Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haider
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
, damit nicht die gleiche Benennung einen Irrtum herbeiführt, so genannt zu werden nach dem Namen der Stadt, von der sie her nach. Ulm kam, und sie wurden bis heute Günzburger genannt und als ehrbare Bürger in der Zahl der Dritten angesehen.
Haiden
|
||
89% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
1020
Haide - Haidukenkomitat.
Haide und Zusammensetzungen, s. Heide.
Haider Ali (Hyder Ali), Radscha von Maissur, Vater und Vorgänger Tippu Sahibs, geb. 1728 als Sohn eines mohammedanischen Gouverneurs der Bergfeste Bangalor, erhielt 1749
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Atschin
Birma
Borneo
Ceylon
Java
Kaschmir
Ostindien
Audh
Nordwestprovinzen
Ostind. Kompagnien, s. Ostindien
Madras
Pandschab
Akbar
Aurengzib
Baber
Dschihanghir
Großmogul
Haider Ali
Holkar
Hyder Ali, s. Haider Ali
Kurus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0100,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Gerbstoff und bitterer Extraktivstoff. Anwendung. Nur in der Volksmedizin.
Rádices onónidis.
Hauhechelwurzeln.
Onónis spinósa. Papilionacéae. Deutschland, dürre Felder und Haiden.
Die bis zu 40 cm lange Wurzel ist fingerdick, meist der Länge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
) geschlagen, und 1765 erlangte die Ostindische Kompanie das Recht der Steuererhebung und Zivilverwaltung in ganz Unterbengalen und Bihar. In Südindien gingen die Engländer zunächst noch vorsichtig vor, und als der Nizam von Haidarabad sich mit Haider
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
) Waghaus, wo jetzt die Hauptwache ist. Siehe Haid, Ulm etc. S. 275.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
).
Er war tapfer, unternehmend und staatsklug, ohne
religiösen Fanatismus, nicht grausam, aber in sei-
nen Mitteln wenig wählerisch. ^(s. d.).
Haidarnagar, Ort im ostind. Staate Maisur
Haide, Haidekraut, Pflanze, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Auerspergstr. A4.
Auf der Haide. D2.
Augarten. D. E1.
Augartenpalais. D. E1.
Augartenstr., Obere. D. E1. 2.
-, Untere. C. D1. 2.
Augustengasse. D3.
Augustinerkirche. C5.
Augustinerstr. C5.
*Ausstellungsstr. II.
Babenbergerstr. B5.
Bäckerstr. D4.
Bahngasse
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
, Hagnowia 2
Haiden, Familie 73
de Hall, Familie 70
Hamadryaden, s. Nymphen
Handelsgeschäfte, mercantiae 52
Handschuhmacher, 1te Zunft. 92
Handwerker, mechanici 71, 78, 84 f.
Harnischmacher, loricatores, 4te Zunft 92
Harscher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
die Böhmische Westbahn gelegt ist; die Straße von Klentsch nach Waldmünchen (673 m); der Pfraumberger Sattel an der Straße von Haid nach Waidhaus (635 m). Das Innere des Böhmerwaldes ist rauh und wild.
Während die höchsten Kuppen nackt sind, finden sich an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
die Werke von Watteau und Boucher, in der Malerei an die Berliner Künstler Haid und Rode hielt, malte dabei fortwährend in Miniatur, versuchte sich 1756 auch im Radieren, lieferte mehrere kleine geätzte Blätter und erregte dadurch die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
von Frankreich unterstützten Radscha Haider Ali von Maissur sowie seines Nachfolgers Tippu Sahib wurden glücklich niedergeschlagen; Tippu Sahib mußte 1784 alle Eroberungen herausgeben und den britischen Kaufleuten freien Handel gestatten. Dieser Krieg hatte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
zuweilen durch unschöne Allegorien und Symbole auf der Rückseite seiner Medaillen. Seine Werke sind durch Abbildungen bekannt, in Kupferstich von Mechel: "Œuvres de chevalier H." (Basel 1775), in Schwarzkunst von Haid: "Des Ritters J. K. H. Medaillenwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
daselbst angestellt und seit 1831 mit H. verheiratet, war eine gefeierte Schauspielerin.
Heide (Haide), eine wüste Landstrecke, vorzüglich wenn sie mit Heidekraut, wohl auch mit kurzem Gesträuch und einzelnen Waldbäumen bewachsen ist, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
, Steinkohlengruben und (1881) 28,630 Einw.
Hyde (spr. heid'), Edward, s. Clarendon 1).
Hyde Park (spr. heid'), großer Park in London (s. d.).
Hyder (griech.), s. Hydra.
Hyderabad, Staat und Stadt, s. Haidarabad.
Hyder Ali, s. Haider Ali.
Hydnum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
archéologique (Par. 1875, mit 56 Tafeln).
Karnatik, Landschaft in der britisch-ostind. Präsidentschaft Madras, am Bengalischen Golf und dem Meerbusen von Manar bis zum Kap Komorin, im 18. Jahrh. unter Haider Ali und Tippu Sahib (s. d.) oft genannt, kam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
seit 1679 in der Landessprache (Malayalam) zahlreiche Werke druckten. Der Staat hatte damals einen größern Umfang; 1759 kam ein Teil des Landes an Travankor, und 1776 wurde K. von Haider Ali von Maissur, später von seinem Sohn Tippu Sahib verwüstet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Madrashanfbis Madreporenkalk |
Öffnen |
wurden die niederländischen Besitzungen von Palikat, Sadras und Negapatam annektiert. Die ersten Kriege mit Haider Ali (s. d.) und Tippu Sahib (s. d.) von Maissur hatten den Bestand der englischen Herrschaft in Indien in Frage gestellt und endeten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
über M. aus. Das eigentliche Reich M. entstand aber 1610 durch Radscha Wodejar, welcher Seringapatam zu seiner Hauptstadt machte. Nach dem Erlöschen seiner Linie schwang sich unter den verschiedenen Prätendenten Haider Ali 1763 auf den Thron, den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
die erste Niederlassung bei Talatscheri errichtete und im Kampf gegen die seit 1720 zu Mahé etablierten Franzosen, Haider Ali und Tippu Sahib den ganzen jetzigen Distrikt erwarb. S. Karte "Ostindien".
Malabarfasänchen, s. Amadinen.
Malabarzimt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
Amtsgerichtsbezirke zu: Brotterode, Eisfeld, Heldburg, Hildburghausen, Koburg, Königsberg i. Fr., M., Neustadt a. Haide, Rodach im Herzogtum Koburg, Römhild, Salzungen, Schalkau, Schleusingen, Schmalkalden, Sonneberg, Sonnefeld, Steinach in Sachsen-Meiningen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
erfolgreiche Reisen in Tibet ausführte, auch den nördlichen Quellfluß des Indus entdeckte; Mirza Sudja, der 1868-69 über die Kleine Pamir nach Kaschgar und Leh ging; Haider Schah, der 1870 ff. nach Faizabad im Oxusthal vordrang, später auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
Hauptstädten Nenagh und Clonmel. -
2) Stadt in der Goldenen Aue der irischen Grafschaft gleiches Namens, an einem Nebenfluß des Suir, hat eine Lateinschule und (1881) 7274 Einw.
Tippu Sahib, Sultan von Maissur, geb. 1751, folgte seinem Vater Haider Ali
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
. ('s 1779), Teutsche
Hahnenberg, Kestenholz lLitt. 749,2
Hahnenkamm (am Pferdefuß), Huf
759,2
Hai (jüd. Gesetzlehrer), Jüd. Litt. 296,2
Haider Schah, Punditen
Haidzuong, Anam 532
Haik (Volk), Armenien 831, 833, 834
Haiksee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
sich das "Oberländer-Album" (Bd. 1-7), Werte von Wilh. Busch ("Max und Moritz", "Schnacken und Schnurren", "Schnurrdiburr oder die Bienen"), "Herrn Petermanns Jagdbuch", "Haiders Jagd in Bildern", "In der Sommerfrische", "Lustige Handbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
entspringt die Glatzer
Neisse (Ostsee), die die Grafschaft von S. nach N. durchzieht, und die March (Schwarzes Meer). Das Land ist reich an Mineralquellen (Reinerz, Cudova,
Langenau,Alt-Haide, Landeck). Die Bewohner sind Deutsche, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
Oberförstereien, hat (1890)
1034 kath. E., Posterpedition und ein Schloß.
Graff, Anton, Porträtmaler, geb. 18. Nov. 1736
zu Winterthur, genoß daselbst seine Ausbildung, die
cr 1756-59 unter dem Schabkünstler Jak. Haid in
Augsburg und unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
, Steinbach-Hallenberg, Suhl; 5 coburgische: Coburg, Königsberg, Neustadt a. d. Haide, Rodach, Sonnefeld), eines Amtsgerichts, der Landeskreditanstalt, einer Filiale der Mitteldeutschen Kreditanstalt, der Deutschen Hypothekenbank, der Direktion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
und Frister
& Roßmann in Berlin nahmen die Fabrikation zu-
erst in größerm Maßstabe auf. Etwas später be-
gründeten die Firmen Haid & Neu in Karlsruhe
und Ios. Wertheim in Frankfurt a. M. diese In-
dustrie in Süddeutschland. Gegenwärtig Zählen zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
,
noch zur Aufzucht von Kälbern und als Mastfutter für Schweine und Geflügel, seltener für
Rindvieh verwendet.
Der Namen Heide-, Haide-, Heidenkorn, bei den Franzosen Sarazenerkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
oder Haide, die in dem großen nordgerman. Tieflande sich oft über weite Flächen erstreckenden, im allgemeinen ebenen Landstriche, welche meist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
gehören die fünf großen Repräsentationsbilder im Ceremoniensaal zu Schönbrunn und das Familienbild Maria Theresias mit Franz I. und ihren Kindern, die Dekorationen im Schloß Krumau u. a. Haid, Kilian, Doullé u. a. stachen nach ihm.
Meywar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Steglitz b, Ve
i vag, vom, Iul. - Julius Boesfer, Köln
i lassen, Ad. - Joseph Adolf Harpf, Leoben «Steiermart»
Hayenstein, Nob. - Heinrich Wilh. Sctmltze, Stolzenau a. ^>,
Vaide, Adolf von der - Adolf Handmann, Budapest
Haiden, A. - Adelheid Weber
|