Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Faßdauben
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
, je nach der Reife der Früchte, von Ende Mai bis Ende Juni eine Erdbeermesse statt, deren Umsatz auf jährlich 30000 Mk. im Durchschnitt geschätzt wird. - Zollfrei.
Erdnüsse, vergl. Arachidöl.
Essenzen, s. Fruchtäther.
Faßdauben werden aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
und Queensland.
Holzzölle, Zölle auf rohes Holz, Schnittholz,
Werkholz und gemeine Holzwaren (Faßdauben,
Naben, Felgen u. s. w.). Als Einfuhrzölle dienen
sie entweder zur Förderung der inländischen Wald-
produktion und zum Schutze gegen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Weine liefern die grössten Mengen, während die ganz leichten Rhein- und Moselweine von geringem Alkoholgehalt denselben mehr in Lösung behalten. Der Weinstein setzt sich in den Gährbottichen und Fässern in dichten Krusten an, die an den Fassdauben so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
Eingang mit der Eisenbahn nach Wahl des Zollpflichtigen entweder nach dem Rauminhalt oder nach dem Gewicht zu deklarieren, bzw. zu verzollen.
2. gesägt oder auf anderm Wege vorgearbeitet oder zerkleinert; Faßdauben und ähnliche Säg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
.), Petroleum (294,000 metr. Ztr.), Baumwolle (617,000 Ztr.; von Ostindien, Ägypten etc.), Valonen (175,000 Ztr.), Kolophonium (102,000 Ztr.), Seesalz (104,000 metr. Ztr.), Steinkohlen (659,000 Ztr.), Roheisen und Eisenwaren (75,000 Ztr.), Faßdauben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
Petroleum, 3700 t Neben-
produkte, 800 t Benzin, 40 t Paraffin, 600 t Super-
phosphate, 1200 t Knochenmehl), Reiöschälsabrit
(32400 t Reis, 1900 t Reisstärke, 4060 t Neben-
produkte), Faßdauben- und Fässersabrik (190 900
Fässer), ferner Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
mit Eichengebüsch bedeckte Anhöhen, bis zur Stadt Orb umfaßt, als Hinterspessart bezeichnet. Die Bewohner beschäftigen sich viel mit Verarbeitung des Holzes, namentlich zu Faßdauben. Der Bergbau ist nicht bedeutend. Eine Saline ist zu Orb in Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Konchylienbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
ist. Auch brauchte man diese Linie zur Verjüngung der Säulenschäfte, was zuerst von Vignola geschah, und zur Messung des Inhalts der Fässer, indem man annahm, daß die Faßdauben nach dieser Linie gekrümmt seien.
Konchylĭen, s. Weichtiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
eine ungeheure Menge Spanischer Fliegen aufhält. Vortreffliches Bauholz wird in Menge ausgeführt, ferner eichene Faßdauben, namentlich nach Frankreich.
Bergwerksprodukte finden sich nur in geringer Menge; die Schwefel- und Kohlenbergbaus zu Radoboj sowie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Moën und Fünen in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 5 i.
Darmsaiten. Zoll: Zusammengedrehte Stricke oder Schnüre für Spinnräder, Drehbänke u. dgl. Nr. 21 c.
Dauben, s. Faßdauben.
Deggut, s. v. w. Birkenteer (s. d.).
Delfter Ware
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
und leicht gebacken wird. - Zoll s. Tarif Nr. 25 g 1.
Franzholz, s. Faßdauben.
Fruchtäther. In dem Handel mit F. wird viel Betrug durch Verfälschung der Essenzen getrieben, namentlich wird das sehr viel wohlfeilere Terpentinöl zur Verfälschung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
, s. Faßdauben.
Knöpfe bilden in ihrer Gesamtheit einen sehr bedeutenden Handelsartikel und beanspruchen eine ansehnliche und vielseitige Industrie, da sie aus den verschiedensten Materialien und in den verschiedensten Formen hergestellt werden.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Ton. (darunter 504 ausländische von 305,824 T.). Einfuhrartikel sind besonders: Klippfisch, roher Esparto (aus Afrika), Zucker, Tabak, Holzkohle, Faßdauben, Sprit (1883: 18,085 hl), Eisen in Röhren und Stäben, Kakao. Der Export hatte in den letzten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
Erzeugung von Faßdauben und Reifen verwendeten Kastanien- u. Walnußbäume, diese namentlich in dem klimatisch und geologisch begünstigten Monsenygebirge. Der Bergbau liefert Metalle, Kohle und Salz (berühmtes Steinsalzbergwerk zu Cardona). Ihre Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
guter Straßen in der Entwickelung gehemmt; der Export erstreckte sich meist nur auf Cerealien, Horn- und Kleinvieh, Wolle, gedörrte Pflaumen, Roheisen, Zinn, Waffen, Messer, Holz, Faßdauben und Bauholz, der Import auf Baumwollstoffe, rohe Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
, die ausschließlich nach dem Ausland exportiert werden; Pottasche; Brenn- und Werkholz, insbesondere Binderholz und Faßdauben (jährlich 275,000 metr. Ztr.); Steinkohlen für den eignen Bedarf (1882: 4,236,331 metr. Ztr.); Manufakturwaren von Österreich, England
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
(Schaf- und Baumwollwaren, Mehl, Faßdauben) 33 Proz., auf die Einfuhr zu Lande (Getreide, Tabak, Schlachtvieh) 8½ Proz., auf die Ausfuhr (Olivenöl, Insektenpulver, Schaf- und Ziegenfelle, Wein, Likör, Fische, Seesalz) über 36 Proz., auf den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Mill. Stück Faßdauben, 1,5 Mill. Stück Bretter, ferner Mehl etc.). An wissenschaftlichen und andern Anstalten bestehen in F. eine Marineakademie, eine nautische Schule, ein Obergymnasium, eine Realschule, ein großes Spital, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
Goldstaub u. a. gekommen. Dagegen werden eingeführt: Baumwollwaren, Branntwein, Tabak, Pulver und Steinschloßflinten, Faßdauben, Eisenwaren, Seife, Glas, Spielwaren u. a. Ohne die Handelsumsätze mit Portugal, Holland, Frankreich, Spanien, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
), preßt diese so stark zusammen, daß das H. die gewünschte Krümmung annimmt, und läßt die Stücke unter dem Druck im Schatten langsam trocknen. Faßdauben, Hölzer zu Kutschengestellen und Wagen überhaupt, Radfelgen und Hölzer zu Stühlen und andern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
2748000
Ausfuhr 1788800 3576000
Bau- u. Nutzholz, europäisches u. außereuopäisches Einfuhr 28906200 122269000
Ausfuhr 9901400 56899000
Faßdauben und Stabholz Einfuhr 843200 7433000
Ausfuhr 374050 3741000
Furniere etc. Einfuhr 16436 1984000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
(jetzt Landesstrafanstalt), ein Amtsgericht, Thonwaren-, Pappe- und Papier-, Faßdauben- und Kokosdeckenfabrikation und (1885) 5753 meist evang. Einwohner.
Kotah, Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Radschputana, 9834 qkm (179 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, ein Waisenhaus, eine Provinzial-Irrenanstalt, 2 Krankenhäuser, Dampfmahlmühlen, eine Dampfsägemühle, eine Zuckerfabrik, Maschinen-, Holzstift-, Faßdauben- und Dachpappenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Kunstmühlen, 7 Glashütten, mehrere Ziegelfabriken, verschiedene Fabriken für Holzwaren etc. Der Handel erstreckt sich zumeist auf Getreide, Holz, Wein und sonstige Naturprodukte. Im Küstenland steigt der Export an Nutzholz (Faßdauben, Bäume zu Schiffs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
französische und andre Firmen thätig. Die Einfuhr betrug 1885: 542,564 (deutsch 187,628) Pfd. Sterl., die Ausfuhr 614,181 (deutsch 210,849) Pfd. Sterl. Die erstere besteht in Baumwollwaren, Spirituosen, Tabak, Faßdauben u. a., die Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
, Eisen- und Messinggeräte, Fayence, Samt, Wollzeuge, eingemachte Früchte etc.), auch beträchtlichen Weinbau und Handel mit Wein, Getreide, Faßdauben etc. betreiben. M. ist Sitz des Präfekten, eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
. Zur Ausfuhr gelangen namentlich Baumwolle, dann Holz, Teer, Terpentin, Faßdauben. Die Stadt ist Sitz eines deutschen Konsuls. - M. wurde 1699 von den Franzosen gegründet, fiel 1763 an England, 1780 an Spanien und 1813 an die Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
, sondern auch bedeutende Mengen für den Absatz nach dem Ausland (Masten, Faßdauben, Sägewaren etc.) liefert. Holzmangel zeigt sich vorzugsweise in Dalmatien, welches zwar eine ziemliche Waldfläche, aber fast nur Niederwald mit unansehnlicher Bepflanzung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
44775934 58763735
Ausfuhr 42141658 44909331
Die wichtigsten Artikel der Einfuhr sind: Baumwoll-, Schafwoll- und Seidenwaren, Getreide und Mehl, Häute und Leder, Rohzucker, Reis, Stockfisch, Metalle und Faßdauben; in der Ausfuhr vor allem Wein, dann Vieh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
, in einer an römischen Ruinen und vorhistorischen Denkmälern reichen Gegend, mit befestigtem Thor, einer Kirche aus dem 12. Jahrh., Fabrikation von Holzschuhen und Faßdauben, Tuch, Bierbrauerei, Handel mit Vieh, Wein und Likör und (1881) 2978 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0070,
Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
; auch besteht eine königliche Forstingenieurschule im Escorial. Sehr gesegnet mit Waldungen ist Katalonien, wo (insbesondere im Monsenygebirge) die gewinnreichsten Holzgattungen, wie Kastanien (zu Faßdauben vorzüglich geeignet), Walnußbäume (zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
von eichenen Faßdauben, die gleich den slawonischen namentlich in Frankreich sehr geschätzt werden, seit 1886 von 2 1/2 Mill. auf 26 Mill. Stück gestiegen (hiervon kommen auf Frankreich allein 20 Mill.). Der Export gedörrter Zwetschen betrug beiläufig 300,000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zakynthosbis Zaleski |
Öffnen |
Getreide, Manufaktürwaren, Salzfische, Holz und Faßdauben, Zucker, Kaffee) betrug 2,6 Mill. Mk., die Ausfuhr (fast ausschließlich Korinthen) 4,9 Mill. Mk.
Zalcsli, 1) Philipp, Ritter von, österreich.
Minister, geb. 26. Sept. 1836 zu Lemberg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
Einfuhrartikeln nehmen Schafwollstoffe, Zinn, Zink, Cement, Holz (59503 cbm), namentlich aus Schweden, Faßdauben, Cellulose (15 Mill. kg), Petroleum, chem. Präparate, Fische (12950 t) und meist engl. Kohlen (340288 t) und Koks (121165 t) den ersten Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
und Banjaluka. Die Ausfuhr umfaßt insbesondere Getreide, Holz (Faßdauben), Produkte der Obstzucht (gedörrte Pflaumen im Betrage von 12 Mill. kg) und Waldwirtschaft, Schlachtvieh, Häute, Wolle, Wachs, Honig, einige Droguen und Metallwaren im Gesamtwerte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
Theater, ein schönes Schwimmbad und mehrere Vereine. Die Industrie besteht in der Fabrikation von Eisenbahnbedarfsgegenständen (besonders Centralweichenstellung), Malz, Tabak und Cigarren, Seife, Kerzen, Lampen, Gewehrschäften, Kisten und Faßdauben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
. Pfarrkirche, städtische Sparkasse;
Fabrikation von Turmuhren, Orgeln, Pappe, Wa-
gen, Geldschränken, Kochherden und Faßdauben,
4 Gerbereien, Zuckerfabrik (200 Arbeiter), Zucker-
rafsinerie und Dampfmahlmühle. 4 km östlich im
sog. Osterholze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
mit Theater in der untern Stadt. Die Industrie erstreckt sich auf Seidenspinnerei und Müllerei (8 große Dampf-, 33 Flußmühlen), der Transitohandel auf Getreide, Mehl, Holz (Dampfsägewerke), eichene Faßdauben, die hauptsächlich nach Frankreich ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
Karpaten als Hausweberei betrieben wird, dann die Hausweberei von Schafwollstoffen im östlichen G. Von besonderer Bedeutung ist in den Karpaten die Verarbeitung des Holzes zu Werkholz, Faßdauben, Parketten und Cellulose, ferner die Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
H.; je
schneller das H. schwindet, desto mehr reißt es.
Ganz läßt sich dies nicht vermeiden, etwas hilft
langsames Austrocknen des Ganzholzes, Verklei-
nerung der Sortimente, damit das H. schwinden
kann, ohne aufzureißen (z. B. Faßdauben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
(1,6), Gold in Barren (0,9 Mill. Milreïs), Faßdauben, Bauholz, Felle, Instrumente aller Art. Im ganzen betrug der Wert der Einfuhr 39, der der Ausfuhr 29 Mill. Milreïs gegen 34 und 33 im J. 1892, 51 und 47 Mill. Milreïs im J. 1891. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
.)
mit dem Niemen und durch den Dniepr-Vugkanal
(s. d.) mit der Weichsel verbunden. Stromabwärts
gehen: Schiffbauholz, Faßdauben, Teer, Steine,
Branntwein; stromaufwärts: Salz und Getreide.
Das Flußgebiet des P. beträgt 121220 ^m. Neben-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
-
schalensäge (Fig. 11), eine Säge mit kugel-
haubenförmigem Blatt, und die Cylindersäge
(Fig. 5) dienen zum Ausschneiden gekrümmter
Stücke, besonders Faßdauben.
Eine Maschinensäge zum Abschneiden von Holz
unter Wasser ist die Grundsäge (s. d.). über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
-
Manufaktur zu Berlin.
Segers, vlüm. Maler, s. Scghers.
Segerz, das in Österreich gebrauchte Böttcher-
bcil zum Bebauen der Faßdauben; es hat eine stark
gekrümmte, meist 250 min lange Schneide; in Deutsch-
land wird dafür die Binderbarte (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
......
Roggen......
HMseufrüchte . . .
Mehl.......
Reis.......
Pssaumen(getrocknet)
29 973
47 750
3 048
5 842
28 236
36 924
39 574
3 397
Ausgeführt wurden noch 15695 1i1 Wein,
52258400 Stück (128108 t) Faßdauben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
Olivenöl ....
525 600
798 373
501 274
Tabak ....
651 793
Zwiebeln ....
239 703
Faßdauben . .
574 380
Felle......
239457
Volmen....
446 785
Fleisch und Speck .
217599
Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Die Rohstoffe der Industrie zeigen mit Ausnahme von Wolle 354 Mill. Fr. (-35), Seide 230 (-62), Dungmitteln 20 (-7), Faßdauben 55 (- 13 1/2) Mill. Fr., alle eine Zunahme der Einfuhr. Die Mehreinfuhr der Fabrikate beträgt im ganzen etwa 40 Mill. Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
von Leinsamenöl, Faßdauben und Möbeln. Natürliches Gas wird seit 1887 in bedeutendem Maße gewonnen. Ein Brunnen liefert mehr als 5 Mill. Kubikfuß täglich. - 2) Hauptstadt des County M. in Ohio, zwischen Columbus und Toledo, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
(großenteils sür die Staatsmanufaktur), Talg und Schmalz (5,97 Mill. kg), Stockfisch, Seesalz für die chem. Fabriken und die Seifenindustrie, Faßdauben (6,78 Mill. Stück), Bau- und Brennholz, Schwefel (35 167 t), Weinsteinsäure, Zimmet, Kautschuk, Gewürze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
, Orangen, Zwiebeln und Safran und die Einfuhr in Kakao, Weizen und Mehl, russ. und schwed. Bauholz, Faßdauben, Phosphaten, Guano, Häuten, Fellen, Stockfisch, engl. Kohlen, amerik. Petroleum, Papier, Glas- und Webwaren, Seide, Eisen und Eisenwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Défibis Défilé |
Öffnen |
, südwestlich von Toledo, an der Mündung des Anglaize in den Maumee, am Eriekanal, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 7694 E., Fabrikation von Faßdauben und Reifen, Wagen, Papier, Cement, Öfen und Mehl.
Defibreur (spr. -bröhr), s. Holzstoff.
Deficĭente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Neufundland ausgerüstet. Im Handelsverkehr überwiegt die Einfuhr (715673 t) ganz bedeutend die Ausfuhr (459187 t). Die Weineinfuhr (aus Spanien, Italien, Dalmatien und Algier) betrug (1888) 3,8 Mill. hl. Andere Artikel sind Alkohol, Faßdauben, Schwefel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
98
Mus – Musca
Landeskrankenhaus, Kaltwasserheilanstalt, ein Denkmal V. von Scheffels (Felspyramide mit bronzenem Porträtmedaillon von Jos. Einspinner, 1895); Gußstahlwerk, Eisenhämmer, Holzwolle-, Klärspäne-, Faßdauben-, Holzstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
mit einer Mastanstalt für 3‒4000 Ochsen, 2 Dampfmühlen (berühmtes Arader Königsmehl), 2 Dampfsägewerke, 1 Waggon- und Maschinenfabrik, ferner Fabrikation von Stärke, Faßdauben, Zündwaren, Leder und Maschinen. Von A. aus wird ein bedeutender Handel nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
Stadtteil Raum gewähren soll, sind noch nicht vollendet. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind: Baumwolle (1893: 1587 t), Cement und Ziegel, Faßdauben (260987 Stück), Planken und Bretter, Steinkohle (39264 t), Getreide, Dünger, Maschinen, Kurz- und Eisenwaren
|