Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glaube Indianer
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glaubensehe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
einer 1876 veranstalteten Zahlung auf 2,699,945 Seelen belaufen haben, wozu noch etwa 350,000 wilde Indianer kommen. Dieselbe verteilte sich auf die 19 Departements des Staats wie folgt:
Departements QKilometer Deutsche QMeil. Bewohner Bewohner
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sul 236553 568704 68703 2,40
Minas Geraës 574855 2449010 279010 4,26
Goyaz 747311 191711 6711 0,27
Matogrosso 1379651 72051 7051 0,05
Zusammen: 8337218 12002978 1318978 1,44
Hierzu kommen noch eine Anzahl (600,000 bis 1 Mill.) wilde Indianer, so
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
915
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion).
kesenbund beständig im Krieg lebten. Die vierte Gruppe bilden die Dakota oder "Sieben Ratfeuer", von den Franzosen Sioux, von andern auch Nadowessier genannt, welche im Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
; deutsch, Leipz. 1851) und "Phases of faith" (1849, neue Ausg. 1881) fordert er im Gegensatz zu seinem Bruder einen durch Vernunft und Humanität begründeten Glauben. Als Geschichtschreiber erwarb er sich Ruf durch seine "History of the Hebrew monarchy
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
Mohammedaner, 2173 Christen, 1129 Dschain), ist wichtiger Knotenpunkt für die East-Indian- und Great-Indian-Peninsula-Eisenbahn und eine umfangreiche, wohlgebaute, bedeutende Handelsstadt. Die bedeutendsten Gewerbezweige sind Baumwoll- und Teppichwebereien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
406
Panciera-Besarel - Pape.
engel (1871), den Glauben, den Gewissensbiß, eine Flora und wiederum ein indianisches Mädchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
337
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur).
unter den Brasiliern lebenden Indianer unvermischten Bluts sind jetzt wenig zahlreich, am häufigsten noch die Überreste der früher in Missionen vereinigten Stämme am untern Amazonenstrom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
und 22° C. Wärme bei einer mittlern Temperatur von 15° C.), daher sehr angenehm, ein fortdauerndes Frühlingsklima, aber der häufigen Temperaturwechsel halber nicht so gesund, wie man glauben sollte. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Jahreszeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
glaube"), das mit diesem Worte
beginnende Apostolische Symbolum (s. d.), dann
auch der dritte Teil der Musik bei der Messe (s. d.),
dessen Text dasselbe enthält.
<3reüo ynia. a.d8ÜrÄuln, "Ich glaube es, weil
es widersinnig ist", gebildet nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
Glauben an den Eintritt desselben, oder allgemein: eine undeutliche, unsicher begründete Erkenntnis, welche wegen ihrer
Unmittelbarkeit als besondere Eingebung geschätzt wird. In ähnlichem Sinne ist auf philos. Gebiete von F. H. Jacobi die «Ahndung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
der Männersprache bekannt. Im Anschluß hieran hat die E. sich mit der Zeichen- und Gestensprache nach Art der Taubstummen, wie sie z. B. bei den amerikanischen Indianern gebraucht wird, sodann mit den Anfängen und Substituten der Schrift sowie mit dieser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
im N.) u. a. Ein großer Teil der Indianer spricht jetzt spanisch. Die heutigen mexikanischen Indianer (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 17) haben eine bräunlich kupferrote Hautfarbe, untersetzte Statur, glatte, grobe und glänzend schwarze Haare
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
noch 20,000 Acres am Schuylkill von den Indianern und übergab sie seinen verfolgten Glaubensgenossen, den Quäkern. Die trefflichen Gesetze, welche Penn der nach ihm genannten Kolonie gab, namentlich die völlige Glaubensfreiheit, sowie das gute
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. der Glaube an die Seelenwanderung. Der T. ist besonders in den niedern Klassen der Bevölkerung verbreitet. Seine Litteratur ist überaus umfangreich, aber noch wenig erschlossen. Die taoistischen Priester, Tao-tze genannt, zerfallen in zwei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
und Erfolg aber in den Evangelien nichts weiter erwähnt wird. Erst allmählich reifte in ihnen, und wieder in Petrus zuerst, der Glaube an die Messianität ihres Meisters, die sie freilich in mehr populärer Weise auffaßten, wodurch sie ihm bis zuletzt manche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0774,
Totenbestattung (Leichenverbrennung) |
Öffnen |
774
Totenbestattung (Leichenverbrennung).
in Japan) thönerne oder metallene Puppen mit ins Grab gelegt wurden. Hier und da, wie in Dahomé und bei nordamerikanischen Indianern, wurden sogar den bereits begrabenen Häuptlingen noch Botschafter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Unruhstadtbis Unsterblichkeit |
Öffnen |
.).
Unsterblichkeit, die Fortdauer der menschlichen Persönlichkeit nach dem Tode. Der Glaube an eine persönliche Fortdauer beruht auf dem Triebe des Menschengeistes, sein im Selbstbewußtsein als unter allem Wechsel beharrend erlebtes Dasein auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
«angeschwollener Fluß», clever für «artig», to fix für «anordnen», to go ahead «vorangehen», sleigh statt sledge, to guess, to reckon in der Bedeutung «meinen, glauben» u. s. w.). Dazu kommen Wörter und Wortbedeutungen, die ihren Ursprung eigentümlichen amerik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
, der Göttin zu danken, so reizte ihn diese zu so heftiger Liebe, daß er die Geliebte im nahen Heiligtum der Kybele umarmte. Erzürnt, verwandelte die Göttin beide in jenes Löwenpaar, welches ihren Wagen zog.
Atalik Ghazi ("Verteidiger des Glaubens
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
der Mädchen im jugendlichen Alter. Die East Indian-Eisenbahn zieht auf dem Südufer des Ganges; die Rohilkand-A.-Zweigbahn ist über Lakhnau bis Ramnagar an der Gogra fortgeführt; eine das Land von O. nach W. durchziehende Linie ist im Bau begriffen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
ist schmackhaft; auch geräucherte Bärenschinken und Bärentatzen werden des Wohlgeschmacks wegen gerühmt. Sonst waren das Fett und die Galle des Bären offizinell, und noch jetzt glauben viele Leute, daß das Bärenfett den Haarwuchs befördere. Der Pelz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
Mächten an, führte Schulen, selbst in den indianischen Dörfern, ein, gründete wissenschaftliche Institute, Museen und Akademien, eröffnete neue Straßen und die erste Eisenbahn des Landes, baute Kanäle und verschönerte die Städte. Er trat 20. Febr. 1877
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
mit 107,037 Schülern. Der religiöse Glaube ist der Buddhismus; der Birmane ist weder fanatisch religiös noch irreligiös, er wendet sich vertrauend an die Gottheiten. Die Priester stehen in großem Ansehen, leben zurückgezogen und mischen sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
Erziehung, Ausbildung und Veredelung des weiblichen Geschlechts veröffentlicht, die große Verbreitung fanden. Von ihren zahlreichen Erzählungen sind "Hobomok, an Indian story" (1824), der Roman "Philothea" (1836), "Looking toward sunset" (1864
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
, Strabon bei den Iberern, Marco Polo in einem Teil Chinas, andre Reisende in Ostindien, Kalifornien, Westindien, Brasilien, Westafrika etc. Die Indianer geben in der Regel als Grund an, daß das Kind direkter vom Vater als von der Mutter stamme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
.) und gab Rabbi Tanchums "Kommentar über die Klagelieder Jeremiä" (das. 1843) und En Nasesis "Säule des Glaubens der Sunniten" (das. 1843) heraus.
Curette (franz., spr. kü-), ohrlöffel- oder röhrenförmiges Instrument zum Ergreifen von Steinfragmenten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
., "das goldene Land"), in Europa ehedem Bezeichnung des angeblich an Gold und Edelsteinen unermeßlich reichen Landstrichs in Südamerika, auf welchen die Sagen der Indianer von einem Goldland hinzudeuten schienen. Nachdem durch Orellano, den Begleiter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
Wirkung der Naturmensch höhern sie beherrschenden und bewohnenden Geistern zuschreibt, welche die Neger Wongs nennen. Bei den nordamerikanischen Indianern wählt sich jeder ein während der Pubertätszeremonien (s. Pubertät) ihm im Traum erscheinendes Tier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
er phantastischen Schilderungen der Indianer offenbar zu großen Glauben geschenkt.
Fischfluß, 1) (Großer F., auch Aup genannt) Fluß im Groß-Namaland, Nebenfluß des Oranje von N. her, entspringt südlich vom Wendekreis des Steinbocks, ist 660 km lang, fließt aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
außerdem auch unter Laien sogen. Vereine zur Verbreitung des Glaubens, deren Mitglieder sich zu einem bestimmten Beitrag an Geld und einem täglichen Gebet für die Missionäre verpflichten; die verbreitetsten sind: die 1805 von Coudrin gegründete, 1817
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
).
Nadowessier, Indianer, s. Dakota.
Nádudvár (spr. náhd-), Markt im ungar. Komitat Hajdu, in sumpfiger Gegend, nahe der Bahnstation Püspök-Ladány, mit (1881) 7360 ungar. Einwohnern sowie Weizen-, Kukuruz- und Weinbau.
Nadworna, Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
, setzte in ihrem Testament das Gesamterträgnis ihres Vermögens (ca. 3200 Lire) zu Stipendien à 100 Gulden für evangelische Waisenkinder, in erster Linie aus Salzburg, aus, indem sie glaube, dadurch einen Teil der Schuld und Härte abzutragen, mit der ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
von Neuschottland gezogen, von derselben aber 1783 als eine besondere Kolonie unter dem Namen N. abgetrennt. Bei der Abtretung bestand die Bevölkerung, mit Ausnahme einiger tausend Indianer und einiger Familien aus Neuengland, nur aus sogen. Akadiern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
, was ihnen teuer war, auch die Sklaven und Schutzgenossen. Im allgemeinen fast dieselben Gebräuche fanden sich bei den Finnen, Esthen, Liven, Preußen, Letten, Slawen, wenn auch nach Örtlichkeit, Glauben etc. verschieden. - Bei den Negern, Indianern, den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
, Salz, Baumwolle, Häuten, Strohhüten und Kochenille.
Paz (La P.), Departement der südamerikan. Republik Bolivia, 111,500 qkm (2025 QM.) groß mit (1882) 364,722 Einw., ohne die auf 2500 geschätzten wilden Indianer, liegt meistens auf der Hochebene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
die Deutung meist naheliegend und daher nicht schwer ist. So bezeichnen die nordamerikanischen Indianer in ihren Rindenbriefen die Zahl der zu einem Unternehmen vereinigten Personen durch rohe menschliche Figuren, die oft durch ihre Totemtiere (s. Totem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
Ländereien Anspruch machen dürfte. Seit Erlaß des Heimstättegesetzes von 1862 (homestead-bill) müssen jedem, der sich in gutem Glauben ansiedelt und Bürger ist oder seine Absicht, Bürger zu werden, erklärt, 160 Acres Kongreßland unentgeltlich bewilligt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
Beschäftigungsmitteln im Sarg sowie namentlich das Hauptabschlagen des wiederausgegrabenen Toten und Durchstoßen mit einem Holzpfahl gehört. In diesem Wahn führt der Glaube an Vampire häufig zu Leichenschändungen und Friedhofsentweihungen. Abarten des Vampirs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
zum Win- Kaufmann O. heiratete. Dieser ließ den jungen
terlager untersuchte er noch die Ostküste von Corn- Nisbet im mohammedanischen Glauben erziehen und
wallis. O. machte darauf den Krimkrieg und seit '' ^^-r^...^ ^^ .<_-... t
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
Morgenstern und Abendstern (zwei Profilköpfe mit Flügeln), die Büsten der Resignation, des Frühlings, ein Grabesengel (1871), die Allegorien: der Glaub? (Relief), der Gewissensbiß, die Flora, der gefesselte Friede, die realistischen Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
Feindseligkeit und wilde Tapferkeit vielfach gefährlich wurde. Eine ausführliche Schilderung dieses Volksstammes, welcher als Repräsentant der indian. Reiterstämme Südamerikas gelten kann, giebt Dobrizhoffer in seiner "Geschichte der A." (3 Bde., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
ihres
Glaubens geben. Die erste Mission, nach St. Thomas, ward von Zinzendorf 1732 unter Begünstigung der dän. Regierung veranstaltet. Die
wichtigsten Missionen befinden sich auf den drei dän. Inseln in Westindien: Ste. Croix, St. Thomas und St. Jean, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, wo er die zu-
rückgelassenen Männer nicht mehr fand, da sie in
Kämpfen mit den Indianern umgekommen waren.
An einer ungünstigen Stelle legte C. eine befestigte
Stadt an, die zur Ebre der Königin den Namen
Isabella erhielt. Sodann lief
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
Brahmo Year-book (London und Edinburgh); ferner Monier Williams' Artikel: Indian Theistic Reformers im "Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain etc." (Neue Serie, Bd. 13, 1881); desselben Verfassers Religious thought and life in India
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
^ (engl., spr. hördi gördi), s.
Drehleier.
Hnris (arab., "die blendendweißen", richtig:
^luüi-), die Paradiesesjungfrauen, welche nach
Mohammed. Glauben zur Belohnung der Seligen
gehören sollen. Sie sind, nach der Schilderung des
Koran (Sure 55
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
794
Seeley - Seelmann
Mamchäer hat die Ansicht gleichfalls benutzt; die
christl. Kirche hat sie stets bestritten. Auch die kelt.
Druiden, die Scythen und Hyperboreer hatten diesen
Glauben, und die heidn. Nationen des östl. Asiens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
.
Nächst diesen, den Tschachta (Choctaw) und Tsche-
roti, sind sie zur Zeit die verhältnismäßig civilisicr-
testen Indianer. Auf Grund der mit ihnen abge-
schlossenen Verträge (zuletzt 21. März 1866) erhalten
sie ein Jahrgcld von 25000 Doll., 2500 Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
wird. Damit verknüpft sich dann die leichtere Erinnerung an den Vorgang, die Sicherung des Beweises. (S. Form.) Der Indianer raucht die Friedenspfeife und begräbt das Kriegsbeil; der Römer bringt vor den Prätor die Scholle vom Acker, den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
als Mahādēo (im Sanskrit Mahādēva). Die Mūndāri glauben an Hexen und besonders fest daran, daß sich Menschen mit Hilfe der Bonga für einige Zeit in Tiger verwandeln, um Menschen zu fressen. Bei Krankheiten weissagen sie aus dem Flug und Geschrei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
).
Ahnenverehrung, die Verehrung der abgeschiedenen Geister, entspringt aus dem Glauben, daß die toten Vorfahren, besonders die Familien- und Stammeshäupter, zu Gottheiten geworden, über die Nachkommen und Stämme wachen. Wegen des mit der A. verbundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
Jahre
hindurch stand
für ihn im Mittelpunkt seiner Wirksamkeit die neben
Elisabeth zunächst in England thronberechtigte
Schottenkönigin Maria Stuart, die als
Anhängerin des alten Glaubens die Hoffnung aller Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
und Salta, bedeckt mit 124834 qkm den größten Teil des C. austral (s. Gran-Chaco) und wird von S. nach N. von dem Madrejon Grande durchflossen. Im NO. fließt der Rio Vermejo. Forts schützen das Territorio vor den Indianern des Nordens. 1884 wurden
|