Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Euter
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
River im Charlestondistrikt des nordamerikan. Staats Südcarolina; hier 8. Sept. 1781 Sieg des nordamerikanischen Generals Greene über die Briten unter Stuart, wodurch der Revolutionskrieg in Südcarolina beendet wurde.
Euter, das die Milch absondernde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
. Aufregungen der Milchkühe, wie durch Entziehung des Kalbes, Unterbringung in einem fremden Stall etc., vermindern, Streicheln und Klopfen des Euters etc. befördern die Milchabsonderung. Die M. entfließt dem Euter unter dem durch das Maul des saugenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) |
Öffnen |
antiseptischen Maßregeln, und es läßt sich nachweisen, daß die Milch bakterienhaltig aus dem Euter kommt. Zählungen ergaben bei Würzburger Milch 1,5 Mill. und mehr Bakterien in 1 ccm (ein noch ganz gutes Verhältnis im Vergleich zur Milch andrer Städte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
und sie besonders auch an dem unwillkürlichen Kratzen während des Schlafs verhindern.
[Pocken der Haustiere etc.] Die P. der Kühe (Variolae vaccinae) sind anatomisch von den P. der Menschen nicht verschieden. Sie treten besonders am Euter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
und Leberegel
Einschuß *
Eisballen *
Elnbogenbeule *, s. Stollbeule
Enzootie
Epilepsie *
Epizootie
Euter
Exkariator
Fäule
Feifelgeschwulst *
Fessel
Finnenkrankheit
Flame
Fliete
Fußgallen *, s. Gallen
Franzosenkrankheit
Fußraude *
Gallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
und in der Hauszucht aus der Hand, d. h. in der Weise, daß man beide zu paarende Tiere mit der Hand leitet. Die Stute trägt elf Monate. Die Geburt des Füllens kündigt sich durch das Eintreten der Milch in das Euter und durch Einfallen der Kruppenmuskeln an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
ohne bekannte Veranlassung an den Eutern der Kühe zeigt und manchmal massenhaft unter den
Rindern (als Epizootie) auftritt. Sie kommt in verschiedenen Formen vor. Die echte K. erscheint anfangs als ein kleiner roter Fleck und bildet bis zum
siebenten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
oder geringerer Menge bereits die Keime der Zersetzung in sich, welche aus dem Euter selbst, aus der Stallluft u. s. w. stammen und unter Bedingungen, die ihrer Vermehrung in dieser an mannigfachen Nährstoffen so reichen Flüssigkeit günstig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
auf dem Bauch- und Brustfell (Perlsucht) sowie im Euter. Letzteres wird dadurch bedeutend vergrößert; diese Vergrößerung betrifft aber merkwürdigerweise immer nur einen Teil, sehr selten das ganze Euter.
Die mit T. behafteten Tiere zeigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
360
Walhalla - Walken.
speisten vom Speck des Ebers Sährimnir und labten sich an Bier und Met, die den Eutern der Ziege Heidrun entflossen; die Trinkhörner reichten ihnen unter Freyjas Waltung die Walküren (s. d.). Die Hälfte der Gefallenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Bug
Einhorn
Enystron
Euter
Flughaut
Fohlenzähne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
., vorausgesetzt, daß der Rahm die richtige Säuerung durchgemacht hatte. Da bei dem freiwilligen Sauerwerden des Rahms infolge von schädlichen Keimen, die den Eutern, der Stallluft, dem Futter, der Unreinlichkeit entstammen und durch ungeeignete
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
für Flußaale; die jährliche Ausb eute an A. soll dort durchschnittlich 500000 k betragen. In
Deutschland wird der größte Handel mit A. in den Seestädten betrieben, da namentlich in Schleswig-Holstein und der Ostseeküste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, oder sie kann nachher mit solchen verunreinigt werden.
Von der Kuh aus ist es hauptsächlich der Tuberkelbazillus, der in die Milch auch bei gesundem Euter geraten kann, wenn die Kuh tuberkulös ist. Nun hat die Tuberkulose der Rinder in den letzten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Verunreinigungen der Milch sind gar nicht zu vermeiden. Schon beim Melken kommt Schmutz vom Euter der Kuh und von den Händen des Melkenden hinein. Die Geschirre lassen oft sehr viel zu wünschen übrig und selbst bei größter Sauberkeit sind sie nie frei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
mit 4 Wochen. Junge Kälber werden 1-2 Monate, in vielen Gegenden auch gar nicht
zum Saugen am Euter des Muttertiers verstattet, sondern gleich aus dem Eimer getränkt.
Absieden , s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
cruentum), ein Fehler der Milchkühe, welcher aus Zerreißung eines Blutgefäßes in den Milchgängen des Euters beruht und meist in den ersten Tagen nach dem Kalben entsteht. Die Milch erscheint rötlich gefärbt, und beim Aufstellen derselben bildet sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Ströme) ertauten der Riese Ymir, der Ahn der Hrimthursen, der Hauptfeinde der Asen, und die Kuh Audhumla, aus deren Euter vier Milchströme rannen, wovon sich jener ernährte. Indem die Kuh die salzigen Eisschollen beleckte, kamen am ersten Tag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
einer Geschwulst hergenommener volkstümlicher Name mehrerer Tierkrankheiten. Der Eutereinschuß ist eine plötzlich auftretende, vornehmlich auf die Haut und das Unterhautbindegewebe des Euters beschränkte Euterentzündung bei Kühen, Schafen und Ziegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
nicht bewährt. Der Eutereinschuß oder Euterrotlauf der Kühe ist durch häufig wiederholtes Ausmelken, Aufstreichen von Fett auf das kranke Euter u. magere Diät fast immer in wenigen Tagen zu beseitigen.
Einschwenken, militärisch das Herstellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
Kurzwildbret, die Gebärmutter Tracht, die Zusammenfügung der Beckenknochen Schloß, die Rippen und die dornartigen Fortsätze der Rückenwirbelsäule Federn, der Schwanz Wedel, das Euter Gesäuge, die Flanken oder Dünnungen Wammen, der After Weidloch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
Ansteckungsstoff der Menschenpocken unempfänglich zu machen. Die Kuhpocken (vaccina, variola vaccina) sind ein pustulöser Ausschlag am Euter der Kühe, der in Form der wahren und der falschen Kuhpocken (s. Mauke) auftritt, jedoch nur in der erstern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
, Schöpsbutten, Bröschen, Euter etc. Gut zubereitet sind in der Regel die Gemüse, besser als in Frankreich. Die süddeutsche K. zeichnet sich aus durch gute Suppen, vortreffliches Rindfleisch und durch schmackhaftes Backwerk. Das Fleisch wird sehr viel gebacken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
. oder die Brandmauke (ausfallende M., Wolf) unterschieden. Mit Beziehung auf den Umstand, daß in einzelnen Fällen durch die Übertragung des Maukestoffs auf das Euter der Kühe die echten Kuhpocken und bei dem Menschen ein ähnliches, gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
, Schafen und Schweinen, weniger häufig bei Ziegen, auftretende Seuche, welche sich im Sommer nicht selten über weite Gegenden verbreitet. Die Krankheit entwickelt sich in der Maulschleimhaut und an den Fußkronen, in seltenern Fällen auch am Euter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
einer der Blutwärme sich nähernden Temperatur an der Luft steht, und zwar unter Einwirkung eines Ferments, welches wahrscheinlich schon im Euter vorhanden ist. Aufkochen und Abschluß der Luft, Zusatz von saurem kohlensaurem Natron, Borax- oder Salicylsäure hemmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0609,
Milch (Behandlung, Prüfung etc.) |
Öffnen |
, Rasse, Haltung und Fütterung eine große Rolle, und Algäuer Kühe bleiben z. B. bis zum Alter von 16 Jahren oft sehr milchreich. Über den Einfluß der Fütterung auf die M. s. Rind und Rindviehzucht. Die Hohlräume des Euters fassen etwa 3 Lit. M.; da
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
aus einer Hautfalte ein Beutel zur Aufnahme der Jungen; bei Wiederkäuern ragen sie in ihrer Gesamtheit als Euter (s. d.)
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
Opfers ward Stillschweigen geboten (s. Omen) und Wein, Weihrauch, Dinkelmehl mit Salz (mola salsa) zwischen die Hörner des Tiers gestreut. Die Götter erhielten Teile der innern edlen Eingeweide, Stückchen von der Hüfte, vom Schwanz und vom Euter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
am Euter der Kuh saugen. Nach 4-6 Wochen ist beim Kalb das Milchzahngebiß (die wechselnden Zähne) so weit entwickelt, daß es feste Nahrungsstoffe zermalmen kann. Man reicht nun abgerahmte Milch, gekochtes Leinsamenmehl, Leinsamenkuchen, Erbsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
Haare und ein großes Euter mit langen Zitzen haben. Die Paarungszeit dauert von Ende August bis November; die Geiß ist 24 Stunden brünstig und 11 Tage nach der Geburt des Jungen wieder; sie geht 21-22 Wochen trächtig und lammt (wirft, hickelt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
, welche Nachtschmetterlinge und andre in der Dämmerung fliegende Insekten verfolgen und in Erd- und Felslöchern nisten. Der Name ist aus der ganz ungegründeten Volksmeinung entsprungen, daß diese Vogel den Ziegen und Kühen die Euter aussaugten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
hierunter seinen Lands^l euten durch Mut, Klugheit und Kaltblütigkeit solches Anseben, daß er Feldhauptmann und im Kriege gegen England Oberlommandierender wurde. Darauf wurde er zum Präsidenten der Republik gewählt und nach Ablauf seiner Amtszeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
-! PeradeiPoetenlicht« (das. 1883); »Lieder und ^eute laß des Herzogs Ferdinand von O. (1810-42) ver- ! (Wism. 1883); .Aus den Herbergen des Lebens öffcntlichten seine Sölme: I^cits äe cmnp HAue, l Vresl. 1886); Eines Lyrikers Chronik« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
und Blumenteilen hervorgegangen sind. Mitunter erscheinen die Früchte nach dem freiwilligen Aufbrechen selbst blumenartig, wie die rosenrote, vierklappige Kapsel von Nvmi)'mu8 ^m'o^eut) mit den dottergelben Samen darin, das sogen. Notkehlchenbrot, uud
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
), Vogenführung
Striche (der Kuh), Euter
Strichmaße, Maß 319,1
Strichpunkt, Semikolon
Strichvögel, Vögel 246,i ' ' ^
Strichzeichen, Komma '1
Strickäre, der, Stricker
Strickgeld, Halftergeld
Strickleiternervensystem, Würmer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Eut^rpe (Relies)...........
Evolvente.............
Lvnn^muF (Epidermis).......
Excelfiormühle, 2 Figuren......
Exkavatoren, fng. 1 u. 2.......
Nxoz^rg, columl^a, (Taf. Kreideformation)
Expansionssteuerung, Meyersche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
des Vortragenden ist die Hinfälligkeit dieser Ansicht erwiesen worden. Zwei Männer und ein Knabe wurden von Furunkeln befallen, die sie sich wahrscheinlich durch Melken einer Ziege, welche Geschwüre am Euter, bez. an einer Zitze aufwies, zugezogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
von der Milchdrüse bis zum Konsumenten unterliegt die M. vielen Verunreinigungen. Aus dem Euter stammen Blut- und Eiterkörperchen, die zuweilen in der M. vorkommen, und in die gemolkene M. gelangen als Staub Mist- und Futterteilchen, welche nur zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
Entdeckung empfing Jenner 1768 durch die Angabe einer Bäuerin, welche ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Pocken einem Ausschlag zuschrieb, den sie an der Hand infolge Berührung mit Pusteln am Euter einer Kuh erhalten hatte. Diese Thatsache, welcher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
der Erdmutter Nerthus (s. d.) hatten. Sie saßen in der Landschaft Angeln (s. d.) und westlich davon bis an die Nordsee. Im Verein mit den Jüten (den Euten des Tacitus und des "Witsithliedes") und Sachsen (Chauken) schifften sie in großer Anzahl im 5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
, aus jeder 800 Mann, stürmen sie hervor,
wenn sie einst beim letzten Kampfe den Göttern zu
Hilfe eilen. Ihre Speise ist das Fleisch des Ebers
Saehrimnir, ihr Trank Meth aus den Eutern der
Ziege Heidrun. Während des Tages gehen sie hin-
aus, um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
, Größe, Weichheit,
Feinheit der Haut des E., aus Beschaffenheit und
Größe der Zitzen auf den Milchertrag.
Euterfistel, Milchfistel, bei Kühen ein abnor-
mer Kanal am Euter oder an den Strichen, durch
den Milch fortwährend oder nur beim Melken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
). Die Einleitung
über die Hindukönige wurde übersetzt von Dowson
in H. M. Elliots "1Ii8toi'7 ok Inäia" (8 Bde., ebd.
1867-77). F. hat auch einen mediz. Traktat über
die Euter ("Üu8tür ai^td^") hinterlassen. - Vgl.
Rieu, <^lit3.l0FU6 0t' tii6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
Kreuzzugs", Waitz' "Anthropologie der Naturvölker".
Fleischerblume, s. Lychnis.
Fleischeuter, ein sehr umfangreiches und trotzdem wenig milchergiebiges Euter bei Kühen. Dasselbe besteht weniger aus eigentlicher Drüsensubstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
die niedrigsten Säugetiere (s. Kloakentiere) in gewissem Sinne Eier, d. h. sie bringen höchst unvollkommen entwickelte, noch von den Eihäuten umgebene, lebendige Junge zur Welt.
Bei Haustieren kündigt die G. sich vorher an durch Einlaufen des Euters (es läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
deutschen Rechts.
Gefangenenfürsorge, Fürsorge für eut
lassenc Sträflinge, die Gesamtheit derjenigen
Bestrebungen, die den Zweck verfolgen, den Be-
straften nach seiner Entlassung zu einem geord-
neten gesellschaftlichen Leben zurückzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0215,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Erneuern des Tuches, wobei der Druck auf je 1 kg K. zuletzt auf etwa 16 kg gesteigert wird. Wenn in der verarbeiteten Milch etwas Colostrum, Milch aus kranken Eutern oder sonstwie "käsereiuntaugliche" Milch enthalten war, kann der K. schon "auf der Lade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
. Auffütterung der Kinder, Kinderernährung.)
Milchspiegel, ein mit aufrecht gerichteten feinen Haaren besetzter Teil der Haut, der sich bei Kühen vom Euter bis unter den Schwanz erstreckt. Je breiter der M. ist, je höher er hinaufreicht, um so größer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
Melken der jungen Kühe können dieselben zu größerer Milchleistung erzogen werden. Die sog. Milchzeichen (weiches, kräftig ausgebildetes Euter, großer Milchspiegel, feiner Schwanz, Knochenbau, Haarwuchs u. s. w.) lassen nicht mit Sicherheit auf gute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
und Kokosnußfett.
4) Voll-, Mager-, Buttermilch oder Rahm, welche der M. außer dem Geruch und Geschmack auch die aus der Milch oder schon aus dem Euter stammenden
Bakterien und sonstigen Keime in gleicher Weise zuführen wie der Naturbutter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Gummipolster das Handmelken nach, und es
ist Sorge getragen, daß die Vakuumwirkung sich nur
bis zu dem unter der Kuh befindlichen Milchsammel-
gefäh, nicht bis aufs Euter ausdehnt; die Melk-
eimer selbst befinden sich oberhalb der Kühe an der
Decke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0771,
Milchsterilisation |
Öffnen |
Vorsichtsmaßregeln, wie Befeuchtendes Heues, Reinigen des Euters u. s. w. dafür gesorgt wird, daß möglichst wenig Keime in die Milch gelangen.
Vollkommener als mit Kalte wird die Entwicklung von Bakterien in der Milch mittels Hitze bekämpft, und es kommen dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
mit Einrichtungen versehen, welche gleichzeitig ihre
Benutzung als Zeitangcber gestatten. Die Ziffer-
dlattzeigcr werden vom Wcchselrade oder von der
Minutenradwclle aus bewegt.
Mtlanders (Holland., spr. eut-, d. h. Ausländer)
werden im Gegensatz zu den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
ausgestanden, in eiue Hoheit verwandelt. Wer will seines Lebens Lange ausreden? (Eigentlich uur: sein Leben ist ihm eut-risseu, und er der Erde cutrückt worden.)
§. 9. Trachtet nach dem, das droben ist, nicht nach dem, das auf Erden ist, Col 3, 2. 5. Bcioe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
, weit eut-fernt, etwa zur Besserung zu reizen, der wahren heilsamen Strenge und dem uugesäumten Eifer in der Bekehruug Abbruch: weil uun der menschlichen Trägheit die Allssicht eröffnet ist, dort noch sich bekehren und das Versäumte nachholen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
er kommt niemals zur Kraft; 8) hängt bei allem äußerlichen Schein an einigen Schooßsünden; 9) beruht in sciuen eigeueu Werkeu; 10) zieht sich eut-weder selbst allerlei Leiden zu, und sieht sie hernach als das Kreuz Christi und ein Siegel seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
wird, sind problematische Voraussetzungen (s. Art. Hölle. Fegfetter), deren Unsicherheit zum Theil selbst von den eut-schiedensten Vertheidigern jener Lehre, z. B. von Ludwig Gerhart» in s. ß^toma ^7l |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
Kirchenreimgung, 3 Mos. 12, 4. 6. Luc. 2, 22. III) Heilung des Aussatzes, Marc. 1, 44. IV) der Seele, 2 Petr. 1, 9. Eut-sündigung.
Vergleiche Mhr 1. o. Drittes Buch, 5. und 6. Cap. II. S. 454?522. Die Reinigungen bezogen sich alle auf leibliche Zustände
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
sie, wie die Schätze,
Sprw. 2, 4.
Verstand haben, ist edler denn Silber, Sprw. is, 16. Gunst ist besser, denn Silber und Gold, Sprw. 22, i. Siehe, ich will dich läutern, aber nicht wie Silber, Esa. 43, 10.
(S. Eutern §. 2.) Ihr Silber und Gold
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
die ewige Herrlichkeit und Ruhe eut-gegen! Jenes ist nur eiu Differential der künftigen Seligkeit.
Zeitung, Zeiten
Jahreszeit, als Sommer, Herbst, Frühling zc., A.G. 14, 17.
l. Zela; 2. Zelaphehad
1) Eine Stadt der Benjamiten, Ios. 18, 28. 2 Sam
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
Härte als Holzzunge. Bei Schweinen findet man Aktinomycesgeschwülste meist im Euter. Bei der Entstehung der A. spielen rauhe, stachlige Futterstoffe, die, mit den Strahlenpilzkeimen behaftet, Verwundungen in den ersten Verdauungswegen erzeugen
|