Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gunzenhausen
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
der Franzosen unter Ney gegen die Österreicher unter Erzherzog Ferdinand statt.
Gunzenhausen, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, 415 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Treuchtlingen-Würzburg-Aschaffenburg und Pleinfeld-Augsburg-Buchloe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Baiersdorf
Beilngries
Berching
Burgbernheim
Dinkelsbühl
Dollnstein
Eichstätt
Ellingen
Erlangen
Eschenbach
Feuchtwangen
Fürth
Greding
Gunzenhausen
Heidenheim
Heilsbronn
Herrieden
Hersbruck
Iphofen
Langenzenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
, eine Gasleitung, die Pferde- und Rindviehmärkte anzuführen. A. ist Sitz der Kreisregierung, des protestantischen Konsistoriums, eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu A., Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Heilsbronn, Herrieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
-Buchloe der Bayrischen Staatsbahn, 19 km von Gunzenhausen, mit (1880) 435 Einw. In der ehemaligen (988 gestifteten) Benediktinerabtei daselbst wurde 4. (14.) Mai 1608 die protestant. Union geschlossen, an deren Spitze Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
dasselbe aber auch in dem Braunkohlengebirge von Steiermark, im Süßwasserkalk von Georgengemünd an der Eisenbahn zwischen Nürnberg und Gunzenhausen, in Tertiärbildungen des Jura von Schwaben und der Schweiz (Delsberg, La Chaux de Fonds) u. v. a. O., meist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
. Celosia.
Hahnenkamm (Haynenkamp, Hunnenkamp), niedrige Gebirgsgegend in den bayr. Regierungsbezirken Mittelfranken und Schwaben, entwickelt sich südlich von Gunzenhausen, zieht in zwei bewaldeten Ketten zwischen den Flüssen Wörnitz und Altmühl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
290
Heidenen - Heigel.
tum sich entweder ihnen fügen, oder aus der Kirche ausscheiden mußte.
Heidenen (Heider), s. Zigeuner.
Heidenheim, 1) Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Gunzenhausen, 534 m ü. M., an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
-Baireuth; durch das Ries von Nördlingen führt eine Bahn von Donauwörth nach Gunzenhausen, von der sich bei Nördlingen im Ries eine andre nach Stuttgart abzweigt.
Jura, fränkischer und schwäbischer, s. Jura, deutscher.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Merkendorfbis Merkur |
Öffnen |
. 1850-51). In der "Zeitschrift für Rechtsgeschichte", deren Mitbegründer er war, lieferte er eine Reihe gehaltreicher Aufsätze.
Merkendorf, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Gunzenhausen, hat eine schöne Kirche und (1885) 828
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
Erlangen (Stadt u. Bezirk) 245 4,45 29546 121
Feuchtwangen 453 8,22 26743 59
Fürth (Stadt) 9 0,16 35455 -
Fürth (Bezirk) 342 6,21 26496 78
Gunzenhausen 515 9,35 32582 63
Hersbrück ^[richtig: Hersbruck] 440 7,99 38172 87
Hilpoltstein 521 9,46
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
, zahlreiche Säge- und Spaltmühlen und (1885) 22,064 Einw.
Osi, der nordöstliche Mündungsarm des Tana (s. d.).
Osiander, Andreas, gelehrter Theolog, geb. 19. Dez. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg, ward, nachdem er sich für Luthers Reformation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, aber noch keineswegs genügend erforschte Reste erhalten sind, beginnt bei Irnsing unweit Kelheim a. D., zieht sich westlich im Bogen über Gunzenhausen und Aalen bis Welzheim, dann nördlich über Murrhardt, Öhringen und Walldürn bis Freudenberg a. Main
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
.
Stephani, 1) Heinrich, verdienter Pädagog der Aufklärungszeit, geb. 1. April 1761 zu Gemünden im Würzburgischen, studierte zu Erlangen, ward 1808 bayrischer Kirchen- und Schulrat und 1818 Dekan in Gunzenhausen, trat aber 1834 infolge von theologischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
ihm 1869 den
Doktorgrad.
*3legelsberger, Ferdinand, Zivilrechtslehrer, geb. 10. Sept. 1831 zu Gunzenhausen, studierte in Erlangen und Leipzig, habilitierte sich 1858 in Erlangen, ward 1862 zum außerordentlichen Professor ernannt, 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
durch die Linien A.-München (62 km), A.-Ulm (84,49 km), A.-Buchloe (39,80 km), A.-Gunzenhausen (109,49 km), A.-Ingolstadt (66,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, die durch einen Bahnhof laufen; durch eine Ringbahn um die Stadt für den Güterverkehr der Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
133
Auhausen - Auktor
Auhausen (Ahausen), Dorf im Bezirksamt Nördlingen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, 6 km nördlich von Öttingen, an der links zur Donau gehenden Wernitz und der Linie Augsburg-Gunzenhausen der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
an der Altmühl, in einem tiefen Thale, mit dem Bahnhof E. der Linie München-Ingolstadt-Gunzenhausen der Bayr. Staatsbahnen durch Nebenbahn (5,2 km) verbunden, altertümlich gebaut, ist Sitz eines Bischofs, des Bezirksamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
kath. Kirchen und ein Bezirkskrankenhaus. - 3) Stadt im Bezirksamt Gunzenhausen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, die Heimat Wolframs von E., hat (1890) 939 kath. E., Postexpedition, Telegraph, eine kath. Pfarrkirche und seit 1861 ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
voraus-
sehend, sich mit 12 Schwadronen durchzuschlagen,
führte seine Schar durch das feindliche Heer nach
Ottingen und zog die Trümmer des Hohenzollern-
schen Korps an sich. Bei Gunzenhausen an der Alt-
mühl entging er kaum der Gefangennahme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
, Bernadotte, unter Verletzung der preuß. Neutralität, mit Marmont bei Gunzenhausen und Spalt.
Bei Donauwörth, Ingolstadt und Neuburg gingen franz. Kolonnen über die Donau, nachdem das Korps Kienmayer dort
zurückgeworfen und vom österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
, Verbandstoff- und Malz-
fabrik, Brauereien, Gärtnereien, besonders Spargel-
dan; Jahr, Vieh' und Pferdemärkte. Bei G. be-
siegten 9. und 10. Okt. 1805 die Franzosen unter
Ney den Erzherzog Ferdinand.
Gunzenhausen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
Österreichern unter dem Erzherzog Karl und General Hotze 11. Aug. 1796 und den Franzosen unter Moreau und Dehesme, das die Konvention zu Pfaffenhofen 7. Sept. 1796 zur Folge hatte. -
3) Flecken im Bezirksamt Gunzenhausen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
der man zu lesen aufgehört hat, leicht wiederzufinden. Die M. werden oft durch Stickereien u. s. w. verziert.
Merkendorf, Stadt im Bezirksamt Gunzenhausen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1890) 820 meist evang. E., Post und Telegraph.
Merkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
des Tana, in Ver-
bindung steht.
Osiander, Andreas, eigentlich Hosemann,
Förderer der Reformation, geb. 19. Dez. 1498 zu
Gunzenhausen bei Nürnberg, studierte zu Ingol-
stadt und Wittenberg, war seit 1522 erster evang.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
25 811 712 105 27 517
Gunzenhausen 514,99 31 933 62 25 874 5 367 685 31 933
Hersbruck 440,28 36 132 82 29 079 6 749 284 37 304
Hilpoltstein 520,55 24 105 46 5 573 18 427 99 23 941
Neustadt a. Aisch 493,08 30
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
669
Anschaffen – Anschauung
(Oberlandesgericht Nürnberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (A., Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Heilsbronn, Herrieden, Rothenburg, Schillingsfürst, Uffenheim
|