Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Harald â… . hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Harald'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1044, von Sniatyn bis Snorri Sturluson Öffnen
Guten, Harald Grafell, Olaf Tryggvason, Olaf dem Heiligen, Magnus dem Guten, Harald Hardradi, Olaf dem Friedfertigen, Magnus Barfuß, Sigurd dem Jerusalemfahrer, Magnus dem Blinden u. a.), der ein Prolog und die mythische "Ynglingasaga" vorhergehen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
Birkebeiner Hakon I. - VIII. Harald 3) a - d. Olaf 1-4) Olaus, s. Olaf Aall Collett, 1) Jonas Wedel-Jarlsberg Dänemark. Dänemark Bornholm Gardarsholm Grönland Island Jütland Eiderdänen Danewerk Dons Könige etc. Christian
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
in Knole Park, in Yorkshire, Cheddingfold (Surreyshire), an der Themse bei Mill End u. a. 1849 wurde er Genosse, 1850 Mitglied und 1853 Sekretär der alten Gesellschaft der Aquarellisten, gab aber letzteres Amt 1863 wieder
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0530, von Topham bis Tournois Öffnen
. und das neue Postgebäude; in Upsala das Stadt- und Provinzialkrankenhaus und zahlreiche Kirchen in der Provinz. Torsslow , Sten Harald , schwed. Landschaftsmaler, geb. 10. Febr. 1838 zu Stockholm, war nach beendeter
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0450, Norwegen Öffnen
" das verbreitetste; sonst sind noch "Norsk Folkeblad", 1866-71 redigiert von Björnstjerne Björnson, "Folkevennen", "Menigmands Ven" von A. Bang und "Skilling-Magaznet^[korrekt: Magazinet]" hervorzuheben. Ein kritisch-humoristisch-satir. Blatt ist "Vikingen". Unter
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0508, Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
, Frederikshavn und Hals angelegt. Die Flotte zählte 1885: A. Panzerschiffe. 2 Fregatten (44 Kanonen und 2690 Pferdekräfte), 6 schwimmende Batterien (38 Kanonen, 12,640 Pferdekräfte), 2 Torpedoschiffe (7 Kanonen, 3056 Pferdekräfte); B. unbepanzerte Dampfer
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0007, von Hakluyt bis Halas Öffnen
English nation etc." (Lond. 1598-1600, 3 Bde.; das. 1809, 5 Bde.); einen Nachtrag dazu bildet "A selection of voyages and histories of interesting discoveries etc." (das. 1812). Nach ihm nannte sich die 1846 in London gegründete H. Society, welche sich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
("Graufell"), Enkel des vorigen und Sohn Erich Blodyxas, kam 950 zur Regierung, indem er seine vier Brüder mit Geld abfand. Von Harald Blaatand nach Jütland gelockt, ward er dort 963 ermordet, worauf jener Norwegen in Besitz nahm. 10) H. III., Hardrada
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1012, von Skala bis Skanderbeg Öffnen
", und Thorbjörn, der Sänger der "Haralds-mál", welche beide gegen Ende des 9. Jahrh. am Hof Haralds des Haarschönen lebten; ferner aus dem 10. Jahrh. der Norweger Eyvind, der die berühmten "Hákonar-mál" dichtete, und der Isländer Egil, von dem die "Egils
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
der Tellsage ist vielleicht ein altgerman. Mythus von Einfluß gewesen. So erzählt der dän. Chronist Saxo Grammaticus von einem Schützen Toko, den der Dänenkönig Harald Blauzahn zu gleichem Schusse gezwungen und dessen Pfeil später Harald erlegt habe
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
258 Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen. Knoch Koch, C. L. Kuhl Landois, 1) Hermann Lenz, 2) Harald Otmar Leuckart, K. G. F. R. Leunis * Leydig Lichtenstein, 2) Martin Heinr. Loew Meigen Möbius, 3) Karl
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
14 Geschichte: Großbritannien. Cassivelaunus Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI. Egbert Escus Ethelbert Ethelred, 1) E. I. 2) E. II. Ethelwolf Georg, 3) a - d. G. I. -IV. Harald, 2) a. H
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
Fafnirtöter) entstammte als Tochter Ragnhild, die Mutter Harald Schönhaars, des ersten Alleinherrschers von ganz Norwegen. Ihr Sohn Ivar gründete London (er ließ sich vom König Ella so viel Land abtreten, als eine Ochsenhaut reicht, zerschnitt dann
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0570, von Angelico bis Angelsachsen Öffnen
römischen Legionen verlassenen Britannien begann. Der Sage nach landeten die A., von den Briten gegen die Pikten und Skoten zu Hilfe gerufen, um 449 unter Hengist und Horsa in Britannien und verbreiteten sich von der ihnen zuerst eingeräumten Insel Thanet
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0676, von Ansetzen der Geschosse bis Anson Öffnen
besorgte Gerberon (2 Bde., Par. 1675; neue Aufl. 1721; auch Vened. 1744; in Mignes "Patrologie", Bd. 155, Par. 1852-54). - Vgl. Franck, A. von Canterbury (Tüb. 1842); Hasse, A. von Canterbury (2 Bde., Lpz. 1843-52); Rémusat, Saint-Anselme de Cantorbéry
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0916, von Rodbertus bis Rodenberg Öffnen
), «Die Handelskrisen und die Hypothekennot der Grundbesitzer» (ebd. 1858), «Zur Erklärung und Abhilfe der heutigen Kreditnot des Grundbesitzes» (2 Bde., Jena 1869), «Der Normalarbeitstag» (Berl. 1871). Aus seinem Nachlaß haben herausgegeben: A. Wagner und H
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0617, von Anse bis Ansicht Öffnen
21. April 1109 und ward später kanonisiert. Als der erste selbständige Bearbeiter des überlieferten theologischen Lehrstoffs ist A. der Vater der Scholastik geworden. Er ging davon aus, daß der Glaube unantastbar feststehe, daß aber die Wissenschaft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0256, Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) Öffnen
waren Mauritz C. Hansen, C. N. Schwach und H. A. Bjerregaard. Hansen (1794-1842), der fruchtbarste und wohl auch der hervorragendste unter ihnen, hat eine große Anzahl von Romanzen, Idyllen und sonstigen Erzählungen geschrieben, die von einer leicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0454, Norwegische Sprache und Litteratur Öffnen
Maalstrævere, hervorgerufen durch grammatische und lexikalische Arbeiten von I. A.^[Ivar Andreas] Aasen (s. d.), den Versuch gemacht, eine neue norweg. Schriftsprache zu bilden; Aussicht auf Erfolg hat sie nicht. Dagegen sind alle vernünftigen Patrioten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
. Schwab herausgegeben (Stuttg. 1830; 18. Aufl. 1882, 5 Bde.), neuere Ausgaben besorgten Ad. Stern (Berl. 1878, 4 Bde.), H. Fischer (Stuttg. 1885, 6 Bde.) u. a. 1840 wurde ihm bei der Burg Lichtenstein ein Denkmal gesetzt. - Hauffs Bruder Hermann, geb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0526, von Raab bis Rab Öffnen
; vor Gericht, nach Vautier; die Erklärung, nach A. v. Ramberg; die Madonna Tempi und die Madonna di Foligno, nach Raffael; die Zigeunermadonna, nach Tizian. 1882-87 führte er 50 Radierungen nach den Hauptwerken der Münchener ältern Pinakothek
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0930, von Meisenkönig bis Metakarpalknochen Öffnen
(schweiz. Ort), Weißtannenthal Meltas,Argos Meltzer (Jurist), Haloander Meltzer, Harald, Norweg. Litt. 256,2 Membedsch, Hiörapolis 2) Hieuidi'H äivißioniZ, Einteilung Hleindi'HNg, nictitaN8, Nickhaut; 21. , s^uoviaiis, Gelenk; N
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Daphne bis Datumwechsel Öffnen
181 Daphne - Datumwechsel. »De fem Moseböger«, samt Harald Rasmussens auf Quellenstudien gegründete »Österlandsk Mystik«. Die Übersetzungslitteratur wurde von P. Hansen mit Goethes »Faust« (beide Teile), von Drachmann mit Byrons »Don Juan
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
. 1887), "In der Hochflut" (2 Bde., ebd. 1887), "Charaktere" (2 Bde., ebd. 1888), "Vorurteile" (2 Bde., ebd. 1888), "Nach Glück" (3 Bde., ebd. 1889), "Entartet" (2 Bde., ebd. 1889) u. a. Friedrich, Harald, Maler, geb. 14. April 1858 in Dresden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0249, von Höferolle bis Hoffmann (Aug. Heinr.) Öffnen
Provinzen anheimgestellt würde. Vgl. A. von Miaskowski, Das Erbrecht und die Grundeiqentumsverteilung im Deutschen Reich, Abteil. 2 (Lpz. 1882-84); ders., Agrarpolit. Zeit- und Streitfragen (ebd. 1889); ders. im "Handwörter- buch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0614, von Randsfjorden bis Rangieren Öffnen
), die namentlich Inschrifteil enthalten; "^.nti^uitsä 5ro^6nuL3" (1874), "'i^/^Q^ov ^.5-rpi.x^" (Athen 1862), für Gymnasien, "^Id-ropl" -^ äpx"l"<; x"XXl.- 75'/.^)) (2 Bde., ebd. 1864 fg.), "^tz^ -5.5 öXX^- vlx?i<; ä^a^X^^" (1889 fg.). Eine Sammlung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0540, von Hilpoltstein bis Himalaja Öffnen
versetzt und H. wegen seiner besondern Fähigkeiten als Furier beim Generalquartiermeisterstab angestellt. Er starb 2. Nov. 1837 in Mailand. Seine "Dichtungen" gab L. A. Frankl (Pest 1840, 2. Aufl. 1863) heraus. Hilschers Begabung ruhte auf dem Grunde des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0474, Ossian Öffnen
von Denis, Harald, Petersen, Rohde, Stolberg u. a., ital. von Cesarotti, franz. von Le Tourneur, niederländ. von Bilderdijk, span. von Ortin, poln. von v. Krasicki) zu Grunde. Sinclairs lateinische Interlinearversion hat Ahlwardt (Leipz. 1811) ins Deutsche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0473, von Puschlav bis Pußten Öffnen
" ("Die Zigeuner"), wild und phantastisch; "Brátja-rasboínikí" ("Die Räuberbrüder"); "Poltawa", worin ein Byronscher Held, Mazeppa, in eigentümlicher Beleuchtung vorgeführt wird; "Graf Nulin"; das anmutige "Märchen von Silvan, Harald
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0878, von Rodeland bis Röder Öffnen
unentbehrlichen Hilfsmittel jeglichen Violinstudiums. Vgl. Pougin, Notice sur R. (Par. 1874). Rodeland, s. v. w. Neubruch. Rödelheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Frankfurt a. M., an der Nidda, Knotenpunkt der Linie Frankfurt a
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
eines Kammer- und Hofkapellsängers. Am vollkommensten zeigt W. seine nicht gewöhnliche Befähigung in den Partien eines Raoul, George Brown, Florestan, Tamino, Lohengrin, Faust u. a., glänzt aber auch als Lieder- und Oratoriensänger. Walterpresse, s
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
das Gesetz die Erhaltung der Höfe in einer Hand begünstigen, auf der andern Seite aber auch die Latifündienbildung verhindern. *Höfsding, Harald, dän. Philosoph, geb. 1843, studierteTheologie, absolvierte das theologische Amtsexamen, wandte sich aber
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0863, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
ohne Einfluß auf sie geblieben ist: so der Dramatiker Harald Molander, die Novellistinnen Helena Nyblom, Amanda Kerfstedt, Anna Wahlenberg, der Novellist Ernst Lundqvist etc., die Dichter Daniel Fallström, Hugo Tigerschiöld, K. A. Melin etc. Puck Munthe hat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0426, Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
. "Cornhill Magazine" erschien. Der Erfolg übertraf die kühnsten Erwartungen und zwang zur Nachahmung. G. A. Sala begründete das "Temple Bar Magazine", Mrs. Hall das "St. James' Magazine", Miß Braddon "Belgravia", Anthony Trollope "St. Paul's", Edmund
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0223, von Hiung-nu bis Hjort Öffnen
.). Hjarbäk (spr. jar-) , s. Viborg . Hjärne (spr. jährne) , Harald Gabriel, schwed. Historiker, geb. 2. Mai 1848 auf dem Gute Klastorp (Provinz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0415, Dahomé Öffnen
, Tochter eines beliebten Komikers am Leopoldstädter Theater, debütierte 1845 in Mannheim mit solchem Erfolg, daß sie sofort einen Engagementsantrag für Frankfurt a. M. erhielt, und nahm 1849 nach einem glänzenden Gastspiel ein lebenslängliches Engagement
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0644, Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) Öffnen
mit einer zweiten Bearbeitung der Genesis, einer epischen Wiedergabe des Exodus, des Daniel u. a. folgen. Auch Kynewulf (s. d.) besingt in seiner zweiten Periode Christentum und einzelne Heilige. Eine geistliche Lyrik fehlt nicht. So erobert die Kirche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0470, von Godron bis Goes Öffnen
einer nationalen Erhebung der Angelsachsen, welche die Vertreibung der Fremden und seine Wiedereinsetzung in seine frühere Stellung zur Folge hatte. Er starb indes schon 1053. Sein Sohn Harald (s. d.) wurde nach Eduards Tod zum König erwählt. Godwin, 1
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0208, von Hassunisten bis Hat Öffnen
. Die neue Landebrücke ist 277 m lang. Hier 14. Okt. 1066 Sieg des Herzogs Wilhelm von der Normandie über Harald, den letzten angelsächsischen König, wodurch jener Herr von England ward. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Minnesota, am Mississippi
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0890, von Knoxville bis Knutwil Öffnen
verabredete und die Mark Schleswig abgetreten erhielt. Er starb 11. Nov. 1035 in Shaftesbury. Vermählt war er mit Emma, der Witwe Ethelreds. Sein Testament bestimmte seinem ältesten Sohn, Sven, Norwegen, dem zweiten, Harald, England, dem dritten, Hardiknut
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
" (1769) heraus sowie "Anmerkungen übers Theater" nebst einer Übersetzung von Shakespeares "Love's labour's lost" (1774) u. a. Die von Tieck besorgte Ausgabe von L.' Schriften (Bern. 1828, 3 Bde.) ist lückenhaft und enthält außerdem eine Anzahl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
als Muster zu dienen bestimmt sind, wie z. B. die École modèle der Ligue de l'enseignement zu Brüssel. In diesem Sinn trägt auch die 1803 gegründete Musterschule (Realgymnasium) zu Frankfurt a. M. ihren Namen. Normāltarife, s. Eisenbahntarife, S. 465
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0240, von Normännische Inseln bis Norrbotten Öffnen
besetzt hatten, entdeckten sie die Färöerinseln, und von hier gelangte um 860 Naddodd zuerst nach Island, das infolge der Gewaltherrschaft Harald Harfagars in Norwegen durch die unzufriedenen Auswanderer rasch bevölkert wurde. Aber noch weitere kühnere
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0323, von Odenkirchen bis Oder Öffnen
und Treibriemenfabrikation, eine Dampfmühle und (1885) 10,161 meist kath. Einwohner. Odense, dän. Amt, den nordwestlichen Teil der Insel Fünen nebst mehreren kleinern Inseln (Romsö, Äbelo, Fänö, Bogö, Thorö, Brandsö u. a. im Odense-Fjord) umfassend
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0292, von Stenschewo bis Stephan Öffnen
, steif. Stentor, bei Homer ein Thraker (oder Arkadier) mit eiserner Stimme, dessen Ruf so laut tönte wie der 50 andrer Männer; daher Stentorstimme. Stenzel, Gustav Adolf Harald, deutscher Geschichtsforscher, geb. 21. März 1792 zu Zerbst
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Weymouthkiefer bis Wieland Öffnen
zu reduzieren, oder vielmehr eins derselben als das eigentliche Grundgesetz aller Associationen aufzustellen, so daß das andre nur eine abgeleitete Form wird. In diesem Sinne hat sich neuerdings für die Ähnlichkeit entschieden Harald Höffoing
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
in die Zeit des Harald Harfagr; um 850 war das Bestatten unter Hügeln gewöhnlich. Brennbare Luft, veraltete Bezeichnung für Wasserstoff. Brennbare Mineralien, Brenze oder Inflammabilien, eine Abteilung des Mineralreichs, die bei den meisten Versuchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0691, von Dahna bis Dahome Öffnen
), "Skaldenkunst" (ebd. 1882), vier Operntexte: "Armin", "Der Schmied von Gretna- Green", "Der Fremdling", "Harald und Theano" und das Festspicl "Moltkc" (ebd. 1890). 1890-92 erschienen auch Bd. 1-3 seiner "Erinnerungen", und endlich "Betrachtungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
), die Übersetzung des Saxo Grammaticus und Snorre Sturleson (6 Bde., 1818 -22), "Kong Harald og Ansgar" (1826), "Krönike- riim" (1829), "Haandbog i Verdenshistorien" ("Oldtiden og Middelalderen", 2 Bde., 1833-36; "Nyaars-Tiden", 2 Bde., 1842; 2. Aufl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0091, von Herrgottsschnitzer bis Herrmann (Ernst Adolf) Öffnen
), Rentamtes und einer Auffchlageinnehmerei, hat (1890) 991 E., darunter 53 Evangelifche; Postexpedition, Telegraph, eine a,ot. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche mit den Ge- beinen des heil. Gottlieb, ein ehemaliges Kollegiat- stift, Ackerbau
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0185, von Hiltl bis Himalaja Öffnen
" (ebd. 1869), "Der alte Derff- linger und sein Dragoner" (Lpz. 1871; 2. Aufl. 1877) u. v. a. Auch fchrieb H. die volkstümlichen Geschichtswerke: "Der Böhmische Krieg" (4. Aufl., Bielef. 1873) und "Der Französische Krieg von 1870 und 1371" s2. Aufl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
" und "Waldfräulein" für Soli, Chor und Orchester, "Sinnen und Minnen" und "Lenz und Liebe", beide für vier Singstimmen mit Piano, außerdem "Haralds Brautfahrt" und "Johanna von Orleans" für Soli, Männerchor und Orchester. Hofmann, Joh. Christian
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0718, Island Öffnen
Wohnsitz gründete, war der Norweger Ingolf mit seinen Angehörigen und Verwandten. Bald folgten demselben andere aus der Heimat nach. Da nämlich gleichzeitig der König Harald Harfagr sich durch Besiegung der übrigen Könige Norwegens zum
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0720, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
im Fornyrdislag und in den verwandten Metren (ljódaháttr, málaháttr u. a.) sind vor allem die der Eddalieder; ferner eine ganze Reihe der Heldensage angehöriger Lieder, die freilich teilweise nur in Prosaauflösung erhalten sind. Zu den schönsten Gedichten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0900, von Jeremias Gotthelf bis Jericho Öffnen
Schnitterin, badende Mädchen, ein Sklavenpaar in Ketten, die kolossale Statue des Königs David (Gegenstück zu der Mosesstatue Bissens) vor der Frauenkirche, Mädchen mit Tauben u. a. Er starb 25. Juli 1883 in Kopenhagen. Seine Gattin, Elisabeth
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0901, von Tonnerre bis Tonverwandtschaft Öffnen
eigenen Schiffen sehr bedeutende Schiffahrt, auch Walfisch- und Robbenfang im Eismeer treiben. T. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. Der Tönsbergkanal verbindet die Stadt mit dem Christianiafjord. Nach der Sage ist T. von Harald Harfagr angelegt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0690, von Wickel bis Wicklow Öffnen
«Entfesselten Prometheus» von Shelley (Wien 1876), Swinburnes «Atalanta in Calydon» (ebd. 1878), Tennysons «Harald» (Hamb. 1880), «Die Abenteurerin» von Augier (Wien 1881), den altfranz. Schwank «Meister Pathelin» (ebd. 1884) und das peruan. Drama «Ollanta
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
85 Lenz (Frühling) - Lenz (Oskar) der L., mit 2993 E., hat Salinen (1887) mit einem Ertrag von 482 980 Pud Salz. Lenz, s. Frühling. Lenz, Harald Otmar, Naturforscher, geb. 27. Febr. 1798 zu Schnepfenthal, studierte in Göttingen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
Stufen (z. B. in C-dur: c d e f g a h c) und 13 chromatische oder halbe. Sämtliche Oktavenräume, ob hoch oder tief gelegen, sind einander gleich, weil sie dieselben diatonischen und chromatischen Töne enthalten. Hieraus geht hervor, daß die O
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
689 Pseudonyme der neuern Litteratur Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3. Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein Stein