 1783 als Direktor der mathem. Klasse der
Akademie, nachdem er bald nach seiner Rückkehr
nach
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
911
Eulersche Zahlen - Eumenes.
die vom Staat eingerichteten Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. E. steht auf dem Standpunkt der Turnrichtung von Spieß und sucht zugleich den Jahn-Eiselenschen Anschauungen gerecht zu werden. Von seinen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
gegründeten Reiches, dessen Könige, Attalos I. und Eumenes, das Entstehen einiger bedeutsamer Bauwerke und Bildhauerwerke veranlaßten.
Attalos hatte die in (277 v. Chr.) Kleinasien eingedrungenen Gallierstämme besiegt und unterworfen, und ließ zum Andenken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
von Pergamon: a) A. I., geb. 269 v. Chr., folgte 241 seinem Vetter Eumenes I. in der Herrschaft und nahm nach dem Sieg über die Vorderasien plündernden Kelten um 239 bei Sardes den Königstitel an. In seinen Kämpfen gegen Syrien (unter Seleukos Keraunos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
selbst, der 283 v. Chr. nach Lysimachos' Fall P. zur Hauptstadt des von ihm gestifteten Pergamenischen Reichs (s. d.) machte. Am meisten vergrößert und verschönert wurde die Stadt durch König Eumenes II. (197-159), der auch die berühmte pergamenische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
Gehorsam verweigernd, floh er zu Antipatros, der ihm seine Statthalterschaft wiederverschaffte und zugleich den Oberbefehl über die Truppen in Westasien zur Bekämpfung der Anhänger des ermordeten Perdikkas anvertraute. Er schloß Eumenes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
das Reich von Pergamon. Er behauptete sich gegen Syrer, Bithynier und Gallier und hinterließ das Reich 263 dem Sohn seines Bruders, Eumenes I., der große Eroberungen in Asien machte und auch Antiochos von Syrien besiegte; er starb 241. Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
Drechslerarbeiten.
Attalia, alter Name von Adalia (s. d.).
Attallo, Farbstoff, s. Orlean.
Attalus I., Herrscher von Pergamon, geb. 269 v. Chr., folgte 241 v. Chr. seinem Vetter Eumenes I. in der Regierung und nahm nach einem Siege über die Galater (zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
welchem Philetärus, ein Statthalter des Lysimachus, um 280 v. Chr. den Grund legte. Er und sein Nachfolger Eumenes Ⅰ. (263‒241 v. Chr.) behaupteten ihre Unabhängigkeit in der Burg und umliegenden Gegend gegen die Seleuciden, und Attalus Ⅰ. (s. d.) nahm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
) Doson
Antipater
Demetrios 1) a - c. (I. -III.)
Eumenes 1)
Kassandros
Krateros
Lysimachos
Poliorketes, s. Demetrios
Altgriechisches Staatswesen.
Amphiktyonen
Androlepsie Apaturien
Apoikien
Archonten
Areopag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Attalos 1) a-c.
Eumenes, 2) E. II.
(Phönikien)
Hiram
(Pontos)
Archelaos 3-5)
Klearchos 2)
Mithridates
Pharnakes 1), 2)
Polemon, 1) s. Pontos
Rhodos
Syrien
Antiochos, 1) Soter
2) Theos
3) d. Gr.
4-8)
Apollonios 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Unter Eumenes II. (s. d.), dem Nachfolger des Attalus, erstand auf der Burg von Pergamon der Bau des großen Zeusaltars; die gewaltigen Friesreliefs desselben, die in den Kämpfen der Götter und Giganten sinnbildlich die Niederwerfung der Gallier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
: Antigonos und sein Sohn Demetrios Poliorketes, Antipatros und sein Sohn Kassandros, Ptolemäos, Seleukos, Lysimachos, Eumenes. Die Zeit dieser Kämpfe, welche durch die Schlacht bei Ipsos 301 einen gewissen Abschluß erhielten, heißt die Diadochenzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
1013
Pergamos - Pergolese
Statuen und Resten von solchen, ragen durch ihre Masse und Bedeutung die Skulpturen der beiden Friese des Altarbaues hervor. Letzterer (s. die nachstehende Abbildung), von Eumenes Ⅱ. errichtet, bestand aus einem 37,70 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
syrische Reich. Wegen Unruhen in Asien schloß A. mit dem Mörder seines Vaters Frieden und ließ ihm Makedonien. Mit Eumenes von Pergamon kämpfte er erfolglos, dagegen nahm er wegen eines Siegs über die Gallier den Beinamen Soter an. Er starb 261
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
suchen. Die das Dionysion unmittelbar umgebenden Gebäude und Hallen boten für die zusammenströmende Menge und besonders für den Chor einen bequemen Aufenthalt dar, so namentlich die Stoa Eumenia, die Säulenhalle des Eumenes, der die Bogen an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
), der 184 den flüchtigen Hannibal aufnahm, aber nicht schützte, die pergamenischen Könige Eumenes II. und Attalos II. besiegte, von den Römern aber zum Frieden gezwungen wurde, und Nikomedes III. mit dem Beinamen Philopator, der von Mithridates zweimal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
Attalos und die des Eumenes in Athen. War die Säulenhalle rings um ein Gebäude herumgeführt, so hieß letzteres Peripteros; umgab dieselbe aber einen freien Platz, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
suchte er zum Kriege gegen Rom aufzureizen und leistete ihm im Kriege gegen den römerfreundlichen Eumenes von Pergamon nützliche Dienste. Aber Rom hatte keine Ruhe, solange es seinen Todfeind thätig wußte. Prusias konnte oder wollte ihn vor den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
diverses de H." (Par. 1722). Sein Leben beschrieb er selbst in "Hueti commentarius de rebus ad eum pertinentibus" (Gravenhag 1713, Amsterd. 1718, Leipz. 1719; franz. von Nisard: "Mémoires de D. H.", Par. 1853). "Lettres inédites" gab Henry (1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
.), untadelhaft.
Invocavit (lat.), Name des ersten Fastensonntags, nach den Worten Ps. 91, 15: "I. me et ego exaudiam eum", womit an diesem Tag der katholische Gottesdienst beginnt. S. Quadragesima.
Invoice (engl., spr. innweus), spezifizierte Warenrechnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
166
Krates - Krauchenwies.
Tochter Phila und begleitete darauf seinen Schwiegervater in den lamischen Krieg und im Frühjahr 321 gegen Perdikkas nach Asien, verlor aber in Kappadokien in einer Schlacht gegen Eumenes sein Leben.
Krates, 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
Tode des Eumenes im Winter 316/315 Antigonos als Oberherr der asiatischen Lande auftrat, schlossen zuerst Ptolemäos und Seleukos ein Bündnis, dem bald auch Kassandros und L. von Thrakien beitraten. Der Friede, welcher 311 dem Krieg ein Ende machte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
eines Regenten für die innern Angelegenheiten an die Seite gesetzt wurde. Krateros fiel in Asien gegen Eumenes 321; Antipatros starb 319, nachdem er den alten Feldherrn Polysperchon mit Übergehung seines Sohns Kassandros zum Nachfolger eingesetzt hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
Arrhidäos und Roxane. Gegen Antigonos, der seinem Befehl, Eumenes zur Eroberung von Paphlagonien und Kappadokien behilflich zu sein, nicht nachkam, brach P. 322 v. Chr. selbst auf und vertrieb ihn; derselbe floh aber nach Makedonien zu Antipatros
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
844
Perge - Periblem.
Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
, des Timoleon und Ämilius Paullus, des Pelopidas und Marcellus, des Aristeides und des ältern Cato, des Philopömen und Flaminius, des Pyrrhos und Marius, des Lysandros und Sulla, des Kimon und Lucullus, des Nikias und Crassus, des Eumenes und Sertorius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
derselbe Fürst und sein Sohn Eumenes II. aus gleichem Anlaß in Pergamon erbauen ließ. W. von Privatleuten sind zahlreich bei den Ausgrabungen in Olympia, Athen und an andern Orten gefunden worden. Vgl.Reisch, Griechische W. (in den Abhandlungen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
Flores (Stadt in Guatemala), Petcn
^I0l63 028813.6, OiQN2lU0iuurn
Florettgarn, Spinnen 152,2
bioii^eum, Fleury
Florida (Insel), Salomoninseln
Flori^astrom, Golfstrom 501
Florio, Giorgio, Italienische Litt. 94,^>
Floris von Holland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
Litteratur 296,i
Sigames, Ingur
Si,^eum, Tigeion
Eiggenthal, Limmat '
Sighen, Kufra
Sigi, Walsungen
Sigidert, Frantenreich 494,1
8i^i11i eu8r<»8 (lat.), Siegelbewahrer
8i illuiU (lat ), auch Firmung
Sigimer, Arminius (Fürst)
8i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
Reichsverweser ernannte Antipater (s. d.) den unumschränkten Heerbefehl in Asien übertragen, den Krieg gegen Eumenes (s. d.) wieder auf, brachte seinen Gegner nach langem Kampfe 316 in seine Gewalt und ließ ihn hinrichten. A. beseitigte sodann die Statthalter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
der macedon. Phalanx, Kerntruppen, durch einen mit Silberblech beschlagenen Schild ausgezeichnet, von Alexander d. Gr. besonders bevorzugt. Nach dessen Tode dienten sie zuerst dem Eumenes, dann dem Antigonus, der sie auflöste. Auch der syr. König Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
. Philadelphus von Ägypten (284-246) in A. ein Gymnasium errichten, in dem sich auch eine Bibliothek befand, König Eumenes II. (197-159) von Pergamum eine jetzt noch in den Fundamenten erkennbare Säulenhalle (Stoa) westlich neben dem Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
in den Kriegen seines
Vaters gegen Eumenes, Seleucus und Ptolemäus
aus, obwohl er 312 gegen letztern die Scdlackt bei
Gaza, die erste, die er selbständig leitete, verlor.
Noch in demselben Jahre scklug er die Ägypter bei
Myus in Syrien völlig. 307
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
. Eine civilistische Un-
tersuchung" (Prag 1872) und "Pandekten-Eregeti-
eum ' lebd. 1875). Nnter dem Pseudonym Karl
von Alsen hat E. auch mehrere Dichtungen meist
epischen Inhalts veröffentlicht: "Der Sieg bei
Bornböved" (Kiel 1847), "Der Hort der Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
; ferner im Mus eum zu Basel: Kampf mit Schneeballen, Barbierstube in der Bretagne, Zwei
Mädchen bei einer Wahrsagerin. Radierungen fertigte er besonders nach Gemälden von Delaroche und Gérôme.
Paul G. , Bruder der beiden vorigen, geb. 8. März
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
reizte er zum Kriege
und focht für ihn gegen Eumenes von Pergamon,
den Freund der Römer. Röm. Gesandte forderten
darauf feine Auslieferung, und Prusias war bereit,
ihnen zu gehorchen. Da entzog sich H. 183 der
Schmach, indem er sich selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
. Beerweine und Obstverwertung).
Die Vermehrung des Johannisbeerstrauchs er-
folgt durch Steckholz oder Ableger; auch veredelt
man ihn auf den Stamm von Iiid68 aui-eum ^^3/5;
folche Hochstämme liefern die besten Tafelfrüchte,
ebenfo der Horizontalcordon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
. Komana hatte abtreten muffen, in
nvci Satrapicn geteilt, das eigentliche K., auch
>t. am Taurus oderGroftkappadocie n genannt,
und K. am Pontus (s. d.). Beim Tode Aleran-
ders d. Gr. fiel das eigentliche K. dem Eumenes
(322) zu, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
sich verbunden hatten, im Juli 321 in einer Schlacht gegen Eumenes in Kappadocien den Tod.
Krates, Cyniker, Schüler des Diogenes, folgte dessen Vorbild in freiwilliger Armut nebst seiner Gattin Hipparchia. Er wurde der Lehrer des Zeno, Begründers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
. ponticuiu ^>., ai-doi-euiu H'm., ^a-
t^vdioii86 Mc/in., find zahlreiche, präcbtige Vlend-
linge entstanden, welche in den Gärten die jetzt wenig
mehr kultivierte Art vertreten (z. B. 15. ardm-eum
<3m. liM-iäum, s. Tafel: Kaltbauspflanzen,
Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
Antiochus,
war er zur Zeit von Alexanders Tode 323 Statt-
halter von Medien und Vabylonien und Neiter-
defehlshaber. Er unterstützte zunächst den Präten-
denten Antigonus gegen Perdikkas, Polyfperchon
und Eumenes, überwarf sich aber dann mit ihm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
, was später zu den alaunten Häuten und 183 v. Chr. den König Eumenes II. von Pergamos zu der Bereitung des danach benannten Pergaments führte.
Von Ostasien bis Indien, auf den meisten Südseeinseln und an der ostafrikanischen Küste bediente man sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
174
Beystand - Bezai.
venias oportet. Primum, quia homines amplius oculis quam auribus credunt: deinde quia longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. Zenonem Cleanthes non expressisset, si eum tantummodo audisset; vitae ejus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
^i-äitat6 amittantur. Ital^u6 siont rlißtor iiiß nobi-li88imu3 eum int6rr0^atu8 6886t, yuiä 6i ^rininm viä6r6tur in 6idHN6ntia6 praso6^)ti8 0d86lvari opor-t)6i'6, ^»i'0nun0iati0N6iii äioitur r68^onäi886; ouiu. ^na6r6i-6tur, ^niä 86Lunä0, 6anÄ6m
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
.
Eumenes
Sanftmülhig. König in Pergamus, 1 Macc. 8,8. -
Eunike
Guter Sieg. Ein gläubiges Weib zu Lyftra, Timotheus Mutter, 2 Tim. 1, 5.
Eupator
Guter Vater. Ein Zuuame des Antiochus, eines Sohnes des gottlosen Antiochus Epiphancs, 1 Macc. 6, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
68t, Iioininulli ^nini08, eum eonZ'i's^^ti sunt, ni^is <^uani cuni 80Ü 8int, Msotidus 6t iui^r688i0nidu8 pat6i'6.« /?<2 |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
; ouiii68, ^ui per eum?-6-nasoltni«»' ^ßnasci bei/^en^s^s und «/usim^H für gelüst werden, f. Schröckh, K.G. Hl. 202.^ in veuin, i?i/cl?liss 6t parvulos st puoros, bt ^'av6N68 LtzniorsL. 0/iF6«es, <Ü0nilli6nt. in ^. tlä lioin. lid. V. aä o. VI, 5?7. s0^i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
Vorhaben gehindert worden sein. Später ermordete H. den König und bemächtigte sich des Thrones, wurde aber nach wenigen Monaten durch Einschreiten der pergamenischen Fürsten Attalus und Eumenes gestürzt.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
clarorum virorum ad eum epistolae», Augsb. 1691) herausgegeben. – Vgl. Toll, Oratio de Gerh. Joh. V., grammatico perfecto (Amsterd. 1778).
Sein Sohn Isaak V., geb. 1618 zu Leiden, machte Reisen nach England, Frankreich und Italien und folgte 1648
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
Begrenzung ist sehr alt, hat aber durch die wechselnden Oberherren des Landes manche Veränderung erfahren. Nach Alexanders Tode kam P. nebst Kappadocien an Eumenes, wurde dann, als das neue Königreich Pontus entstand, zum großen Teil mit demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
virorum ad eum epistolae» (neue Aufl., Kopenh. 1751). Nach ihm heißen in der menschlichen Anatomie die gelegentlich auftretenden Zwickelbeine am Schädel ossa oder ossicula Wormiana.
Woermann, Adolf, Kaufmann und Politiker, geb. 10. Dez. 1847 zu Hamburg
|