Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegenbewegung
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
1014
Gegenbewegung - Gegenreformation.
bilder (im Besitz des Königs) und ein großes Altarbild: Madonna mit dem Kind, in der Kirche zu Wangen. Auch schuf er mehrere treffliche Bildnisse. G. stellte am liebsten das Zarte, Anmutige und Liebliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zwangsabtretungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
einer bestimmten Richtung, und als Reaktion werden die Z. ausgeführt, in der Absicht, die abnormen eingebildeten Bewegungen durch passende Gegenbewegungen zu korrigieren.
Zwangsdienst, Bezeichnung für Dienstleistungen, deren Verrichtung auf Grund allgemeiner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
und her, ledoch so, daß, wenn das eine Kolbenpaar aufwärts geht, das andre hinabsteigt. Diese Gegenbewegung wird durch Einschaltung einer doppelt gekröpften Schwungradwelle, deren Kilrbelzapfen gegeneinander um 180" versetzt sind, erreicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
contrarius, Gegenbewegung), oder wenn die eine liegen bleibt, während die andre steigt oder fällt (motus obliquus, Seitenbewegung).
Bewegungsgesetze der Weltkörper, vgl. Gravitation, Planeten (Keplersche Gesetze), Störungen.
Bewegungsmechanismen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Chorbis Choral |
Öffnen |
eine parallel in Oktaven oder Quinten (Quarten) mitgehende Stimme (Organum), der man in der Folge die stete Gegenbewegung zur Norm machte (Discantus), und die bald freier gestaltet wurde und einen verzierten Gesang über den C. ausführte (Cantus figuratus). So
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
der vorher üblichen Parallelbewegung des Organums (s. d.) streng durchgeführte Gegenbewegung war (franz. Déchant). Aus der Verschmelzung beider zunächst einander gegenübertretender Satzweisen entwickelte sich der eigentliche Kontrapunkt. Der D
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
, hinrichten. Um aber bei der Kränklichkeit Eduards VI., welche sein frühes Ende voraussehen ließ, die Durchführung der Reformation zu sichern und eine katholische Gegenbewegung unmöglich zu machen, sowie um sich und seinem Haus die leitende Stellung auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
im sogen. Diskantus, der zwar ein fortwährendes Konsonieren in Oktaven und Quinten vorschrieb, aber hervorgebracht durch stete Gegenbewegung; und nun verfiel man auf die Idee, den Cantus firmus (die Choralmelodie) nicht Note für Note zu begleiten, sondern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
. sind außerdem: 1) die N. in paralleler Bewegung, 2) die N. in Gegenbewegung (Umkehrung), 3) die N. in der Verlängerung (Augmentation), 4) die N. in der Verkürzung (Diminution); jede der beiden letztgenannten kann mit jeder der beiden ersten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
Schritt von der schon längst geübten Oktavenverdoppelung der Stimmen; es führte aber bald zur Entdeckung des wahren Prinzips der Mehrstimmigkeit, der Gegenbewegung (s. Discantus).
Orgásmus (griech., "Schwellung"), veralteter Ausdruck für übermäßigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
unbedenklich. Fehlerhafte P. werden vermieden durch Gegenbewegung, ein gewiß selbstverständliches Mittel. Es gibt aber sehr viele Fälle, wo der Komponist die P. ruhig schreibt, anstatt durch ihre Vermeidung den Reichtum des Akkordklanges zu beeinträchtigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
(Baßton c)
b) 2. Lage, 1. U. (Baßton e) = Sextakkord e.g.c
c) 3. Lage 2. U. (Baßton g) = Quartsextakkord g.c.e
Die U. eines Motivs (Thema in der Gegenbewegung), eins der interessantesten imitatorischen Wirkungsmittel, besteht darin, daß alle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
« ist von ihnen geholt worden. Run hat man die Mängel dieser Richtung erkannt, und nun strebt man, über sie hinauszukommen. Den Kampf eröffnet hat der anonyme Verfasser von »Rembrandt als Erzieher«, der eine heftige Gegenbewegung hervorgerufen hat, eine Flut
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
rief dann eine so nachdrückliche Gegenbewegung hervor, daß Bonghi sich deswegen genöthigt sah, vom Präsidium des Kongresses zurückzutreten.
Erhebliche Schwierigkeiten bereitete der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
war bereits ausgerufen. Eine vom 18. bis 20. Dez. in Rio entstandene Gegenbewegung wurde niedergeschlagen. Die neue Regierung, an deren Spitze Fonseca trat, gewährte 21. Nov. allen Brasiliern, die lesen und schreiben können, das Wahlrecht, veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
auf mehrere
Kinder regelmäßig erzwingt, über die neuerdings
wider solche Verwandlung des G. aus festen Fa-
miliensitzcn in mobilisierte Vermögensgegenstände
erwachsene Gegenbewegung vgl. Agrargesetzgebung,
Anerbe, Dismembration, Erbpacht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
Gitschin zurück.
Inzwischen aber war schon Gustav Adolf mit seinem schwed. Heer auf deutschem Boden erschienen, der nun binnen zwei Jahren die kath. Gegenbewegung in Norddeutschland vernichtete und auch Süddeutschland siegreich unterwarf. W., der im Wunsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Geffroybis Gegenreformation |
Öffnen |
.
Gegenbewegung, ungerade Bewegung,
in der Musik diejenige harmonische Bewegung, bei
der mehrere gleichzeitig erklingende Stimmen nach
entgegengesetzten Richtungen, die eine nach oben,
die andere nach unten, fortschreiten. Außer der G.
giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
, in der Musik eine harmo-
nische Bewegung, s. Gegenbewegung.
Sektionschef, der in der deutschen militärischen
und in der österr. Verwaltungsorganisation noch
übliche Name für Abteilungsvorstande in Ministerien
oder sonstigen Centralstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
Fürsten Bismarck.
Ungerade Bewegung, in der Musik, s. Gegenbewegung.
Unionen, Internationale, s. Internationale Unionen.
Union internationale pour la protection des œuvres littéraires et artistiques, s. Berner Litterarkonvention
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
seitens
des Schatzsekretärs von neuem bestimmt erklärt
worden, daß England nicht bereit sei, seine Gold-
währung aufzugeben.
Die gesteigerte bimetallistische Agitation in
Europa, besonders in Deutschland, hat im Sommer
1895 zu einer Gegenbewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
ehemaliger Befestigungen; Gerberei, Bierbrauerei, Ackerbau, Holzhandel.
Finte, in der Fechtkunst Scheinangriff durch einen angezogenen, aber nicht ausgeführten Hieb oder Stoß, um den Gegner zu einer vorzeitigen Gegenbewegung (Parade) zu veranlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
Vaters, Friedrichs III. (s. d.), eine luth. Gegenbewegung in der calvinisch gewordenen Pfalz hervor und nahm auch in der Politik eine von seinem Vater abweichende Haltung ein. Er starb 12. Okt. 1583. Unter seinem Sohne Friedrich IV. (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
dieses
Gerichts. Als 1860 die Frage der Einverleibung Dalmatiens in Kroatien-Slawonien angeregt wurde,
stellte sich L. mit einer Reihe von Gesinnungsgenossen an die Spitze einer Gegenbewegung. 1861‒70
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
der Philippopeler Revolution vom 18. Sept. 1885. Er wurde zum Oberstlieutenant befördert und befehligte im bulgar.-serb. Kriege den rechten Flügel bei Pirot. Er organisierte im Verein mit Stambulow die Gegenbewegung gegen die nach dem Staatsstreiche vom 21. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
(s. d.). In der Musik ist N. (Imitation) die Wiederholung und kunstvolle Umbildung der einzelnen Motive. Mittel der N. sind die Wiederholung aus anderer Tonstufe, die Wiederholung in Gegenbewegung, die Verlängerung und die Verkürzung des Motivs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
und seiner Nachfolger, die in mehrstimmigen Sätzen nur ununterbrochene Reihen von Quinten, Quarten und Oktaven duldeten, im allgemeinen folgte, Gegenbewegungen und andere harmonischere Kombinationen einmischte. Die überlieferten Melodien A.s finden sich
|