Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großmann
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
. Einwohner.
Großmann, 1) Gustav Friedrich Wilhelm, Schauspieler und Schauspieldichter, geb. 30. Nov. 1746 zu Berlin, ward preußischer Legationssekretär in Danzig und privatisierte dann in Berlin, wo er unter anderm mit Lessing verkehrte. Infolge
|
||
86% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
, der zwölfte Würdenträger in der Staatshierarchie.
Großmähren, s. Mähren.
Großmann, Christian Gottlob Leberecht, evang. Theolog, geb. 9. Nov. 1783 zu Prießnitz bei Camdurg, studierte in Jena, wurde 1808 Substitut seines Vaters, 1811 Pfarrer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
); Großmann, Der freie Ankergang für U. (Glashütte 1866; 2. Aufl., bearb. von Strasser, Bautzen 1893); Saunier, Lehrbuch der Uhrmacherei (deutsch von Großmann, 3 Bde., Glashütte 1879; 2. Aufl., mit Atlas und Ergänzungsband, Bautzen 1891-92); Grosch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
jährlichen Zinsen arme protestantische Gemeinden zu unterstützen. In diesem Sinn erließen der Leipziger Superintendent Großmann (s. d.), der Archidiakonus Goldhorn und der Kaufmann Lampe einen Aufruf zur Beteiligung an dem Unternehmen, welches
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
mit Thermointegratoren), von L. Großmann 577
Schnee 838
Staub, von E. Krause 878
Wald, von L. Großmann 971
Wolken (Formen), mit Tafel, von W. Köppen
-
Bezold, Wilhelm von 119
Köppen, Wladimir 495
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) |
Öffnen |
. Rußland, Skandinavien, Italien und die Schweiz) weisen je weniger als 10 Verbände auf. An internationalen Kartellen werden über zehn aufgeführt. Nach einer von I. Großmann angefertigten Zusammenstellung war in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
nach Pierrot 2,27 83,33 7,57 3,03 3,79
Lagermetall nach Wagner 0,5 24 18 14,5 3 u. 0,5 Eisen.
Vgl. Großmann, Die Schmiermittel und Lagermetalle (Wiesb. 1885).
Lagermiete, die vertragsmäßig ausbedungene Vergütung für Überlassung eines zum Lagern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Schmiersalzbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
der Schmieröle (Riga 1879); Großmann, S. und Lagermetalle (Wiesb. 1885).
Schmiersalz, s. Ferrocyankalium.
Schmiervorrichtungen (Schmierapparate) haben den Zweck, Schmiermittel an den Ort ihrer Wirksamkeit, d. h. zwischen die sich reibenden Flächen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, 1) Ch. F.
2) K. F. A.
4) O. F.
Gabler, 1) J. Ph. Gaß
Gerhard, 2) J.
Gerlach, 3) O. v.
Gobat
Graul
Griesbach
Großmann, 2) Ch. G. L.
Guericke, 2) H. E. F.
Gützlaff
Hahn, 2) J. M.
3) A.
Hanne
Harleß, 3) G. Ch. A.
Harms, 1) K
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Formes, 3) E.
Gern
Görner *
Großmann, 1) G. F. W.
Grunert, 2) K.
Haase, 2) F.
Hahn *, 7) E.
Helmerding
Hendrichs
Hiltl *
Jaffé, 2) Th. J.
Jauner *
Jerrmann
Kahle
Knaack
Koch, 1) H. G.
Kunst, Wilh.
Lange, 10) R.
Laroche, 2) K
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
); Rigler, Über die Folgen der Verletzungen auf Eisenbahnen, insbesondere der Verletzungen des Rückenmarks (Berl. 1879); ders., Die im Eisenbahndienst vorkommende Berufskrankheit und Mittel zu ihrer Abhilfe (ebd. 1880); Großmann, Über die Anforderungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
(ebd. 1868).-
Nber P.s Pbilosophie, Theologie und deren Ver-
hältnis zum Christentum vgl. außer den ältern Wer-
ken von Großmann, Gfrörer, Dähne, Bücher, Wolff
und Delaunev: Siegfried, P. von Alerandricn als
Ausleger des Alten Testaments (Jena 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
und Seitengewehr; letzteres ist an der Lenkstange des Fahrrades befestigt.
Über die Versicherung der Fahrräder s. Fahrradversicherung.
Radikal-Wurmpulver von F. Großmann, s. Geheimmittel.
Radolin *, Hugo Fürst von, wurde im April 1895 als deutscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
Flittner. Durch ihren Stiefvater, den Schauspieldichter Großmann, kam sie zur Bühne, auf der sie sich 1779 zuerst versuchte. Anfangs widmete sie sich lediglich der Oper, ging aber bald zum Schauspiel über und glänzte in muntern und naiven ebenso
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
in Frage gestellt ward. Die Schau- und Lustspiele von Fr. Ludw. Schröder ("Das Porträt der Mutter"), H. P. Sturz ("Julie"), Otto Heinr. v. Gemmingen ("Der deutsche Hausvater"), G. W. Großmann ("Nicht mehr als sechs Schüsseln", "Henriette") ragten schon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
. d.) statt. Vgl. Vogler, E., seine Heilquellen, Kureinrichtungen etc. (4. Aufl., Ems 1873); Großmann, Die Mineralquellen von E. (Mainz 1867), und die Schriften von Braun (1868), Döring (3. Aufl., Ems 1884), Panthel (4. Aufl., das. 1882), Orth (4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
gekommen. Sein tragisches Schicksal lieferte E. Raupach den Stoff zu einer Tragödie, A. Dulk zu einer Oper (komponiert von Abert). Vgl. Großmann, König E. (Götting. 1883); Blasius, König E. (Bresl. 1884).
Enzootie (griech.), das durch lokale Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
); "Mein Vermächtnis an die Jugend" (das. 1844). Ihren litterarischen Nachlaß gab Julie v. Großmann heraus (Berl. 1844, 4 Bde., mit Biographie).
2) Johannes, Hellenist, geb. 3. Juli 1804 zu Nürnberg, studierte in München, habilitierte sich 1830
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
conseil sur les mouvements de la France" (1671), "La sauce au verjus" (gegen den französischen Gesandten Verjus in Deutschland, 1674). Vgl. Großmann, Der kaiserliche Gesandte Franz v. L. im Haag 1672-1676 (Wien 1874); Pribram, Die Berichte des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
Mansfelds und Tillys, Gotha 1867); Großmann, Des Grafen E. v. M. letzte Pläne und Thaten (Bresl. 1876); E. Fischer, Des Mansfelders Tod (Programm. Berl. 1878).
Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Gesellschaft für Betrieb des Bergbaues
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
wichtiges Werk über Ungarn. M. wird der bekannte Ausspruch über die drei zum Krieg notwendigen Dinge (Geld) zugeschrieben. Vgl. Campori, Raimondo M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1876); Großmann, Raimund M. (Wien 1878). - Das Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
historical account and description of the city of Moscow (Lond. 1813); Schnitzler, Moscou (Petersb. 1834); Großmann und Knöbel, Führer durch M. (Mosk. 1882); Prougavin, Illustrierter Almanach von M. für 1887 (das.); Fabricius, Le Kremlin de Moscou
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
von Tauchnitz (Leipz. 1851-54, 8 Bde), einige neu aufgefundene von Tischendorf ("Philonea inedita", das. 1868) herausgegeben worden. Über seine Philosophie schrieben: Großmann (Leipz. 1830), Gfrörer (Stuttg. 1835), Dähne (Halle 1834-35, 2 Bde.), Delaunay (2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
Trinkkur dienen die sogen. Schlangenquelle und die Marienquelle. Den Namen hat S. von der dort vorkommenden Äskulapnatter (Coluber flavescens). Vgl. die Schriften von Riehl (Wiesbad. 1851), Bertrand (Heidelb. 1878), Baumann (Schlangenbad 1884), Großmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
. Durch die Bemühungen des Taunusklubs ist der Touristenverkehr im T. in stetem Steigen begriffen. Vgl. Schudt, Taunusbilder in Geschichten, Sagen und Liedern (Homb. 1859); Großmann u. a., Die Heilquellen des T. (Wiesb. 1887).
Taunusschiefer, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
Uhrmacherkunst (Furtwang. 1858); Saunier-Großmann, Lehrbuch der Uhrmacherei (Glash. 1879, 3 Bde.); Derselbe, Das Regulieren der U. (das. 1880); Derselbe, Taschenwörterbuch für Uhrmacher (das. 1880); Felsz, Der Uhrmacher als Kaufmann (Berl. 1884); Rüffert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
unternommenen »Kirchenzeitung« und »Schulzeitung«, durch Begründung eines »Theologischen Litteraturblatts« (1841 ff.) und den mit Großmann seit 1843 herausgegebenen »Boten des Gustav-Adolf-Vereins« bekannt gemacht. Außerdem veröffentlichte er mehrere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
Aufsehen und fanden viele Liebhaber. Ihre Haltung und Züchtung war eine Zeitlang geradezu Modefache.
Niegänder (gräzisiert für Großmann), Kaspar, schweizer. Reformator, geb. 1495 zu Zürich, ward hier 1518 Kaplan, dann Leutpriester, schloß sich früh an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
), Silvretta
Großmann, Kaspar, Megander(Bb.17>
Großmeister, auch Freimaurerei 653,2
Groß-Namaland, Deutsch-Südweft
afrika (Bd. 17) 247
Großschmetterlinge,N»oi-oisi»iä0ptblH
6r088U8 iatU8, Breitgroschen
Großweidwerk, Jagd 123,2
(?lO8>t6xt6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
. Ein andrer österreichischer Feldherr, Raimondo Montecuccoli, ist durch Cesare Campori (Flor. 1876) in italienischer Sprache geschildert; ihm ist auch eine kleine Schrift von Großmann (Wien 1878) gewidmet. Über das Leben von Loudon hat W. v. Janko
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
und Gedanken Spezialuntersuchungen an, welche K. J. ^[Karl Johannes] Fuchs für Neuvorpommern und Rügen (Straßb. 1889), Transehe-Roseneck für Livland (das, 1890) angestellt haben; auch Großmanns Arbeit »Über die gutsherrlich-bäuerlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
, katholisch); »Die Erziehung der Gegenwart« (Kühn, Dresd. 1878); »Erziehungsblätter« (Großmann, Milwaukee, Wisconsin 1871; Organ des deutsch-amerikanischen Lehrerbundes); »Magazin für Pädagogik« (Kaisser und Keller, Spaichingen 1868, katholisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
für Frauen und das Landgerichtsgefängnis, nördlich der Stadt die Kreisirrenanstalt für Oberfranken.
B. hat ein königlich prot. Gymnasium, 1664 gegründet (Rektor Prof. Großmann, 23 Lehrer, 9 Klassen mit Parallelkursen, 327 Schüler), königl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
Auguste Konradine, Schauspielerin, geb. 24. Jan. 1760 zu Gotha, wo ihr Vater, Namens Flittner, herzogl. Beamter war, nach dessen Tode ihre Mutter den Schauspieler Großmann heiratete. Nachdem dieser die Leitung des kurfürstl. Theaters in Bonn übernommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
und Chronographen), als Bd. 20 von Karstens «Allgemeiner Encyklopädie der Physik» (Lpz. 1866). Über nicht elektrische Chronographen: Saunier, ^[Spaltenwechsel] Lehrbuch der Uhrmacherei, deutsch von Großmann, Bd. 3 (Glashütte 1879), S. 272
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
grobkörnigen Großmann, vor allem des höchst talentvollen und produktiven, aber leichtfertigen und frivol weichlichen Aug. von Kotzebue (1761-1819). Seine süßliche Rührseligkeit verhöhnt satirisch Mahlmann (1803); das biedere Soldatenstück im Stil der "Minna
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
das bürgerliche Drama, nach Lessings Vorbild, besonders von den Schauspielern Iffland, Schröder, Großmann, Brandes, in zweiter Linie von Gotter, Gemmingen und Bretzner kultiviert; ergiebiger als je war die dichterische Produktion. Blieben diese meist platt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
, Vita di Arrigo di Svevia, rè di Sardegnia (Ferrara 1750); Münch, König Enzius (Ludwigsburg 1827); Schirrmacher, Die letzten Hohenstaufen (Gött. 1871); Großmann, König E. (ebd. 1883); Blasius, König E., ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
in die ^ee;
ebenso verunglückten 1889 Leroux bei Riga und van
Tassel auf Honolulu und 1892 dieLuftfchifserin Frau
Großmann in Weißensee bei Berlin. - über F. in
der Zoologie s. Flughaut; F. bei Raketen s. d<
Fallschirmbombe, s. Geschoß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
von Schweden gefallen war. Auf
Anregung C.G.L. Großmanns (s. d.) bildeten sich in
Leipzig, Dresden und andern sächs. Städten Vereine
zu brüderlicher Unterstützung bedrängter Glaubens-
genossen. Mit Hilfe von Haus- und Kirchenkolletten,
auch in Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
, mit Gesamtregister, Verl. 1852
-66, hg. von Graf von Stillfried und T.Märcker;
Supplementband, hg. von Großmann und Scheins,
ebd. 1890); Altertümer und Kunstdenkmale des Er-
lauchten Hauses H. (2 Bde., ebd. 1831-67); Hohen-
zoll. Forschungen (Tl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
guérissent (ebd. 1882): ders.,
Hombourg and its resources for the use of English visitors especially (4. Aufl., ebd. 1886): Deetz, H. und seine Heilfaktoren (in
Großmann, «Heilquellen des Taunus», Wiesb. 1887); Supp, Bad H. (4. Aufl., Homb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, 117 000 M.); Vermächtnis der Frau Dr. Großmann (1893, 119 500 M., Wert zweier Grundstücke); Dörge-Stiftung (1893, 100 000 M.); Stiftung eines Ungenannten (1894, 100 000 M.); Vermächtnis des Privatmannes Leidhold (1894, 179 500 M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
, ebd. 1845); Großmann und Knöbel, Führer durch M. und Umgebungen (ebd. 1882); Fabricius, Le Kremlin de Moscou (russisch und französisch, ebd. 1883).
Moskitoküste, s. Mosquitoküste.
Moskonisia-Inseln, s. Aïwalyk.
Mosköströmmen, s. Malström
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
ver-
sandt wird. - Vgl. Iakobus Theodorus, Der Neue
Wasserschatz (1582); Die Heilquellen des Taunus,
dg. von Großmann (Wiesb. 1887).
Niedersteigende Zeichen, s Tierkreis.
Niederstetten, Stadt im Oberamt Gerabronn
dcs wüvttcmb. Iagstkreises
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
Verhältnisse angenommen.
- Vgl. Künkler, Die Mafchincnfchmierung, die S.
und ihre Untersuchung (Mannh. 18W); Rosimäßler,
Die Petroleum- und Schmicrölfabrikation (Lpz.
1893); Großmann, Die S. Methoden zu ihrcr Unter-
suchung und Wertbcstimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Suggestivfragenbis Suhl |
Öffnen |
); Benedikt, Hypnotismus und S. (Wien 1894); Die Bedeutung der hypnotischen S. als Heilmittel. Gutachten, hg. von Großmann (Berl. 1894); Stoll, S. und Hypnotismus in der Völkerpsychologie (Lpz. 1894); A. Forel, Der Hypnotismus (3. Aufl., mit Adnotationen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
); Die Heilquellen des T. (hg. von Großmann, Wiesb. 1887); Sievers, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
der Schauspielergesellschaft Barzaetis in Schwerin ein, führte von 1774 ab ein Wanderleben, bis er sich 1784 der Großmannschen Truppe in Frankfurt a. M. anschloß, wo er Großmanns Stieftochter, Friederike Flittner, die nachmalige Bethmann, heiratete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
); Rottok, Die Beruhigung der Wellen durch Öl nebst Anweisung für den Gebrauch desselben auf See (Berl. 1888); Karlowa, Die Verwendung von Öl zur Beruhigung der Wellen (Hamb. 1888); Großmann, Die Bekämpfung der Sturzwellen durch Öl (Wien 1892); Anleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
. ^
Blutreinigungstabletten von F. Großmann !
in Düsseldorf, f. Geheimmittel. !
Blutritus, f. Vlutaberglaube
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
460
Geheimmittel
säure und wenig Chlor. Wismut, Salicylsäure und Lithium, welche als Bestandteile angegeben werden, sind darin nicht gefunden wurden. Abführmittel.
Blutreinigungstabletten von F. Großmann in Düsseldorf, sollen Faulbaumrinde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
in Metz, ein Wein, der nur geringe Spuren Chinin erkennen läßt.
Radikal-Wurmpulver von F. Großmann in Düsseldorf, soll, wie die Radikal-Wurmtabletten, lediglich aus gepulverten Rainfarnblättern bestehen; fast wirkungslos.
Reduktions
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
eingeschlossene oder verwahrte Stadt. Sie wurde von dem Fluß Strymon rings herum eingeschlossen, lag in Macedonien, und wurde von den Griechen Novemviae genannt, A.G. 17, 1.
Amplias
Welt- oder Großmann. Ein Gläubiger zu Rom, welchen Paulus seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
rationalistischen Standpunkt verlassende "Allgemeine Kirchenzeitung" heraus, begründete 1834 die homiletische Zeitschrift "Sonntagsfeier" und redigierte seit 1841 das "Theol. Litteraturblatt" und seit 1843 mit Großmann den "Boten der Gustav-Adolf-Stiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. Sein Werk war 1672 die österr.-holländ. Allianz. Er starb 13. Dez. 1674 in Wien. - Vgl. H. Reynald, Le baron de L. Sa jeunesse et sa première ambassade en Angleterre (in der "Revue historique", Bd. 27); Großmann, Der kaiserl. Gesandte Franz von L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
noch zwei gräfl. Linien in Osterreich und Italien. - Vgl. Campori, Raimono M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1877); Pezzl, Lebensbeschreibung M.s (Wien 1792); Großmann, Raimund M. (ebd. 1878).
Monte di pietá, s. Mons pietatis.
Monte di
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
Scharffenberg, Ernest Graf zu M. 1580‒1626 (Gotha
1867); Großmann, Des Grafen E. von M. letzte Pläne und Thaten (Bresl. 1870); E. Fischer, Des
Mansfelders Tod (Berl. 1878
|