Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grube in Holstein
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grubensystem'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Löwen, 1230 von den Stedingern belagert, 1345 mit dem Stadtrecht beliehen.
2) (Aldenburg) Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, am Oldenburger Graben, der den Gruber und Wesseker See verbindet, und der Eisenbahn O.-Neustadt i. Holst., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
sreigelegt. Die A. werden
hier wie in den nördlich angrenzenden Gebieten noch
sortgesetzt. 1893 grub die gricch. Archäologische
Gesellschaft im Ilifosbett, um nach den Resten der
dort gewöhnlich angesetzten alten Stadtquelle Ennea-
keunos zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
Gruben immer nur schicht- oder partienweise neben anderm, das mehr oder weniger mit fremden Bestandteilen gemengt und verunreinigt, daher grau oder mißfarbig ist. Soweit nicht Gelegenheit vorhanden ist, solche unreine Ware als Vieh- und Düngesalz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
war, erhielt K. von neuem den Oberbefehl und siegte 25. Juli bei Idstedt über die schleswig-holsteinische Armee. Kurz nach der Schlacht wurde er zum Generalleutnant ernannt. K. befehligte das Heer bis zum Frieden 1851 und wurde darauf zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
.
Mißpickel, s. v. w. Arsenkies.
Mißtrauensvotum, s. Votum.
Missunde, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Eckernförde, am Südufer der Schlei, war in den letzten Kriegen zwischen Deutschen und Dänen von großer Wichtigkeit, da
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
, Antw. 1621; neuerdings in «Geschichtsquellen der Provinz Sachsen», Bd. 19, verbessert von Grube, Halle 1887). In den letzten Jahren schrieb B. die Geschichte seiner reformatorischen Thätigkeit in den «Libri Ⅳ de reformatione monasteriorum quorundam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
356
Friedrichsthal - Friendly Societies
Viereck regelmäßig erbaut mit geraden, von Ka-
nälen durchschnittenen Straßen und einem Markt-
platz in der Mitte. - F. wurde unter Herzog Fried-
rich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp 1621
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
begnügte sich I. F. mit Calenberg, dem
das bis dahin mit Üüneourg vereinigte Gruben-
hagen zugelegt wurde (Neceß vom 12. Sept. 1665).
Zur Regierung gelangt, schuf er ein stehendes Heer
von 14000 Mann und ordnete die Landesverwal-
tung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Hoffinger, Wien
Groß, Cary - Christian Gmeiner, Rom
Großätti vom Leberberg Franz Joseph Schild, Solothnln
Grube, H. - Theod. L. Pollmann, Karlsruhe
Gruber, Ludwig - L. Anzengruber, Wien
Grün, Anastasins -- Alex. Graf v. Auersverg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Annenbrüderschaftenbis Annenorden, St. |
Öffnen |
von Röhrenwürmern erhalten geblieben. S. Tafel "Würmer". Vgl. Savigny, Système des Annélides (Par. 1826); Grube, Die Familien der A. (Berl. 1850); Claparède, Recherches anatomiques sur les Annélides (Genf 1861); Ehlers, Die Borstenwürmer (Leipz. 1864-68); Semper
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, an der nach Durango führenden Eisenbahn, hat Gruben von goldhaltigem Silber und 5000 Einw.
Coscile (spr. -schile, bei den Alten Sybaris), Fluß in der ital. Provinz Cosenza, entspringt am Abhang des Monte Polino und ergießt sich in den Crati, kurz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
und des Wassers aus der großen Grube sind Schächte angelegt; das Wasser, welches die Kunst- und Spielräder treibt, wird vermittelst eines Kanals aus dem See Wellan herbeigeleitet. Der Grubenbau wird teils ausschließlich durch Sprengen, teils
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
Stockholm 1796, 3 Bde. (neueste Ausg., Upsala 1884-85). Seine prosaischen Schriften übersetzte Lappe (Neustrelitz 1801) ins Deutsche.
Kellinghusen, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Stör, 3 km
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
Kohlrabi 2,658 0,119 Spur 4,411 1,289 1,093 90,430
Für den Winterbedarf muß der K. frostfrei und vor Austrocknung geschützt aufbewahrt werden. Dies geschieht am besten in Gruben unter Stroh-, Laub- oder Moosdecke. Man trocknet den K. auch oder setzt ihn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
geerntet. In neuester Zeit hat man Versuche angestellt, diese Methode, welche sehr gute Muscheln liefert, einfach und billig ist, aber auch manche Mängel hat, durch eine vollkommnere zu ersetzen. An der Westküste Holsteins benutzt man die M. als Dünger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
Ministerium wurden teils die besondern Verfassungsgesetze für Lauenburg, Schleswig und Holstein, teils verschiedene Gesetze ausgearbeitet, welche den Zweck hatten, die beabsichtigte Verfassungseinheit im dänischen Staat einzuführen, bis dieselbe endlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
der hellenischen Dichtkunst" (Berl. 1835, 2 Bde.); "Das Grundprinzip der Philosophie" (Halle 1845-46, 2 Bde.); "System der Logik" (das. 1852); "Gruben und Wissen" (Leipz. 1858); "Gott und die Natur" (das. 1862, 3. Aufl. 1875); "Leib und Seele" (das. 1866; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
an der schleswig-holsteinischen Küste sind zu nennen: das Lister Tief zwischen Röm und Sylt, das Vortrepp-Tief zwischen Sylt im N. und Amrum und Föhr im S., die Norder- und Süder-Aue zwischen Föhr und Pellworm, der Heverstrom zwischen Pellworm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
Festung und ge! gen 14,000 (5rnw. In der Umgebung, namentlich im^ Thal des Kunghei-Koksu, Gruben auf Kupfer, Salpeter, Ammoniaksalz u. a.
z "Kwajalein (Alenzikow), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschell Marshallarchipels, auf deren Riff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
Mecklenburgs«; R. Lepsius, »Die oberrheinische Tiefebene«; F. G. Hahn, »Die Städte der norddeutschen Tiefebene in ihrer Beziehung zur Bodengestaltung«; Ch. Gruber, »Das Münchener Becken«; E. Geinitz, »Die mecklenburgischen Höhenrücken«; R. Aßmann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
einen Bischof. Bei A. schlug der preuß. General Hirschfeld 31. Mai 1849 die Dänen unter General Rye.
Aarö (spr. ohrö) , Insel im Kleinen Belt, zum Kreise Hadersleben der preuß. Provinz Schleswig-Holstein
gehörig, ist nur durch den 1 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
für die abgebauten Teile der Grube.
Alternat (lat.), im Völkerrecht die zur Vermeidung von Streitigkeiten über die Rangordnung (s. d.) unter Staaten gleichen Ranges getroffene Verständigung, daß ihre Vertreter an fremden Höfen beim Ceremoniell im Vortritt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
beieinander gelegen: Flö-
malle-Grande, mit bedeutenden Kohlengruben
undl1890)4480E.;Fle'malle-Hante,mit'Stein-
gruben, Eisengießereien, Weinbergen und 2792 E.
Beide sind Stationen der Nordbahn Namur-Lüttich
und durch Zweigbahn nach Liers
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
eheliche Güterrecht anzuwenden sei, z. B. schleswigsche Verordnung vom 8. Febr. 1854 und holstein. Gesetz vom 14. Juli 1863. Das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1617 schloß noch Ehen zwischen Christen und Personen, welche sich nicht zur christl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
ausgebeutet, große Steinkohlenlager mit 48
der wichtigsten Gruben Frankreichs (sie lieferten 1894:
4930020 t Steinkohlen und Anthracit), namentlich
bei Lille und Valenciennes, können den Bedarf dieses
industricreichsten aller franz. Departements nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
für
eine Milzbrandform gebalten, durch die Unter-
suchungen Fesers und Bollingers aber als eine
Seuche eigener Art erkannt wurde. Der R. kommt
bauptsächlich in den oberbayr. Alpen, in Schleswig'
Holstein, in Württemberg und Baden, im Verner
Oberland sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
cau368, ^icd,
leä to tlis Silurs ol (^overQnisnt 6xp6clitioii8 for
l63cu6 ol sir
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
487
Schleie - Schleiermacher
berg in Holstein, studierte die Rechte und trat dann
als Mitglied der Generalzollkammer in den dän.
Staatsdienst. S. verließ 1848 Kopenhagen und
stellte sich der provisorischen Negierung zur Ver-
fügung. Vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
und reiche Steinkohlenlager, unter denen die Monk-Wearmouth-Grube eine der bedeutendsten ist. Eingeführt werden namentlich Hölzer und Grubenstützen (1895: 467 180 Dutzend), Erze (42 454 t), Kreide, Lehm, Getreide (229 433 Quarters), Espartogras
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
Rindvieh, 2,7 Mill. Stück Schweine) stark betrieben. Der Bergbau (700 Gruben, 20000 Arbeiter) lieferte 1894: 12 Mill. t Kohlen; Petroleum wurden 16,8 Mill. Fässer gewonnen. Die Öfen und Eisenwerke produzieren 0,9 Mill. t Gußeisen und 0,37 Mill. t
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
auf der Schlei ermorden ließ. Am 12. Sept. 1850 griffen die Schleswig-Holsteiner unter General Willisen die starke Verschanzung an, die die Dänen zwischen Kochendorf und M. angelegt hatten, nahmen den Brückenkopf an der Schlei und eroberten nach heftigem
|