Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldwirtschaft
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
übergetreten, ganz die Uniform der Leutnants trägt.
Feldwerke, s. v. w. Feldschanzen, s. Feldbefestigung.
Feldwirtschaft, s. Landwirtschaft.
Feldysop, s. Helianthemum.
Feldzeichen, im weitern Sinn Unterscheidungszeichen für ganze Heere (ob
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Dengeln
Dibbeln
Drainage
Dreischürig
Dreschen
Drillen
Dünger
Dung, s. Dünger
Einbeizen
Emd *
Emissarium
Entwässerung
Ernte
Feimen
Feld
Feldbau
Feldfrüchte
Feldschaden
Feldwirtschaft, s. Landwirtschaft
Felgen
Fenz
Fleischgülle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
, oder valeti), diejenigen Personen, welche sich zur Verrichtung der niedern, in der Haus- und Feldwirtschaft vorkommenden Geschäfte und Arbeiten gegen Verabreichung von Lohn und Kost vertragsmäßig anheischig gemacht haben. Je nachdem das G. zu häuslichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Flurbis Flurregelung |
Öffnen |
der Feldwirtschaft wird auch der in gleicher Weise benutzte Flächenteil F. genannt. - In der Baukunde ist F. s. v. w. Hausflur.
Flur, der Schiffsboden (im Sinn der Betrachtung vom Innern des Schiffs aus). Im Sentenriß des Schiffs wird die Sente, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
Winterfutters von den natürlichen Wiesen Sorge getragen werden. Erst mit dem eigentlichen Ackerbau trat die Ansässigmachung der Völker ein und bildete sich allmählich die Feldwirtschaft, die Wechselwirtschaft und der intensive Ackerbau in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
, kundgibt, und dessen Quellen in der schwunghaft betriebenen Wald- und Feldwirtschaft und der sorgfältigen Wiesenkultur liegen, wie sich denn namentlich das Land durch eine vorzügliche Rindviehrasse auszeichnet. Die 1852 eröffnete Eisenbahn von Kaufbeuren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
. Sie zerfällt in die Lehre von den Betriebssystemen, von der Statik (s. d.), von der Buchführung und von der Taxation. Die Lehre von den Betriebssystemen (Wirtschaftssystem, Feldwirtschafts-, Ackerbausystem) hat zu entwickeln, unter welchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
. Die Romantik der Pußta schwindet mit den Fortschritten des Eisenbahnwesens und der Feldwirtschaft immer mehr. P. nennt man überdies in Ungarn auch außerhalb der Ortschaften abseits gelegene, vereinzelte landwirtschaftliche Ansiedelungen.
Pustel (v. lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
verpflichten (s. Servitut). Ihrer Entstehung nach sind die R. zumeist auf die Grundherrlichkeit zurückzuführen, indem schon im frühsten Mittelalter größere Grundbesitzer ihren Grund und Boden teilweise in kleinere Feldwirtschaften zerlegten und diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Grasnutzung, in Vorarlberg die freie Wirtschaft. Eigentümlich ist die Feldwirtschaft in Südtirol, wo es für Feldprodukte nur schmale Ackerbeete zwischen den Reben- oder auch Maulbeerbaumpflanzungen gibt, welche meist einem sehr bunten Zwischenfruchtbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
ursprünglichen Zehnten, namentlich ein Geldfixum. Blutzehnt (Fleischzehnt, Viehzehnt, Uchtpenning) nannte man einen abzugebenden Teil des in einer Haus- und Feldwirtschaft gewonnenen Jungviehs oder auch wohl dessen, was das Vieh an genießbaren Produkten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
Schüttenhofen in Böhmen, hat (1890) 2446 E. (98 Czechen), Post, Telegraph, Bezirksgericht (14 Gemeinden, 76 Ortschaften, 16 869 E.), eine staatliche Fachschule für Holzindustrie sowie Feldwirtschaft und Viehzucht. Die Stadt, ursprünglich eine deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
., 40 km südlich von Rzeszow, hat (1890) 4056 poln. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (412 hkm, 38 Gemeinden, 80 Ortschaften, 37 Gutsgebiete, 50 023 E.), Feldwirtschaft, Tuchweberei, Leinweberei, Bleicherei, Töpferei, Flachs-, Garn- und Leinwandhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
733
Eggenfelden - Eggert
bemalten Außenwand; ferner Feldwirtschaft, Han-
del mit Getreide, Wein und Holz.
Gggenfelden. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-
Bez. Niederbayern (s. d.), hat (1890) 35819 (17477
mä'nnl., 18 342 weibl.) E. in 64
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
. am Gebirge, auch Maria-Enzersdorf, Dorf im Gerichtsbezirk Mödling der österr. Bezirkshauptmannschaft Baden, in Niederösterreich, hat (1890) 1453 E., Franziskanerkloster, 1454 vom Grafen Ulrich von Cilly gestiftet, Weinbau und Feldwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, hat (1890) 1411, als Ge-
meinde 2888 E., Post, Feldwirtschaft und Vieh-
zucht, Sensenfabrit, einen Großzeughammer und
Bergbau auf silberhaltiges Blei und Zinn, der aus
kelt.-german. Zeit stammen soll (Produktion 1886:
300 t Zinkerze, 95 t.Vlei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
und Station der Donau - Dampfschiffahrts-
gesellschaft. Der Markt, rechts der Fischa, hat
(1890) 2317 E., Post, Telegraph, das Dorf 583 E.,
mehrere Fabriken, Feldwirtschaft und Viehzucht
(Österreichische Borstenvieh-Mast- und Zuchtanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
von Zokcevic" und das 4. Bataillon des 83. ungar.
Infanterieregiments "Graf von Degenfeld-Schon-
burg", Post, Telegraph; Fabrikation von Handfeuer-
waffen und Handschars, Woll- und Lederwaren und
Focäl, s. Fokal. Feldwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
liegendes Franziskanerkloster, dessen
Kirche zu den schönsten und reichsten des Landes ge-
hört; Feldwirtschaft und Schmiedehandwerk.
Fokal (Focal), den Brennpunkt (lat. k0ou8) be-
Mokien, in China, s. Fu-kien. stressend.
Fokke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
, Feldwirtschaft. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an der Linie Mährisch-Schönberg-Sternberg der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2238 E., Post, Telegraph, Webeschule und bedeutende Leinenindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
. Pfarrkirche,
1570 an Stelle einer aus dem 11. Jahrh, erbaut,
czech. Lehrerbildungsanstalt,Korbflechtschule; Schas-
wollindustrie, besonders starke Tuchweberei, Fes-
fabrikation, Feldwirtschaft und Viehzuckt. ftery.
Freiberg, Heinrich von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
, eine Webe- und Bürger-
schule, Krankenhaus; bedeutende Textilindustrie (Lei-
nen, Damast, Tuch und Kotzen), Strumpsstrickerei,
Fabrikation von Leder, chem. Produkten, Ma-
schinen und Metallwaren sowie Feldwirtschaft und
Viehzucht. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
375
Frohse - Fromentin
Gräfill von Chambord gegründete Mädchenschule
der Schulschwestern und Feldwirtschaft. F. war
Vereinigungspunkt der ältern Bourbonenlinie, in-
dem seit 1844 die Herzogin von Angouleme hier
wohnte. Nach deren Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
., Post, Bobbinnetstickerei, Spitzenklöppelei, Perlmutterknopffabrikation, Maschinenstickerei (200 Arbeiter), Feldwirtschaft. Der im 16. Jahrh. blühende Bergbau auf Zinn kam durch den Dreißigjährigen Krieg herab, da es an Mitteln zur Entwässerung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
, seit dem Brande 1801 nur mit einer Seite
erhaltene Schloß sowie ein Denkmal des Pädagogen
Comenius (19.Iuni 1892 errichtet), Seiden-, Tücker-
und Modewarenfabriken und Feldwirtschaft. Die
Tuchmanufaktur, die im 17. Jahrh, hier 522 Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
; Zuckerfabrik, Braunkohlengruben,
Handel mit Landcsprodukten, Zwetschen, Kirschen,
Feldwirtschaft, Weinbau, besonders auf den Pola-
manahügeln bei G.
Gayah (Gaja), Stadt in Vengalen, s. Bihar.
Gayal, ostind. Ochsenart, s. Ochs.
Gayangos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
Deutsche),Feldwirtschaft und vorzüglichenWeinbau;
in der Nähe eine Glasfabrik mit Schleiferei, eine
Ziegelei, Steinkohlen- und Eiscnerzgruben. Der
Gonobitzberg (1010 m) trägt die Ruinen des alten
Schlosses der Herren von Tattenbach, deren letzter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
; Leinwandweberei, Sägewerke, Holzhandel,
Feldwirtschaft und Waldarbeit. Nördlich von G.
zahlreiche Naphthaquellen.
Gryllen, QrMiäNS, s. Grillen.
Vrzf11ot2.1pa., s. Maulwurfsgrille.
Gryllummen, Tauchvögel, s. Alke.
VrMus oainpsstris 2v, s. Feldgrillc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
Fabriten für Erdfarben. Etwa ebensoviel
Personen, wie Bergbau und Hüttenbetrieb, ernährt
Wald- und Feldwirtschaft. Der Iabrikbetrieb be-
schäftigt etwa 3 - 4000 Arbeiter; dabei ist aber
von den Städten am Harzrande abgesehen. Unter
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
im NO. von Pardubitz, Sitz eines Bezirksgerichts (288,85 qkm, 24 Gemeinden, 39 Ortschaften, 20997 kath. czech. E.), hat (1890) als Gemeinde 5161 czech. E., Post, Telegraph, Schloßruinen; 6 Schuhwarenfabriken (600 Arbeiter), Weberei, Feldwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
von
Deutsch-Brod, in 530 m Höhe, Sitz eines Bezirksgerichts (310, 75 qkm, 40 Gemeinden, 74 Ortschaften, 28585 meist kath.
czech. E.), hat (1890) 5913 czech. E., Post, Telegraph, czech. Webschule, Krankenhaus, 5 Tuchfabriken, Brauerei und Feldwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
, Sparkasse, 2 Vorschußvereine; Feldwirtschaft und Weinbau. Auf einem
Berge das große Schloß Ober-Pettau . P., als Petovia ,
Petovium , Paetovion seit den ältesten Zeiten bek annt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
, als Gemeinde 3222 E., Darlehns-
kaffe und Feldwirtschaft.
Sankt Veit. 1) Bezirtshauptmannschaft in
Kärnten, hat 1486,98 hkm und (1890) 53 480 (26 530
männl., 26 950 weibl.) E. in 33 Gemeinden mit 583
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Althofen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
von W., geb. 1859.
Westmoreland (spr. wéstmorländ), Grafschaft im nordwestlichsten Teil Englands (s. Karte: England und Wales), von Cumberland, Lancashire, York und Durham umgrenzt, bedeckt 2027 qkm, wovon kaum 700 zur Feldwirtschaft tauglich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
., die Feldwirtschaft treiben. Die Gewerbthätigkeit ist zum Teil in der Hand der Israeliten.
Borszék, auch Gyergyó-Borszék (spr. djerdjo bórrßehk), Badeort im Csiker Komitat in Siebenbürgen, in 882 m Höhe, in einem Hochgebirgskessel an dem zur
|