Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Finnische Sprache und Litteratur
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
278
Finnischer Meerbusen - Finnische Sprache und Litteratur.
so sehr, daß er oft für das Junge desselben gehalten wurde. Die Zahl der Halswirbel unterscheidet ihn aber sicher von diesem. Er ist grauschwarz, unterseits scharf abgesetzt rötlichweiß
|
||
89% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
815
Finnische Sprache und Litteratur
Umlaute), sondern auch drei Doppelvokale und dreizehn Diphthonge. Keine Silbe darf mit zwei Konsonanten anfangen, aber auch nie mit mehr als zwei endigen. Harte (a o u) und weiche (ä ö ü) Vokale kommen
|
||
83% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
814
Finnenversicherung - Finnische Sprache und Litteratur
der geht in der Regel nicht mit wahrnehmbaren Erscheinungen einher. Ja es ist geradezu auffallend, daß es Schweine giebt, die trotz massenhafter Beherbergung von Finnen sich noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. 1822-31, 5 Hefte) heraus. Eine Auswahl gab Tengström ("Finsk anthologie"). In neuerer und neuester Zeit machten sich um die finnische Litteratur durch Sammlung und Übersetzung von Runen verdient: Europäus ("Pieni runon seppä", Helsingf. 1847), Altmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
1041
Uralaltaische Sprachen - Uralit.
Uralaltaische Sprachen, weitverzweigte Sprachenfamilie, die auch als turanische oder finnisch-tatarische oder skythische oder altaische bezeichnet wird und sich von Ungarn und Finnland bis Nordostasien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
) herausgiebt; Finnische Litteratur-Gesellschaft, durch welche ein großer Teil der besten Erzeugnisse der finn. Litteratur veröffentlicht worden ist. Von ihrer Zeitschrift "Suomi" sind 1892 45 Bände und von "Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran Toimituksia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
Ostgermanisch auch auf die skandinav. Sprachen ausdehnen.
1) Die ostgermanischen Mundarten sind alle ausgestorben; man weiß aber, daß die Sprache der Gepiden und Vandalen dieselbe war wie die gotische (s. Gotische Sprache und Litteratur). Etwas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
) und "Über die Sprache der Nordostjaken" (Helsingf. 1880 ff.) niederlegte; die Beschreibung der Reise selbst erschien in finnischer Sprache: "Muistelmia matkoilta Wenäjällä ruosina" (das. 1860). A., gegenwärtig Professor der finnischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
(Leipz. 1880); Schwicker, Geschichte der ungarischen Litteratur (das. 1889); Beöthy, Handbuch der ungarischen Litteraturgeschichte (in ungar. Sprache, 4. Aufl., Budap. 1884); "Ungarische Revue" (seit 1881 hrsg. von Hunfalvy und Heinrich, Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Sprakwürmerbis Spray |
Öffnen |
und Sprachen); 10) Japanisch (s. Japanische Sprache, Schrift und Litteratur): 11) Koreanisch (s. Korea); 12) die sog. einsilbigen Sprachen; die chinesische (s. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur), tibetanische (s. Tibetische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
59
Russisches Recht - Russisches Reich.
Mundart wird in ganz Südrußland gesprochen sowie in den daran angrenzenden Teilen Galiziens, wo sie Ruthenisch heißt, und hat eine eigne Litteratur abgebildet (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
Kola, zur griechisch-katholischen Kirche. Erstere besitzen auch eine bescheidene religiöse Litteratur, bei allen aber spielt der Aberglaube noch eine bedeutende Rolle. Sprachlich gehören die Lappen zu der finnisch-ugrischen Gruppe des Ural
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
spricht finnisch. (S. Finnen und Finnische Sprache und Litteratur.) Auf Åland, auf einem Teil der Inseln bei Åbo, und auf den Küstenstrecken der Nyland- und Wasa-Län wohnen Schweden, deren Sprache, als die der höhern Bildung und Verwaltung früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
und schöne Volkspoesie. (S. Finnische Sprache und Litteratur.)
Unter den Beiträgen zur Ethnographie des finn. Völkerstammes sind vor allem die Schriften von Sjögren (s. d.) und Castrén (s. d.), Erdmanns Beiträge zur Kenntnis des Innern von Rußland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
939
Europäisches Rußland - Eurotium.
sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
221
Nordischer Krieg - Nordische Sprache und Litteratur.
busen gelegenen schwedischen Lande in seine Gewalt zu bringen. Die Verbündeten begannen den Krieg, indem 1700 August mit einem sächsischen Heer in Livland, die Russen in Ingermanland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
von Kullervo" (1852); "Entwurf einer Beschreibung der chinesischen Litteratur" (1854); "Über die sogen. indochinesischen Sprachen, insonderheit die siamesische" (1856); "Chinesische Sprachlehre" (1857); "Über die chinesische Verskunst" (1857); "Über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
, wie er anderseits durch seine Arbeiten und Sammlungen zur finnischen Sprache und Volksdichtung Begründer der finnischen Sprachforschung wurde. Seine "Opera selecta" wurden von der Finnischen Litteraturgesellschaft herausgegeben (Helsingf. 1859-1874, 5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
).
Ungarische Schweiz, Ungarisches Erzgebirge, s. Karpaten.
Ungarisches Gelbholz, s. Fisetholz.
Ungarische Sprache. Die Sprache der Ungarn oder Magyaren (s. d.) gehört der ugrofinnischen oder finnisch-ugrischen Sprachfamilie an (s. Finnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
. Nach seiner Rückkehr zum ersten Professor für finnische Sprache und Litteratur zu Helsingfors ernannt, beschäftigte er sich damit, die gesammelten Materialien über die von ihm unter dem Namen der altaischen Sprachengruppe zusammengefaßten Völker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
viertes Zentrum bildet die Sinologie, die gegenwärtig besonders in Frankreich und England blüht; erst in neuester Zeit ist man im Anschluß daran auch der von China aus stark beeinflußten Sprache und Litteratur Japans näher getreten. Die finnisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
); in finnischer Sprache (mit Ausschluß von Finland) "Inkeri" (Newa) in Petersburg; in hebräischer Sprache "Hameliz" in Petersburg und "Hazefira" in Warschau; in russ. und tatarischer Sprache "Perevodčik-Terdžiman" (Übersetzer) in Bachtschisarai; in russ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
für die Ostseeprovinzen (2. Aufl. 1880), Murchison (1845, engl.) und Helmersen (1874, russ.) für das ganze Reich. Die vollständige Litteratur über Rußland in allen Sprachen findet sich vereinigt im "Catalogue de la Bibliothèque impériale publique de St
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
verkaufen. Roggen, Gerste, Talg und Häute schicken sie nach Archangel, Wild nach Petersburg und Moskau, Eichhörnchen-, Marder- und Fuchsfelle auf die Jahrmärkte von Nishnij Nowgorod und Irbit. Die Sprache der S. gehört zu der finnisch-ugrischen Gruppe des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
: "Über die Verbalpräfixe meg und el im Magyarischen" (1863); "Zur magyarischen Verbalbildung" (1865); "Tatarisch aus Chiwa" (1865); "Verba denominativa in den ugrischen Sprachen" (1872); "Finnische Grammatik" (2. Aufl., Pest 1880); "Mordwinische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
der Litteratur des skandinavischen Nordens (Leipz. 1880); Schweitzer, Geschichte der skandinav. Litteratur (das. 1886-89, 3 Bde.).
Schwedischer Kaffee, s. Astragalus.
Schwedische Sprache. Das Gebiet der schwedischen Sprache ist im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
., pers. und arab. Sprache; jährlich erscheinen etwa 300 Werke in Auflagen von 2000 bis 200000 Exemplaren. Der Betrieb des B. in Rußland steht unter dem Censur- und Preßgesetz von 1886 (§§. 175-180 handeln speciell vom Buchhandel).
Der finnische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
2
Turkinseln – Türkische Sprache und Litteratur
den Bund der Zehn Städte. Nach dem großen Siege Turennes über die Kaiserlichen bei T. 5. Jan. 1675
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
sollen. Auf Kosten des Staats wurden finnische Beamte in das Innere Rußlands geschickt, um sich in der russischen Sprache zu vervollkommnen. Das neue vom Landtag beschlossene Strafgesetz für F. wurde vom Zaren nicht genehmigt, sondern 1891 befohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
abgesehen, zunächst mit dem Finnischen übereinstimmt. Mehrere Gründe sprechen dafür, daß die L. einst ihre jetzige dem Finnischen so nahe stehende Sprache von den Finnen aufgenommen haben. - Vgl. J.^[Jens] Vahl, Lapperne og den lapske Mission (Kopenh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
859 Kyklos – Kymrische Sprache und Litteratur
oder Erbauer der argivischen kyklopischen Mauern erschienen, wie sich auch aus andern Göttergestalten der Vorzeit Titanen entwickelten. – Vgl. M. Mayer, Die Giganten und
Titanen (Berl. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
indogermanischen Sprachen gemeinsamen Götternamen den Götterglauben der indogermanischen Urzeit festzustellen gesucht. So läßt sich ein indogermanischer Himmelsgott erschließen aus der Übereinstimmung des griechischen Zeus mit dem indischen Dyaus, Himmel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
ist derselbe für Deutschland jetzt in Bremen und den nahegelegenen Grenzorten Hannovers, in Sachsen, Westfalen und der badischen Pfalz. Weiteres und Litteratur s. Tabak.
Zigarrenkistenholz, s. Cedrela.
Zigeuner, ein rätselhaftes Wandervolk, das über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
Zeremonien begangen wird. Die F. besitzen eine reiche und schöne alte Volkspoesie (s. Finnische Sprache und Litteratur), wie denn das Volk, besonders im Innern von Finnland, noch heute viel Neigung zur Naturdichtung zeigt. Die finnischen Bauern führen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
.).
Suomen Lahti, s. Finnischer Meerbusen.
Suomenmaa (Suomi), s. Finland.
Suomisprache, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Suovetaurilia, s. Lustrum.
Supan, Alex. Georg, Geograph, geb. 3. März 1847 zu Innichen in Tirol, studierte in Graz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
, Wasiljew, Weljaninow-Sernow, Baron Rosen, Ilminskij, Harkavy. Der in Rußland zahlreich vertretenen Familie der finnischen Sprachen waren die Arbeiten von Sjögren, Castrén, Schiefner, Saraitow, Radlow gewidmet; die Sprachen der kaukasischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
und el im Magyarischen» (1863–64),
«Zur magyar. Verbal bildung» (1865), «Tatarisches aus Chiwa» (1865), « Verba denominativa in den ugrischen
Sprachen» (1872), «Finnische Grammatik» ( «Finn nyelvtan» , Pest 1873; 2. Ausg. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
, Griechenland, Italien und Osterreich (s. Albanesen sowie Albanesische Sprache und Litteratur).
7) Die Basken, welche sich selbst Euscaldunac nennen, sind der einzige Rest der Ureinwohner E.s, der seine alte Sprache noch bewahrt hat. Sie sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
und schwedische Litteratur und (in schwedischer Sprache) eine Geschichte Rußlands bis Peter d. Gr. ("Handbok i ryska rikets historia", Helsingfors 1850-51). Als Akademiker arbeitet G. hauptsächlich im Gebiet der russischen Philologie; seine hierher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
649
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
größtenteils aus Übertragungen aus dem Griechischen und Italienischen besteht. Beachtung verdient Christopher P. Cranchs »Ariel and Caliban, and other poems« (1887), während H. B
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
600
Tamina - Tampico hemp
grammatische Schulung und besonders durch ihre bedeutende Litteratur als die leitende unter den verwandten Sprachen betrachtet werden muß. Diese Eigenschaften befähigen sie, den Nachbaridiomen Boden abzugewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
und von Cigarren, zwei Papiermühlen und zählt (1890) 9805 E.
Westfinnisch, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Westflandern, belg. Provinz, grenzt im O. an Ostflandern, im N. an die Nordsee, im W. und S. an das franz. Depart. Nord, hat auf 3235
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
Rungis, Arcueil
Runlet, Rundlet
Runoja, Nunolainen, Runot:c.,
Finnische Sprache und Litteratur
Runs (Viehweiden), Australien 151,1
Runzelschorf, Blattschorf
Ruodlieb, Rudlieb
kuota, roiUl^Ull, Ns.lH I07nana
Ruotland, Roland
ii.UP66
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Basanebis Baschkiren |
Öffnen |
.
Bas bleu (frz., spr. ba blö ),
Blaustrumpf (s. d.).
Bas-Breton (frz., spr. ba bröttóng , «niederbretonisch»), das in der Bretagne gesprochene Ke ltisch,
s. Bretonische Sprache und Litteratur .
Basch (türk., «Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
Landtag berufen. 1850 wurde ein Verbot erlassen, in der finn. Sprache andere als religiöse und wirtschaftliche Bücher zu drucken, aber die Aufrechterhaltung des Verbots erwies sich bald als unmöglich. Während des Krimkrieges wurden auch F.s Küsten von den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
Letten Iggaunu-semme, bei den Russen Estljandskaja gubernija, Gouvernement im westl. Teile des europ. Rußlands, die nördlichste und kleinste der drei Ostseeprovinzen, längs des Südufers des Finnischen Meerbusens, im W. an die Ostsee, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
) und Finnen (s. Finnische Sprache und Litteratur und Kalewala).– Vgl. Talvj (Therese von Jakob), Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der V. german. Nationen, mit einer Übersicht der Lieder außereurop. Völkerschaften (Lpz. 1840).
Volkslogis, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
wörtlichen Aufnahme der gehaltenen Reden amtlich benutzt wird. Die Übertragungen auf fremde Sprachen wurden schon oben berührt; in besondern Lehrbüchern niedergelegt, existieren solche auf folgende Sprachen, zum Teil in mehrfachen voneinander unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
. Es hat einen überaus rauhen Klang, aber nicht so viel Zisch- und Kehllaute wie andre asiatische Sprachen. Eigne Schriftzeichen gibt es nicht, von einer Litteratur kann somit nicht eigentlich die Rede sein; doch leben im Munde des Volkes viele Volkslieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
, Insel im Finnischen Meerbusen, vor dem Ausfluß der Newa,
15, 6 qkm. Auf dem östl. Teil derselben liegt Kronstadt (s. d.).
Kotljarewskij , Iwan Petrowitsch, kleinruss. Dichter, geb. 29. Aug. 1769 zu Poltawa, studierte daselbst auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
groß, fließt durch den Kymmene in den
Finnischen Busen ab.
?a.i11s (frz., spr. paj), strohgelb.
Paillen (frz. MilionF, spr. palöng), kleine
Schnitzel von Legierungen, die zum Löten verwen-
det werden.
Pailleron (spr. paj'röng), Edouard
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
und lithographiert von Ign. Seelos, erklärt von Ign. Vinc. Zingerle, hg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck (Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. bei Bozen (ebd. 1874).
Runo, finn. Bezeichnung für Volkslied (s. Finnische Sprache und Litteratur, Bd. 6, S. 815 b
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
Professor der finn. Sprache und Litteratur an der Universität Helsingfors. 1862 trat er von seinem Amte zurück und starb in Sammatti 19. März 1884. Seit 1828 unternahm L. behufs sprachlicher Forschung und Sammlung alter Volksdichtungen Reisen in Finland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
Unteroffizier befördert und kam mit seinem Regiment nach Finnland, wo er 1825 zum Offizier avancierte, aber bald darauf seinen Abschied nahm, um sich nach Moskau zurückzuziehen und der Litteratur zu widmen. 1843 glückte es ihm, einen seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
(Loki) Sprache, Gehör und Gesicht; das Geschick bestimmten ihnen die Nornen (s. d.); als Wohnsitz ward ihnen Midgard angewiesen. Die Götterbrüder ordneten weiter die Welt und setzten an den Himmel die Lenker von Sonne und Mond, welche auf Wagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
Professor der ungarischen Sprache und Litteratur an der Pester Universität und starb 1. April 1807. Er war der erste, der das gegenwärtige System der ungarischen Grammatik aufstellte. Selbst ein vorzügliche Dichter, besorgte er die Ausgaben älterer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
», in der Bibliothek der Fürsten Czartoryski u. a.
Narwa, auch Narva, Hafenstadt im Kreis Jamburg des russ. Gouvernements Petersburg, an der Narowa, 13 km vor ihrer Mündung in den Finnischen Meerbusen und an der Linie Petersburg-Reval der Baltischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
12
Peterlein – Peters (Christian Aug. Friedr.)
viele Finnen, 2 Seemannsschulen; etwas Kartoffelbau. – 2) Kreisstadt im Kreis P., am Finnischen Meerbusen und an der Linie Petersburg
|