Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuertod
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
744
Feuertod (Feuerlöschmittel) - Feuerungsanlagen
Portugal, in Frankreich, in Deutschland, in Öster-
reich, in England, überall, wo die röm.-kath.
Kirche herrschte, der sich Staaten und selbst Fürsten
wie der Kaiser Friedrich II
|
||
88% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Feuersteinpapierbis Feuertod (Strafe) |
Öffnen |
743
Feuersteinpapier - Feuertod (Strafe)
miniferen, wie denn der F. überhaupt auch als Versteinerungsmaterial, z. B. von Seeschwämmen, als Ausfüllungsmasse von Muschelschalen, dient. Man findet die F. übrigens sehr häusig aus der viel leichter
|
||
64% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0326,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
.
Sie enthalten nach der Chem. Ztg. 750,0 Lösung, diese ist zusammengesetzt aus
Chlorcalcium 155,0
Chlormagnesium 56,0
Wasser 789,0.
Schönberg's Feuertod.
Die Flaschen enthalten 450,0 einer Lösung, die zusammengesetzt ist aus
Kochsalz 65,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
Feuerlöschgranaten 320.
Feuerlöschmittel 320.
- Wiener 320.
- v. Link 320.
Feuerwerkskörper 367.
Feuertod, Schönberg's 320.
Fichtennadel-Bad 3.
Fichtennadelduft 194.
Filling up 375.
Firnisse 217.
Fischleim 348.
Fixativ 235
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
(Münster zu Altbreisach), Himmelfahrt Christi und die vier Evangelisten (protestantische Kirche zu Freiburg i. Br.), Predigt des heil. Gallus am Bodensee (1865, Gallerie in Karlsruhe), Laurentius auf dem Weg zum Feuertod auf dem Rost (Kirche zu Neudenau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
es bei Tage oder zur Nachtzeit angelegt wurde. Die B. an eigener Sache wird ähnlich wie im deutschen Recht bestraft.
Die B. ist das älteste aller gemeingefährlichen Delikte. Das älteste röm. Recht strafte mit dem Feuertode; das deutsche Recht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
von Petersburg zum Andenken an die Cholera von 1832 (1861). Später griff er mit weniger Glück auch zur Historie und brachte den Gang der Jungfrau von Orléans zum Feuertod (1867, Museum in Rouen), kehrte dann aber wieder zum Genre zurück, z. B.: neuer Wein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
Paris und von Innocenz III. verdammt (1207), widerrief und starb 1209. Eine Synode zu Paris aber verurteilte seine Anhänger zum Feuertod und ließ selbst Amalrichs ausgegrabene Gebeine verbrennen.
Amalteo, Pomponio, ital. Maler, geb. 1505 zu San Vito
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
"die boshaftigen überwundenen Brenner" sogar mit dem Feuertod, bis mit der humanern Richtung der Neuzeit ein milderes Strafsystem zur Geltung kam. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch behandelt und bestraft die B. nach folgenden Gesichtspunkten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
. -röscha; span. Coroza), eine hohe, cylinderförmige Ketzermütze aus Papier oder Pappe, mit allerlei Teufelsgestalten darauf, welche die von der Inquisition zum Feuertod Verurteilten während des Autodafees trugen; vgl. Sanbenito.
Carole (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
, Handelskammer.
Chambre ardente (franz., spr. schangbr ardangt, "glühende Kammer"), in Frankreich zu verschiedenen Zeiten ein außerordentlicher Gerichtshof, so genannt wahrscheinlich wegen der harten Strafe (gewöhnlich Feuertod), die von demselben verhängt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
und wurde darauf zum Feuertod verurteilt und 1556 zum Scheiterhaufen geführt. Seine Werke wurden gesammelt herausgegeben von Jenkins (Oxford 1834, 4 Bde.), seine "Memorials" von Strype (Lond. 1794; neue Ausg., Oxf. 1840, 2 Bde., u. öfter) und von Barnes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
November 1301 in Florenz ein und rief sofort die Schwarzen zurück. Es kam zu einem Gericht über die Weißen, und D. mit 14 andern wurde 10. März 1302 zu 8000 Lire Geldbuße und zu zweijähriger Verbannung (resp. Feuertod im Betretungsfall) verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
IV. mit der Kaiserkrone krönen, nachdem er dem Papste den Reformprediger Arnold von Brescia zum Feuertod ausgeliefert hatte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schlichtete er 1156 den Streit über das Herzogtum Bayern, welches Heinrich der Löwe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
, welches die H. mit der Strafe des Feuertodes bedrohte; nach dem Friedensschluß von Cateau-Cambrésis 1559 stellte er sich mit besonderm Eifer die Ausrottung der Ketzerei in seinem Land zur Aufgabe. Dennoch vermehrten sich die Anhänger der Lehre Calvins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
waren, so daß der Gefangene so gut wie lebendig eingemauert war, wie er denn auch immuratus genannt wurde. Zum Einmauern verurteilte das Konzil zu Béziers 1246 die Rückfälligen (relapsi), welche in späterer Zeit zum Feuertod verdammt wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
bekannte und, nachdem er inzwischen in Frankfurt a. M. und 1555 wieder in Schottland gewesen war, 1556 ein Predigeramt bei der englischen Gemeinde übernahm. Nun erst verdammten die englischen Bischöfe den Abwesenden zum Feuertod. K. aber besorgte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
Sardes zurück. Nach 14tägiger Belagerung fiel die Stadt 548, und K. selbst wurde gefangen. Herodot erzählt: Zum Feuertod verurteilt, entsann sich K. auf dem Scheiterhaufen der warnenden Worte des griechischen Weisen und rief dreimal dessen Namen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
. wegen freimütiger Äußerungen über das Kaiserpaar verhaftet und zum Feuertod verurteilt. Eine Verschwörung gegen Leo (Weihnachten 820) befreite ihn, und noch mit Ketten belastet wurde er zum Kaiser ausgerufen. Nachdem er den kirchlichen Frieden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
ermordet, kurz darauf seine Gemahlin Konstantina nebst drei schuldlosen Töchtern; selbst der tapfere Feldherr Narses, welcher unter Maurikios glücklich gegen die Perser gekämpft hatte, mußte auf dem Markte der Hauptstadt den Feuertod erleiden. Als Phokas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
) bedrohte die P. mit dem Feuertod, während sie nach der modernen Strafgesetzgebung und namentlich auch nach dem neuen deutschen Reichsstrafgesetzbuch (§ 175) als widernatürliche Unzucht mit Gefängnis bestraft wird.
Paderborn, ehemaliges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
gewahrt. Vanini, als "Atheist" zum Feuertod verurteilt, hob an der Thür seines Kerkers einen Strohhalm auf und rief laut, daß dieser allein hinreichen würde, ihn von der Existenz Gottes in der Natur zu überzeugen. Da der P. nur das All, welches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
, einen Aufstand erregt zu haben, zum Feuertod verurteilt und, als er sich die Taufe hatte gefallen lassen, zur Erdrosselung begnadigt (29. Aug. 1533).
Um die Eroberung Perus zu erleichtern, erhob Pizarro einen Bruder Huascars, Mango Capac, zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
den Feuertod (Feuertaufe) durch Anzünden eines Hauses erwählen, als eine Gott wohlgefällige Handlung preisen; die erst seit 40 Jahren bekannten, ruhelos umherziehenden Stranniki ("Pilger"), welche alle politische, sittliche und religiöse Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
Zeitabschnitten einander ablösen.
Relaiskolonien, s. Kolonien, S. 956.
Relaps (lat. relapsus), s. v. w. Rückfall.
Relapsus (lat.), ein Zurückgefallener, besonders in Ketzerei, wurde von der Inquisition ohne weiteres Verhör meist zum Feuertod
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
. Er ward 25. Okt. 1440 zum Feuertod verurteilt. Ein Manuskript über diesen Prozeß befindet sich in dem Archiv der Präfektur zu Nantes.
2) Albert de Gondi, Baron von, geb. 4. Nov. 1522 zu Florenz, wurde 1547 von Katharina von Medici an den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
und mancher Gefäßkryptogamen vor.
Scheiterhaufen, ein aufgeschichteter Haufen Holz zur Verbrennung eines Toten (s. Totenbestattung) oder zur Bestrafung eines Verurteilten durch den Feuertod. Besonders die Inquisition bediente sich dieser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
ihn ausgesprochen hatten, 26. Okt. 1553 vom Rat zu Genf, besonders auf Calvins (s. d.) Andringen, zum Feuertod verurteilt, den er, standhaft bei seiner Lehre beharrend, 27. Okt. 1553 erlitt. Vgl. Trechsel, Michael S. und seine Vorgänger (Heidelb. 1839
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Todaustragenbis Todesstrafe |
Öffnen |
als geschärfte Todesstrafen der Feuertod, das Pfählen, das Rad, das Vierteilen und das Säcken oder Ertränken in Übung, während die Strafen des Stranges und des Schwertes sowie die militärische Strafe der Kugel oder des Arkebusierens als die leichtern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
Übertritt von einer christl. Konfession zur andern zu bezeichnen. Die röm. Kirche hat die A. oft mit dem Feuertode bestraft und hält den Anspruch auf weltliche Strafen heute noch aufrecht. In Rußland ist auch der Übertritt von der griech. Kirche zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
einen kühnen Raubzug durch Oberitalien, bis er einem Kreuzheer des Bischofs von Vercelli 1307 erlag und den Feuertod erlitt. Bis 1368 zeigten sich in der Lombardei und im südl. Frankreich Reste der A.; auch verbanden sie sich oft mit den Fraticellen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
in der Saintonge, erhielt eine gelehrte Erziehung. Er rettete sich, wegen seines Glaubens mit dem Feuertode bedroht, nach Orleans, zeichnete sich bei dessen Belagerung aus und ging nach Genf, wo er unter Beza studierte. Dann griff er mit Condé zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
. wurde nach Rom ausgeliefert und
erlitt nach siebenjähriger Gefangenschaft, in der er standhaft einen Widerruf verweigerte, den Feuertod auf dem Campo di Fiore in Rom,
17. Febr. 1600. Auf demselben Platze wurde 9. Juni 1889 unter großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
entwickeln können. Das bleibt das Verdienst der C. Daran ändert auch nichts der Umstand, daß die Strafen,
die in der C. verordnet werden, wegen ihrer Härte der heutigen Anschauung grausam und verwerflich erscheinen. Diese Strafen (Feuertod
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
, meist des Feuertodes, berüch-
tigt ward. Schon Franz I. verfolgte, besonders seit
1535, in diesem Stile die "Lutherischen"; die eigent-
liche 0. a. richtete Heinrich II. im Okt. 1547 ein, als
ein Sondertribunal für Ketzerprozesse (Nebenkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dieburgbis Dieckhoff |
Öffnen |
. eingehend in 18 Artikeln behandelt, hat, entsprechend der deutsch-rechtlichen Auffassung, mannigfache und zum Teil sehr strenge Strafen; für Einbruch und Rückfall die Todesstrafe, für D. an einer Monstranz den Feuertod.
Statistisch ergiebt sich, daß D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
, wird als Jude bezeichnet. E. G. fand,
wie zahlreiche andere Spanier, am Hofe Lud-
wigs XIII. Gunst und Stellung; 1660 wird er von
der Inquisition in ekti^ie als Abtrünniger zum
Feuertod verurteilt und dabei als in Amsterdam
ansässig bezeichnet. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
im wesentlichen unzersetzt, letzteres verdampft. Inhaltswert 8-10 Pf. Preis pro Dutzend 46 M. 3) Schönbergs Feuertod (Feuerlöschflasche); Gesamtgewicht 700 g, Inhaltsgewicht 440 g, farblose Lösung von 1,7 Proz. kohlensaurem Natrium (Soda), 6,5 Proz. Chlornatrium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
ist die Schilderung der rührenden
Liebe zweier Kinder. Vlancheflor wird vom König
von Spanien, der sie von seinem Sohne Flore
trennen will, an einen babylon. Admiral verkauft;
Flore findet sie nach langen Mühen; entdeckt,
werden sie zum Feuertod
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
ihm von da an einen treu helfenden Begleiter; nach zahlreichen weitern Abenteuern rettet er die Lunete vor dem Feuertode, erkämpft Laudine ihr Land gegen Gawan (s. d.) und wird mit ihr wieder versöhnt. Die erhaltene welsche Prosafassung "Chwedl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
, endete der Prozeß nach vier Monaten mit ihrer
Verurteilung zum Feuertode. Als sie 24. Mai zum Scheiterhaufen abgeführt wurde, entschloß sie sich unter dem Drängen der
Geistlichen zu einem Widerruf, der ihre Strafe in ewiges Gefängnis verwandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
und mit Ridley zum
Feuertode verurteilt, den beide 16. Okt. 1555 zu
Oxford mit Standhaftigkeit erlitten. Eine neue
Ausgabe von L.s ""VVorkg", von denen sich beson-
ders die zuerst 1570 erschienenen Predigten durch
ihren kernigen Stil auszeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
. Es
ergab sich, daß R. seit 14 Jahren mehrere hundert
Kinder in sein Schloß gelockt und dort einer unnatür-
lichcn^Wollust geopfert hatte. R. wurde 25. Okt. 1440
zum Feuertod verurteilt.
! Retz, Jean Francois Paul de Gondy, Kardinal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
. Das Urteil wurde sofort vollzogen und H. erlitt mit großer Standhaftigkeit die Qualen des Feuertodes. Sein Todestag wurde in Böhmen lange als nationales und kirchliches Fest gefeiert und erst durch die Heiligsprechung des sog. Johann von Nepomuk (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
671
Matthäus (byzant. Kaiser) - Matthias (deutscher Kaiser)
in Pontus "bei den Menschenfressern" predigen und daselbst den Feuertod sterben, bald in Parthien, bald in Äthiopien missionieren und mit dem Schwerte getötet werden. Die röm. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
. mit dem Feuertode bestraft, während sie in §. 175 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich mit Gefängnis bedroht ist, neben welchem auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann. Die mediz. Wissenschaft betrachtet die Neigung zur P
|