Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grünspan
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0176,
von Grünspanbis Guajakharz |
Öffnen |
176
Grünspan - Guajakharz
Oxydation des Kupfers schreitet dabei immer fort; die Bleche bedecken sich mit einer dicken Grünspankruste, die endlich mit kupfernen Messern abgeschabt wird, indes das übrige Kupfer aufs neue derselben Behandlung
|
||
63% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0719,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Kalkanstrich.
Grünspan siehe zweite Abth.: Cuprum acéticum.
Kaisergrün siehe Chromgrün.
Kalkgrün siehe Chromgrün.
Kobaltgrün, Rinmannsgrün, Zinkgrün.
Diese sehr schönen, dauerhaften und nicht giftigen Farben bestehen aus einem Zinkoxyd
|
||
63% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
175
Grindelia - Grünspan
figste, in Küche und feiner Bäckerei viel verbrauchte Ware. Dieselbe entsteht bei der heutigen Art des Mahlens immer, auch wenn es auf Mehl abgesehen ist, beim ersten Durchgange des Getreides durch die Steine, weil man
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
876
Grünhain - Grünspan.
bis zum Jahr 1527" (letzteres in den "Publikationen aus den königlichen Staatsarchiven", Leipz. 1881).
Grünhain, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, 621 m ü. M., hat
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
und welche dem Entdecker, dem
Portugiesen Dom Fernandez, 1443 entgegentraten. Umsegelt wurde das Kap 1445 vom Portugiesen Cadamosto. In der Nähe die
Kapverdischen Inseln (s. d.).
Grünes Wachs , Grünspan-Cerat , Ceratum aeruginis
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Grünglas , s.
Glas (163).
Grünhohlglas , s.
Glas (162).
Grünspan , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0565,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und nachherige Krystallisation.
Anwendung. Medizinisch sehr selten; technisch in der Färberei und Zeugdruckerei, sowie zur Darstellung des Schweinfurter Grüns.
Cuprum acéticum básicum. +
Basisch essigsaures Kupferoxyd.
Aerúgo, Grünspan, Spangrün
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Ölkuchen .
Kürbiskernöl , s.
Kürbiskerne .
Kugelgrünspan , s.
Grünspan (176
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0564,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Goldsalzes.
Cuprum acéticum. +
Essigsaures Kupferoxyd, Kupferacetat.
Aerúgo crystallisata, krystallisirter oder destillirter Grünspan.
(C2H3O2)2Cu^[(C_{2}H_{3}O_{2})_{2}Cu] + H2O^[H_{2}O].
Es sind tief blaugrüne Krystalle, an der Oberfläche zum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
708
Farben und Farbwaaren.
würmer schützen. Ihre Bereitungsweise ist eine sehr verschiedenartige. Entweder wird Grünspan (essigsaures Kupferoxyd) mit arseniger Säure in sehr verdünnten, heissen Lösungen ausgefällt, oder Kupfervitriol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von J. O. in L. Grünspan. An meinen bronzenen und bronzierten Klavierleuchtern ebenso an den aus Legierungen hergestellten andern Fabrikaten zeigt sich Grünspan. Wie ist derselbe am einfachsten zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, aus dem die meisten Fingerhüte hergestellt werden, sei dieses nun Silber oder eine versilberte Metallegierung, enthält eine Beimischung von Kupfer, weshalb die Bildung von Grünspan im Innern der Fingerhüte durchaus nicht selten ist. Bei Verletzungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Glimmerfenster an Immerbrennern? Für ein gutes Mittel hiefür wäre sehr dankbar. Eine eifrige Leserin der Koch--schule.
Von O. St. in P. Grünspan. Wie ist Grünspan von vergoldeten Armleuchtern zu entfernen?
Von R W. in A. Würmchen an Blattpflanzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
Salmiakgeist mit Essig und versetzt die Lösung mit 10,0 essigsaurem Kupferoxyd (Grünspan) und 6,0 Chlorammon. Mit dieser Flüssigkeit werden grössere Gegenstände bestrichen, nachdem sie von Fett und anderen Verunreinigungen befreit sind; die Operation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
und Wasser, Trocknen, Rotglühen und Abwischen, oder man überstreicht das Kupfer mit einem Brei aus 1 Teil feinen Hornraspelspänen, 4 Teilen Grünspan, 4 Teilen Kolkothar und etwas Essig, erhitzt über direktem Feuer bis zur Schwärzung, wäscht ab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
Destillation des Grünspans stärkere E. Stahl ließ 1723 Essig gefrieren, beseitigte das Eis und gewann auf diese Weise ebenfalls stärkern Essig. Er stellte auch E. durch Destillation von essigsaurem Kali mit Schwefelsäure dar; und Lowitz entdeckte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
von sog. Grünspan, die zugleich als Schutz gegen tiefergehende Oxydation dient. Dieser Grünspan ist nicht dasselbe wie der Grünspan des Handels (s. d.), sondern besteht aus einem Gemenge von Kupferoxydhydrat mit Kupferkarbonat. Das K. ist nahezu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und luftfreien Säuren ist es unlöslich. An feuchter Luft überzieht es sich mit einer grünen Schicht von basischem Kupfercarbonat, fälschlich Grünspan genannt. Beim Erhitzen an der Luft oxydirt es zu abblätterndem schwarzem Kupferoxyd CuO (s. Cuprum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
891
Aerugo - Arundo.
Aerūgo (lat.), Grünspan; A. nobilis, die Patina auf Kupfer oder Bronze; A. crystalliata, kristallisiertes essigsaures Kupferoxyd; äruginieren, Grünspan ansetzen.
Aruinseln, eine zur niederländ. Residentschaft Amboina gehörige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kupferminenflußbis Kupferschiefer |
Öffnen |
die Kupferoxydulsalze gibt.
Kupferoxydulsalze, s. Kupfersalze.
Kupferpecherz, s. Kupfergrün.
Kupferpräparate, die zu arzneilichen Zwecken dienenden kupferhaltigen Präparate: Aerugo, Cuprum subaceticum, Grünspan, basisch essigsaures Kupferoxyd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
. Jahrh, wohnten die Grafen von Leuch-
tenberg hier; später kam G. unter die fürstbischöfl.
Regierung zu Würzburg, dann an den Fürsten Salm-
Krautheim-Reifserscheidt und 1806 an Baden.
Grünspan (lat. aerußo) oder Span grün, der
grüne Überzug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
-
flüssen der Atmosphäre (nachdem sich darauf der
grüne Rost i^ Grünspans gebildet hat); es ist zur
Verarbeitung auf eine Menge von Gegenständen
sehr geeignet, wobei es von Vorteil ist, daß es bei
mäßiger Weißglühhitze schmilzt, also weder zu lcicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
Stadtgut , s.
Hopfen .
Span , s.
Holz ,
Holzwaren ; -grün, s.
Grünspan .
Spaniol , s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Bronzierenbis Brooke (Henry) |
Öffnen |
mit einem Firnis überzogen und, ehe dieser ganz getrocknet ist, mit Bronzefarben (s. d.) bestäubt. Braune Bronzierung auf Kupfer und Messing erhält man, indem man den Gegenstand mit einer Lösung von 1 Teil krystallisiertem Grünspan und 1 Teil Salmiak
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arsenigsäuresalzebis Arsenikalkies |
Öffnen |
macht man bei Arsenikvergiftungen Gebrauch. Ein Kupfersalz ist als Scheelsches Grün im Handel, und aus einer kochenden Lösung von arseniger Säure scheidet sich auf Zusatz von Grünspan Schweinfurter Grün ab.
Arsenik, s. v. w. Arsen oder arsenige Säure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0322,
Kupfer (Zusammensetzung von Kupfersorten; chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
Gußwaren nicht eignet, läuft an der Luft an, überzieht sich in feuchter Luft mit grünem, basisch kohlensaurem Kupferoxyd (Patina, Aerugo nobilis, fälschlich Grünspan); beim Erhitzen an der Luft nimmt es Regenbogenfarben an, wird dann braun durch Bildung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
. Fruchtäther
Fuchsin, s. Anilin
Gayerde
Goldroth
Granatbraun
Grünspan
Hofmanns Violett, s. Anilin
Holzessig Holzöl, s. Theer
Holzsäure, s. Holzessig
Holztheer, s. Theer
Indigoschwarz, s. Anilin
Indigo, schwarzer, s. Anilin
Javelle'sche Lauge, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Basisch essigsaures Kupfer , s.
Grünspan .
Basisch kohlensaures Bleioxyd , s.
Bleiweiß .
Bast , vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Grünspan ; -saures
Lithion u. Lithium, s.
Lithion u.
Lithium ; -saures Manganoxydul, s.
Mangan ; -saures Magnesium, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
),
Zink ; -blech, s.
Blech , S. 36, Sp. 2.
Neutrales essigsaures Kupfer , s.
Grünspan ; - weinsaures Kali, s.
weinsaures Kali
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
Grünspans; die in Tirol, Böhmen, Sachsen etc. vorkommende ist gewöhnlich matter von Farbe; diese Farbe ist unschädlich. - Zollfrei.
Erdmandeln . Eine in Südeuropa und Nordafrika wild wachsende und in ziemlicher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
, Purpur mit Goldauflösung, Hellgrün mit Grünspan. Außerdem sind auch Stoffe wie Drachenblut und Gummigutt dienlich. Feiner M. wird häufig nur als eine Art Furnierung verwendet, indem man denselben in dünne Tafeln zersägt und geschickt auf Gegenstände
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0511,
von Schwefligsaurer Kalkbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
brillantesten Grüns war einige Zeit Fabrikgeheimnis, bis später Liebig die Anweisung dazu gab. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man siedende Lösungen von kristallisiertem Grünspan (neutralem essigsaurem Kupferoxyd) und arseniger Säure (weißem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
ist für skrophulöse Kinder anzuraten und welches Getränk bet Erwachsenen, die oft an Darmbeschwerden und an der Leber laborieren? Kann mir jemand aus eigener Erfahrung raten?
Antworten.
An I. O. in L. Grünspan wird beseitigt, wenn Sie die damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0643,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegt auch darin, daß Aluminiumverbindungen niemals giftig wirken, wie dies z. B. bei anderen Kochgeschirren durch Grünspan oder sonstige chemische Verbindungen, z. B. durch Bleivergiftungen 2c. geschieht. Die Speisen behalten ihren natürlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
dem Trocknen mit einer Lösung von 1 Teil Grünspan in 4 Teilen Essig und macht sie nach abermaligem Trocknen durch Bearbeiten mit einer weichen Bürste, anfangs unter Zuhilfenahme von Blutsteinpulver, und Anhauchen glänzend. Zuletzt überzieht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
verschiedener Waren, wie Zucker, Borax, Grünspan u. a.
Brotbaum, s. Artocarpus.
Brotbrechen. Da die dünnen Brotkuchen der Juden nicht geschnitten, sondern gebrochen wurden, ist B. rhetorische Bezeichnung zunächst für Brotessen, dann, da Brot den ständigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
, Grünspan; C. sulfuricum ammoniatum, schwefelsaures Kupferoxydammoniak; C. sulfuricum crudum, rohes, und C. sulfuricum purum, reines schwefelsaures Kupferoxyd, Kupfervitriol.
Cupula (lat.), s. Becherhülle.
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
in den Handel, welche, stark mit Wasser verdünnt, einen vorzüglichen Tafelessig liefert.
Der E. wird in der Technik in großen Mengen zur Darstellung von Essigsäure, Bleizucker, Bleiessig, Bleiweiß, Grünspan und essigsaurer Eisenbeize für die Färbereien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
, wie Kupfervitriol. Über basische Kupferacetate s. Grünspan. Essigsaures Natron NaC2H3O2 ^[NaC_{2}H_{3}O_{2}] wird im großen dargestellt, indem man destillierten Holzessig mit kohlensaurem Natron neutralisiert. Hierbei und beim Verdampfen der Salzlösung scheiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
(chromsaures Zinkoxyd), Ultramaringelb (Gelbin, Barytgelb), Antimongelb, Steinbühler Gelb, Wismutgelb, Massicot (Bleigelb), Gummigutt, Pikrinsäure (Pikringelb), Aurantia (?).
Grüne Farben: Grünspan (Spangrün), Bremer Grün, Berggrün (Braunschweiger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
Manganoxydul in 16 Wasser, 1 hippursaurem Manganoxydul in 12 Wasser gelöst. Nach Elsner erhält man auf Stahlplatten farbige Ringe, wenn man sie in einem Gefäß mit einer Auflösung von essigsaurem Bleioxyd (oder besser von Grünspan in Essig) übergießt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
G.
Glühwachs (Vergolderwachs), ein Gemenge von 32 gelbem Wachs, 2 Grünspan, 3 rotem Bolus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
, worauf man ablöscht und poliert. Die Wirkung beruht darauf, daß das bei der Operation aus dem Grünspan reduzierte Kupfer mit dem Gold sich zu roter Karatierung verbindet.
Glühwein (Negus, Nicus), Rotwein, mit Zucker, Zimt, einigen Gewürznelken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
wurde.
Grünes Wachs (Grünspancerat, Ceratum aeruginis, C. viride, Emplastrum viride), eine durch Zusammenschmelzen erhaltene Mischung von 12 gelbem Wachs, 6 Fichtenharz, 4 Terpentin und 1 gepulvertem Grünspan, wird gegen Warzen und Hühneraugen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Kohlensaures Wasserbis Kohlenstoff |
Öffnen |
entsteht auf Kupfer oder Bronze in feuchter Luft und in feuchter Erde und bildet den edlen Grünspan oder die Patina. Das aus Kupfervitriollösung durch kohlensaures Kali gefällte basische Salz ist mattgrün, in Wasser unlöslich und wird schon durch Erhitzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
- und Goldlegierungen), zum Überziehen andrer Metalle, zur Darstellung des Kupfervitriols, Grünspans und vieler Farben etc.
Geschichtliches. Produktion.
Das K. ist vielleicht nächst dem Gold und Silber das dem Menschen am frühsten bekannt gewordene Metall. Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
. Uranglimmer.
Kupfervergiftung (Kuprismus) kann durch Kupfervitriol, Kupferchlorid, Grünspan und andre lösliche Salze des Kupfers hervorgebracht werden. In häufigen Fällen aber mischen sich mit derselben Bleivergiftungen derart, daß die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
industrielle Etablissements, besonders für Fabrikation von Seilerwaren, Grütze, Talglichten, Maschinen, Ziegeln und Grünspan. Den regen Handel, vornehmlich mit Cerealien, Seilerwaren und Talg, vermittelt außer der Eisenbahn die schiffbare Oka. Bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
, Curcumawurzel sowie Gummigutt, mit Wasser angerieben, Safranextrakt und Pikrinsäure. Grüne S. erhält man aus den blauen und gelben, besonders schön aus Indigo mit Pikrinsäure, dann aus Grünspan, der mit Weinstein versetzt und in Wasser gelöst wird, aus längere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
von Schweinfurt.]
Schweinfurter Grün, schönste grüne Kupferfarbe, eine Verbindung von essigsaurem Kupferoxyd mit arsenigsaurem Kupferoxyd (C2H3O2)2Cu+3(CuAs2O4)^[(C_{2}H_{3}O_{2})_{2}Cu+3(CuAs_{2}O_{4})], wird dargestellt, indem man eine Lösung von Grünspan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
und (1885) 6418 Einw.
Sjewsk (Ssjewsk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Sjewa und Moriza, mit (1885) 8486 Einw., die sich mit Ackerbau, Fabrikation von Grünspan, besonders aber mit Flachsreinigen und Handel beschäftigen. S. wird schon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
durch geschicktes Arrangement und glänzende koloristische Behandlung des Stofflichen Hervorragendes leistet.
Spangenhelm, s. Helm, S. 363.
Spangrün, s. Grünspan.
Spanheim, 1) Ezechiel, namhafter Staatsmann und Rechtsgelehrter, geb. 7. Dez. 1629 zu Genf, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
, Branntwein, Essig, Grünspan, Leuchtgas, Frankfurter Schwarz.
Treberausschlag, s. v. w. Schlempemauke, s. Mauke.
Trebinje, Bezirksstadt in Bosnien, Kreis Mostar, am Fluß Trebinčica, leicht befestigt, hat ein Schloß und (1885) 1659 Einw., ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
Gewässern Flut und Ebbe laufen. Das Schiff liegt dann bald vor seinem Flut-, bald vor dem Ebbeanker, aber stets auf derselben Stelle.
Vert de gris (franz., spr. währ d'grih), Grünspan.
Verte (lat., abgekürzt v.), wende das Blatt um!
Vertebra
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
. Ein etwas vertiefter Bau ist dem auf der Ebene vorzuziehen. S. auch Gewächshäuser.
Virĭde aëris (lat.), Grünspan.
Viridīt, s. Diabas.
Virīl (lat.), männlich, mannhaft, mannbar; Virileszenz, das Hervortreten männlicher Eigenschaften bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
Mastix und Schieferweiß. Grünes Bossierwachs erhält man durch Zusatz von Grünspan. Für Wachspuppen etc. benutzt man in neuerer Zeit statt des Wachses Paraffin und Ceresin. Beim Guß wächsener Gegenstände (Wachsabgüsse) hat man Formen von Holz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
sich mehrere Rückstände und Abfälle. Die Treber dienen zur Darstellung von Branntwein, Grünspan, Essig, Pottasche, Leuchtgas, als Viehfutter, zuletzt als Brennmaterial und Dünger. Aus den Kernen gewinnt man fettes Öl und Gerbsäure. Das Weingeläger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
, der sie zuerst 1814 herstellte, indem er Lösungen von einem Teil Grünspan in Essig und einem Teil arseniger Säure in Wasser mischte und kochte, wobei sich die Kristalle bilden. Das M. unterscheidet sich von dem Schweinfurter Grün dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
. gewonnen werden. – Vgl. Martin, Bericht über eine Reise nach Niederländisch-Westindien
(2 Bde., Leid. 1887).
Arudsch , s. Horuk .
Aerūgo (lat.), Grünspan.
Aru-Inseln , Inselgruppe in der Arafurasee, westlich von Neuguinea, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
und Bleizucker stellte B. zuerst dar; er erhielt Eisenvitriol durch Lösen von Eisen in Schwefelsäure und beschreibt die Bereitung des Grünspans. Aus dem Schwefelspießglanz schied er metallisches Antimon ab und bereitete eine ganze Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
, überzieht sich die B. bald mit einem schönen blaugrünen Anfluge von Grünspan (s. d. und Patina), der aus kohlensaurem Kupfer besteht, in einer mit Steinkohlenrauch und Staub erfüllten Atmosphäre sich allmählich in eine schwarze, durch Abwaschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
reagierendes Salz beschrieben, ohne daß aber die Natur dieser Pflanzenbase erkannt worden wäre. In einer weitern, gemeinschaftlich mit seinem Bruder Bernard ausgeführten Untersuchung über die Destillationsprodukte des Grünspans entdeckte er den später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
Teilen heißem und in 13 Teilen kaltem Wasser löslich, in Alkohol schwer, in Äther aber unlöslich sind. (S. Grünspan und Schweinfurter Grün.)
8) Natriumacetat, C2H3O2·Na, essigsaures Natrium, Natrium aceticum, Terra foliata tartari crystallisabilis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
507
Grunewald - Grünhagen
Zusammenschmelzen von 12 Teilen gelbem Wachs,
6 Teilen Fichtenharz, 4 Teilen Terpentin; der ko-
tierten Masse wird 1 Teil sehr fein gepulverter
Grünspan zugefügt. Früher als Mittel gegen
Leichdörner geschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
, der sich bald in
ein grünes Pulver verwandelt, beim Vermischen
von Lösungen von Kupsersulfat mit kohlensaurem
Natrium. Der Grünspan (s. d.) besitzt dieselbe Zu-
sammensetzung. Die Kupferlasur (s. d.) ist ebenfalls
ein basisches Kupfercarbonat, 0u(0ll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
Teerfarben; zur roten einen Auszug von Cochenille
in Weingeist, rotes Karmin, Eosin und Fuchsin; zur
grünen Grünspan und eine Mischung von Blau und
Gelb, und zur gelben eine Mischung von Gummi-
gutt, Safran und Drachenblut, oder von Kurkuma
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf die Fabrikation von Grünspan, Cremor Tartari und andern Chemikalien, von Wachskerzen und Seife (im nahe gelegenen Villodève), von Branntwein (Troix six), von Liqueuren, Schokolade, von Twist, Flockseide, wollenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
, ein Seminar, eine Altertumsgesellschaft, eine Bibliothek und ein Museum im Rathause (dem frühern erzbischöfl. Palast). Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Branntwein, Grünspan, Kerzen, Wollmützen und Tuch, auf Gerberei, Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
dieselben wie bei der Schwarz-
färberei, während die Farben aus gebrannten: Gal-
lus, Salmiak, Schwefelantimon, Pottasche, Kupfer-
vitriol, Kupferasche, Eisenvitriol, Glätte, Rotholz-
extrakt, Grünspan, Alaun, Schmackertrakt u. a. be-
stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
. Grünspan.
Spanheim, Grafschaft, s. Sponheim.
Spanheim, Ezechiel von, Gelehrter und Staatsmann, geb. 1629 zu Genf, studierte in Leiden und wurde 1651 Professor der schönen Litteratur in Genf und 1652 in den Großen Rat daselbst gewählt. Später übertrug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
tränkt, dem man nach Befinden als Farbmittel Grünspan, Zinnober u. s. w. zusetzt.
Wachspulver, s. Sicherheitssprengstoffe (Bd. 17).
Wachsreinetten, s. Apfel.
Wachssalbe (Unguentum cereum), eine durch Zusammenschmelzen von 3 Teilen gelbem Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
verkochten Beeren wird Liqueur bereitet. Aus den Kernen wird ein vortreffliches Öl (10-11 Proz.) gepreßt und aus den Trestern wird Branntwein, Grünspan, Pottasche und Essig fabriziert; ferner dienen letztere als Viehfutter (auch die Blätter und andere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Obst .
Aerugo und
A. crystallisatum , s.
Grünspan .
Äschen , s.
Forelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
eine rötliche Farbe zu erteilen. Man erhält G. z. B., wenn man zu 6 Teilen geschmolzenem Wachs unter stetem Umrühren das feingepulverte Gemisch von 3 Teilen Grünspan, 1½ Teilen Kupferoxyd, 3 Teilen Zinkvitriol, ½ Teil Borax, 3 Teilen Eisenoxyd und 1 Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
nach Ehrmann gleiche Teile arsenige Säure und neutralen Grünspan, Cu(C₂H₃O₂)₂ für sich in möglichst wenig Wasser löst und die siedenden Lösungen vermischt. Der zuerst flockige olivgrüne Niederschlag wird beim Stehen in der Flüssigkeit körnig
|