Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frère
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
291
Frère - Fréron (Elie Catherine)
digung verösfelltlichte F. <<<>ii68p0iili6nc6 i-6^tiu^
li 880) und "^iFlilirligtiln auä 8ont1i ^li i^a: ^ letter
lo Nr. (-1aä8wu6)) (1881). 1882 fungierte er, wie
schon 1872, als Präsident
|
||
89% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
670
Frequent - Frère-Orban.
1877, 5 Bde.) und "Œuvres polémiques" (1874-1884, 5 Bde.).
Frequént (lat.), häufig; viel, stark besucht, wo viel Verkehr herrscht, z. B. Ort, Straße etc.; frequentieren, einen Ort etc. häufig besuchen; Frequenz
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
184
Frémiet - Frère.
geboren in Neuschottland, trat schon in früher Jugend in die Schule der Nationalakademie zu New York
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
. – Vgl. Thuasne ,
Dschem-Sultan, fils de Mohammed II, frère de Bayezid II (Par. 1892).
Dschemar , s. Dschulamerg .
Dschema Rashnat , Stadt in Algerien, s. Nemours .
Dschemschid , ein mythischer König von Iran in der pers. Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0683,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
in Brüssel zusammen, an dem der spätere Minister Advokat Frère aus Lüttich sich besonders beteiligte. Zu derselben Zeit feierte man in Lüttich mit allem Aufwand kirchlichen Pomps den 600jährigen Jahrestag der Einführung der Fronleichnamsprozession
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0684,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
bedeuteten, 30. Okt. 1857 zurück.
Das nun gebildete liberale Kabinett, abermals mit Rogier und Frère-Orban an der Spitze, schritt sofort zur Auflösung der Zweiten Kammer (10. Dez.), infolge deren das Verhältnis der Liberalen zu den Katholiken von 45
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0685,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
dieser Maßregel brachte jedoch Uneinigkeit ins Kabinett und bestimmte sowohl Vandenpeereboom wie den Chef des Kabinetts Rogier zum Rücktritt. Jetzt ward Frère-Orban der ausschließliche Leiter desselben. Vandenpeerebooms Nachfolger Pirmez verfügte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
. Konfessionslosigkeit oder Neutralität der offiziellen Schule, lautete fortan das Losungswort der Liberalen.
Die Wahlen vom 11. Juni 1878 fielen für die Liberalen günstig aus, und bereits 19. Juni trat ein neues Kabinett Frère-Orban ins Amt. Die Bildung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
widmen und ging deshalb nach Paris, wo er 1864 in die École des beaux-arts eintrat und Schüler von Cabanel wurde. Später lernte er unter Edouard Frère in Ecouen und ließ sich dann in Paris nieder. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: die Bezahlung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
, machte dort landschaftliche Studien und stellte 1858 in New York eine Dämmerung im Winter aus, infolge deren man ihn bewog, dorthin zurückzukehren. Zwei Jahre später ging er auch nach Paris, wo sich der Genremaler Edouard Frère seiner besonders annahm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
100
Chaplain - Chapon.
Europa u. bildete sich 1867 unter Edouard Frère in Ecouen aus, wo er, abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in Antwerpen, bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
von Cambridge (im Christ-Hospital), des Gouverneurs der Bank von England und der Maler Sir Charles Eastlake und Edouard Frère. 1836 wurde er Genosse, 1844 Mitglied der Akademie, und 1847-73 war er Sekretär derselben. Er starb 28. März 1881
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
von Edouard Frère zu Paris und lebte nachher abwechselnd in England und in den Vereinigten Staaten. Seit 1864 stellte er zahlreiche, sehr beifällig aufgenommene Genrebilder, hin und wieder auch Landschaften aus, z. B.: Rückkehr aus dem Wald, müde vom Warten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
anzufertigen, wodurch er so viel erübrigte, daß er nach Ecouen gehen und Schüler von Edouard Frère werden konnte. Seine Bilder aus dem Landleben (Menschen und Tiergestalten) sind von überaus kräftiger, aber auch allzu derber Malerei, z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
. Er brachte sofort eine Gesetzvorlage zur Abschaffung der Todesstrafe ein, die aber im Juni 1868 verworfen wurde; dagegen setzte er 1869 die Aufhebung der Schuldhaft durch. Nachdem 2. Juli 1870 das Ministerium Frère-Orban gefallen war, nahm B. als Deputierter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
eine Majorität von sechs, in der Zweiten Kammer eine von elf Stimmen erhielten. Am 12. Juni reichte das Ministerium d'Aspremont-Lynden-Malou seine Entlassung ein, und der König beauftragte Frère-Orban mit der Bildung eines neuen Kabinetts, welches 20
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
besonders darauf eingeübten Steinschneidern überlassen zu haben, bis im 16. und 17. Jahrh. durch Pierre Franco, Frère Jacques, Chefelden und Frère Cosme Methode und Technik der Operation wesentlich verbessert wurden. Einer der Hauptunterschiede zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
und 1849 zum Senator von Thielt gewählt worden war, unter den Wortführern der klerikalen Opposition eine hervorragende Stellung ein. Nachdem 2. Juli 1870 das liberale Kabinett mit Frère-Orban und Rogier vom Schauplatz abgetreten war, wurde ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Dansaert (spr. dangssahrt) , Léon Marie Constant , belg. Genremaler, geb. 2. Okt. 1830 zu Brüssel, Schüler von Ed. Frère in Paris, bereiste später Frankreich, Deutschland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
1859 auf die Akademie in Düsseldorf, wo er bis 1861 blieb. Dann war er zwei Jahre Schüler der Akademie in Antwerpen, besuchte 1863-65 die École des beaux-arts in Paris und arbeitete 1865-69 im Atelier von Edouard Frère in Ecouen. Nachdem er darauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Belgien (Geschichte 1860-1873) |
Öffnen |
. Doch wurde (trotz der anfänglich drohenden Stellung Frankreichs) der Streit durch persönliche Unterhandlungen zwischen der französischen Regierung und Frère-Orban, der seit 1867 an Rogiers Stelle getreten war, glücklich beigelegt, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
. 1849 übernahm er mehrere diplomatische Sendungen nach Italien. Nach dem Sturz des Kabinetts Rogier und Frère-Orban 31. Okt. 1852 bildete er das sogen. Versöhnungsministerium, welches sich bemühte, den innern Zwistigkeiten ein Ende zu machen. Doch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
ihm die Kammer 1844 die große Naturalisation. Nach dem Sturz des klerikalen Kabinetts trat C., der beständig ein Liberaler gewesen, 12. Aug. 1847 in das Kabinett Frère-Rogier als Kriegsminister ein, welchen Posten er rühmlichst verwaltete, bis seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
de la Restauration" (1882) u. a. Noch veröffentlichte er "Mon frère et moi" (1882) über sein und seines Bruders Alphonse Jugendleben.
2) Alphonse, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 13. Mai 1840 zu Nîmes, besuchte in Lyon das Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
und Seichte ausarteten. Wir nennen davon: "Frère Tranquille", "Le Bossu", "Les nuits de Paris", "Les puritains d'Écosse", "Les mousquetaires du roi", "Le bonhomme Jacques", "Cotillon III", "Mauvais cœur" (sämtlich auch dramatisiert und aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
Schriften gab Frère heraus unter dem Titel: "Fragments littéraires de Lady Jeanne G." (Rouen 1832). Vgl. Harris Nicolas, Memoirs and remains of Lady Jane G. (neue Aufl., Lond. 1832); Dargaud, Histoire de Jane G. (Par. 1862).
2) Thomas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
haben sollte. Vgl. Baillon, H.-Anne d'Angleterre, sa vie et sa correspondence avec son frère Charles II (Par. 1885).
Henrion (spr. angrióng), Paul, franz. Komponist, geb. 20. Juli 1819 zu Paris, kam erst zu seinem Bruder, einem Uhrmacher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
prophétie du frère de L.", die von W. v. Schütz unter dem Titel: "Weissagung des Bruders Hermann von L." (Würzb. 1847) deutsch bearbeitet wurde. Ebenfalls Parteizwecken dienten die Ausgaben des Gedichts von Boost (Augsb. 1848), Wilhelm Meinhold (Leipz. 1849
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
von Romanen und Erzählungen, von denen wir zunächst die beiden andern Teile der erwähnten Trilogie: "Les époux" (1865) und "Les enfants" (1866), nennen; ferner "Un beau-frère" (1868); "Les aventures de Romain Kalbris" und "Madame Obernin" (1869); "Une
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
Dauphin verdrängt wurde. Vgl. Licquet, Histoire de la N. (Par. 1835, 2 Bde.); Barthélemy, Histoire de la N. ancienne et moderne (neue Aufl., Tours 1862); Hippeau, Le gouvernement de N. au XVII. et au XVIII. siècle (Caen 1863-69, 9 Bde.); Frère, La N
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
portraits" (1868); "Souvenirs d'histoire et de littérature" (1868, neue Ausg. 1886); "Vie de frère Philippe" (1874); "Les folies de ce temps en matière de religion" (1877); den von der Akademie gekrönten Roman "La Bédouine" (1835, 2 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
, Jacobs und Woeste an der Spitze der Opposition gegen das Ministerium Frère-Orban, dessen Steuerpläne er 1883 mit Nachdruck bekämpfte. Er nahm sehr regen Anteil an der Gründung einer Mittelpartei, deren Vertreter 1884 in Brüssel als Unabhängige gewählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0115,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
von schweren Geschützen genehmigt. Merkwürdigerweise bekämpften Frère-Orban und ein Teil der Linken die Festungsvorlage aufs hartnäckigste, und trotz der für sie so ungünstigen Ergebnisse der letzten Wahlen in Flandern widersetzten sich die wallonischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
Liberalen unter Frère-Orban, indem er für Abschaffung der Konskription und Einführung des allgemeinen Stimmrechts eintrat; durch seine starke Stimme und die Wucht seiner Beredsamkeit erwarb er sich den Namen L’homme boulet. Als er 1877 in Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
661
Pischel - Planeten
»Remo. Souvenir d'un frère« (neue Ausg. 1882); »Lettres à José« (aus seinem Nachlaß, 1884).
Pischel *, Richard, Sanskritist, geb. 1849 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin, habilitierte sich 1874
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
im Interesse der Klerikalen, da es vor allem die Zahl der ländlichen Wähler zu vermehren geeignet war. Die Altliberalen, an ihrer Spitze Frère-Orban, verteidigten dagegen das 1883 für die Gemeinde- und Provinzialwahlen eingeführte Kapazitätssystem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
) Charles de
2) H. M. J. Gh. de
Celles
Chazal
Chimay, 2) Jos. v. R.
Dechamps
Delfosse
Devaux
Frère-Orban
Gendebien
Gerlache
Goblet
Lebeau
Lehon
Malou, 2). Jul. Ed.
Mersch
Nothomb
Potter, 3) L. J. A. de
Rogier
Stassart
Surlet de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
207
Avezzana - Avienus
septentrionale» (Par.1836), «Esquisse générale de l’Afrique» (ebd. 1837), «Relation des Mongols ou Tartares, par le frère Jean du Plan de Carpin» (ebd. 1838), «Description et histoire de l’Afrique ancienne» (ebd. 1845), «Les
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
liberalen Partei, in der er bald einer der glänzendsten Redner der Kammer wurde. Im Ministerium Frère-Orban erhielt B. 1865 das Portefeuille der Justiz und schloß sich nach dem Sturze dieses Ministeriums (1870) als Deputierter wiederum der liberalen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
1894).
Baseilhac (spr. basäjáck), Jean, bekannter unter dem Namen Frère Côme, Wundarzt, geb. 5. April 1703 zu Pouyastruc bei Tarbes, Leibchirurg des Erzbischofs von Bayeux, trat unter dem Namen Jean de Saint-Côme 1729 in den Orden der Feuillants zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
unter Janson und den gemäßigten Liberalen (Doktrinär-Liberalen) unter Bara und Frère-Orban führte. Auf Grund dieser Einigung legte die Regierung den 8. Nov. wieder zusammengetretenen Kammern 25. Dez. einen neuen Entwurf vor. Erst 28. Febr. 1893 begannen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
. Er war 1849-52 belg. Minister beim päpstl. Stuhle und andern ital. Höfen, trat dann nach dem Rücktritt des Kabinetts Frère-Rogier an die Spitze eines sog. Versöhnungsministeriums, in dem er das Departement des Auswärtigen übernahm. Sein Hauptverdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
. kohm), Frère, s. Baseilhac.
Come (ital.), wie; C. sta, wie es dasteht (ohne Verzierung), wie geht's?
Comédia, in der span.-portug. Litteratur im allgemeinen das gesamte nationale Kunstdrama der Spanier, so wie es sich in der Zeit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
Bde, 1886-90), "Le gendarme excommunié" (1891), "À l’entrée de la vie" (1892), "Mlle.^[Mlle.] de Circé" (1893) u. s. w. Sein Buch "Mon frère et moi" (1882) giebt Aufschlüsse über seine Jugend und die seines Bruders Alphonse.
Daudin (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
und später überzeugend widerlegt worden ist, wurde es doch von polit. und kirchlichen Parteien immer von neuem zu Zwecken der Tagespolitik ausgenutzt, so z. B. in Bouverots «Extrait d’un manuscrit relatif à la prophétie du frère de Lehnin» (1846
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
).
Das neue Kaisertum wurde von den europ. Mächten anerkannt, von den drei Ostmächten nur zögernd; der russ. Kaiser Nikolaus versagte sogar N. die unter Souveränen übliche Anrede "Monsieur mon frère". Bald bot sich eine Gelegenheit, dafür Vergeltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
, Histoire de la N. ancienne et moderne (neue Ausg., Tours 1857); Frère, La N. (Rouen 1870); Baudrillart, La N., passé et présent (Par. 1880); Douin, La N. archéologique (ebd. 1886); Le Héricher, Littérature populaire de N. (Avranches 1884); Mad. N
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
considerée au point de vue politique, sociale etc.» (ebd. 1863), «Traité de finances» (4. Aufl., ebd. 1882). G. gehörte durchaus der Say-Bastiatschen Freihandelsschule an. – Vgl. Biographie de l’économiste J. G. par son frère J. J. Garnier (Tur. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
complètes» erschienen 1837. (Vgl. Frère, Ancelot, Rouen 1862.) – Seine Gattin, Marguerite Louise Virginie A., geborene Chardon, geb. 15. März 1792 zu Dijon, gest. 21. März 1875 zu Paris, begann die schriftstellerische Laufbahn 1835 mit dem Lustspiele «Un
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
, wie «Les amours de Jacques» (1860), «Les victimes d’amour. Les époux» (1865), «Les victimes d’amour. Les enfants» (1866), «Un beau-frère» (1869), «Madame Obernin» (1870), «Un curé de province» (1872), «Un mariage sous le second Empire» (1873), «L’auberge
|