Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich Lenz
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichsen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Wilhelm Völsche.
Zauberer von Rom, der - Karl Gutzkow
Zauberring, der - Friedrich de la Motte-Fouque'.
Zerstörung Jerusalems, die - Marie Lenzen.
Ziel und Ende - Franziska von Kapff-Esftnther.
Zögling der Gesellschaft, der - Klara
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
, wie dies das Leben des Dichters selbst thut; M. Reinhold Lenz (1750 bis 1792), der in den Dramen: "Der Hofmeister", "Die Soldaten" und "Der neue Menoza" Fratze und lebensvolle Genialität unerquicklich verband; Friedrich Müller ("Maler Müller", 1750-1825
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - Adolf Glaser.
Magern, die, und die Fetten - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden).
Magister Zimpels Brautfahrt - August Friedrich Ernst
Magnus Krafft - Marie Lenzen. Langbein.
Maha Guru, Geschichte eines Gottes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
(Kammergericht Berlin) mit 15 Amtsgerichten (Cremmen, Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, N., Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, Wittenberge, Wittstock, Wusterhausen a. D.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Winterfeld.
Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«.
Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen.
Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von
Braunthal (" Jean Charles).
Rebellen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
688
Lenturla - Lenz.
an den römischen Senat, der die bekannte Schilderung der Gestalt und des Angesichts Jesu enthält. S. Christusbilder.
Lenturla, Kartenspiel, s. Mistigri.
Lenwa, Kirchdorf im russ. Gouvernement Perm, an der Mündung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
Vollständigkeit, Richtigkeit, Gerechtigkeit und Milde im Urteil zu streben.
Adolf Stein in Prag. De Quincy ist der richtige Name (Bd. 4, S. 689). Die Biographie des philosophischen Schriftstellers Friedrich Nietzsche finden Sie im vorliegenden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Dichters (das. 1826, 3 Bde.) folgten. "Die Insel Felsenburg" (Bresl. 1827), "Lenz' gesammelte Schriften" (Berl. 1828) sowie "Shakespeares Vorschule" (Leipz. 1823-29, 2 Bde.) etc. wurden mit Vorreden und Abhandlungen von bleibendem Wert begleitet. Aus seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
Hebnden abgesandten Truppen zurückberufen.
Goß, Wolfgang Friedrich, Theolog, veröffentlichte den Schlußband von »Christi Person und Werk<^d. 3. Basel 1887).
Grßlcr, 9) Friedrich Leopold, Graf von, preuß. General, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
von Lenz herausgegeben (Leipz. 1880-87, 2 Bde.). Vgl. Rommel, P. der Großmütige (Gieß. 1830, 3 Bde.); Hoffmeister, Leben Philipps des Großmütigen (Kassel 1846); Heister, Die Gefangennehmung etc. Philipps des Großmütigen (Marburg 1868); Wille, P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
.), der das Becken der Hudsonbai bildet und East Main (s. d.) am Ostufer und New Wales am Westufer umfaßte. Seinen Namen verdankt es dem Sohn Rupert des Pfalzgrafen Friedrich V. (s. Ruprecht 2).
Rupértus (Rudbert, Ruprecht, Hrodbert), der Heilige, Apostel des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
289
Erlangerblau - Erlau
ziners Herz, von Professor Zumbusch modelliert; der Paulische Kunstbrunnen auf dem Marktplatz, nach dem Entwurf von Wanderer-Nürnberg 1889 von Schwabe, Lenz und Leistner ausgeführt, und das Kriegerdenkmal (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
und
1545 gefangen hatte, führte mit Kurfürst Johann
Friedrich das Vundesheer an, das Karl V. an der
Donau gegenübertrat und im Nov. 1546 durch Hun-
ger, Kälte und den Verrat Herzog Moritz' von Sach-
sen, dem P. 1541 seine Tochter Agnes vermählt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
dieser die Bundesgenossen nach Schwaben
zurück, wo sie Mitte Oktober bei Giengen ein festes
Lager bezogen. Am 21. Nov. traten die Echmal-
kaldencr den Abzug an. Kurfürst Johann Friedrich
eilte zurück, um sein Land wiederzugewinnen, uud
auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
frühzeitig am Kirchengesang und trat 1836 in den Chor des Hoftheaters. Von Lenz und namentlich von Franz Lachner wurde ihr Talent bald zu schöner Blüte entwickelt, so daß sie schon im folgenden Jahr das Fach der Soubrette ausfüllen konnte. Als Benjamin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, eine Zuckerfabrik, Holz- und Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) 3441 Einw.; geschichtlich berühmt durch den Sieg Kaiser Karls V. über Johann Friedrich den Großmütigen 24. April 1547. Vgl. Bertram, Chronik der Stadt M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
-
weisen") bekannt gemacht. Von seiuen Vokalkompo-
sitionen ist die Kantate "Winter und Lenz" als tüch-
tige und einfach erfundene Arbeit hervorzuheben.
Hartmann, Emil Friedrich Gustav, pharmaceu-
tischer Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1835 zu Magde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
Kreise und die Goethesche Zeit behandeln die Arbei-
ten "Richardson, Rousseau und Goethe" (Jena
1875), "Keinrich Leopold Wagner" (2. Aufl., ebd.
1879), "Lenz und Klinger" (Berl. 1878); von den
"Schriften der Goethe-Gesellschaft" bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Müller (Heidelb. 1811) herausgegeben hatte, so jetzt die Schriften von Heinr. von Kleist (Berl. 1826), Solger (Lpz. 1826) und Jak. Mich. Reinh. Lenz (Berl. 1828). Bald nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. von Preußen wurde T. von diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
, die Kurfürst Johann Friedrich Ⅰ. von Sachsen 24. April 1547 durch Kaiser Karl Ⅴ. erlitt. – Vgl. Bertram, Chronik der Stadt und des Klosters M. (Torg. 1865); Panse, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei M. (Mühlb. 1875); Lenz, Die Schlacht bei M. (Gotha 1879
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachen u. die "Sprachenkarte"). Friedrich Müller und Lepsius legten bei ihrer Klassifizierung der afrikanischen Völker auf dieses Moment mit Recht das Schwergewicht, während R. Hartmann vorzüglich den physischen Körperhabitus berücksichtigt. Nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
Viehfutter und aus den Samen ein fettes Öl, welches als Speiseöl und Leuchtmaterial benutzt wird. Über die Arganwälder vgl. Lenz, Timbuktu (Leipz. 1884).
Argäos, Berg, s. Erdschisch 2).
Argas, s. Zecken.
Argeier (Argiver), im Altertum die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
Griechisch und Hebräisch, Theologie, Philosophie und Rhetorik und wurde durch Luthers persönliche Bekanntschaft 1518 und Erasmus' Schriften der Reformation gewonnen. Er verließ den Orden 1521 und wurde Hofprediger des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, beschreibende Gedicht, welche durch die Hallenser gegeben war, zeigte sich Chr. Ewald v. Kleist (1715-59) verwandt, dessen beschreibendes Gedicht "Der Frühling" als ein Lenz auch für die Dichtung gepriesen wurde, und in dessen besten Gedichten uns eine feine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
unbedeutend, weil das zentrale Firnfeld viele derselben speisen muß. Die Schneegrenze liegt in 3260 m Höhe. Der E. wurde zuerst 1829 von einem kabardinischen Hirten bei der russischen Expedition unter Lenz, 1868 von Freshfield, 1874 von Gardiner, 1884
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Tabellen" (Leipz. 1725-1733, 4 Bde.; neue Aufl. 1737-66), denen Lenz "Erläuterungen" (das. 1756) und die Königin Sophia von Dänemark "Supplementtafeln" (Kopenh. 1822-1824, 6 Lfgn.) hinzufügte; Gebhardis "Genealogische Geschichte der erblichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
mit den Anthologien: "Deutscher Dichterwald" (Berl. 1849, 3 Bde.) und "Sagen und Geschichten des deutschen Volkes aus dem Munde seiner Dichter" (das. 1854), den Schriften: "Deutsche Übersetzerkunst" (Hannov. 1858), "Reinhold Lenz' Leben und Werke" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
", Volkstrauerspiel (1852), "Philipp und Perez", Tragödie (1853), "Ottfried", Schauspiel (1854), "Lenz und Söhne, oder die Komödie der Besserungen", Lustspiel (1855), "Ella Rosa", Schauspiel (1856), "Lorbeer und Myrte", Lustspiel (1856), "Der Gefangene von Metz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
. In Düsseldorf, wohin er sodann übersiedelte, gab er unter Gleims Mitwirkung seine "Iris" (1774-76, 8 Bde.), eine Zeitschrift für das schöne Geschlecht (mit Beiträgen von Goethe, F. H. Jacobi, Lenz, Heinse, Sophie La Roche u. a.), heraus. 1784 folgte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
388
Kalide - Kalifen.
2) "Vikramorvaçî" behandelt die Liebesschicksale des Königs Purûravas und der Nymphe Urvaçî in etwas opernhafter Weise; herausgegeben von Lenz (Berl. 1833) und Bollensen (Petersb. 1846), in einer andern, gekürzten Rezension
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
). Vgl. Erdmann, Über Klingers dramatische Dichtungen (Königsb. 1877); E. Schmidt, Lenz und K., zwei Dichter der Geniezeit (Berl. 1878); M. Rieger, K. in der Sturm- und Drangperiode (Darmst. 1880, mit vielen Briefen).
Klingglas, s. v. w. Bleiglas, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
-klassizistischen Richtung.
Lenssen, s. v. w. lenzen (s. d.).
Lentando (lentante, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: zögernd.
Lentement (franz., spr. langt'mang), langsam.
Lentibularieen (Fettkräuter, Utrikularieen), dikotyle, etwa 180
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Kaiserschloß, die Burg genannt, den ersten Rang ein. Dieselbe wurde wahrscheinlich schon unter Kaiser Konrad II. erbaut und erhielt unter Friedrich Barbarossa ihre jetzige Gestalt. Bemerkenswerte Teile dieses Baues sind der sogen. Heidenturm, 2 Kapellen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
in einen langen, aufreibenden und unglücklichen Krieg, der ihn an der Vollendung seiner Pläne hinderte (s. Hussiten). 1423 belehnte er Friedrich den Streitbaren von Meißen mit Kursachsen. Noch während des Hussitenkriegs zog er 1431 nach Italien, ward 25
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
von G. Lenz in rühmlichster Weise fortgeführt wird. Seit Rauchs Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin und seit Fernkorns Arbeiten in Wien erfreuen sich auch Berlin (Gladenbeck), Lauchhammer, Wien (kaiserlich königl. Kunsterzgießerei), Dresden (Bierling
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. Er wurde 1872 Ehrenbürger von Leipzig, wo er 15. Nov. 1874 starb.
Unter der gemeinschaftlichen Leitung von Friedrich und Heinrich B. in den J. 1823-49 wurde der größte Teil der Geschäftszweige begründet, namentlich aber das Verlagsgeschäft bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, u. a. Varnhagen von Ense, der blasierte Reisebeschreiber Fürst Pückler-Muskau kokettierten aus der Ferne mit diesem Kreise. Ein starkes, aber unausgegorenes Talent, das in seiner wüsten, revolutionären Dramatik etwa an die Technik von Lenz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
.-Ludwigslust (30,3 kui)
der Mecklenb. Friedrich - ^ranz - Eisenbahn, auf
einer Anhöhe in wiefenreicher Gegend, ehemals
Festung, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Schwerin), eines Domanial- und Deichamtes, einer
Festungskommandantur und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
Hähnel übergetreten, schuf er 1868-70
einige selbständige Werke, von denen der Tanzende
Faun mit dem Tamburin samt seinem Pendant,
der Tanzenden Bacchantin (von Lenz in Bronze
gegossen), 1874 für die Nationalgalerie in Berlin
erworben wurden. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
), "Auf
der Flucht", Lustspiel (1888), "Die Gisellis. Ein
Kulturbild aus der Gegenwart" (2 Bde., Lpz. 1888),
"Stabl und Stein. Erzählung" (ebd. 1889), "Lenz
und Raubreif", Novellen (ebd. 1889; 2. Aufl. 1890),
"EineMutter", Roman (Bresl. 1890), "DieÖlmühle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
" und "Waldfräulein" für Soli, Chor und
Orchester, "Sinnen und Minnen" und "Lenz und
Liebe", beide für vier Singstimmen mit Piano,
außerdem "Haralds Brautfahrt" und "Johanna
von Orleans" für Soli, Männerchor und Orchester.
Hofmann, Joh. Christian
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
Herzog Friedrich Wilhelms zugefallene vormundschaftliche Regierung in Braunschweig wurde faktisch durch M. ausgeübt. Als der junge Herzog Karl die Regierung selbst übernommen hatte und 1827 gegen die vormundschaftliche Verwaltung mit öffentlichen Anklagen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Philipp Melanchthons, 1826 von Burgschmiet aus Sandstein gefertigt, und Albrecht Dürers, 1840 nach Rauchs Modell von Burgschmiet gegossen, das Hans-Sachs-Denkmal, 1874 von Lenz gegossen, das Kriegerdenkmal (1876) und das Denkmal des Seefahrers Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
und Lenz=Kanal.
15) Einschließlich der Teilstrecken Fahrenhorster Kanal, Friedrich=Franz=Kanal, vgl. Bd.5 S. 981.
16) Einschließlich Stau= und Freischleusen.
17) Einschließlich der Teilstrecken Grabower, Güritzer, Neu=Elde= oder Elde=Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Gründung des Göttinger Hainbundes.
1773. Goethe, "Götz". Bürger, "Lenore". Nicolai, "Sebaldus Nothanker". Wielands "Deutscher Merkur" beginnt.
1774. Goethe, "Werther". Lenz, "Hofmeister". Wieland, "Abderiten". Schubart, "Deutsche Chronik". Möser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
.
^Menzel, Adolf, wurde bei seinem 80. Geburts-
tag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excel-
lenz und zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.
- Vgl. noch Knackfuß, Mcnzel (Vielef. 1895); Son-
dermann, Adolph M. (Magdeb. 1895); Jordan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
der PestbacilluZ
in der That nachgewiesen werden konnte. Auch
Fliegen werden, wie Jersin festgestellt hat, von der
Vuboncnpest häusig ergriffen und können dieselbe
begreiflicherweise sehr leicht verschleppen. Die Viru-
lenz der künstlich
|