Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gesch'
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geschur'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
Ereigniß, dessen Kunde sich bei allen alten Völkern erhalten, s. /luet Oonoorä. Rat. ßt I'iäßi II. 12, 5. Stollberg. Gesch. der Nelig.I. 370?404. dessen historische Wahrheit von Christo, Matth. 24, 37?39. bezeugt und von so vielen noch übrigen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
(Hammacher, nationalliberal); Mörs-Rees (Gescher, deutschkonservativ); Cleve-Geldern (Dr. Marcour, Centrum); Kempen (Fritzen, Centrum); München-Gladbach (von Kehler, Centrum); Krefeld (Dr. Bachem, Centrum); Neuß-Grevenbroich (Weidenfeld, Centrum).
2
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
, Blase und Milz.
Gescheute, die Blüten am Weinstock (s. Geiz).
Geschenen, Dorf im schweiz. Kanton Uri, s. Göschenen.
Geschenk, s. Schenkung.
Geschenkannahme, s. Bestechung.
Geschichte (lat. historia) nennt man alles Geschehene überhaupt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
Vorder-
ladung. Es entwickelte sich hier das französische
Gesch i'l tz sy st em von 1853, das bereits im Feldzug
von 1859 in Oberitalien einer Feuerprobe unter-
zogen wurde und dann teils in unveränderter Ge-
stalt, teils mit wenig erbeblichen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus dem gesch. Leserkreise einen Kurort zu nennen, wo ich mit meinem dreijährigen, herzschwachen Töchterlein einen mehrwöchentlichen Aufenthalt machen könnte. Ich sehe hauptsächlich auf eineu Ort, wo der Pensionspreis mäßig und der Aufenthalt angenehm
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Könnte ich aus dem gesch. Leserkreise erfahren, ob und wie es möglich wäre, diesem Uebel zu steuern? Zum voraus besten Dank.
Von F. M. in K. Erholungsbedürftige
Tochter möchte gerne über die Sommermonate gegen leichtere Beschäftigung Aufnahme finden
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
, wer sein Gut reichlich und heiter mitteilt, daher harschlich = ratlich 75
Harscher, Familie 75
de Hasperg, Ludwig 116 (de Habsberg bei Stälin, württ. Gesch. III, 629)
Hausarmenpfleger, magistri miserorum, qui in domibus sunt 90
Hegbach, Cisterz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
. (Adenostyles alpina Cass., Alpenpestwurz), eine 60 cm hohe Pflanze mit zahlreichen rötlichen Blüten, auf den Alpen und im Schwarzwald, werden als Zierpflanzen kultiviert.
Cacatum non est pictum (lat.), "gesch... ist nicht gemalt".
Caccabis, Steinhuhn
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
und obern Oktave gehört wurde. Emony machte aus seinen Proportionen ein großes Geheimnis und vererbte es auf Abraham de Graaf, von dem es auf Julien und dadurch in die berühmte Glockengießerfamilie Petit und Edelbrock in Gescher bei Koesfeld überging
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
-Ungarns auf konstitutioneller Grundlage unter Wahrung der Autonomie der einzelnen Kronländer verhieß (s. Österreich.-Ungar. Monarchie, Gesch.).
Oktoberfest, Volksfest in München zur Erinnerung an die Vermählung des damaligen Kronprinzen Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
, mit Mauern umgeben. Das jetzige Schloß wurde später aufgeführt.
Peninsula (lat.), Halbinsel.
Peninsularkrieg, Halbinselkrieg, der Krieg Napoleons I. mit den Engländern und Spaniern auf der Pyrenäenhalbinsel 1808-13; s. Spanien (Gesch.).
Penis
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
S.-Hildburghausen (Gesch.)
146
S.-Coburg-Gotha
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
(s. Holstein, Gesch., S. 663). Dennoch machte Christian I., als Adolf VIII. 4. Dez. 1459 kinderlos starb und nur noch ein Sprößling des schauenburgischen Geschlechts, Graf Otto II., übrig war, der aber bloß in Holstein das Recht der Nachfolge
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
in Gang zu bringen (s. Dampfmaschine, Gesch., S. 471). Es steht fest, daß die Wassersäulenmaschinen von Höll (in Ungarn), Winterschmidt (in Deutschland) und Westgarth (in England) fast gleichzeitig um die Mitte des vorigen Jahrhunderts erfunden wurden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
; er ist der Stammvater der heutigen Großherzöge (s. Baden, Gesch., S. 233). Bertolds II. ältester Sohn, Bertold III., war ein getreuer Anhänger Kaiser Heinrichs V., fiel aber schon 1122 im Kampf gegen Aufständische im Elsaß. Sein jüngerer Bruder, Konrad
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Vargasch ben Said, Sansibar (Gesch.)
Bargau, Bar (Herzogtum)
Ban-Duabkanal, Rawi
Bariloche, Paß von, Nahueihuapi
Baring (Insel), Namerick (Bd. 17)
Baringo, Mbaringo
Barisal, Backergandsch (Bd. 17)
Barito, Bandschermassing
Barium (Stadt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
l480
8ti6iI-M0NN(l3, Amerikanische Altert
8li(ilti68 (engl.), Shetlandinseln
Shepstone^ SirTH., Zululand (Gesch.)
Sherboro (Insel), Sierra Leone
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
, Koloschen
Sitno, Karpathen 557,2
Sitsekai, Vlackfeet
Sltwke, Vabylonien 205 Kantine
^ittilviwl um ('ok'U!l^, Sittius, Kon-
Sittowir, Zittau (Gesch.)
Titvatorok, Achmed 2)
Siunia, Armen. Sprache u. Litt. 837,2
3iVll
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
452
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen)
v. Lehrplan der Realgymnasien.
l VI
IV j IIIL ^^ III^ IIL 11^ ^^ Ii; 1^ Zusammen 1882 Vor 1882
Religion........
Deutschn. Gesch:ä)tscrzählungcn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
. für schweiz. Gesch.<, Bd. 13, Zür. 1888); »Die Beziehungen der schweiz.
Eidgenossenschaft zum Reiche bis zum Schwabenkrieg« (Hiltys :> Polit. Jahrbuch«, Bd.5, Bern 1890); ^Bausteine zur Schweizergeschichte |
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
Wittekind
Sachsen (Gesch. d. Königr.)
Albertinische Linie, s. Sachsen
Ernestinische Linie
Thüringen (Geschichte)
Burchard, 1) Herzog v. Th.
Heinrich, 10) Raspe
Hermann, 4) H. J., Landgr.
Ludwig, 12) a-d. Landgrafen
Raspe, s. Heinrich 10
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
Nachträgen und Er-
gänzungenmdenGesetzenvom3.Aug.1878,28.Ntai
1887, 21. Juni 1887; Ausführungs'instruktion vom
31. Dez. )36s/ M 3-7.- Gesch vom 13. Febr. 1875,
abgeändert dnrch Gesetz vom 21. Juni 1887, Art. 2;
Ausführungsinstruktion vom 30
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
, der gr��te Naturforscher Italiens, zugleich einer der Begr�nder der modernen Naturwissenschaft, geb. 15. Febr. 1564 zu Pisa. Sein Vater, Vincenzo G. (gest. 2. Juli 159l), war ein bedeutender Mathematiker und hatte sich durch gesch�tzte Schriften �ber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
in das fernste Altertum
zurück. Bekannt ist der G. Simon zu Joppe (Apostel-
gesch. 9,43; 10,6 fg.). Bis Anfang des 19. Jahrh,
wurde es handwerksmäßig betrieben nach Regeln,
die sich oft vom Vater auf Sohn vererbten. Von da
an sand jedoch auch hier
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
zum Himmel emporge-
fahren sei. Daher wird denn Lut'. 24,51, Apostel-
gesch. 1, 9, Mark. 16,19 ein sichtbares Emporsteigen
Jesu zum Wolkenhimmel und ein Verschwinden des-
selben in den Wolken erzählt, was nach dem Evan-
gelium des Lukas
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
Refpirator, s. Nespirator.
Ieffrey (spr. dschefsre), Francis, Lord, engl.
Kritiker, geb. 23. Okt. 1773 zu Edinburgh, studierte
in Glasgow, Edinburgh und Oxford, wurde 1794
an die fchott. Barre berufen, wo er rasch eine an-
geschene Stellung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
. 458. ed. 2. wiederholt worden ist, nachdem Hutter im Calvinista Aulico-Poli. Witt. 1614. S. 125-139. Seckendorf, Histor. Luth. I. III. fol. 693. Salig, Historie der Augsb. Conf. I. 557-60. und selbst Planck Gesch. IV. S. 26-28. not
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
Körpers ein der Seele für ihren höheren Zustand angemessenes Organ durch dieselbe Schöpferkraft Gottes, welche aus dem Samenkorne eine eigenthümliche Schöpfung hervorgehen lasse, werden gebildet werden." Neander Gesch. d. Pflanz. d. Ch. K. II. 651
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
, Hist. Eccl. VI. 2. init. Johannes Parvus s. Schröckh K. Gesch. XXXIV. 10 ff. Thom. Münzer s. Gerhard ed. Cotta XIII. 256-273. vgl. auch Gentz, Mémoires et Lettres inédites publ. par Schlesier. Stuttg. 1841. S. 108.) verwerflich, und immer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
der Lehre von der Gottheit Christi findet sich das Beste in: Rambach, Luthers Allserlesene Erbauliche Kleine Schriften. Berlin 1743. S. 240-46. Starr, über den Zweck der evangel. Gesch. Io-hannis, besonders von S. 491 an. Koppen, wer ist ein Christ? S
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
meines Gesches nicht, und dein Herz behalte meine Gebote, Sprw. 3, 1.
Mein Kind, bewahre die Gebote deines Vaters, und laß nicht fahren das Gesetz deiner Mutter, c. 6, 20.
Denn das Gebot ist eine Leuchte, und das Gesetz ein Licht, it» v. 33
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
Ausgabe I. 1. Heft. S. 66. 133 ff. 171. Stollberg. Rel. Gesch. II. 376?434. setzt als dreifachen Charakter des Götzendienstes, Trug, Unzucht, Mord. Vergl. Clodius, Von GOtt in der Natur, I. 1, 100?105. Tholuck in Ueanders Denkwürdigkeiten I. die ganze
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
umfassender. S. Engel Gesch. d. Ungar. Reiches I. S. 212. II. S. 426. Röm. 15, 19. '
Immauuel
GDtt mit uns. Der Name unsers Heilands, weil er GOtt und Meusch in Einer Person, und nicht allein bei Nicht. 6, 12. sondern anch in nns wohnt, Joh. 17, 26
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
in Wort und Werk, auch innerlich so ist, und keine Lüge, keine Täuschung oder Duplicität an ihm sich findet, Joh. 8, 40. c. 14, 6. (Nach Firuzaoadi ist dies Einer der göttlichen Namen oder Attribute, s Rosenmüller in Stäuolin's Veitrag z. Gesch. d
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
) Samuels Geist fei auf GOttes Geheiß, ungeru-fen, vor der Beschwörung erschienen, dem Saul das göttliche Gericht anzukündigen. Allgem. Welthist. III. 319. Saunn, Betr. über das A. T. I. 1555 bis Ende. Stollberg, Gesch. d. Nelig. III. 33?36. Müller's
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
, Matth. 1, 25. Luc. 2, 7. Auf den Gegengruud, warum, wenn Maria noch Kinder gehabt, IEsus seine Mutter der Fürsorge des Johannes übergebeu, wird erinnert (Ueander, Gesch. der Pflanzung der Chr. K. II. 424.), daß diese Brüder JEsu in ihrer Denkweise ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
Nachkommenschaft darunter verstanden, 4 Mos. 24, 5. 17. Esa. 14, 1. Ps. 79, 7. Ps. 135, 4.* Den Jacob so herabzusetzen, wie es selbst Lesz Gcsch. der Nclig. I. 262?266. 329. zum Theil anch Krummachcr Paragraphen znr heil. Gesch. S. 234. 241. gethan haben
|