Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ping
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Mächten, sondern auch die durch die halb polit., halb religiöse Verbindung
der Tai-ping hervorgerufene Revolution. Aus den Überresten der Weißen Wasserlilie, chines. Pe-lien-kiao, der «Verbrüderung des
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
861
Ping-jang - Planetoiden
plasmareiche Anschwellungen bilden, die den Ameisen
speciell als Nahrung dienen und als "Kohlrabi-
topfchen" bezeichnet werden. Wie Fig. 4 zeigt, liegen
dieselben häufig in größerer Zahl dicht zusammen
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
Koniferen werden im Winter durch Einbinden in Schilf, Umbauen mit Brettern, Belegen des Bodens mit Laub und Nadelstreu gegen Kälte geschützt. P. ist auch Titel mancher die Koniferen behandelnder Bücher.
Pineytalg, s. Wachs, vegetabilisches.
Pinge
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
d'histoire" (1894) und "Carnets de voyage. Notes sur la province" (1897). - Vgl. Katscher, H. Taine (in "Unserer Zeit", Jahrg. 1876, 2. Hälfte).
Tai-Ping (Thai-ping), die Aufständischen in China 1851-66, s. China (Geschichte).
Taitai, Hafenplatz
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
Zeit des röm.
Landpflegers Pontius Pilatus, hatte einen Hauptanteil an der Verurteilung Jesu. Er wurde 37 n. Chr. vom Prokonsul Vitellius abgesetzt.
Kai-Ping , Stadt in der chines. Provinz Pe-tschi-li im NO. von Tien-tsin, ist wichtig
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
. und kath. Missionen. Vor der Stadt liegen Watten und auf
einem Eilande das ehemalige holländ. Fort Zeelandia. Als Hafenplätze dienen Ta-kao (s. d.) und Ngan-ping, wo sich auch die Zollämter befinden
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
; deutsch, 4 Bde.,
Stuttg. 1827; mit Erläuterungen von Julien, 2 Bde., Par. 1864), und «Ping-schan-ling-jen» , die beiden gelehrten Mädchen
(französisch von Julien, «Les deux jeunes filles lettrées» , 2 Bde
|
||
10% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
). – Über die
Tai-ping-Revolution handeln mehr speciell die Werke von Callery und Yvan (Lond. 1854), Meadows (ebd. 1856;
deutsch von Neumark, Berl. 1857), Sykes (Lond. 1863), Brine (1862). Der Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
seiner Herrschaft Tai-ping (großer Friede). Die Zahl der Tai-ping wuchs
so schnell an, daß sie die gegen sie ausgesandten kaiserl. Truppen zurückwarfen und schon Aug. 1851 die Stadt Jung-ngan in Kwang-si erobern konnten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die
Strecke Tang-schan-Jen-kwang (37, 6 km) heißt Kai-ping-Bahn, die westl. Verlängerung über Ta-ku nach Tien-tsin
(77, 5 km), deren Teilstrecken bis Lu-tai im Mai 1887, bis Ta-ku bez. Tang-ku im Okt. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
; es zerfällt in zwei Distrikte, Ta-hsing-hsien, den östlichen, und Wan-ping-hsien, den westlichen. Bekannter ist die aus der Zeit der Eroberung durch die jetzige Mandschudynastie stammende Einteilung in die tatarische und chines. Stadt, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, Kien-tschang und Ping-tsüan-tschou. Am 14. Nov. nahmen sie das
unbefestigte Tschao-jang ein, am 17. und 18. hausten sie in San-schi-kia-tze (südlich von Kien-tschang), wo sie durch einen Teil der umliegenden Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
.
Unterdessen hatten die bei Ping-jang siegreichen japan. Truppen (5. Division und 5. Infanteriebrigade) als I. Armee den Vormarsch gegen die
Grenze der Mandschurei angetreten. Mit der Verteidigung dieser Grenze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Ins Freie fallen
Kaue
Keilhaue
Klopfzeug
Krummholzarbeit
Kunst
Kunstgestänge, s. Kunst
Kunstgezeug, s. Kunst
Kunstschacht, s. Kunst
Losung
Montan
Oberbergamt, s. Bergbeamte
Ort
Parthe
Pfeilerbau, s. Bergbau
Pinge
Raubbau
Receßbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
die Gruben von Kai-ping im
nordöstl. Pe-tschi-li und die von Ki-lung im N. von Formosa, welche durch Eisenbahnen mit der Küste verbunden sind. Leicht von der See aus zugänglich sind die
Kohlenwerke vou Wu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
er in den Scha-ho und mit diesem in den Pei-ho mündet,
verfolgt den Lauf des letztern bis vor Tien-tsin, dann den des Wei-ho aufwärts bis Lin-tsing-schou in Schan-tung, von wo er
bei Tung-ping-tschou auf den neuen Lauf des Gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
, eines Telegraphenamtes, einer Marineschule, eines Arsenals und einer kaiserl. Druckerei. Das merkwürdigste, 1853
durch die Tai-ping (s. China, Geschichte ) zerstörte Gebäude war der 84 m hohe, neunstöckige, achteckige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
767
16
Zahl Negister-
6 336
9 886
6 642
Zusammen
225 113
24 260
55 704
9 633
1485
Zusammen j 477 j 293 331 j 796 > 22 864 >1273 > 316 195
Die Eröffnung von Ngan-ping (An-ping) bei
Thai-nan für den fremden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
770
Erdpistazie - Erdschwein.
aber meist, wie die Pinge einer alten Berggrube, eingesunken erscheinen. Sie finden sich im Grobkalk von St.-Denis bei Paris, in der Kreide von Frankreich und England, insbesondere auch indem sogen. Kreidetuff
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
eine Bevölkerung, die verschieden auf 4–800000 und mehr Einwohner
geschätzt wird und vor dem Tai-ping-Aufstande bedeutender gewesen sein soll. Es liegt oberhalb der Mündung des Tsien-tang-Flusses, noch erreicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
jedoch nur 20 bearbeitet werden, liegen auf einem 2,1 km langen, 150-210 m breiten, ziemlich ebenen, wenig erhöhten, von Seen und einem Torfmoor umgebenen Grund und bilden eine sogen. offene Pinge, einen Abgrund von mehr als 160 m Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
Schwabens, im Triaskalk der Alpen (Karstgebirge). Etwas Analoges sind die sogen. Pingen der Bergleute, welche durch das Zusammenstürzen alter Grubenbaue entstehen, wie bei Altenberg in Sachsen, bei Dannemora und Falun in Schweden.
Erdfarben, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
., noch im Umfang der Stadt, liegt das berühmte, seit länger als 500 Jahren bearbeitete Kupferwerk, eine ungeheure offene Pinge, wie bei Dannemora. Seit 1616 ist dasselbe im Besitz einer Aktiengesellschaft. Die Erzmasse lagert zwischen zwei aus Talk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
die gegenseitige Verschränkung von Ketten und Schußfäden bestimmt ist; z. B. Leinwand-, Köper-, Atlas-, Kreppbindung (s. Fadengebilde).
Binge, s. Pinge.
Bingelkraut, s. Mercurialis.
Bingen. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hat (1890) 37131
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
196 China (Handel)
unterhalb Langson am Sung-ki, welcher zum Stromgebiet des Si-kiang gehört, im Bezirk Tai-ping in Kwang-si, letzteres, in drei Tagereisen von Man-hao, dem Ende der
Schiffbarkeit des Roten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
) das des Krieges, chines. Ping-pu; 5) das
der Justiz, chines. Hing-pu und
6) das der öffentlichen Bauten, chines. Kung-pu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
gebraucht waren, zu einem Kreise von 60 Tagen verbunden
(1 tze, 2 tschou. 3 jin, 4 mao, 5 schön, 6 sse, 7 wu, 8 wei, 9 tschou, 10 ju, 11 sü, 12 hai mit 1 kia, 2 ji, 3 ping, 4 ting, 5 mou, 6 ki, 7 köng, 8 sin, 9 shön
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-tse-kiang bis Han-kou 1858 durch Ward und bis Ping-schan 1862 durch Sarel und Blakiston, 1869 durch
Michie; des Si-kiang und Kwang-tungflusses 1859 durch engl. Marineoffiziere. Den Unterlauf des Hoang-ho erforschte 1868 Elias
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
gegenüber, auf dem linken Ufer des Jang-tse-kiang, entdeckte Baber den Ta-liang-schan, ein bis zu 6500 m Höhe aufsteigendes Schneegebirge, welches steil zum
Strome abf ällt, der hier bis oberhalb Ping-schan nach NNO. fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
.
Nach dem Tode des Kaisers Ti-ping (1279) machte sich der Mongole Chubilai-Chan, in der chines. Regentenliste Schi-tsu, d.h. Dynastie-Stifter genannt, ein Enkel
von Dschingis, zum Beherrscher von C. und stiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, Italien, den Niederlanden und Belgien ihre Residenz in Peking.
Aber auch nach dem Friedensschlusse mit England und Frankreich war der chines. Regierung keine Ruhe gegönnt. Der Aufstand der Tai-ping
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
von Soldaten, die nach den Tai-ping-Unruhen entlassen waren, zum Zwecke,
scheint aber später die seit Jahrhunderten bestehenden Geheimbünde nur um einen vermehrt und wie diese den Sturz der Mandschu zum Ziele genommen zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
. In einer niedrigen sumpfigen Wiese, umgeben von drei Landseen, öffnet sich eine Pinge oder offene Tagesgrube, 3000 m lang, bis 650 m breit und über 130 m tief, mit schwarzen Felswänden, an denen hier und da noch schwärzere Eingänge zu unterirdischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
), Santa Ana.
Chile: Antofagasta, Arica (A.), Concepcion, Coronel (V.), Iquique, Osorno (V.), Pisagua (V.), Puerto Montt (V.), Punta Arenas (V.), Santiago, Tacna, Talcahuano (A.), Taltal, Traiguen (A.), Valdivia, Valparaiso.
China: Amoy, An-ping-Thai
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
.)
durchschneidet. Die Zeitdauer beträgt 27 Tage
5 Stunden 5 Minuten 36 Sekunden.
Drachenorden (sonunA-iunF-MOLinZ), chines.
Militärorden, gestiftet 1863 für europ. Offiziere,
die China während des Tai-ping-Aufstandes Dienste
geleistet hatten, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
. Bevölkerung geschieden, mit dieser namentlich seit dem
Tai-ping-Aufstande in beständigem Unfrieden lebend, unternahmen sie es, das verhaßte Joch 1861 durch eine allgemeine Erhebung abzuschütteln. Die Städte Si-ning und
Su-tschou in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
Kalksteingebirge von Krain,Illyrien und Dalmatien,
wo durch E. unzählige Dolmen (s. d.) entstanden
sind. Viele solcher Trichter sind von Wasser aus-
gefüllt und so in Seen oder Teiche (Teufelslöcher)
umgewandelt. Den E. analog find die sog. Pingen
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
ihre Verbreitung hat
sich besonders der Graf A. de Mun verdient gemacht.
Als Organe der katholischen G. erscheinen in Köln
die "Rhein. Volksblätter" und in München der
"Arbeiterfreund". - Vgl. ^chaefser, Adolph Kol-
ping <3. Aufl., Paderborn 1894); Vongartz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
) bereiste er einen großen Teil von
China, wurde 1862 zum Major befördert, und als Li-Hung-tschang, der Gouverneur der Kiang-Provinzen, den engl. Oberbefehlshaber zur Unterdrückung des
Tai-ping-Aufstandes um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
gegenüber auf dem rechten Ufer des Jang-tse-kiang Wu-tschang (s. d.), die Hauptstadt von Hu-pe. Alle drei sollen
vor dem Tai-ping-Kriege eine Gesamtbevölkerung von mehrern Millionen Einwohnern gehabt haben, wurden aber in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
-
pingen,gest. 1851); bci botan. Namen oderInsctten-
bencnnungen ist /Im-t. oder ^i-i//. Abkürzung für
Theodor Hartig (s. d.); vgl. auch ^. ^"-t.
Hartau, Dorf bei Scilzbrunn (s. d.).
Hartberg. 1) Bezirkshailptmalmschaft in Steier-
mark, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
der Mündung des Hung-schwei, Nan-ning und Tai-ping weiter oberhalb, im
Süden Lung-tschou. Der Bezirk Liu-tschou ist reich an Gold- und Silbererzen sowie Eisen. Wichtige Erzeugnisse sind die Kassiarinde (Zimmet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
von Nadel-
hölzern, meist Kiefern; davon ital. pineto und i>i-
netü, Pinienwald.
Pineytalg, s. Vciteii^.
Pinge, auch Vinge oder Bunge, eine meist
trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche, die
durch Zusammenbrechen unterirdischer bergmänni
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
Aufgang, den andern als halben T. beim Untergang bezeichnet. - Die Ergänzung des T. zu 360° heißt Nachtbogen.
Tagebau, s. Grubenbau.
Tagebruch, im Bergbau soviel wie Pinge (s. d.).
Tagebuch, in der Buchhaltung, s. Journal.
Tageding, s. Ding
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
jetzt nach Ngan-ping gezogen, wichtig ist noch die Ausfuhr von Zucker.
Takasaki , Stadt auf der japan. Insel Nipon (Hondo), im Innern, im NW. von Tokio, mit letzterm durch Bahn verbunden, hat über
20000 E.
Takaseh , Takazzie , im untern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
entfernt, mit 79000 E. gegen 1
Mill. vor dem Tai-ping-Aufstand, hat franz. Jesuiten- und amerik. Mission, engl. Konsulat, verfallene siebenstöckige Pagode; Einfuhr (1896 für 554453 Taels) von
Opium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
-Arthur
verlautet neuerdings nichts mehr.
An Orden verleiht C. nur noch den Orden vom
doppelten Drachen (s. Drachenorden, Bd. 5). Der
einfache Drachenorden war für europ. Offiziere be-
stimmt, die während des Tai-ping-Aufstandes
C. Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
Korea, die sich etwa 15000 Mann
stark bei Ping-jang am Ta-tong-Flusse, etwa halbwegs zwischen Söul und der Grenze der Mandschurei, verschanzten. Hiergegen gingen im September die Japaner, die sich in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
. Bei dem 16. Sept. erfochtenen
Siege bei Ping-jang war er nicht zugegen, wohl
aber bei der Erzwingung des Übergangs über deu
Jalu am 25. Okt. Anfang Dez. 1894 nach Japan
zurückberufen, wurde er zum Kriegsminister ernannt
und erhielt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
verwendet.
Li-hung-tfchang, chines. Staatsmann und Feld-
herr, geb. 14. Febr. 1821, kämpfte 1853 mit Erfolg
gegen die Tai-ping und wurde 1861 Provinzial-
richter in Tsche-kiang, später Statthalter der Pro-
vinz Kiang-su, wo er einen Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
, kämpfte 1853 mit Erfolg gegen die Tai-ping und wurde 1861 Provinzialrichter in Tscho-kiang, später Gouverneur der Provinz Kiang-su, wo er einen Aufstand unterdrückte, 1864 Generalgouverneur der beiden Provinzen Kiang und 1870 Oberbefehlshaber von Pe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
durch das Kupferwerk, das ehemals reichste Kupferwerk in ganz Schweden und vielleicht an Ausdehnung das größte der Erde. Die Grube Falu grufva oder Stora Kopparberget, 1,3 km im SW. der Stadt gelegen, besteht aus einer offenen Pinge, Stöten genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
, durchströmt den westl. Teil von Siam von N. nach S., entspringt unter 19° 30' nördl. Br., vereinigt sich unter 16° nördl. Br. bei dem Orte Na-kon-sawan mit dem längern Me-ping, der an der Grenze von Birma und Siam auf dem Gebirge Tanen-taung-ji
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
, das Stinktier (s. d.); M. zorilla v. d. Hoeven, s. Bandiltis.
Me-Ping, Fluß in Hinterindien, s. Me-nam.
Meppel, Stadt im SW. der niederländ. Provinz Drenthe, an dem Meppeler Diep, der in das Zwarte-Water mündet, am Drenthschen Hauptkanal und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
Stadtkr. 15,94 3603 39805 2497 8230 30687 793
Bonn Landkr. 289,66 9845 57808 200 3217 53737 815
Der Regierungsbezirk zerfällt in die 5 Reichstagswahlkreise: Stadtkreis K. (Abgeordneter Greiß), Landkreis K. (Pingen), Köln-Bergheim (Rudolphi), Bonn
|