Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lagarde
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
887
La Fosse - Lagarde
Theologie fand, so übertrug ihm sein Vater den Posten des «Maître des eaux et forêts» in Château-Thierry und gab ihm 1647 eine Frau. L. ließ aber nach einiger Zeit Amt und Frau im Stich und ging Ende der fünfziger Jahre nach
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
von Cuba, schrieb "Historia de Granada" (Granada 1843-48, 4 Bde.; Par. 1851, 2 Bde.).
Lagarde (spr. -gárd), Paul Anton de (früher Böttcher), namhafter Orientalist, geb. 2. Nov. 1827 zu Berlin, studierte seit 1844 in Berlin und Halle Theologie
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
erbauten
Fort Lagarde (856 m) und an der Straße nach Perpignan, hat (1891) 1029, als Gemeinde
2446 E., Erziehungsanstalten; Tuchmacherei, Strumpfwirkerei und Viehweiden. – 8 km im Thal des Tech aufwärts liegt
La Preste-les-Bains , 1130 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
. Abhandlungen des Aristoteles und anderer Philosophen von de Lagarde ("Analecta syriaca", Lpz. 1858), G. Hoffmann ("De hermeneuticis apud Syros Aristoteleis", Berl. 1869; 2. Aufl., Lpz. 1873), Sachau ("Syriaca inedita", Halle 1870) u. a., auch anderes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Ob sie zu der iranischen Gruppe desselben zu rechnen (Fr. Müller) oder als ein selbständiges Mittelglied zwischen der letztern und den europäischen Sprachen anzusehen sei (Lagarde, Hübschmann), ist eine in den letzten Jahren vielverhandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
-Lagarde (spr. schowoh lagard),
Claude Francois de, franz. Advokat, geb. 21. Jan.
1756 zu Cbartres, bekannt als Verteidiger der Kö-
nigin Marie Antoinette, der Prinzessin Elisabeth,
Charlotte Cordays, Vrissots, Mirandas u. a., wurde
1794 verdächtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
diese T. in den sog. rabbinischen Bibeln und Polyglotten. Eine zu Sabionetta 1557 gedruckte Ausgabe des Targum Onkelos hat Berliner 1884 wieder abdrucken lassen. Das Targum zu den Propheten hat de Lagarde 1872 nach dem zu Karlsruhe befindlichen Codex
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
der Zustände seines Volkes aus und wurde zu Konstantinopel (1577 und 1583) und zu Amsterdam (1729) gedruckt, später herausgegeben von M. E. Stern (Wien 1854) und von Lagarde (Götting. 1883). Einzelnes wurde von Steinschneider, Geiger, besonders von Kampf (Berl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Alfred v.
Lagarde *
Petermann, 1) Jul. Heinr.
Rödiger
St. -Martin, 2) Jean Ant. de
Smith, 9) Robert Payne
Dillmann
Hupfeld
Ludolf
Tuch
Ostasiaten.
Alcock *
Biot, 2) Ed. Constantin
Davis, 3) Sir John Francis
Gabelentz, Hans Conon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
. Missionare einige
Kenntnis von ihrer alten Sprache wiedererlangt.
Durch die Veröffentlichung kopt. Texte machten sich
Zoega, Lagarde, Revillout,Hyvernat, Ciasca, Ame-
lineau, Guidi u. a. verdient. Von den Arbeiten
europ. Gelehrter über kopt. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
Konstitutionen angestellten Untersuchungen läßt sich annehmen, daß die ersten sechs Bücher gegen Ende des 3. Jahrh. in Syrien verfaßt sind, das siebente und achte aber erst aus dem Anfang des 4. Jahrh. herrühren. Neue Ausgaben von de Lagarde (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
" (2. Aufl., das. 1863) und hebräisch-chaldäische Konkordanzen des Alten Testaments lieferte (das. 1837-40). Die älteste chaldäische Übersetzung des Alten Testaments wurde neuerdings von Lagarde (Leipz. 1873), die Bibel mit sämtlichen Targums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
dem Ohio zu. Er wird, solange die Schiffahrt offen ist, von Dampfern zwischen Mayville und Jamestown befahren.
Chauveau (spr. schowo), 1) Chauveau-Lagarde, Claude François de, berühmter franz. Advokat, geb. 21. Jan. 1756 zu Chartres, machte sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
von Schwegler (Stuttg. 1847), vollständig von Dressel (Götting. 1853) und de Lagarde (Leipz. 1865). Vgl. Schliemann, Die Clementinen (Hamb. 1844); Hilgenfeld, Die clementinischen Rekognitionen (Jena 1848); Uhlhorn, Die Homilien und Rekognitionen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
der Vogesen in einem 2,3 km langen Tunnel, geht über die Saar und durch den Weiher von Gondrexange und endlich längs des Sanon (bei Lagarde über die Grenze) in Frankreich zur Meurthe etc. Dieser Kanal (1838-53 erbaut) hat eine Länge von 320 km, wovon 104
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
.) ist die wichtigste sein "Panarion" ("Hausapotheke"), ein Verzeichnis aller Ketzereien. Sein Buch über die biblischen Maße und Gewichte ("De mensuris et ponderibus"), 392 in Konstantinopel geschrieben, ist erst durch P. de Lagarde lesbar und verständlich geworden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
Giboyer", und später als Bernard in "Les Fourchambault". Seit 1850 Mitglied der Comédie française, spielte er 1866, den Statuten zuwider, aber mit ausdrücklicher Genehmigung des Kaisers, den André Lagarde in Augiers "La contagion" am Odéontheater
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
Zeitgenossen (Zürich 1855); de Lagarde, Hippolyti Romani quae feruntur omnia (Leipz. 1858); Lipsius, Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte (Leipz. 1875); Langen, Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos I. (Bonn 1881).
Hippomachie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
302
Jüdische Religion - Juften.
Nöldeke, P. Lagarde, Fleischer u. a.) beweisen. Die bedeutenden Sammlungen hebräischer Bücher, welche der Rabbiner David Oppenheim (s. oben) in Prag und der Hamburger Kaufmann H. Michael (gest. 1846
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
du Toc, Histoire du duc Henri de R. (Par. 1667); Schybergson, Le duc de R. et la chute du parti protestant en France (das. 1880); Lagarde, Le duc de R. et les protestants sous Louis XIII (das. 1884); Bühring, Venedig, Gustav Adolf und R. (Halle 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
beruhen meist auf den beiden Hauptkodices: "Vaticanus" und "Alexandrinus"; die beste ist die von Tischendorf (7. Ausg., Leipz. 1887); eine neue begann P. de Lagarde (Bd. 1, Götting. 1883). Ein Hilfsmittel zum Verständnis der S. ist Schleusners "Novus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
, 9 Bde.) und eine »Übersicht der diplomatischen Verhandlungen des Wiener Kongresses« (das. 1816) heraus. Flassan schrieb eine lobhudelnde »Histoire du congrès de Vienne« (Par. 1829; deutsch, Leipz. 1830, 2 Bde.). Vgl. außerdem Lagarde, Fêtes et
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
". Eine neue Ausgabe seiner italienischen Werke besorgte P. de Lagarde (Götting. 1888-89, 2 Bde.), seine Biographie schrieb noch I. Frith (Lond. 1887).
Brunold *, Friedrich, Pseudonym, s. Meyer, Aug. Friedr. (Bd. 17).
Brüssow, (1885) 1430 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
. d.) wieder entdeckt. Sie liegt dem siebenten Buche vielfach wörtlich zu Grunde. Die größere griech. Sammlung (Buch 1-6) ist Bearbeitung der sog. "Didaskalia der Apostel", welche wahrscheinlich in einer syr. Übersetzung (hg. von Lagarde, Lpz. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
und Windischmann erkannt haben. De Lagarde ("Armenische Studien", Tl. 1, Gött. 1877) und Fr. Müller bezeichneten sie sogar als iranisch; aber nach Hübschmann ("Armenische Studien", Lpz. 1883) ist sie als selbständiges Glied der indogerman. Sprachfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
eregetischen Werke, der «Schatzkammer der Geheimnisse» ( aussar râse ), sind verschiedene Abschnitte,
namentlich durch Bernsteins und de Lagardes Anregungen, veröffentlicht worden. Eine Gesamtausgabe seiner grammatischen Werke hat der Abbé Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
. Olshausen und besonders von P. de Lagarde wieder ausgesprochen worden. Der Umstand nun, daß wir im hebr. Alten Testament nur die Wiedergabe einer Handschrift mit allen ihren Zufälligkeiten besitzen, ist um deswillen ein sehr mißlicher, weil aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
. Ein Entlassungsgesuch B.s wurde im März 1892 vom Kaiser abgelehnt.
Bötticher, Paul, s. Lagarde, Paul Ant. de.
Böttiger, Carl Vilhelm, schwed. Dichter, geb. 15. Mai 1807 zu Westerås, aus ursprünglich deutscher Familie, machte nach vollendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
). Die Originalausgaben seiner Schriften sind sämtlich sehr selten; die italienischen
haben Wagner mit einer biogr. Einleitung (2 Bde., Lpz. 1830) und de Lagarde (2 Bde., Götting. 1888) herausgegeben; die lateinischen zum
Teil Gfrörer (Bd. 1 u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
und von Amsterdam 1729; in neuerer Zeit veranstalteten solche Stern (Wien 1854) und de Lagarde (Gött. 1883). Außerdem übersetzte C. mehreres von Maimonides ins Hebräische.
Charism, mittelalterlicher Name für Chiwa (s. d.).
Charisterĭum (lat.; grch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
), die Homilien von Schwegler
(Stuttg. 1847), vollständig von Dresjel (Gott. 1853)
und Lagarde ("Olemsiitiiig.", Lpz. 1865) herausge-
geben. - Vgl. Lipsius, v6 (^I6in6iiti8 Romani 6^i-
Ztola. 3.ä 00rilltQi08 priork äi8liui8iti0 (Lpz. 1855),
über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
. dgl. mit Namen wie Bür-
ger, Dahlmann, Ewald, Gauh, Gebrüder Grimm,
de Lagarde, Ottfried Müller, Waitz, gachariä u. a.;
ferner die "Abhandlungen der Königl. Gesellschaft
der Wissenschaften zu Göttingcn" (Bd. 1-37, 1843
-91), den "Philologus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
sein «Panarion» (Apothekerkasten), eine Beschreibung und Bestreitung aller (80) Ketzereien, und «De mensuris et ponderibus», über die biblischen Maße und Gewichte, syrisch hg. von P. de Lagarde («Symmicta», 2 Bde., Gött. 1877‒80). – Vgl. Lipsius, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
, und von
Lagarde in den " Ou0in3.8ticH "ÄClH", Gott. 1870).
Minder bedeutend sind seine dogmatischen und exe-
getischen Werke, von denen noch ein beträchtlicher
Teil erhalten ist. Die einzige Gesamtausgabe der
"0p6i-H" des E. von Migne^(6 Bde., Par. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
. und Wilh. Grimm, Dahlmann, Otfried Müller, Gervinus, Herbart, später Lotze, Waitz, de Lagarde) in der alten Blüte erhielt. Nachdem infolge der Göttinger Revolution (1831) und der Entlassung der Göttinger Sieben (1837), der sieben Professoren Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
der Pon-
tifices. Außer diefem wird auch ein Geschichtschreiber
G. Licinianus genannt, von dessen Werke über
die Geschichte Roms 1853 ein aus 13 Blättern be-
stehendes Fragment von Paul de Lagarde in einem
dreimal beschriebenen syr. (^oäsx
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
Weltchronik, welche der von
Mommsen neudearbeitete Chronist der semigen von
354 zu Grunde gelegt hat. Die Fragmente seiner
Schriften gab Lagarde heraus (Lpz. 1858). - Vgl.
Bunsen, H. und seine Zeit (2 Bde, Lpz. 1852-53;
auch englisch); Döllinger,H.und
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Wunderleistungen abzwang. (Vgl. Kämpf, Zehn Makamen aus dem Tachkemoni des Charisi, Prag 1858; ders., Nichtandalus. Poesie andalus. Dichter, ebd. 1858; Judae Harizii macamae, hg. von Lagarde, Gött. 1883.) In seinen Bahnen gingen Abraham ben Chasdai
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
. 15,36.
Hier heißt es der Mardochaitag. In den griech.
Übersetzungen des Buches Esther heißt es statt P.
Phruraia und Phurdaia. De Lagarde hat es daher
mit dem Farwardiganfest der Perser in Verbindung
gebracht. Dagegen leitet Zimmern das Wort P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
von beson-
derm Interesse ist jene Echeitelstrecke, in der der R.
an zwei, 0,5 und 2,3 kin langen Stellen durch Tun-
nel von 6,70 in Breite und 5,io bis 6,70 in Höhe ge-
führt ist -^Die Zollgrenze bei Lagarde hatte 1891
einen Verkehr von 3949
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
die Religion" (Gotha 1888), "Das christl. Le-
bensideal in Luthers Auffassung" (Halle 1889), "Tic
Sendung des Bischoss Dr. R. nach Petersburg im I.
1829. Offener Brief an Professor de Lagarde" (Bonn
1890), "Albrecht R.s Leben" (1. Bd. ^1822-64
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
und Lamy, 1872-77). Für die Geschichte der christlichen Litteratur sind von Bedeutung Curetons "Spicilegium syriacum" (syrisch und englisch, Lond. 1855), mehrere von de Lagarde edierte Werke, wie "Didascalia apostolorum" (Lpz. 1854), "Reliquiae juris
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
Gemahlin Sophie, der schönen Griechin, angelegt hatte (französisch von Lagarde, Wien 1815). Sammlungen seiner Werke erschienen in Leipzig 1806 u. ö., zuletzt in Lemberg 1881.
Tremblay (spr. trangbläh), François Leclerc du, franz. Kapuziner, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Weihnachtsblüten in Sitte und Sage (ebd. 1864): Marbach, Die heilige Weihnachtszeit (2. Aufl., Frankf. a. M. 1865); Uhlhorn, Das Weihnachtsfest, seine Sitten und Bräuche (Hannov. 1869); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, I (Bonn 1889); de Lagarde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
. Die Anklage lautete auf Verschwörung mit dem Auslande und Anstiftung des Bürgerkrieges. Sie verteidigte sich mit großer Würde, und Gleiches thaten ihre beiden vom Gericht bestellten Verteidiger, Tronçon-Ducoudray und Chauveau-Lagarde. Als Hébert sie des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
der M. A., geprüft von Kautzsch und Socin (Straßb. 1876); Koch, Moabitisch oder Selimisch? (Stuttg. 1876); Lagarde, Symmicta II (Gött. 1880).
Moali, Insel, s. Comoren.
Mo'allakât (die "Aufgehängten", d. i. wegen ihrer Vorzüglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
. und abessin. Kirche gezählt. Eine neue Ausgabe der griech. Konstitutionen veranstaltete de Lagarde (Lpz. 1862j. – Vgl. Drey, Neue Untersuchungen über die Konstitutionen und Kanones der Apostel (Tüb. 1832); Bunsen, Hippolytus und seine Zeit (2 Bde., Lpz. 1852
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1890)
Kronecker, Leopold, Mathematiker (30. Dez. 1891)
Kuenen, Abraham, niederländ. Theolog (10. Dez. 1891)
Lacretelle, Charles Nicol. de, franz. General (16. Nov. 1891)
Ladden, Emma, Schriftstellerin (12. April 1892)
Lagarde, Paul Anton de
|