Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fâtimiden
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
vermählt. Sie war die Lieblingstochter des Propheten und sein einziges ihn überlebendes Kind, und erst nach ihrem sechs Monate nach ihres Vaters Tod erfolgten Ableben verzichtete Ali auf das Kalifat.
Fatimiden (Aliden), arab. Dynastie, gegründet
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
596
Fastnachtspiele – Fâtimiden
als heilig gilt; besonders für den Flachs, das Geflügel und den häuslichen Wohlstand ist sie von Bedeutung. Gewisse Gerichte müssen an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
, die Geld und fremde Waren ins Land brachten, und gestatteten den Pilgern, Kirchen und ein Hospital zu bauen. Als aber Palästina zu Ende des 10. Jahrh. unter die Herrschaft der Fatimiden geriet, begannen harte Bedrückungen für die Pilger, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
Begründers der Fätimidischen Dynastie; Iahjä
wurde entthront. Nur kurze Zeit konnte sein Nach-
folger Hasan, der sich 926 wieder der Hauptstadt Fes
bemächtigte, den Fatimiden widerstehen. Nur einige
Küstenstädte blieben noch in der Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Fatimiden
Hamdaniden
Morawiden, s. Almorawiden
Omajjaden, s. Omejjaden
Omejjaden
Tuluniden
Abd ul Mumen
Abu Bekr
Achmed, 1) s. Chalifen
Ali 1)
Almansor, s. Chalifen
Hakam
Harun al Raschid
Hischam (I., II., III.)
Jezid, s. Omejjaden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
, der Ikschide, 935 eine neue Dynastie unabhängiger Herrscher Ägyptens; aber schon 969 eroberte Moez Eddin Allah, der erste fatimidische Kalif, das Land und gründete die Stadt Masr el Kahira (die Siegreiche), das heutige Kairo, das er zur Hauptstadt erhob
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
der Statthalter Achmed 868 für unabhängig und gründete die Dynastie der Tuluniden, welche aber nach kurzer Dauer (908) Mahadi, dem Fatimiden, Platz machen mußte. Da beide Dynastien Kairo zur Residenz wählten, kam A. mehr und mehr herab. Im J. 1171 wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
., Nürnb. 1537, Bologna 1645) und Ibn Júnus. Jener machte sich unsterblich durch die Entdeckung der Beweglichkeit des Apogäums der Sonne; Ibn Júnus war Hofastronom Hâkems, des sechsten fatimidischen Regenten in Ägypten, und verfaßte nach den von ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
zunehmende Schwäche dieser Familie machte es den Fatimiden, die bereits im westlichen Nordafrika ein unabhängiges Reich beherrschten, leicht, auch Ägypten und Syrien in ihre Gewalt zu bringen. Moez Eddin Allah nahm zuerst 972 den Kalifentitel an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
934 ein Emporkömmling, Achschid, eine neue Dynastie,
der 969 Dschauhar, der Feldherr des Chalifen Al Muizzli din Allah, ein Ende machte. Letzterer, aus dem Geschlecht der Fatimiden
stammend, gründete 970 Kairo und machte es zur Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
geschaffen, eine ständige Verkaufsstelle für weibliche
Handarbeiten; auch schuf er das Alice-Lyceum, woselbst belehrende Vorträge abgehalten werden.
Aliden , s. Fatimiden .
Alienation (lat., alienatio mentis , Entfremdung des Geistes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
es, welche unter dem Namen Karmaten (s. d.) sich im 9. und 10. Jahrh. gegen die Abbâsiden auflehnten. Einer von ihnen überlieferte einem Aliden die Stadt Kairuan, die heilige Stadt Nordafrikas, und hier wurde das Reich der Fatimiden (s. d.) gegründet.
Im 11
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
in verschiedenen Teilen der mohammed. Welt streitig gemacht worden. In Ägypten und den davon
abhängigen Ländern richtete sich das fâtimidische Chalifat ein, in Spanien galt das Chalifat von Cordoba. Auch diese Chalifate verfielen nach kurzer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
die abbâsidischen Chalifen die Stadt an die fâtimidischen von Ägypten und diese wieder 1077 an das Seldschukengeschlecht der Ortokiden, durch deren Roheit gegen die abendländ. Pilger die Kreuzzüge veranlaßt wurden. Nachdem die Fâtimiden 1098 aufs neue J
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
). ^[Spaltenwechsel]
Karmaten, Zweig der Ismâ'iliden. Sie heißen nach Karmat, dem Beinamen des Hamdân ibn-Ash'ath, eines Landmanns in der Nähe von Kufa, der sich für die ismâ'ilidische Propaganda des Abdallâh ibn-Maimun (s. Fâtimiden) gewinnen ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
selbst Muahhidin , Bekenner der Einheit Gottes. Auf den einigen und reinen Gottesbegriff legt ihr Glaube
großes Gewicht. Gott hat sich wiederholt und zuletzt in der Person des Fatimiden-Chalifen Hâkim-biamr-allah in menschlicher Gestalt den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
forterben lassen und demnach Ismâ’iliten genannt werden. Auf dies Recht stützten die Fâtimiden ihre Herrscheransprüche. Die Sosidynastie in Persien (15. Jahrh.) leitet ihre Abstammung vom Imam Musâ ibn D. ab. – 2) D., Günstling des Hârûn al-Raschid, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
Araberhäuptling, geboren um 1807 in der Ghetna, einer Unterrichtsanstalt unweit Mascara, als Sprößling einer
Priesterfamilie (Marabuts), die ihren Stamm bis zu den fatimidischen Kalifen zurückführt, ward von seinem Vater Sidi el
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
namentlich im Osten, in Iran, Macht unter den Abbassiden. Die Dynastie der Fatimiden (s. d.) leitete von ihm ihren Ursprung ab. Noch werden Wallfahrten zu seinem Grabe bei Kufa gemacht und Tote in der Nähe desselben begraben, damit sie selig neben dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
das Kalifat sich auflöste, die Beförderer der Wissenschaften. So Aghlab, der Gründer der Dynastie der Aghlabiten in Tunis (um 800); Asîs, der Fatimide (975-996), der Stifter der Universität in Kairo; Mahmud, der Ghasnawide (997-1030), u. a. Selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
und Tunis um 800 die Aghlabiten unter Ibrahim, Aghlabs Sohn, sich losrissen und selbständige Kalifate bildeten. Auf die Aghlabiten folgten 908 die Fatimiden, welche 986 auch die Länder der Edrisiden unterwarfen, aber selbst von den Zeiriden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
, halb verrückten fatimidischen Kalifen Hakim von Ägypten (996-1020), der sich für eine Verkörperung Alis ausgab. Ein schlauer persischer Sektierer, Mohammed ibn Ismail ed Darazi, verbreitete diese Lehre sowie die von der Seelenwanderung und fand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
, geboren um 1099 zu Ceuta (nach andern zu Tetuan) in Marokko, studierte auf der maurischen Universität zu Cordova, war einige Zeit Kalif in Afrika, wurde aber vom Fatimiden Maladi vertrieben und lebte nun am Hof des Königs Roger II. von Sizilien, für den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
323
Eduard.
lichen Afrika (Marokko) unabhängig machte und 986 von den Fatimiden gestürzt wurde. Die E. suchten sodann in Spanien sich eine Herrschaft zu gründen. Der Edriside Ali bemächtigte sich 1016 des Throns von Cordova durch Vertreibung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
1017
Fahne.
(gest. 1326) sowie Alis und Omars zweischneidiges Schwert sind heute noch das Fahnenbild des Kapudan-Pascha, das er silbern im blutroten Feld auf der Admiralsflagge führt. Mohammeds Farbe war gelb, die der Fatimiden grün
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
entstehen ließ, zu welchem das benachbarte Memphis das beste Baumaterial lieferte. 969 gründete Gauhar el Kaid, der Feldherr des Fatimiden Moez Eddin, nördlich von Fostât eine neue Stadt, in welcher der Kalif später sein Lager aufschlug. Sie wurde Masr el
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
sich mit mehr oder weniger Glück die Taluniden ^[richtig: Tuluniden] in Ägypten, die Saffariden in Persien, die Samaniden in Chorasan, die Aliden in der Umgebung des Kaspischen Meers, die in Karmaten und Fatimiden sich teilenden und die schiitischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
, um nun über 200 Jahre öde zu liegen, bis hieraus ein Teil der Stadt von dem ersten der fatimidischen Kalifen wieder bevölkert ward. Im Anfang des 16. Jahrh. bestand sie aus einer Moschee, einem Kollegium ohne Studierende, 25-30 Buden und den Hütten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
. Die Stadt, 912-920 wahrscheinlich an Stelle des antiken Zeta von dem ersten Fatimiden Obeid Allah prachtvoll als Residenz erbaut, wurde 1145 von Roger von Sizilien erobert und 1551 von Karl V. zerstört; doch besteht die gewaltige Ringmauer noch fast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
. unter die Herrschaft der Araber. Um 790 machten sich die Edrisiden zu unabhängigen Herrschern von M., wurden aber 986 von den Fatimiden unterworfen. Gegen diese erhoben sich wieder die Zeiriden, bis Abu Bekr 1059 die Herrschaft der Almorawiden mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
und religiösen Eifer gewann er sich rasch aller Herzen. 1171 machte er dem Kalifat der Fatimiden ein Ende und sich selbst zum unumschränkten Alleinherrscher von Ägypten, wo er die Dynastie der Ejubiden begründete. Nach Nureddins Tod (1174) unterwarf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
. In Persien gibt es deren mehrere Zweige (Aliden, Fatimiden, Dschafariden etc.), doch auch viele Pseudo-Seids. Nach dem Tod werden der Turban und die Kuppel auf dem Grabmal des S. grün angestrichen. Die Seids heißen auch Scherif ("Edler"), obwohl dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
von Ägypten« (1875), »Das Heerwesen der Mohammedaner« (1880), »Geschichte der Fatimiden« (1881), »Die Geschichtschreiber der Araber« (1882), »Fachr-ed-din, der Drusenfürst« (1886) etc.
Wüstenfuchs, s. Fenek.
Wüstenläufer, Vogel, s. v. w. Krokodilwächter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Litteratur 202,2
Almenara,Cerro del, Tierra Morena
Almijara, Sierra de, Sierra Nevada
Ali Bei el Abassi (Reisender), Afrika! Almond, Edinburghshire
Aliden, Ali 1), Fatimiden
H.1ilN0Ni3.6, Panisbriefe
Alindschik Dagh, Armenien 832,2
Alios (Rhetor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
F'ata (ital.), Feen
Fataka (Insel), Tucopiainseln
Fatale (Rechtsw.), Notfrist
Fateh Chan, Afghanistan 145,i
Fatehgar, Faruthablld
Fatigarhkanal, Ganges
Fatime (Mätresse), August 7)
Fatimidische Tafeln, Arab. Litt. 130,1
/satipur Sikri (Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
210
Aghuri - Ägina (Insel)
Messina, 878 Syrakus erstürmt. Erst den Normannen gelang es, die A. aus Sicilien zu vertreiben. Die Herrschaft der A. in Nordafrika wurde (910) durch die Fatimiden (s. d.) gestürzt.
Aghuri, s. Arguri.
Agiaden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
).
Azhar-Moschee , Dschâmi' al-azhar , Moschee in Kairo, 970 durch die Fatimiden gegründet, berühmt als
eine der bedeutendsten theol. Lehrstätten des Islams, in der Lehrer und Schüler aus allen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
war. Auf einem Feldzuge gegen die Fatimiden in Ägypten starb er im März 1118.
Vgl. H. von Sybel, Über das Königreich Jerusalem 1100-31 (in der «Zeitschrift für Geschichtswissenschaft», hg. von W. Adolf Schmidt, 3. Bd., Berl. 1845).
Ihm folgte als König
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
909 die Dynastie der Aghlabiden
und stiftete die der Fâtimiden (s. d.). In Persien beginnt 925 die Dynastie der Bûjiden zu Ansehen und Macht zu gelangen. In
Chorassan treten an der Saffariden Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
eines Schwertes des 'Ali. Mohammed hatte dasselbe von einem Ungläubigen erbeutet
und schenkte es dem 'Ali. Es wurde lange Zeit in der abbâssidischen Familie bewahrt und vererbt. Die Fâtimiden (s. d.)
gaben vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
, Vater
des Saladin, der nach dem Sturze der Dynastie
der Fatimiden noch zu Lebzeiten seines Vaters (gest.
1173) unter nomineller Anerkennung des abbä-
sidischen Chalifats das nach E. benannte Herrscher-
haus der Ejjubiden in Ägypten und Syrien be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
von Bagdad
als Lberbäuptern des Islams huldigen ließ. -
Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der Fatimiden-Chalifen
(Gott. 1881).
Fatra, zwei Gebirgszüge in den nordwestl. Kar-
paten. Die Kleine F. oder das Kleine Krivan-
gebirge, eine 150-165 km lange Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Fessanwurmbis Fesselballon |
Öffnen |
.
Oberherrschaft (800–908 der Aghlabiden, seit 908 der Fâtimiden u.a.) von eigenen Fürsten regiert (im 12.Jahrh. Reich der Benû-Khattab,
welches 1190 an die Ejjubiden kommt), die später den Paschas von Tripolis zinsbar waren. 1811 ward deren Dynastie vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
und wieder gelungen, in einzelnen Teilen der mohammed. Welt ihre Kandidaten zu öffentlicher Anerkennung zu bringen (s. Idristden, Fâtimiden). Aber selbst die Schi'iten bildeten keine geschlossene Einheit; im Laufe der Zeit neigten einzelne schi'itische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
Stadtviertel von
Kairo (s. d.) und eine Niederlassung im Gebiete der
Bari-Neger in Afrika (s. Gondokoro).
Isma'ilidenoderIsmä'iliten,s.Assassinen,
Dscha'far, Drufen, Fätimiden.
Ismail Pascha, Vicekönig (Chediv) von Ägyp-
ten, der Sohn Ibrahim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
und gegen die Idrisiden und Fatimiden in Afrika,
denen er einen Teil von Mauritanien entriß.
Mit feinem Tode beginnt der Verfall des fpan.
Omajjadenreichs. Unter feinem Sohn Hischäm II.,
der bei seinem Regierungsantritt erst 11 Jahre alt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
dem Fâtimiden Abûl-Kâsim von Sicilien aus. Die Griechen, noch im Besitz von Apulien und Calabrien, aber nicht im stande, diese Provinzen zu schützen, hielten es mit den Sarazenen gegen O. Dieser drang siegreich vor, eroberte Neapel, Bari, Tarent
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
in Ägypten, stürzte hier 1171 die Dynastie der Fatimiden und gewann, nachdem 1181 Nureddin und 1183 dessen Sohn Melik-as-Salih gestorben waren, nach und
nach auch ganz Syrien. Der Chalif zu Bagdad bestätigte ihm den Besitz. Tapfer und verschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
der
Omajjaden, Abbassiden und Fätimiden und bei der
Eroberung Ägyptens in den des Sultans Selim I.
überging. Der S. wird in der kaiserl. Schatzkammer
zu Konstantinopel aufbewahrt, aus der er nie ber-
auskommt. Diejenige Fahne, welche gelegentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
dennoch einigemale ge-
glückt, im ^inne ihrer Lehrer eigene Reiche zu be-
aründen, z. B. das der Idrisiden und Fatimiden.
Im allgemeinen vertrösten sich die S. damit, dah
der im Verborgenen lebende Imäm am Ende der
Zeiten als Mahdi erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Arabern und den afrik. Berbern, aus welchen die Eroberer bestanden, fortwährend zu blutigen Fehden unter denselben führte. Dazu kam noch der Wechsel der Dynastien. Zuerst herrschten die Aglabiden von Kairwan (Tunis). Dann wurde S. unter den Fâtimiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
unterstellt; Neapel selbst und das Gebiet nördlich davon ward dem Bezirk des Exarchen von Ravenna zugeteilt. Während dann S. als Provinz der Aghlabiden (s. d.) und Fâtimiden (s. d.) vollends verödete, hielten sich die Griechen auf dem Festlande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
die Araber unter Amru das Land und führten daselbst den Islam ein. Nach dem Zerfall des Chalifats der Abbâsiden stand T. mit Tunis zusammen 801-909 unter der Herrschaft der Aghlabiden, hierauf unter der der Fatimiden, Almoraviden und Almohaden. Im 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
unterwarfen sich die Araber unter dem Chalifen Othman das ganze Land und erhoben Kairuan 675 zu ihrer Hauptstadt. Als sich das Chalifenreich in Einzelstaaten auflöste, gehörte T. nacheinander zu den Reichen der Aghlabiden, der Fâtimiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
von Ägypten» (4 Abteil., 1875–76), «Die Übersetzungen arab. Werke in das Lateinische» (1877), «Das Heerwesen der Mohammedaner» (1880), «Geschichte der Fatimiden»
(1881), «Die Geschichtschreiber der Araber» (1882), «Jemen im 11
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Alî, Sohn des Abû Tâlib, verheiratet, die Stammmutter der Abkömmlinge M.s ist. (S. Fâtimiden.)
Nach seiner Verheiratung lebte M. in ziemlichem Wohlstand seinem kaufmännischen Berufe; er gab sich aber auch tiefern Betrachtungen über die religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
die Seldschuken (s. d.) den ägypt. Fatimiden Syrien und Palästina, dem Oströmischen Reiche nach der Schlacht bei Mantzikert am Wansee (26. Aug. 1071) Antiochien, Edessa und den größten Teil Kleinasiens mit Iconium und Nicäa entrissen. Schon Papst Gregor Ⅶ. hatte
|