Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glückstadt
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
448
Glückstadt - Glühwachs.
die Ansicht durch, daß das hohe und übermäßige Spiel, besonders auf Borg, bei Strafe verboten sei, und man gelangte auf diese Weise zur Unterscheidung, zwischen verbotenen und erlaubten Spielen, die sich weniger
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
90 Glückshaken – Glückstadt
aus Italien nach Deutschland eingeführt wurde und ihren Namen davon hat, daß die Lose in Häfen oder Töpfe gelegt und aus denselben gezogen wurden. Die
ältesten G. in Deutschland – 1470 in Augsburg, 1477
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
-Lügumkloster, ehemalige Privatbahn, wurde 1890 vom preuß. Staate erworben. Die S. M. ist aus dem Unternehmen der Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn hervorgegangen, deren Strecken Glückstadt-Elmshorn 1845, Glückstadt-Itzehoe 1857 und Itzehoe-Heide 1878 eröffnet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Dithmarschen
Düppel
Eckernförde
Eiderstedt
Ellerbeck
Elmshorn
Flensburg
Flottbeck
Friedrichsort
Friedrichstadt
Gaarden *
Garding
Glücksburg
Glückstadt
Gottorf
Gravenstein
Hadersleben
Halligen
Heide
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
. die glückstädtische, Adolf die gottorpische Linie. Christians III. Sohn und Nachfolger Friedrich II. teilte 1564 wieder mit seinem Bruder Johann dem Jüngern, und die glückstädtische Linie spaltete sich dadurch in die königl. Haupt- und die holstein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
Behandlung. 1873 ging er als Professor der Kunstschul e nach Weimar, kehrte aber schon 1876 nach Berlin zurück.
Schenck , August Friedrich Albert, Tier- und Idyllenmaler, geb. 23. April 1828 zu Glückstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
). Auch vereinigte er 1640
nach dem Aussterben des schauend. Grafenhauscs
dessen Anteil, die Herrschaft Pinneberg, mit dem
übrigen Holstein. Außerdem begründete C. 1617
-20 die Stadt Glückstadt an der Elbe und erhob
sie bald darauf zur Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
für Handelssachen und 26 Amtsgerichten (Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg a. d. Elbe, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
. umfaßt die 26 Amtsgerichte zu Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelack, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Ranzau, Ratzeburg, Reinbeck, Reinfeld, Schwarzenbeck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
von Dänemark 1628 in Glückstadt. Dessen Bruder Benedikt C., geb. 22. Okt. 1565 zu Brandenburg, seit 1595 Professor der Rechte zu Wittenberg, starb 26. Nov. 1624. Sein Sohn Benedikt C., geb. 27. Mai 1595 zu Wittenberg, wurde 1645 Professor der Rechte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Aufhebung des ständischen Wahlrechts und Einführung der Primogenitur. Die Stadt Glückstadt machte er zur Hauptstadt seines Anteils an Holstein. Seinen Namen verewigten die Städte Christianstad in Schonen und Christiania in Norwegen, das er an Stelle des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
Min. 3,5 Meter
Bremerhaven 1 Uhr 4 Min. 3,3 Meter
Brake 2 Uhr 50 Min. 3,0 Meter
Tönningen 1 Uhr 27 Min. 2,6 Meter
Elbe:
Kuxhaven 0 Uhr 49 Min. 2,8 Meter
Brunsbüttel 1 Uhr 53 Min. 2,7 Meter
Glückstadt 2 Uhr 52 Min. 2,9 Meter
Brunshausen 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Berlin (B.-V.) 16 Gnoien-Teterower Eisenbahn Stettin (B.-V.) 17 Güstrow-Plauer Eisenbahn Güstrow (V.) 18 Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn Braunschw. (B.-V.) 19 Hessische Ludwigsbahn Mainz (S.-D.) 20 Holsteinische Marschbahns Glückstadt 21 Ilmebahn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
in Kriegsgefangenschaft, die er in Kopenhagen verbrachte, war später Gymnasiallehrer zu Glückstadt und Plön, 1864 Direktor der Domschule in seiner Vaterstadt und ist seit 1870 Direktor des Gymnasiums zu Husum. Er veröffentlichte, teilweise unter dem Namen Karl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
allgemeinen Gold- und Silberverhältnis entsprechend, ausgegeben. Die verschiedenen Arten des K. schwankten im Wert zwischen 43,15 und 14,63 Mk.
Kobbe, Theodor Christoph August von, Dichter und Schriftsteller, geb. 8. Juni 1798 zu Glückstadt, studierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
evang. Einwohner. K. hatte bereits 1260 lübisches Recht und war eine wichtige Festung, welche Tilly 1628 nach langer Belagerung eroberte, sank aber durch die Anlage von Glückstadt.
Krempelmaschine, Krempeln, s. Spinnen.
Krempersystem, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
Sprache" (Berl. 1865). Vgl. Schrader, Gedächtnisrede auf J. O. (Berl. 1883).
3) Theodor, bekannt durch seine Teilnahme an der schleswig-holsteinischen Bewegung, Bruder der vorigen, geb. 19. Juni 1802 zu Glückstadt, studierte in Kiel und Jena die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
, hat eine Tiefe von ca. 6 m. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Rönne, Ludwig Moritz Peter von, ausgezeichneter Publizist, geb. 18. Okt. 1804 zu Glückstadt, studierte seit 1822 in Bonn und Berlin, trat 1825 als Auskultator in den preußischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
für die preußischen Staaten" (das. 1887). Mit seinem Bruder Friedrich Ludwig von R. (geb. 1797 zu Glückstadt, gest. 7. April 1865 in Berlin) besorgte er die zweite Auflage von E. F. Kleins "System des preußischen Zivilrechts" (Halle 1835-36, 2 Bde.).
Ronneburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
, s. Pirol.
Schulzwang, s. Schulwesen, S. 656.
Schum., bei botanischen Namen Abkürzung für Ch. F. Schumacher, geb. 1757 zu Glückstadt, gest. 1830 als Professor in Kopenhagen.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
, entspringt südwestlich von Neumünster, ist 75 km lang (40 km schiffbar) und mündet rechts unterhalb Glückstadt bei Störort in die Elbe.
Storax, Storaxbalsam, s. Styrax.
Storaxbaum, Pflanzengattung, s. v. w. Styrax; amerikanischer S., s. Liquidambar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
berufen, eroberte er, mit Ausnahme der Festungen Rendsburg und Glückstadt, die ganze Halbinsel. Darauf nach Deutschland zurückgekehrt, schlug er 6. März 1645 den kaiserlichen General Hatzfeld bei Jankau, vereinigte sich sodann mit dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
und ergießt sich bei der Stadt Twer in die Wolga. Die T. bildet einen Teil des Wyschnij-Wolotschokschen Kanalsystems.
Twesten, 1) August Detlev Christian, protest. Theolog, geb. 11. April 1789 zu Glückstadt, ward Gymnasiallehrer in Berlin, 1814
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
Musiklehrerinnenseminar zu Glückstadt (Holstein) und 1865 mit Ida Volckmann eine Musikschule in Nürnberg, wo sie noch gegenwärtig lebt. Sie schrieb: »Die Musik als
1868)- »Bach und Händel« (das. 1869); -Allgemeine Erzieh- und Unterrichtslehre der Jugend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
in Preußen, geb. 17. Mai 1834 zu Glückstadt (Holstein), wo sein Vater Abteilungsdirigent in der Regierung war, studierte in Kiel und Leipzig die Rechte, arbeitete seit 1857 als Auskultant in der königl. Administratur zu Ranzau, seit 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
Religionsflüchtlinge sich zu einer rasch aufblühenden Ortschaft entwickelte, 1640 mit der Herrschaft Pinneberg an das dän. Königshaus (Holstein-Glückstadt) kam und 23. Aug. 1664 von König Friedrich III. städtische Rechte erhielt. König Christian V
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
. Gelehrtenfamilie, die von Simon C., in der Mitte des 16. Jahrh. Bürgermeister zu Brandenburg, abstammte. Er hinterließ zwei Söhne, Joachim C., der als dän. Generalfeldzeugmeister 1628 zu Glückstadt im Holsteinischen starb, und Benedikt C., geb. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
-Glückstadt) der herzogl. holstein-gottorpische Anteil und außerdem mehrere abgeteilte Herrschaften (Sonderburger Linie) bestanden. So sank das Königtum allmählich zu einem bloßen Schattenbilde herab. Gleichzeitig war die Kraft des Reichs erschüttert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
Kirchspielen bestand und in
der letzten Zeit in Hcddö ihre Versammlungen ab-
hielt. Die erste niederdeutsche Aufzeichnung des
Landrcchts stammt aus dem 1.1321; 1447'abge-
ändert, ward es 1497 gedruckt, 1567 verbessert, 1711
zu Glückstadt neu aufgelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
der Havelmündung und
Wittenberge 4,6, zwischen Lauenburg und Ham-
burg 3,5, zwischen Hamburg und Glückstadt nur
1,2 m. Die Breite zwischen Iaromer und König-
grätz 35, bis Vrandeis 80 in, bei Melnik 130, an
der sächs.-böhm. Grenze 150, bei Magdeburg 240
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
und in Glückstadt ist man mit der Gründung von
Heringssischereigesellschaften vorgegangen, und
Veaefack wird folgen.
Aer Anteil der deutfchen Fifcherei am Fang der
Sardelle ist unbedeutend: der ganze Bedarf, der
sich auf 2/2-1 Mill. M. jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Glückstadt, Krempe
und Rendsburg (August bis Oktober). Bei Eintritt
des strengen Winters marschierte sogar der schwed.
König mit seinem siegreichen Heere über das Eis
der Belte von Jütländ nach Fünen und weiter über
Langeland, Laaland, Falster und Möen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
-
burg des preuh. Reg.-Bez.
Schleswig, 24 km nördlich von
Glückstadt, an der schiffbaren
^tör und den Linien Elmshorn-
Heide und Wrist-I. (21,4 km)
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes, einesAmts-
gerichts (Landgericht Altona
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
,
wesentlick umgearbeitet, in 10., 11. und 12. Auflage
(Bonn 1888, 1891 u. 1893) heraus.
Olshausen, Tbeodor, Publizist und Politiker,
Bruder von Herm. und Iustus O., geb. 19. Juni
1802 zu Glückstadt, studierte die Rechte in Kiel und
Jena, beteiligte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
, Friedrich, Graf,
einer der Führer der fchlesw.-holstein. Bewegung
1846-51, geb. 16. Juli 1797 in Schleswig, studierte
in Göttingen die Rechte, trat erst als Auskultant
und später als Rat in das Holstein. Obergericht zu
Glückstadt, dann 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
Glückstadt in Holstein, studierte in
Bonn und Berlin die Rechte, wurde 1832 Direktor
des Land- und Stadtgerichts in Hirschberg, zugleich
Kreisjustizrat des Hirschberger Kreises, 1836 Ober-
landesgerichtsrat zu Vreslau, 1841 Hilfsarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, beherrschten den sog. königlichen oder segebergischen Anteil (später nach der neuen Hauptstadt Glückstadt benannt), und die Nachkommen des Herzogs Adolf regierten über den gottorpischen Anteil. In beiden Linien wurde durch Hausgesetze die Primogeniturordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Kaiserthron bestieg (1739 -62), endlich Großfürst Paul (1762-73), der nachmalige Kaiser Paul I. von Rußland. In Holstein-Glückstadt folgten die König-Herzöge Friedrich II. (1559-88), Christian IV. (1588-1648), Friedrich III. (1648-70), Christian V
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, als Friedrich VII. 15. Nov. 1863 starb, ohne die neue Verfassung unterschrieben zu haben. Mit ihm erlosch die königl. Linie des Oldenburger Hauses (Holstein-Glückstadt). Zunächst trat der durch den Londoner Traktat designierte Thronerbe, König Christian IX
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
-Holsteinische Marschbahn, von Elmshorn über Glückstadt, Itzehoe, Heide, Husum und Tondern nach der dän. Grenze bei Ribe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
) jeweils vor der Behörde eine Prüfung abzulegen.
Schum., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Friedrich Schumacher, geb. 15. Nov. 1757 in Glückstadt, gest. 9. Dez. 1830 als Professor in Kopenhagen.
Schumacher, Heinr. Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
darauf links die Brame auf, trägt von Itzehoe an kleine Seeschiffe, empfängt rechts die Hollenau und mündet, 75 km lang, unterhalb Glückstadt.
Stora, Flecken bei Philippeville (s. d.) in Algerien.
Storax, Styrax, das durch Auskochen und Pressen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
südöstlich und mündet nach 174 km bei der Stadt Twer. Sie ist schiffbar und gehört zum Kanalsystem Wyschne-Wolotschok.
Twesten, August, prot. Theolog, geb. 11. April 1789 in Glückstadt, studierte in Kiel und Berlin, wurde 1813 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
übergesiedelt ist, dem Auslande gegenüber
! lange Zeit nicht konkurrenzfähig war. Inzwifchen
hahen sich die Verhältnisse wesentlich gebessert; auch
in Norden und in Glückstadt ist man mit der Grün-
dung vonHeringsfifchereigefellfchasten vorgegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
; Bleibergwerke.
Olshaufen, Theodor, Publizist und Politiker,
Bruder von Herm. und Iustus O., geb. 19. Juni
1802 zu Glückstadt, studierte die Rechte zu Kiel und
Jena, beteiligte sich an den burschenschaftlichen Frei-
deitsbcstrebungen und weilte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
-
unter 302 km Privatbahnen.
Bildungswesen. Außer der Universität zu Kiel
hatte die Provinz 1895: 12 Gymnasien (in Flens-
burg, Husum, Hadersleben, Schleswig, Altona,
Glückstadt, Kiel, Meldorf, Plön, Rendsburg, Wands-
bek und Ratzeburg), 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Glückstadt.....
Gmünd,Echwäbisch-
Gnadau......
Gnadcnfcld.....
Gnaden frei.....
Gnescn.......
Gnoyen.......
Goar, Santt . . .
Goarshausen, Sankt
Goch........
Gochsheim i. Baden !
Gochshcilni. Bayern!
Oodesberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
. s. w. eingerichtet. Außerdem wird den ganzen Sommer hindurch ein einträglicher Störfang in Kollmar, Bielenberg, Glückstadt, Störort und in der Norderwatt betrieben, und wird der einzelne Fisch mit 15-18 Mk. bezahlt. - Zoll s. S. 556.
Strohwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
an der Nordsee und dem untern Laufe der Elbe (namentlich zu Glückstadt) gewonnen wird. In Schweden und Rußland gewinnt man noch aus dem Rogen des Sanders, des Karpfens, Hechtes einen hellen, oft roten K. Das Centrum des russ. Kaviarhandels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
und Norwegen 1450, nach Adolfs Tode auch zum Landesherrn von Schleswig-Holstein 1460 erwählt und stiftete B. die königlich dänische Linie (s. Dänemark), die in der deutschen Reichsmatrikel als die Linie Holstein-Glückstadt bezeichnet wurde und mit dem Könige
|