Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fürst Thurn und Taxis. hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
7% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0330, Postwesen Öffnen
" ohne Ansehung der territorialen Sonderrechte der einzelnen Fürsten und Reichsstände ihre Straße von Wien nach Brüssel ziehen durften. Franz von Taxis starb 1517. Ihm folgte Johann Baptista von Taxis, den Karl V. 1520 zum Generalpostmeister ernannte
6% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
er in Stockholm eine "Defension-Schrifft". Er starb 28. Jan. 1640. Vgl. Hallwich, Heinrich Matthias Graf T. (Leipz. 1883). Thurn und Taxis, altes, weitverzweigtes Adelsgeschlecht, stammt angeblich von den mailändischen della Torre, die 1237-77 und 1302-11
5% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0274, Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
gründete Franz von Taxis 1516, nachdem schon sein Vater Roger I. von Thurn und Taxis in Tirol uniformierte Postreiter zur Beförderung von Briefschaften aufgestellt hatte, vom Kaiser Maximilian I. veranlaßt, die erste wirkliche P. zwischen Wien und Brüssel
5% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0817, von Thüringische Mark bis Thurn und Taxis Öffnen
815 Thüringische Mark - Thurn und Taxis kehrswege von Berlin nach Frankfurt a. M. und dem südwestl. Deutschland. Die T. E. untersteht der königl. Eisenbahndirektion zu Erfurt. (S. Preußische Eisenbahnen.) Thüringische Mark, s. Thüringen
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Castell Fugger Giech Seckendorff Taxis, s. Thurn u. Taxis Thurn u. Taxis Staatsmänner. Abel, 3) K. v. Aretin 1), 2), 3) Barth, 5) M. A. Becker, 8) Joh. Ph. Behr, 1) W. J. Beisler Bestelmeyer Brater Bray 1), 2) Closen Eck *, 2) Leonh. v
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Thurn und Taxis bis Tier Öffnen
mit der Erzherzogin Margarete von Österreich (geb. 6. Juli 1870), der zweiten Tochter des Erzherzogs Joseph und der Prinzessin Klotilde von Sachsen-Koburg. Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von, österreich. General, Sohn des Humanisten Fürsten Karl Anselm von T
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
Studium der Pferde, das er sowohl in der Reitschule wie im Städelschen Institut betrieb. Nachher bildete er sich in München und Düsseldorf aus. 1848 begleitete er den Prinzen von Thurn und Taxis nach Ungarn, der Walachei und Südrußland, studierte dort
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0502, von Soitoux bis Soltau Öffnen
und die Handelsschule, in dem benachbarten Stein die protestantische Kirche, und in Regensburg das Mausoleum des Fürsten von Thurn und Taxis. Soliero , s. Morelli . Soltau , Pauline
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
der Donau, zwischen Regensburg und Wörth, Hauptort einer Herrschaft des Fürsten von Thurn und Taxis, hat 2 Kirchen, ein schönes Sommerschloß des Fürsten mit einem großartigen Garten, ein Spital, etwas Weinbau und (1880) 1060 kath. Einwohner. Über dem Ort
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0321, von Postponieren bis Postsparkassen Öffnen
Kaiser den Fürsten von Thurn und Taxis zu Lehn gegebene Postgerechtsame große Bedeu- tung; daneben aber entwickelte sich schon frühzeitig das Postwesen in einigen deutschen Einzelstaaten, so in Preußen, zu hoher Vollendung. Bei Aufrich- tung des
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0806, von Hüne bis Hunger Öffnen
in finanziellen und volkswirtschaftlichen Fragen, durch Rednergabe und Mäßigung aus. Um die Verwaltung der Güter des Fürsten von Thurn und Taxis zu übernehmen, legte er 1882 sein Mandat nieder, wurde aber schon 1883 von dem inzwischen großjährig
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0618, von Schrenck bis Schrift Öffnen
in München und Düsseldorf. 1854 schloß er sich der österr. Armee auf ihrem Marsch in die Donaufürstentümer an, machte dann mit höhern österr. Offizieren (darunter Fürst von Thurn und Taxis) einen Ritt durch Kleinasien. 1861 ging er nach Algerien
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0751, von Wortfügungslehre bis Wörth Öffnen
der Donau, hat eine kath. Kirche, ein Schloß des Fürsten von Thurn und Taxis (ehemals häufig Residenz der Bischöfe von Regensburg), eine Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1183 fast nur kath. Einwohner
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
, und die königl. Villa (1853). Die Klostergebäude von St. Emmeram dienen jetzt dem Fürsten von Thurn und Taxis zum Wohnsitz, der sie hat erweitern und namentlich auch die fürstl. Gruftkapelle (Christusstatue von Dannecker und hübsche Glasmalereien) hat bauen
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0007, Übersicht des Inhalts Öffnen
VII Übersicht des Inhalts Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912 Üxküll-Güllenband, Graf 940 Weigl, August 977 Rumänien. Catargiu, Lascar 141 Florescu, Ioh. Em. 320 Karl I. König 506 Rußland. Alexander III., Kaiser von Rußland 13
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0822, von Rheinbahn bis Rheinbund Öffnen
, Leiningen, Thurn und Taxis, Salm-Reiffer- scheidt, Wied-Neuwied und Wicd-Nunkel, Ottingen,.
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0424, von Altfürstliche Häuser bis Altichiero da Zevio Öffnen
den neufürstlichen Häusern unterschied man wieder zwischen solchen, die Sitz und Stimme auf den Reichstagen hatten, wie Hohenzollern, Lobkowitz, Salm, Dietrichstein, Nassau, Auersperg, Fürstenberg, Schwarzenberg, Liechtenstein, Thurn und Taxis
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
Fürstenhäuser, welche schon auf dem Reichstage von Augsburg 1582 unter den Fürsten gesessen hatten, und die man im Range höher hielt als die später gefürsteten, weil sie eine Virilstimme auf dem Reichstage führten (die später gefürsteten nicht
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
., Freiherr v. 841 Schurig, Heinr. Rudolf 842 Soden, Jul., Freih. v. 866 Solms, Fürst Georg etc. 867 Stolberg-Wernigerode, Fürst Otto 893 Thurn und Taxis, Fürsten 929 Turban, Ludw. Karl Friedr. 944 Verdy du Vernois, Jul. v. 957 Wilamowitz
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
, Freih. v. 840 Szveteney de Nagy-Ohay, Anton, Freiherr 907 Teuchert-Kauffmann, Friedr., Freiherr v. 915 Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 929 Waldstätten, Joh., Freih. v. 972 Welser v. Welsersheimb, Zeno, Graf von 983 Windischgrätz, Ludw
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
; dann 3 evang. Kirchen (darunter die Dreieinigkeitskirche); ferner ein schönes Rathaus (worin 1645-1806 der deutsche Reichstag seine Sitzungen hielt, mit dem noch im alten Zustand erhaltenen Reichssaal); das Palais des Fürsten von Thurn und Taxis
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0798, von Thonberg bis Tiergeographie Öffnen
beteiligt. Thurn und Taxis, Hugo, Fürst, starb 28. Nov. 1889 auf Schloß Lautschin in Böhmen; Haupt der Prager Seitenlinie ist jetzt dessen Sohn, Fürst Alexander, geb. 1. Dez. 1851. *Thursby, Emma, Sängerin, geb. 1854 zu Brooklyn bei New York, zeigte
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
Fürsten von Thurn und Taxis zu Regensburg. - 2) Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kaiserslautern, am südwestlichen Fuß des Donnersbergs, mit den großartigen Ruinen der gleichnamigen Burg, die einst Stammsitz mächtiger Grafen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
, das besonders Meinungsverschiedenheiten zwischen diesem, König Wilhelm und dem Fürsten Bismarck! über die Errichtung des deutschen Kaiserreichs konsta-! tierte, durch Geffcken, der das ihm mitgeteilte Manu- ^ skript heimlich abgeschrieben hatte
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. 1890) Studer, Gottlieb, Alpenforscher (22. Dez. 1890) Svedelius, Erik, schwed. Historiker (26. Febr. 1889) Swert, Jules de, Cellist (24. Febr. 1891) Taubert, Wilhelm, Komponist (7. Jan. 1891) Thurn und Taxis, Erbprinzessin Helene (16. Mai 1890
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Thureau-Dangin bis Tiefseethermometer Öffnen
.); »Christoph Martin, Freiherr von Tegenfeld, und dessen Söhne« (Wien 1881); »Feldmarschall Ernst Rüdiger, Graf von Starhemberg« (das. 1882); »Ludwig Fürst Starhemberg, ehemaliger Gesandter an den Höfen im Haag, in London und Turin« (Graz 1889). Thurn
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
., spr. bonnangfäng ), gutmütiger Mensch. Boner , Charles, engl. Schriftsteller, geb. 29. April 1815 in Bath, ging früh nach Frankfurt a.M. und lebte dort und in Darmstadt bis 1840, wo er Erzieher im Hause des Fürsten von Thurn und Taxis
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
421 Donauthalbahn - Donchéry Frieden von 1809 aber an Bayern und 1812 unter bayr. Hoheit an den Fürsten von Thurn und Taxis. Donauthalbahn, die Linie Regensburg-Ingol- stadt-Neu-Ofsingen (109,8 km, 1874-77 eröffnet), mit Ingolstadt
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0542, von Falkener bis Falkenstein (Ortschaften) Öffnen
, Marktflecken im Bezirksamt Roding des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, 15 km südlich von Roding, hat (1890) 634 E., Postexpedition, Telegraph, eine wohlerhaltene, dem Fürsten Thurn und Taxis gehörige Burgruine in schönem Park, nahebei auf einer Höhe
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
della Rotonda; es war eine innen runde, außen zehneckige Kapelle mit einer flachen Kuppel. Im 17. Jahrh. ließen viele fürstl. Personen sich kleine Mausoleen bauen; von neuern sind besonders hervorzuheben: das des Fürsten von Thurn und Taxis zu
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0356, von Niederrad bis Niederschlesisches Steinkohlenbecken Öffnen
Reineck. Außer den Besitzern der genannten Territorien hatte auch der Fürst zu Thurn und Taxis Sitz und Stimme unter den Kreisständen. Das Direktorium führte Kur- mainz. Die Kreistage wurden seit der Mitte des 17. Jahrh, in Frankfurt a. M. abgehalten
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0556, Bayern (Geschichte: 1848-1855) Öffnen
wenigen Gefechten Mitte Juni den Aufstand, noch ehe die bayrischen Truppen unter Thurn und Taxis die pfälzische Grenze erreichten. Inzwischen war auch die Zweite Kammer 11. Juni aufgelöst worden, nachdem sie 21. Mai in einer Adresse an den König
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0544, von Buchara bis Buchbinden Öffnen
der Stadt als Entschädigung an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 an Württemberg. Die Stiftskirche ist 1774 im Basilikenstil erbaut. Vgl. Schöttle, Geschichte von Stadt und Stift B. (Wildsee 1884). - 2) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Luditz
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0299, von Fischel bis Fischer Öffnen
er längere Zeit blieb. In der Folge in München (1778), dann am Wiener Nationaltheater (1779) engagiert, sang er 1783 mit außerordentlichem Erfolg in Paris, 1784 in den Hauptstädten Italiens, nahm das Jahr darauf ein Engagement am Hof des Fürsten von Thurn
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0257, von Kroton bis Kruciferen Öffnen
das gleichnamige Schloß, Hauptort des Mediatfürstentums K. des Fürsten von Thurn und Taxis, das 1819 gebildet ward und in diesem Kreis 13,796, im Kreis Adelnau aber 10,224 Hektar (darunter im ganzen 11,300 Hektar Waldungen) umfaßt. Krottendorf
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
), die 1763 die Reichsstandschaft erhielt, aber 1802 säkularisiert und dem Fürsten von Thurn und Taxis als Entschädigung gegeben wurde, der das Kloster in ein Schloß verwandelte. Nereus, in der griech. Mythologie ältester Sohn des Pontos und der Gäa, ein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0785, von Paul (Zuname) bis Paul von Ägina Öffnen
Vermählung mit der Prinzessin Sophie von Thurn und Taxis 1827 wählte er Schloß Mergentheim zu seinem Aufenthalt. 1829 trat er eine zweite Reise nach Amerika an und wählte jetzt besonders Mexiko und die südlichen Staaten der nordamerikanischen Union
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0651, von Buchara (Stadt) bis Buchau Öffnen
, bestand schon im 8. Jahrh. und kam 1803 mit der Stadt an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 an Württemberg. - Vgl. Schöttle, Geschichte von Stadt und Stift B. (Waldsee 1884). Buchau, czech. Bochov, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Luditz
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0422, von Donauländebahn bis Donaustauf Öffnen
), ist eine Besitzung des Fürsten von Thurn und Taxis, dessen 1842 dicht am Ufer er- bautes Sommerresidenzschloß mit schönem Garten bei dem großen Brande vom 4. März 1880, der fast den ganzen Flecken (an 100 Häuser) in Asche legte, zerstört wurde und hat (1890
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0086, von Emmenthalbahn bis Emmerich Öffnen
sie Bischof Wolfgang 994 trennte. Gegen Ende des 13. Jahrh. wurde das Kloster zum kaiserlich gefürsteten Reichsstift erhoben, 1803 säkularisiert und ist seit 1809 Residenz des Fürsten Thurn und Taxis. Die von Arbeo am Ende des 8. Jahrh. verfaßte «Vita
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
von Württem- berg, geb. 21. Jan. 1732 als vierter Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Prinzessin Marie Auguste von Thurn und Taxis, wurde 1741 - 44 am Hofe Friedrichs d. Gr. ausgebildet und 1749 von diesem zum Obersten der Reiterei und Chef
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0763, von Krotalon bis Kruciferen Öffnen
. Füsilierregiments von Steinmetz Nr. 37, eine evang. und zwei kath. Kirchen, Synagoge, königl. Wilhelms- gymnasium, 1854 gegründet, höhere Mädchenschule: Hauptsitz des Mediatfürstentums K., das dem Fürsten Thurn und Taxis 1819 von Preußen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0504, von Sully-Prudhomme bis Sultanabad Öffnen
und 43 Israeliten, Post, Telegraph, ein Denkmal (1862) des hier geborenen Dichters Sebastian Klonowicz; Rindvieh- und Schweinezucht. Bei S. dehnen sich große, dem Fürsten von Thurn und Taxis gehörige Waldungen aus. Sulphur, s. Sulfur. Sulpicier
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
Regensburg des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, links an der Donau, am Südfuß des Bayrischen Waldes, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hat (1895) 1537 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, Schloß des Fürsten von Thurn und Taxis; Kram
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0074, von Leitomischl bis Leitungsnetze Öffnen
gebautes Schloß der Fürsten von Thurn und Taxis mit Fideïkommißherrschaft (6921 ha), ein Piaristenkollegium (1640, das älteste Böhmens) mit prachtvoller Kirche, ein Staatsobergymnasium, eine Mädchenbürgerschule, gewerbliche Fortbildungsschule, allgemeine
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0331, Postwesen Öffnen
, Nassau und Frankfurt a. M. festzustellen. Preußen übernahm für eine Abfindungssumme von 3 Mill. Thlrn. das Postnutzungsrecht des Fürsten Taxis. 1867 wurden Hannover, Schleswig-Holstein und Lauenburg dem preußischen P. einverleibt. Am 1. Jan. 1868
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
> Eugen, * 1863. Dorothea, * 1867, vm. m. Hz. Philipp v. Orleans. Margarete, * 1870, vm. m. Fürst Albert v. Thurn u. Taxis. Joseph August, * 1872, vm. m. Augusta, T. d. Pr. Leopold v. Bayern. Ladislaus, *1875, +l895