Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geldmarkt
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
362
Geldmarkt und Börse 1890/91
Die ganze Goldbewegung hat sich in Abhängigkeit von Rußland entwickelt. Rußland hatte an den europäischen Börsenplätzen bedeutende Guthaben, welche in Gold gedeckt werden müssen. Solche Guthaben liegen auch
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
331
Geldmarkt und Börse 1889/90.
Jahr Gesamtumsatz der Reichsbank davon bei der Reichshauptbank (Berlin)
1889 99708,89 31964,12
1888 84337,56 26520,75
1887 79839,10 25679,02
1886 76565,42 26153,32
1885 73199,04 24458,18
1884 71590,79
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
329
Geldmarkt und Börse 1889/90.
Wechsel Lombarddarlehen
in Tausenden Mark
1889 1888 1889 1888
Januar 465429 503279 54932 57110
April 462598 434460 55521 50980
August 538586 384448 64095 42412
September 591990 418145 81803
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
328
Geldmarkt und Börse 1889/90.
Form eines Aufgeldes auf die Aktien erhoben, und das führte dazu, daß 30 Proz. und mehr Aufgeld gezahlt wurde und sich dasselbe in den meisten Fällen sofort weiter erhöhte. Diese Bewegung war nicht das Werk
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
363
Geldmarkt und Börse 1890/91
Mill. Mk., während in 1890 die steuerfreie Grenze um 26,25 Mill. Mk. überschritten wurde. Die Reichsbank konnte diese glänzende Lage nicht mit einer Diskontoherabsetzung anerkennen, weil sie fürchten mußte
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
361
Geldmarkt und Börse 1890/91
suchungen von Bannister und Kekkter, Ärzten am Asyl für Geisteskranke im Staate Illinois (Vereinigte Staaten von Nordamerika), kommen unter den Angehörigen der weißen Rasse die mit geistiger Depression
|
||
98% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
330
Geldmarkt und Börse 1889/90.
rungen Österreich-Ungarns wirkten in derselben Richtung. Frankreich hat bedeutende Posten italienischer Wertpapiere abgegeben. Ein bedeutender Teil derselben ist von Deutschland aufgenommen
|
||
87% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
695
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik)
und 36,790 km Telephondrähten, 54 Zentralen und ebensoviel Sprechstellen, 8911 Teilnehmern und 9216 Telephonen. Die größte Kabellänge entfällt auf Wien mit 23,351km
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gelbes Fieberbis Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
327
Gelbes Fieber - Geldmarkt und Börse 1889/90.
Grenzen der heutigen Interdiktion, resp. Entmündigung hinausgehende Fürsorge für den Rechtsschutz jedes Geisteskranken; 6) Schutzmaßregeln gegen die Vererbung von G. und eine dem entsprechende
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
.
Geldkurs, der augenblickliche oder laufende Preis der Münzsorten an einem Platz, s. Kurs und Währung.
Geldmarkt, s. Markt.
Geldrische Rose, s. Viburnum.
Geldschränke, diebes- und feuersichere Schränke zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
dieser Wechsel zusammen und nahmen jedesmal den Geldmarkt so stark in Anspruch, daß derselbe in Zuckungen verfiel. Dazu kam, daß die deutsche Regierung zur Prägung von Münzen große Summen Goldes brauchte, und so entstanden Schwankungen und Störungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
dieses Doppelgesetz nicht nur auf den Warenmarkt, sondern auch auf den Edelmetall-, bez. Geldmarkt selbst. Was nun vorerst den Einfluß der Produktionskosten auf die Preisbildung in unserm Zeitraum betrifft, so vermögen wir die außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
Bank eine laufende Rechnung. Bei der Zentralisation des englischen Geldmarktes in London begreift man ferner leicht, daß sich auch die Geschäfte der Provinzbankiers nicht ohne die Mitwirkung der Bank abwickeln. So nimmt sie denn den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
1857 und 1866. Die Wirkung dieser Organisation auf den Geldmarkt ist ohne Zweifel eine bloß mechanische, und es sind namentlich bei Gelegenheit der 1890 den Londoner Geldmarkt berührenden Finanzkrise (Fall des Hauses Baring) Bestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Gemeinwesen anwendet); "A practical plan for the assimilation of English and American money" (1869); "Lombard street" (7. Aufl. 1878; deutsch, Leipz. 1874), eine lehrreiche Darlegung des englischen Geldmarktes. Seine im "Economist" veröffentlichten Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Fischereirecht und -pflege, von Buchenberger 30
Fleischhandel, von Ostertag 313
Gebäudegrundsteuer, von M. v. Heckel 353
Geldmarkt und Börse, von G. Schweitzer 361
Getreideproduktion und Getreidehandel, von E. Jung 382
Gewerbesteuer (Preußen) 393
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Emission
Geldkrisis, s. Handelskrisis
Geldmarkt, s. Markt
Geldumlauf, s. Geld
Geldkurs, s. Kurs, Münzwesen, Währung
Goldwährung, s. Währung
Immobiliarkredit, s. Landwirtschaftl. Kredit
Jahresrente, s. Rente
Juxtabuch
Kapitalzins
Koupon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
in geeigneten Formen, sondern auch so billig, wie es der Geldmarkt irgend gestattet. Die Landschaften reichen aber wegen ihrer centralisierten und vielfach etwas formenschweren Verwaltung nicht überall bis zu den kleinern Grundbesitzern herunter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
von der Lage des Geldmarktes und vom Kredit des Schuldners ab. Wird das durch die Eisenbahnanleihe beschaffte Geld in wirklich zweckmäßiger Weise in Eisenbahnbauten angelegt, so belastet die dadurch hervorgerufene Vermehrung der öffentlichen Schuld
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Banken (Mobiliarbanken, Maklerbanken, Baubanken) |
Öffnen |
Geldmarkt, an der Börse, beim Abschluß großer Darlehnsgeschäfte, bei der Begründung neuer Aktiengesellschaften etc. Im Lauf der Zeit haben sie auch eine größere Vorsicht in der Geschäftsführung angenommen, obgleich immer noch von Zeit zu Zeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Eisenbahn (E.-Anleihen, E.-Schuld; Verwaltung) |
Öffnen |
für Privateisenbahnunternehmungen, da die Staatsbahnen in der Regel auch nur durch erborgte Kapitalien
erbaut werden können. Die Aufnahme von Staatseisenbahnanleihen ist indessen unabhängiger
von dem jeweiligen Stande des Geldmarktes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
. Sterl.) ausgegeben und alljährlich gegen neue Scheine umgetauscht oder wieder eingelöst. Der Zinsfuß war und ist auch heute noch ein wandelbarer, er wird je nach der Lage des Geldmarktes vom Finanzminister festgesetzt. Seit 1861 sollen die Scheine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
besitzt noch zahlreiche enge Gassen und vorherrschend Fachwerkbauten und ist vornehmlich Sitz des Handwerks und des Kleinverkehrs. Die Neustadt ist der Hauptsitz des Geldmarktes, der Luxusgeschäfte und des Fremdenverkehrs. Ihre Hauptverkehrsader
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
Störungen auf dem Geldmarkt hervor, deren Folgen oft ungemein weit um sich greifen. Wird der Geldstand zu flüssig, ohne daß für einen Abfluß der disponibeln Leihkapitalien gesorgt wird, so entsteht daraus eine Verbilligung derselben, die einen übermäßigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
europäischen Geldmärkte. In Lyon begann die Deroute Mitte Januar, in Paris hatte sie in den letzten Tagen des Januars ihren Höhepunkt erreicht; zwar vollzog sich die Liquidation rascher, als man anfänglich besorgen mußte, aber das Mißtrauen des Kapitals
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
Geldmarkt als dem Gebiet, auf welchem Wertpapiere und edle Metalle gehandelt werden, vom Kredit-, Leih-, Arbeitsmarkt, heimischen M. u. dgl. Im engern Sinn ist M. der Ort, an welchem zu bestimmten Zeiten Käufer und Verkäufer einander treffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
der Lage des Geldmarktes bemessene Zins ist meist geringer als der von langsichtigen Staatsschulden (in England 3 Pence für je 100 Pfd. Sterl. täglich), da die bei kurzer Verfallzeit keinen Kursschwankungen unterworfenen, im Deutschen Reich in großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
205
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion).
zielt, heißt Bonus. Derselbe kann um so kleiner sein, je größer der Staatskredit und je mehr Kapital auf dem Geldmarkt zur Verfügung steht. Auch können die Unternehmer, statt unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
, nach Vereinigung aller Provinzen als Mitglied des Kolonialministeriums. Als solches begründete er 1870 die bis in die neueste Zeit in Neuseeland befolgte Politik, wonach durch Anleihen auf dem englischen Geldmarkt die Einwanderung ins Land gezogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
, was Gegenstand des Handels ist, im engern Sinn alle Handelsobjekte außer Geld und Wertpapieren. Daher Warenmarkt im Gegensatz zum Geldmarkt, Warenbörse im Gegensatz zur Effektenbörse (vgl. Börse, S. 234). Man teilt sie ein in rohe Waren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Fabrik- und Handelszeichen, von L. Nolte 265
Frankomarkt 300
Geldmarkt und Börse 1889/90, von G. Schweitzer 327
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
es 95 Mill. Pfd. Sterl. auf den Geldmarkt) in eine bedenkliche Krisis, aus welcher es nur durch die Bank von England und andre Banken gerettet wurde; das Bankhaus ward in eine Aktiengesellschaft verwandelt. Die Familie B. ist übrigens im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
. Von seinen Männerchören wurde »Glaube, liebe, hoffe« mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Börsenverkehr 1889-90, s. Geldmarkt und Börse.
Boselli, Paolo, ital. Staatsmann, geb. 18. Juni 1838 zu Savona, studierte die Rechte in Turin, wurde von Sella
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
. in wirtschaftlicher Beziehung ein sehr ungünstiges. Die Kreditverhältnisse gestalteten sich immer schwieriger, Zahlungseinstellungen und Fallimente nahmen in bedenklicher Weise zu, die Lage des Geldmarktes wurde stets prekärer. Den Hauptanteil an diesen Zuständen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
in dem neubegründeten Istituto storico italiano.
Tachykardie (griech.), Pulsbeschleunigung.
Tägliches Geld, auf dem Geldmarkt die Gelddarlehen mit täglicher Kündigung.
Tahitinuß (Fidschinuß), Same einer nicht näher bekannten Palme, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
der Kapitalisten ausgeschlossen ist (man denke beispielsweise an Waisengelder, aber auch an die Anlagen des mit dem Geldmarkt nicht vertrauten Kleinkapitalisten), konzentriert.
Die Ursache für das Sinken des Zinsfußes wird vorzüglich darin gefunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
, s. Geldmarkt und Börse.
Bosnien. Die 1. Aug. 1891 eröffnete Bahnstrecke Sarajevo-Konjica-Mostar ist für B. und die österreichisch-ungarische Monarchie von besonderer Wichtigkeit. Seit fünf Jahren verbindet zwar ein Schienenstrang Mostar mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
nördlich vom Sambesi und damit eine Verbindung zwischen seinen östlichen und westlichen Besitzungen eingeräumt wurde. Nachdem ein teilweiser Ministerwechsel stattgefunden hatte, weil der Finanzminister wegen der Schwierigkeiten des Geldmarktes und des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
erwarten habe und ein vollständiger Notstand, sogar eine Hungersnot in vielen Landesteilen unausbleiblich sei.
Das alles schließt nicht aus, daß Rußland die Herrschaft über den europäischen Geldmarkt bis zu einem gewissen Grade gewonnen hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Papiergeld das Maximum dessen bedeute, was der spanische Geldmarkt tragen könne. Die Bestimmung wurde auch wenigstens dahin beschränkt, daß das Recht der Bank zur Ausgabe von Noten auf das Maximum von 1500 Mill. Pesetas begrenzt wurde. - Vgl. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
ist unbedeutend und beschränkt sich auf europ. Luxuswaren, Maschinen u. dgl.; in dieser Hinsicht tritt der benachbarte Peiraieus für A. ein. Daher fehlt in A. die für große Städte charakteristische Arbeiterbevölkerung. Dagegen ist A. der erste Geldmarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
Banken im Diskontverkehr macht Stand und Bewegung des B. zu einer höchst wichtigen Erscheinung für die Gestaltung und Beurteilung des Geldmarktes; Erhöhung oder Ermäßigung des Diskontsatzes sind für die Notenbanken das wichtigste Mittel zur Regelung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
Mill. Frs.), den Zinsfuß aber regelt der Finanzminister nach der Lage des Geldmarkts. Auch in England besteht der Brauch, durch Schatzscheine (Exchequer Bills, s. d., Exchequer Bonds und Treasury Bills) Staatseinkünfte vorwegzunehmen, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Exceptionellbis Exchequer Bills |
Öffnen |
von 200, 500 und 1000 Pfd. St. Die Verzinsung wurde bis 1861
tageweise (1–3 Penny auf 100 Pfd. St. täglich) berechnet und von Zeit zu Zeit nach dem Stande des Geldmarktes von der
Regierung abgeändert, und zwar nicht nur für die auszugebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
und Aus-
nutzung der Naturkraft durch den Menschen bernht.
Geldkatze, langer, lederner Geldbeutel, der um
den Leib geschnallt getragen wird.
Geldlohn, s. Arbeitslohn (Bd. 1, S. 8'>2.^).
Geldmarkt, im allgemeinen die Bewegung der
Augebot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Ausständen beeinträchtigte den engl. Handel die extrem schutzzöllnerische von den Vereinigten Staaten Sept. 1890 erlassene MacKinley-Bill, und eine große Erschütterung des Londoner Geldmarktes drohte Nov. 1890 durch die Krisis des großen Bankhauses Baring
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
des beweglichen Großkapitals ge-
nannt. (S. Geldherrschast.) - Litteratur s. Kapital.
Kapitalist, s. Kapital und Kapitalismus.
Kapitalmarkt, s. Geldmarkt.
Kapitalrente, die aus dem Besitz eines Kapi-
tals (s. d.) gezogene Rente
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
und bedeutender
die Börse oder der Markt an sich ist. Für die
Kursschwankungen an der Börse können allgemeine
oder besondere Ursachen bestimmend sein. Zu den
erstern gehören polit. Verhältnisse, die Lage des
Geldmarktes, der Stand von Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
Mittelpunkt des Landes. Den ersten Platz nimmt der Geldmarkt ein, dann folgt der Handel mit edeln Metallen. Der Handel mit Nahrungsmitteln zählt 23516 Geschäfte mit 76661 Personen; die Möbelbranche 3186 Geschäfte mit 20367 Personen; der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
.) der großen
Notenbanken der Zinssatz, zu welchem inländische
Wechsel an der Börse gekaust werden. Der P. wird
also durch Angebot und Nachfrage "auf dem offenen
Geldmarkte" bestimmt und ist häufig niedriger als
der offizielle Bankzinsfuß. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
und verarmt. Und außer dem grundbesitzenden Beamtenadel drückte auf ihn die durch Roms
weltbeherrschende Stellung auf einmal mächtig aufgesc hossene Finanzaristokratie, die röm. Ritter, die den Handels- und Geldmarkt beherrschten. So zog,
obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
; sie nutzt die Freundschaft aus,
indem sie ibre Anleihen auf dem franz. Geldmarkte
unterbringt. Dafür gewährt sie F. eine feste Anleh-
nung und eine selbstbewußtere Stellung in der Welt.
Das ist unter allen Kabinetten dasselbe geblieben;
nnr scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0836,
Ostindien |
Öffnen |
.
Finanzen. Von weittragender Bedeutung für
den Geldmarkt auch außerhalb des Landes selbst
war die infolge des steten Sinkens des Silberwerts
(1 Rupie 1895 ^ 1M.) Juni 1893 erfolgte Schließung
der freien Silberausprägung in den ind. Münzstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
leitete und dem eine Anzahl Paläste zugeschrieben werden.
Lombard-Street (spr. striht), Straße in der City von London, Sitz der großen Bankinstitute; daher im übertragenen Sinne Bezeichnung für den engl. Geldmarkt überhaupt. Der Name stammt
|