Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haan
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
229
Haanen - Häberlin.
ihrem ethnographischen Interesse sich auch durch charaktervolle Auffassung und meisterhaftes Helldunkel auszeichnen, aber
|
||
97% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
] Scholten und A. Kuenen. Vgl. "Het Haagsche Genootschap tot verdediging van de christelijke godsdienst" (Leiden 1885).
Haanen, Remi van, holländ. Maler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhout (Nordbrabant), siedelte 1836 nach Wien über
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
van de christelijke godsdienst (Leid. 1885).
Haager Konzert , s. Haag (niederländ. Stadt).
Haakon , nordische Könige, s. Håkan .
Haanen , Remi van, holländ. Landschaftsmaler, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhout im nördl. Brabant
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
718
Tintenstifte - Tipperary.
und Clymenia Münst. (s. Tafel "Devonische Formation"), während die Familie Ammonitidae Ow. die Gattungen Goniatites de Haan (s. Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Ceratites de Haan (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
zurück. Seine naturhistorischen und ethnographischen Sammlungen wurden dem Museum zu Leiden einverleibt. Er schrieb: "Nippon, Archiv zur Beschreibung von Japan" (Leid. 1832-51, 20 Sektionen); "Fauna japonica" (mit Temminck, Schlegel und Haan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
noch sehr viel Anwendung das Ceratum labiale rubrum, die rote Lippenpomade (s. d.).
Ceration (lat.), Überzug eines Körpers mit Wachs; Umwandlung in eine wachsartige Masse durch Feuer oder Auflösung.
Ceratītes de Haan, beschalte fossile
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, gest. 1878), unter den Holländern und Belgiern Waldorp, Carsen, Bosboom, van Haanen, ten Kate, Springer und Bossuet genannt.
Architrav (franz., das Epistylion der Griechen), der erste, unmittelbar auf den Kapitälen der Säulen griechischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 11. Als altfriesische Wörterbuch er sind zu nennen das nun veraltete von Wiarda (Aurich 1786) und das ganz vorzügliche von Richthofen (Götting. 1840); ohne wissenschaftliche Bedeutung ist de Haan Hettemas "Idioticon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Wupper und der Linie Haan-Deutz der Preußischen Staatsbahn, aus vielen einzelnen Ortschaften bestehend, hat eine evangelische und kath. Kirche, starke Weberei, Türkischrotfärberei, Wollspinnerei, Alizarinfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
am Rhein, Knotenpunkt der Linien Haan-Deutz, M.-Bensberg, Deutz-Oberhausen und Troisdorf-Speldorf der Preußischen Staatsbahn, 47 m ü. M., ist sehr alt, aber schön und regelmäßig gebaut, hat eine evangelische und 2 kath. Pfarrkirchen und (1885) 24,975 meist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt der Linien Born-O., Haan-Deutz und Speldorf-Troisdorf der Preußischen Staatsbahn, 57 m ü. M., hat eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, Türkischrotfärbereien, eine Streich- und Kammgarnspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
, Kreis Solingen, Knotenpunkt (Station Ohligs-W.) der Linien Haan-Mülheim-Deutz und Ohligs-Solingen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine höhere Knabenschule, zahlreiche Eisen- und Stahlwarenfabriken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
Lustspiele heraus und mit Kalff, ten Brink, Unger, Moltzer und te Winkel den ganzen Brederoo mit Noten; Verdam Stücke von Hooft und Huygens. Eine Reihe guter Ausgaben aus der Blütezeit erscheinen von Terwey, van den Bosch, Cramer und de Haan Hettema
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, Edridge, Davidson und viele andere. - Unter den Italienern zeichnet sich neben andern Migliara aus; von den Holländern und Belgiern verdienen besonders Erwähnung: Waldorp, Larsen, Bosboom, Haanen, ten Kate, Springer, Bossuet van Ypern, Stroobant
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
Blumenmaler sind: Sibylle Merian in Frankfurt, Maxim. Pfüller, J. F. van Dael, Adriaan van Haanen, J. Robie, Grönland, Boë, Senff in Rom; Knapp, Franz Petter, Wegmeyer, Drechsler, Blascheck, Brunner und Gruber in Wien; Danner in Ludwigsburg; Mayrhofer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
("Fries. Rechtsquellen", Berl. 1840) und M. de Haan Hettema ("Oude Friesche wetten", 2 Tle., Leeuw. 1846-51; "Het Emsiger landregt van 1312", ebd. 1830; "Het Fivelingoër en Oldampster landregt", Dokkum 1841; "Jurisprudentia Frisica", 3 Tle., Leeuw
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
), der zusammen mit O. H. Sytstra "It jonge Fryslân" (Hearrenfean 1881) herausgab, und T. E. Halbertsma.
Anthologien sind die "Frieske, Hilgelaonner en noardfrieske rymkes", hg. von de Haan Hettema (Doccem 1841), "It Lieteboek" von J. van Loon und M. de
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
schlossen sich ihnen an, wie Angelo dall'Oca Bianca in Verona, die Österreicher Eugen Blaas, Cecil van Haanen. In der Landschaft schlug zunächst Guglielmo Ciardi einen ernstern Ton an, welchem tüchtige Meister, wie P. Fragiacomo, B. Bezzi, C. Laurenti
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
, eigentlich Noten-
haan, Joh. Phil., Icsuitengencral, geb. 23. Nov.
1785 in Amsterdam, Enkel eines konvertierten Re-
formierten, ging 1804 nach Rußland, trat dort 1806
in den Jesuitenorden und wurde 1812 zum Priester
geweiht. Als 1820 die Jesuiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
. 1832-51, mit Atlas),
"^anng. Mponica", mit Temminck, Schlegel und
Haan bearbeitet (ebd. 1833 fg.), "^lora^aponieli"
(ebd. 1835 fg.) und "iZidliotiiecHMpmlicÄ", litho-
graphiert von dem Chinesen Ko-tsching-Dschang,
hg. gemeinschaftlich mit I. Hofsmann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
Straßenbeleuchtung,
elektrische Straßenbahn- Zanellafabrikation, Sei-
den- und Wollweberei, Schleiferei und Ziegelei.
^Haanen, Remi van, starb 13. Aug. 1894 in
Anssee.
Haarameifen, s. Pilzgärten.
Haarbalsam, vegetabilischer, von N.Vöhmc,
s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Gnttcntag.....
Guttstadt'......
Gntzkow......
Haag........
Haan........
Haaren.......
Habelschwcrdt . . .
Habshcim.....
Hachenbnrg.....
Hacheney......
Hadamar......
Haderslcbcn . . . .
Hadmcrslcben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
der Bewegung im letzten Viertel des Jahrhunderts.
Die L. der Niederländer bewegte sich in ähnlichen Bahnen: Clays, Kindermann, Quinaux, Robbe in Belgien, Koekkoek, Schotel, Schelfhout, van Haanen, Verveer in Holland stellen die ältere Schule
|