Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Genitiv hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
Grunde eines Winterhauses. Die Ginsterarten werden allgemein durch Samen vermehrt, nur einige lassen sich auch durch Teilung vervielfältigen. Genitalĭen (lat. genitalĭa), soviel wie Geschlechtsorgane. Genitīv (lat.) oder Genetiv, der Casus
87% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
, wird als Brennholz benutzt und bei uns in Warmhäusern kultiviert. Besenginster, s. Spartium. Genitalien, s. v. w. Geschlechtsorgane (s. d.). Genitiv (Genetivus, lat.), s. Kasus. Genitor (lat.), Erzeuger; Genĭtrix, s. Genetrix. Genitschi (Genitschesk
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
Begriff bezeichnet, deutsch Werfall; 2) Genitiv oder Genetiv ("Erzeugungskasus", eine falsche lateinische Übersetzung des griechischen Originalausdrucks genike, "allgemeiner K."), der die Gattung oder das Gattungsmäßige im Gegensatz zum Einzelnen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
nämlich 1) das Subjekt vor das Prädikat, 2) das Objekt hinter sein Regens (aktives Verbum oder Präposition), 3) jedes Wort, das ein andres näher bestimmt, vor dieses letztere, also der Genitiv vor sein Regimen, das Adjektiv und Zahlwort vor
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
Dativ, bald den Akkusativ, so: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen. Nur nach und zu regieren stets den Dativ. Den Genitiv regieren 1) die zu Präpositionen gewordenen Substantive: statt, halben, oberhalb, unterhalb, innerhalb
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1046, von Personenporto bis Personenrecht Öffnen
1044 Personenporto - Personenrecht mung anzugeben durch ein Patronymikon (s. d.), z. B. ̓Αχιλλεὺς ὁ Πηλείδης (Achilleus ho Pēleidēs), Achill der Sohn des Peleus, eigentlich "der Peleische", oder durch Zusetzung des Vatersnamens im Genitiv, z
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
aufgenommen und die Kasusendungen (Nunation) verloren. So ist z. B. an die Stelle der drei alten Kasus des arabischen Worts für König: melikon im Nominativ, melikin im Genitiv und Dativ, melikan im Akkusativ, jetzt das einförmige melik getreten. Man
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Eiweiß bis Ekartee Öffnen
. nach Persien flüchten, wo er interniert wurde. Ejurieren (lat.), abschwören, sich einer Sache eidlich und förmlich begeben. Ejusdem (lat., Genitiv v. idem), desselben (nämlich anni, Jahrs, oder mensis, Monats). Ekartee (franz. Écarté
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
. Die zueignenden Fürwörter werden ihrem Substantivum als Suffixe angehängt, und daneben kommt häufig noch der Genitiv des persönlichen Pronomens vor. Bei der Konjugation des Verbums werden drei Personen in zwei Zahlen unterschieden, deren Entstehung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
Philosophen, namentlich den Sophisten, dann Platon (im "Kratylos") und Aristoteles und besonders in den Stoikern, tüchtige Vorläufer gehabt hatten. So rühren z. B. von den Stoikern die Namen der vier Hauptkasus oder Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0992, Name (Personennamen) Öffnen
im Genitiv bei, z. B. Kimon (Sohn) des Perikles. Spitznamen waren besonders in Athen beliebt, und auch Verkleinerungsformen kommen zahlreich vor, z. B. Dion von Diodoros, Timon von Timotheos etc. Die römischen Namen bestehen meist aus einfachen Wörtern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0247, Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) Öffnen
(im Genitiv) mit angehängtem "sen" oder "son" ("Sohn") vorsetzt, z. B. Karl Persson bedeutet Karl, der Sohn des Peter. Diesem fügen sie aber immer den Namen des Hofs hinzu, wo sie leben. Stolz und Biederkeit zeichnen die bäuerliche Bevölkerung aus; jedermann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0200, von Polnische Sprache bis Polnisches Recht Öffnen
. Doch werden am Substantivum die drei Geschlechter noch genau unterschieden, und je nach dem Geschlecht gibt es auch drei Deklinationen; andre nehmen acht Deklinationen an. Es gibt sieben Kasus, nämlich den Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Lokativ
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0058, Russische Sprache Öffnen
, die in je sieben Kasus zerfallen, wie in den andern slawischen Sprachen, nämlich den Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Instrumental und Präpositional, der seinen Namen davon hat, daß er stets nur in Verbindung mit einer Präposition auftritt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0894, von Seschellennüsse bis Sesto Öffnen
nummus), röm. Silbermünze im Wert von 2½ As = ¼ Denar = etwa 17 Pfennig. Bis tausend wurden die Sesterze einfach gezählt; bei mehreren tausend wurde meist sestertius im Genitiv hinzugesetzt, z. B. duo milia sestertium (sestertiorum) = 2000 Sesterzen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0612, von Crucis bis Crusenstolpe Öffnen
der luth. Kirche", 8. Tl., Elberf. 1862). öruois (lat., "des Kreuzes", Genitiv von orux), der dritte Quatember, der Mittwoch nach dem Tag der Kreuzeserhöhung (Vxg,1tktio 83,nl)ta6 crucis, "Erhöhung des heil. Kreuzes", 14. Sept.). Crudität (lat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, außer denen, die im Plural Umlaut haben («Kräfte», «Mütter»), im ganzen Singular nach starker Weise auf -e aus, im Plural nach schwacher auf -en, während im Mittelhochdeutschen starke Feminina (z. B. «Sache») auf -e, nur im Genitiv und Dativ
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Dielsdorf bis Dienstansprüche Öffnen
(im Genitiv Ziwes) lehnt sich die noch in oberdeutschen (alamann.) Mundarten gebräuchliche Form Zistag, Zistig. In Bayern hieß der Kriegsgott Er, weshalb der D. dort noch jetzt auch Erchtag oder Ertag heißt. Dienstalter, die im Soldatenstande
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Diokles (Mathematiker) bis Dionysius (der Ältere) Öffnen
feucht und mit Moos bedeckt zu erhaltendes, jedoch leicht Wasser durchlassendes Erd- reich und einen hellen, frostfreien Standort. Diöne, nach Bedeutung und Sprachform die weib- liche Parallele zu Zeus (Genitiv Dios), wurde noch in späterer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Ejakulieren bis Ekbatana Öffnen
ausgeliefert und in Rawalpindi im P and schab interniert. Ejjubldeu, Herrschergeschlecht, s. Ejjüb. Gjub, Vorstadt von Konstantinopel (s. d.). I^usäsin (lat., Genitiv von iäem), desselben (zu ergänzen anni, Jahres; ui6U8i8, Monats u. s. w
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0901, von Fleury de Chaboulon bis Flibustier Öffnen
durch Anfügung gewisser Endungen (Flerions- suffixe) an den Stamm, z. B. lat. nomen (Name), Genitiv noinili-i8; Wurzel 68 (sein), 63-t (erist), wo das -t die dritte Person bezeichnet. Über den Unter- ! schied der Flexions- von den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0379, von Frommel (Max) bis Frondeur Öffnen
getragener F., angenommen aus Beweggründen, die der echten Religion fremd sind. Fron oder Frohn (althochdeutsch t'ronü, ur- sprünglich der Genitiv Pluralis von t'n", d. i. Herr), dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig; bäufig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0779, von Generator bis Genettenfelle Öffnen
.) Genetisch ivom griech. Genesis, s. d.) nennt man das wissenschaftliche Verfahren, das den Gegenstand in feiner Entstehung zu begreifen fucht. Über genetifche Definition f. Definition. Genetiv, Nebenform von Genitiv (s. d.). Venvtrix
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0666, von Halacha bis Halbbildung Öffnen
einem Genitiv Hilchoth. Halagebirge (Vrahuigebirge), bildet die Grenze Belutschistans gegen das Tiefland des In- dus. Es ist eine Fortsetzung des Suleimangebirges und findet am Kap Muwank (Monz) am Arabischen Meere seinen Abschluß. Halali (Iä'gerspr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0369, von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) bis Horton Öffnen
, seinen Namen. ^?oi"t., bei Pflanzennamen, besonders bei Varie- täten, Abkürzung für den Genitiv des Plurals Kor- toi-iim (lat., "der Gärten") oder kortulanoruin ("der Gärtner"), deutet an, daß der Name der Pflanze oder der Varietät in den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0413, von Huitzilopochtli bis Hülfe Öffnen
undHeinehatdarausVitzliputzli gemacht. NHns (lat., Genitiv von kic, käse, koc, dieser, diese, dieses), meist abgekürzt d. oder bi^., d. h. dieses, desselben, zu ergänzen msn8i8 (Monats) oder Nnui sJahres) oder lo^i (Ortes). Hukä oderHukkä (vom arab
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
den Kern der Silbe ausmachenden Sonanten und heißen darum Konsonanten. Jede Silbe muß einen Sonanten haben und kann nur einen haben. Dagegen kann sie mehrere Konsonanten (z. B. Genitiv strúmpfs) oder auch gar keinen (z. B. das ausrufende o
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0669, von Orust bis Os (Mund) Öffnen
(s. Becken), (). 8acrum, das Kreuzbein (s. Becken), (). 36iM" (s. Sepia), 0. ^kenoiäöum, das Keilbein (s. d.), (). tkmpöi'um, das Schläfenbein (s. Schläfe). (S. auch O" (lat., Genitiv 01-13), der Mund. ^083a.)
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0630, von Weltpriester bis Weltsprache Öffnen
. "Lieben" heißt bei Schleyer löf (engl. love), "die Welt" vol (engl. world), "Sprache" pük (engl. speak), "Blatt" bled (engl. blade). Der Genitiv hat das Suffix -a, der Dativ das Suffix -e, der Accusativ das Suffix -i. Der Plural wird durch das Suffix
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0810, von Wochenfest bis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) Öffnen
ist Dordrecht mit 962 E. Wodehouse (spr. wohdhaus), John, s. Kimberley, Graf. Wodena, Stadt in Macedonien, s. Vodena. Wodjanoj, auch Wodjanik (russ.), der Wassermann, als Gespenst des Volksglaubens. Wodka (russ., im Genitiv Wodki, entstellt Wutki
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
und Plural: den Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ, Vocativ, Ablativ, Locativ, Instrumentalis und Oppositiv (z. B. saråm-ön "in Bezug auf den Menschen", saråm-töl-ön "in Bezug auf die Menschen"), die übrigens, wenn keine Zweideutigkeit möglich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
aus der mathem. Statistik" (ebd. 1869). Zeus (Genitiv Diós), von derselben Wurzel wie der erste Teil des lat. Jupiter (zusammengesetzt aus Jovis [ursprünglich Diovis] pater), der griech. Name des von allen Völkern des indogerman. Stammes verehrten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1048, von Zusammenrückung bis Zuständigkeit Öffnen
der selbständig flektierte Wörter unter einen Accent verbunden werden und so das Ansehen von Komposita erhalten, z. B. Blumenduft, wo «Blumen» der wirkliche Genitiv ist. In Bezug auf ihre Bedeutung kann man die Komposita nach sehr verschiedenen