Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiliges_Römisches_Reich
hat nach 2 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
er die Sektionen Badenweiler, Baden, Rastatt und Oppenau (Renchbäder) der Karte auf.
Sandblasapparat, s. v. w. Sandgebläse.
Sandbüchse des heiligen römischen Reichs, scherzhafte Bezeichnung der Mark Brandenburg wegen ihres vorherrschenden
|
||
83% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
. die ganze Welt dem heiligsten Herzen Jesu. Vgl. Reusch, Die deutschen Bischöfe und der Aberglaube (Bonn 1879).
Heiliges Land, s. v. w. Palästina.
Heiliges Öl, s. v. w. Chrisma.
Heiliges römisches Reich deutscher Nation, offizielle Bezeichnung
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
967 Heilige Schrift – Heiliges römisches Reich deutscher Nation
der Spartaner aus ihrer Stadt (zu Ende 379 v. Chr.) für den Krieg gegen die Spartaner ausgebildet und unter des Gorgidas Führung, zunächst zum Schutze der
Kadmeia
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Der Herrscher des "heiligen römischen Reiches deutscher Nation" war zwar kunstsinnig, aber nicht in der glücklichen Lage wie der Papst, über reiche Mittel zu verfügen. Er konnte dem "deutschen Raphael" nicht große Gemälde in Auftrag geben, sondern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Indult
Gottesbrief
-
Gau
Grafschaft
Hegergut
Hofmark, s. Mark
Hufe
Lachbaum
Mark
Markung
Minderherrschaften
Reichsdörfer
Reichskammergüter
Schriftsässig *
Territorium
Zeidelgüter
Das Reich.
Heiliges römisches Reich deutscher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
der Beherrscher des alten, bis 1806 bestehenden Reichs als deutsche Kaiser ist zwar unrichtig, da jene römische Kaiser und deutsche Könige waren (s. Heiliges Römisches Reich); dennoch ist der Name "deutsche Kaiser" für die deutschen Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Femelschlagbetriebbis Femgerichte |
Öffnen |
der Kaiser Siegmund unter die "Wissenden" aufnehmen. "Wissend" (Scitus oder Vemenotus) oder "gewiß", ein "echter, rechter Freischöffe des heiligen römischen Reichs", hieß jedes Mitglied des Bundes; jeder andre war "unwissend", "ungewiß"; der Name Femrichter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
mit Spruchbändern. Landschaftlich. - Landesfarben: Gelb (Orange), Weiß.
Österreich (s. Tafel). Der schwarze, dreifach gekrönte Doppeladler des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, den der letzte Kaiser für die österreichische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
seine Zustimmung; doch bestanden als königliche Beamte Vogt und Schultheiß auch weiter fort. Im Mittelalter zählte A. mehr als
100,000 Einw. Es hieß "des heiligen römischen Reichs freie Stadt" und spielte im Rheinischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
. Die unter einem Landesherrn, also nur mittelbar unter dem Kaiser stehenden Adligen machten den in sechs Klassen (Titulargrafen, Reichsfreiherren oder Barone, Edle oder Bannerherren, Ritter des heiligen römischen Reichs, Edle von, auf oder zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
Auflösung des heiligen römischen Reichs 1806 nahm der Kaiser von Österreich den Doppeladler für seine Monarchie in Anspruch. Rußland entlehnte 1472 unter Iwan Wasiljewitsch den Doppeladler vom byzantinischen Kaisertum, welches denselben seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
des Heiligen römischen Reichs nannte, hat einen prächtigen bischöflichen Palast, eine Kathedrale (889 gegründet, in der Folge öfters umgebaut), ein Seminar, ein Antikenkabinett, (1881) 4670 Einw., Fabriken für Musselin und Indiennes, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
, Köln, Kempen und Aachen. Er gab heraus: "Die Kleinodien des heiligen römischen Reichs deutscher Nation nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei" (in Folio, mit 58 chromolithographischen Tafeln, Wien 1864); "Geschichte der liturgischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
eines "deutschen" erhielt.
Die Gründung des Deutschen und des Heiligen Römischen Reichs durch die sächsischen Kaiser. 919-1024.
Auf dem Sterbebett hatte Konrad I. nach seiner unglücklichen Regierung D. wenigstens noch den großen Dienst geleistet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
in Rom von Papst Johann XII. zum römischen Kaiser krönen. Er erneuerte damit das Kaisertum Karls d. Gr., das selbst nur eine Wiederherstellung des weströmischen Kaiserreichs gewesen war, und stiftete das Heilige Römische Reich deutscher Nation, welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
II. 6. Aug. die Kaiserwürde nieder, und der Reichstag ging auseinander. Dies war das Ende des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, nachdem es lange schon abgestorben war. Sein Untergang ließ die deutsche Nation fast unberührt, so sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
war das neue Deutsche Reich begründet. Wohl kam es dem alten, 1806 zu Grunde gegangenen Heiligen Römischen Reich deutscher Nation an Umfang und Machtansprüchen nicht gleich: der neue Kaiser trug nicht die älteste und erhabenste Krone der Christenheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
in seinen letzten Zeiten (seit 476 n. Chr.); le Haut-E., das römische Kaiserreich in seiner ersten Zeit (bis 476); le Saint-E., das heilige römische Reich deutscher Nation.
Empire City (spr. emmpeir ssitti), Hafenort im nord-amerikan. Staat Oregon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
die Herzöge und Reichsgrafen führten. Bemerkenswert ist der langwierige Etikettestreit über diesen Titel unter den kurfürstlichen und fürstlichen Gesandten in den spätern Zeiten des heiligen römischen Reichs. Die erstern nahmen das Prädikat E. schon bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
Reichstag zu Regensburg durch Stimmenmehrheit zum Reichsgesetz erhoben und unter dem Titel "Kaiser Karls. V. und des heiligen römischen Reichs peinliche Gerichtsordnung" bekannt gemacht. Die über ihre Gerechtsame eifersüchtig wachenden Fürsten aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
erneuern (2. Febr. 962). Hiermit stiftete er das Heilige römische Reich deutscher Nation, von dem das Königreich I., das nach Berengars völliger Unterwerfung (964) in ungestörtem Besitz Ottos war, fortan einen Teil bildete.
Italien ein Teil des römisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
römischen K. Gleichwohl war dies Kaisertum von durchaus germanischem Charakter. Das "heilige römische Reich deutscher Nation" nahm die Idee der römischen Universalmonarchie in dem Sinn wieder auf, daß der K. das weltliche Oberhaupt der gesamten Christenheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
europäischen Reichen, welche regelmäßig mit Geistlichen besetzt wurde, da diese fast allein im Besitz litterarischer Kenntnisse waren. In Deutschland führte der Erzbischof und Kurfürst von Mainz den Titel Erzkanzler des heiligen römischen Reichs deutscher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
und Erzkanzler des heiligen römischen Reichs in Italien sowie des Papstes. Auch war er von Innocenz IV. zum gebornen Legaten ernannt worden. Bei der Wahl des römischen Kaisers hatte der Kurfürst von K. die zweite Stimme, und ihm stand das Vorrecht zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
gekrönt und stiftete damit das heilige römische Reich deutscher Nation. Er wies hierdurch seinen Nachfolgern den Weg zur Weltherrschaft und verwickelte sie in Kämpfe, welche zwar die Entwickelung der Kultur förderten, aber dem Frieden und der Eintracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
der Armee, Generalgouverneur der südlichen Provinzen und Großadmiral vom Schwarzen Meer. Der Kaiser Joseph II. von Österreich verlieh ihm schon 1776 die Würde eines Fürsten des heiligen römischen Reichs. Viele kaiserliche Ukase waren eigentlich sein Werk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
, die vergoldeten Sporen, die Dalmatika und andre Kleidungsstücke, seit 1797 in Wien befindlich. Vgl. Bock; Die Kleinodien des heiligen römischen Reichs (Wien 1864, Prachtwerk).
Reichskollegien, im frühern Deutschen Reich die Abteilungen, in welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Romanum Imperium (lat.), Heiliges Römisches Reich.
S. R. S., in England = Societatis Regiae Socius (lat.), Fellow of the Royal Society.
S. S. = Sacra Scriptura (lat.), Heilige Schrift; oder = Sua Sanctitas (franz. Sa Sainteté), Seine Heiligkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
und dem Christentum so hartnäckig
widersetzt hatten, waren unter dem sächsischen Kaisergeschlecht die Hauptstütze des
heiligen römischen Reichs deutscher Nation. Otto I. übertrug 950 dem tapfern Grafen Hermann Billung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
und Stände des heiligen römischen Reichs". Sonst sind die lesenswertesten: "Der Freund in der Not", Rat eines Vaters an seinen Sohn bei dessen Eintritt in die Welt (1657; Neudruck, Halle 1878); "Salomo oder Regentenspiegel" (1657); "Sendschreiben an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
quergestreifter gekrönter Löwe (Landgrafschaft Thüringen), der in der rechten Pranke ein Schwert hält. Letzteres wurde erst nach Auflösung des Heiligen Römischen Reichs angenommen. - Landesfarben: Weiß, Rot.
Honduras, s. Zentralamerika.
Italien (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
Augustulus (s. Römisches Reich, S. 949). Am 25. Dez. 800 ward es von Karl d. Gr. erneuert, 962 wieder von dem deutschen König Otto I., seit welchem es »Heiliges römisches Reich deutscher Nation« hieß; es bestand bis 1806.
Westrußland, Gesamtname
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
aufgefundenen Reichsinsignien wurden 1798 nach Wien gebracht.
(Vgl. Bock, Die Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs, Wien 1864.) Der weiße Marmorstuhl, später mit Goldplatten belegt, diente bis 1531 bei Krönungen
dem Kaiser während der Begrüßung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
Heiligen Römischen Reichs freie Stadt», auch «Königlicher Stuhl». Von Ludwig dem Frommen bis auf
Ferdinand I. (813–1531) wurden in A. 37 deutsche Kaiser und Könige gekrönt. Reichsversammlungen sind in A. 17, Provinzialkonzilien 11 abgehalten worden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
: «Das heilige Köln. Beschreibung der mittelalterlichen Kunstschätze in seinen Kirchen und Sakristeien» (Lpz. 1859-61), «Die Musterzeichner des Mittelalters» (Heft 1-3, ebd. 1859-61), «Die Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
mit dem Zusatze «ohne Nachteil der kath. Kirche». Das Fürstentum B.s wurde anerkannt, er überdies zum «Fürsten des Heiligen Römischen Reichs» erhoben und ihm außer Siebenbürgen und Teilen Ungarns noch die Gespanschaften Bereg,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
allerdurchlauchtigsten,
großmächtigsten, unüberwindlichsten Kaisers Karl V. und des Heiligen Römischen Reichs peinliche Gerichtsordnung», das erste allgemeine deutsche
Strafgesetzbuch, verbunden mit einer Strafprozeßordnung. Es wurde auf dem Reichstage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
Römischen Reichs, geb. 11. Juni
1834, studierte in Oxford und folgte seinem Vater in
der Peerage 1856. Im Parlament gehörte er zu den
Liberalen und wurde 1880 im zweiten Ministerium
Gladstone Vicekönig von Irland. Diese Stellung
betleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ältern deutschen Mittelalters (Quedlinb. 1868); M. Jähns, Zur Geschichte der Kriegsverfassung des Deutschen Reichs (in den "Preuß. Jahrbüchern", Jahrg. 39, Berl. 1877); Lünig, Corpus juris militaris des Heiligen Römischen Reichs (Lpz. 1723
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
. in den Ritterstand des
Heiligen Römischen Reichs, mit dem Ehrentitel
"Sachs Edler von H.". Schließlich gelang es aber
seinen zahlreichen Feinden, seinen Sturz herbeizu-
sübren. Sein Haupt fiel unterm Henkerschwert
5. Dez. 1703. - Vgl. F
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
-
lag enthält Ausgaben von Gesetzen und Verord-
nungen, Karten, Porträts, Bocks "Kleinodien des
Heiligen Römischen Reichs", Wurzbachs "Biogr.
Lexikon des Kaisertums Österreich" (60 Bde., 1850
-91) u. a.
Hofwyl, früher Wylhof, ausgedehntes Land
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Kaiserreich
verschieden. Die K. des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (s. Tafel: Insignien ,
Fig. 1), früher im Krönungsschatze zu Aachen, ist seit Auflösung des Reichs (1806) im Schatze zu Wien verwahrt. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
"Geschichte der eidgenössischen Bünde", auch u. d. T.
"Geschichte von der Wiederherstellung und dem
Verfalle des Heiligen Römischen Reichs" (fortgefetzt
von Busson, Lütolf und Rohrer, 5 Bde., Lpz. 1845
-49; Luz. 1854-56; Verl. 1858-71; Baf. 1882),
zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
den 16 weltlichen Großen, die allein als weltliche Reichsfürsten galten (9 Herzöge, 3 Markgrafen, 2 Pfalzgrafen, 1 L., 1 Graf [Anhalt]. - Vgl. Franck, Die Landgrafschaften des Heiligen Römischen Reichs (Braunschw. 1873); Schroeder, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
. Nachrichten von der ehemals Kaiserlichen und des Heiligen Römischen Reichs Freien Stadt N. (umgearbeitet und fortgesetzt von Förstemann, ebd. 1860); Girschner, N. und Umgegend (ebd. 1891); Beschreibende Darstellung der ältern Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
Zeit des Heiligen
Römischen Reichs bereits den Fürstentitel besaßen.
Der erstgeborene Prinz wird Erbprinz (s. d.), in
kaiserl. und königl. Häusern Kronprinz (s. d.)
genannt. Das alte Frankreich erteilte den Titel
?i'inc6 dem höchsten Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
.
Im allgemeinen ist als der fruchtbarste Teil des
Flachlandes das sog. Iülicher Land ("des Heiligen
Römischen Reichs Kornkammer") zu bezeichnen, wel-
ches sich über die Kreise Iülich, Gladback, Greven-
broich, Vergheim, den Norden des Kreises Düren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
(Straßb. 1880).
Römisches Reich, s. Rom und Römisches Reich (S. 948 fg.) und Heiliges römisches Reich deutscher Nation.
Römisch-Irisches Bad, s. Irisch-Römisches Bad.
Römisch-katholische Kirche, s. Katholische Kirche.
Romit, ein Sprengstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
.
S. R. I., Abkürzung für Sanctum Romanum Imperium (lat., das Heilige Römische Reich).
Srihatta, engl. Sylhet, Distrikt in Assam in Britisch-Ostindien, begrenzt im 3t. von den Khasi- und Dschaintiabergen, im O. von Katschar, im S. durch den Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
das Ende der Tage. Darum konnte sich auch das Heilige römische Reich deutscher Nation nur als Fortsetzung des römischen fühlen. Im weitern Sinne nennt man U. auch die Reiche Ludwigs XIV., Karls V., Napoleons I., also alle, die mehrere bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
, welche ein Teil der Kirchenväter und Schriftsteller des Mittelalters beibehielten, indem sie das Heilige Römische Reich Deutscher Nation mit dem altrömischen zusammenfaßten, stellten andere die Einteilung in sechs Weltalter zur Seite; am meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pfeifenthonbis Pfeiffer |
Öffnen |
und andere ihm untergeordnete Vorsteher über die einzelnen Bezirke setzte. Die erste Urkunde, in der diesem Amtes Erwähnung geschieht, ist vom J. 1431; aufgehoben wurde es 1782. Für das ganze Heilige Römische Reich gab es einen Reichsspielleutekönig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
. und endete mit dem Anfang der deutschen Reformation und der Regierung Karls V. Es hielt die Idee des röm. Weltreichs fest und suchte sie in dem Fränkischen Reiche und in seiner Fortsetzung, dem Heiligen Römischen Reiche deutscher Nation, zu verwirklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
. Sept. 1401 mit Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg, welcher 1415 zum Markgrafen von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürsten des Heiligen römischen Reichs (als Friedrich I.) erhoben ward. Sie wußte ihren Gemahl in mancher Bedrängnis, während
|