Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Folgerichtigkeit
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alterssichtigkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ohne folgerichtige Durchführung der Grundsätze derselben vorliegt.
Ein Jahrzehnt später legte Visconti, inzwischen zum Herzog erhoben, den Grundstein zu dem Karthäuserkloster - Certosa - bei Pavia (1396), bei welchem man wieder zur italienischen Gotik
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
= Preisbewegung, Werthverhältniss, Geschäftslage, Strömung.
Konossement = Lade-, Frachtschein, Seefrachtbrief.
Konsens = Erlaubniss, Einwilligung.
Konsequent = folgerichtig, gleichmäßig, beharrlich.
Konsigniren = zum Verkauf nach Abrede senden, zum
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
Menschen aufgefaßt, und folgerichtig mußte höchste Naturtreue auch dem Standbilde eigen sein. Alle Fertigkeit richtete sich daher auf diesen Punkt, und mit ihrer zähen Thatkraft gelangten die Aegypter wirklich zu einer Meisterschaft in dieser
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
germanischen Kunstgeist: die stete Bereitwilligkeit, jeden neuen Gedanken aufzunehmen und in seinem Sinne zu verarbeiten, sodann die Folgerichtigkeit und Gründlichkeit, mit der dies erfolgt. Aus den von der antik-altchristlichen Richtung übernommenen Grundzügen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
Germanische Kunst |
Öffnen |
beweglichen südlichen Volksgeist fehlten aber auch jene beiden anderen germanischen Züge, die Gründlichkeit und Folgerichtigkeit in der Behandlung eines künstlerischen Gedankens; ihm lag mehr daran, unmittelbare Wirkung in leichtverständlicher, ausdrucksvoller
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist die gleiche, auch hat sich die kräftige Betonung wagerechter Glieder in den Galerien erhalten, doch sind in der Ausgestaltung der Einzelheiten und auch im Innern die gotischen Grundgedanken folgerichtig durchgeführt. Von den auf S. 292
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
422
Die Zeit der "Renaissance".
augenfällige Schönheit gelegt; die malerische, nicht die folgerichtige Entwicklung des durch die Baufügung gegebenen Grundgedankens wurde zur Richtschnur.
Einzelheiten. Bogen. Stützen. Hinsichtlich
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Einteilung und die Einzelheiten müssen sich dann folgerichtig aus dem Ganzen ergeben und sind daher von diesem streng abhängig. Die deutsche Bauweise geht dagegen mehr von den Einzelteilen aus, bildet diese je für sich mit liebevollem Eingehen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
Germanische Kunst |
Öffnen |
bestimmten, sondern vielmehr die Grundgedanken der Baufügung, deren Bedeutung man bald erkannte, dann aber auch sofort folgerichtig entwickelte. Daraus ergab sich die Erscheinung, daß der strenge (frühgotische) Stil auf deutschem Boden nur wenig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
das eine noch das andere vollkommen neu, aber sie erregten den Eindruck des Neuen, weil sie zielbewußt mit voller Schärfe und Bestimmtheit die erstere offenbar machten und die andere folgerichtig und geschickt ihren Zwecken anpaßten. Wie ich bereits
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
im Verhältnis zum
Grunde als dem Voraufgehenden (Antecedens). -
Konsequenz (lat. conZs^uentia) heißt die Folge,
als Ergebnis ihrer Voraussetzung, oder auch die
Folgerichtigkeit, d. h. der feste Zufammenhang der
Gedanken gemäß dem Verhältnis
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
mit Schmuckmustern äußert, nur rein äußerlich ist. Es fehlt der innere Zusammenhang, die folgerichtige Entwicklung eines bestimmenden Grundgedankens und die zur vollen Schönheit notwendige Uebereinstimmung der Formen. Diese passen oft gar nicht zusammen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Germanische Kunst |
Öffnen |
stehende, da sie rein geistig, übersinnlich ist. Folgerichtig gingen daher die Griechen in der Bildnerei zunächst an die Durchbildung der menschlichen Form und dann erst an die Gestaltung des geistigen Ausdrucks. Die christlich-germanische Kunst strebte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
Germanische Kunst |
Öffnen |
genügen, nur auf einige Hauptpunkte hinzuweisen.
Die frühgotische Bauweise verwendet einfachere Formen und legt das Hauptgewicht auf die strenge und folgerichtige Durchführung der Baufügung; im einzelnen wird sie namentlich gekennzeichnet dadurch
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
Germanische Kunst |
Öffnen |
323
Germanische Kunst.
Deutsche eingeführt, wird sie den gewohnten Anschauungen und dem volkstümlichen Geschmack angepaßt; das innere Wesen, die folgerichtige Baufügung, wird nicht erkannt, sondern nur das Aeußerliche, die eigenartigen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-klassische" Richtung viel dazu bei, daß die Franzosen, welche ja dergleichen huldigten, das Uebergewicht bekamen und die folgerichtige Entwicklung der eigen-deutschen Barockkunst störten. Daß der nüchterne Regelmensch Sturm an dem Schwung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in der genauen Abwägung aller Verhältnisse, in der Uebereinstimmung der einzelnen Glieder und in der feinen Durchbildung der stets maßvoll gehaltenen Schmuckformen sieht er die Hauptsache. Verständige Folgerichtigkeit zeichnet seine Bauten aus, die in ihrer
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
der Stadt. Deshalb ist mit ihnen ohne Benachteiligung für sonst jemand der Anfang zu machen, und nachher werde ich folgerichtig alle andern Geschlechter und Familien dieses dritten Standes nennen, von dem, wie gesagt, die oberste Stellung, Macht
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
Vorhergehenden ableitet oder folgert, also den Folgesatz, während dasjenige, welches den Grund enthält, der Grundsatz (insbesondere dann, wenn es selbst nicht mehr aus einem andern gefolgert, sondern unmittelbar einleuchtend ist) heißt. Folgerichtig heißt ein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
, kann indessen die Mo-
nopolisierung der Bäckerei allein nicht genügen.
Folgerichtig wird daher in Verbindung damit die
Monopolisierung des gesamten Getreide- und Mehl-
handels gefordert. Das zu festen Preisen angekaufte
Getreide hätte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
.
Inkongruent (lat.), nicht übereinstimmend.
Inkonsequent (lat.), nicht folgerichtig, wankelmütig; Inkonsequenz, Folgewidrigkeit.
Inkonsistent (neulat.), unhaltbar, bestandlos, unzusammenhängend und widersprechend.
Inkonstant (lat.), unbeständig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
folgerichtig als Inselbetrieb bezeich-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 2. Personenbahnhof Halle a. S. 1890. a Hauptpersonentunnel, b Küchentunnel, c Posttunnel, d d Gepäcksteige, e Gütergeleise, f Aufstellungsgeleise, g Maschinengeleise, h Gepäcktunnel.]
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
Verwicklungen klärt und die Entscheidung bringt. Die A. muß, soll sie ästhetisch und psychologisch zu rechtfertigen sein, notwendig und naturgemäß
entstehen, ohne sich genau vorhersehen zu lassen, folgerichtig aus den frühern Vorgängen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
Lehren ausgeführt; weit anregender wirkte er durch mündlichen Vortrag und persönlichen Verkehr. Sein System, von ihm selbst als die folgerichtige Durchführung des Princips eines rationellen Idealismus bezeichnet, ist noch an den Hochschulen Schwedens
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sie mit strenger Folgerichtigkeit aus dem Grundgedanken des Ganzen sich ergeben und die naturnotwendige Wechselbeziehung der einzelnen Glieder desselben klar sich ausprägt. Die
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Verbindung; die ebenmäßige Anordnung des den Bau füllenden Zierwerkes, sein folgerichtiger Ausbau werden gewahrt, doch die Formen werden bewegter, immer leichter und zierlicher.
Der bereits erwähnte Nordflügel hätte nach dem ersten Entwurf in der Mitte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Verständnisses derselben ist veränderlich, es wechselt die Auffassung je nach dem geistigen und sittlichen Gehalte der Zeit, und folgerichtig ergiebt sich, daß die Form, in welcher diese Auffassung zum Ausdruck gebracht werden soll, auch veränderlich ist, weil
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
in solcher Weise bei den Patienten monatelang nur die negativen Funkionen des Organismus kultiviert werden, ist dann etwas anderes zu erwarten, als eine Abnahme des Denk- und Fassungsvermögens, muß dann nicht notwendig und folgerichtig ein Einrosten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
114
handle also folgerichtig Wetter nach der Natur und hänge an die richtig vorbereitete Wand nur ein Bild; natürlich ein gutes.
Gibt man das Geld, das früher die vielen Bilder für eine Wand kosteten, jetzt für eins aus, so hat man
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
610
Inkongruent - Inkulpat
Inkongruent (lat.), nicht übereinstimmend, nicht zusammenpassend; Inkongruenz, Mangel an Übereinstimmung.
Inkonsequent (lat.), nicht konsequent (s. d.), nicht folgerichtig, unbeständig; Inkonsequenz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
und zwar sein erstes großes, der 42zeiligen Bibel vorausgegangenes erkannt und die Übereinstimmung der Typen derselben mit den wenigen Drucken geringen Umfangs, welche den Namen Pfisters tragen, ganz folgerichtig dahin erklärt, daß Pfister gleich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
und Folgerichtigkeit, die dem C. innewohnt, werden auch dann noch Interesse, ja, wenn sie in seltenem Grad auftreten, Bewunderung einflößen, wenn der Inhalt der obersten leitenden Maxime (wie dies bei Charakteren der Geschichte und der Dichtung oft genug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
, was aus derselben (wenn auch folgerichtig) abgeleitet wird, nur für den Definierenden (subjektive), diese dagegen sowie die daraus gezogenen Konsequenzen für jedermann (objektive) Geltung. Solange nicht ausgemacht ist, ob eine gewisse D. eine wirkliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
eines der regelmäßigen geometrischen Körper: Kugel, Cylinder, Pyramide, Würfel etc. hat). Folgerichtig können auch die aus Atomen zusammengesetzten Körper nicht qualitativ, sondern nur quantitativ, d. h. der Gestalt, der Ordnung und Lage ihrer Elemente nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
er ins Charakterfach ein; zuletzt spielte er fast ausschließlich die ersten Charakterrollen in klassischen Dramen. Selten hat ein Schauspieler in gleicher Weise wie D. durch die Tiefe und Folgerichtigkeit seiner Auffassung die Gebildeten befriedigt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
Götterwelt. Die Guten, d. h. die Priester und frommen Männer, sind folgerichtig über die Hörer (Çrâwaka) oder Laien gesetzt; erstere sollen die Regenzeit mit dem Studium und dem Nachdenken über die heiligen Schriften zubringen. Kastenartige Sonderung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
Gesamtcharakters der darzustellenden Persönlichkeit, aus welcher alle die unübertroffenen Einzelheiten und Schattierungen der Darstellung, welche ihr Spiel charakterisierten, naturgemäß und folgerichtig erwuchsen.
Georgesee (spr. dschordsch-), See im NO
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
bereits 1669. G. hat als Anhänger des Cartesius dessen Lehre von dem Verhältnis des Körpers zur Seele in folgerichtiger Fortbildung der dualistischen Unterscheidung der Materie und des Geistes als zweier qualitativ verschiedener Substanzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
auf im Inland erzeugte Artikel ein Zoll erhoben wird, stellen Accise und Stempelgebühren das Gleichgewicht her (vgl. S. 780). Seit Annahme und folgerichtiger Ausführung der Grundsätze des Freihandels hat sich der Handel in früher nicht geahnter Weise entwickelt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
, worauf sie sich gründet. In der Gedankenwelt redet man also insofern von Gründen, als man einen Gedanken für wahr hält, weil man den andern für wahr anerkannt hat, mithin einen Gedanken (Folge) von dem andern (G.) ableitet. In der folgerichtigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
) und das panegyrische Buch über "Börnes Leben" (Hamb. 1840) entfernen sich nur in Einzelheiten von dem Standpunkt, den G. früher gewonnen hatte, und von dem aus der Schriftsteller folgerichtig zur reinen Publizistik hätte gelangen müssen. Was dies verhinderte, waren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
als das System des folgerichtigen Denkens oder ein Teil der angewandten Logik. Die oratorische H. ist derjenige Teil der Rhetorik, welcher von der oratorischen Erfindung, de inventione, handelt und die Wahl und Auffindung des Hauptsatzes sowie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
(Korund), Eisenoxyd (Eisenglanz) etc. rhomboedrisch sind, sind die Spinelle, das Magneteisen etc. regulär holoedrisch. Man nennt folgerichtig auch solche Elemente, deren entsprechende Verbindungen isomorph sind und isomorph in Mischungen eingehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
Gestaltung der K. ohne eignes Zuthun gezogene Gewinn. Man hat vorgeschlagen, denselben, weil nicht verdient und darum belastungsfähig, einer eignen Steuer zu unterwerfen. Eine folgerichtige Durchführung einer solchen Steuer stößt aber auf große
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Konrektorbis Konservatorium |
Öffnen |
unter Berücksichtigung der innern Notwendigkeit, also Folgerichtigkeit, im Gegensatz zur Inkonsequenz, der Folgewidrigkeit; daher im ethisch-psychologischen Sinn die Stetigkeit des Wollens und Handelns, das strenge Festhalten an den einmal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
") Veranlassung gegeben zu haben, eine Verwechselung, welche dann folgerichtig auch auf Saturnus überging (vgl. Schwartz in den "Jahrbüchern für Philologie", Bd. 119). Historischen Hintergrund will im Kronos- und Zeusmythus finden Em. Hoffmann, Mythen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
kritischen Studien der Geschichte der Philosophie, insbesondere der Aristotelischen und Kantschen, war vielmehr eine immer entschiedener hervortretende Hinneigung zum (französischen und englischen) Empirismus, deren folgerichtigen Abschluß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
und die Eigentümlichkeit des Zöglings oder der Zöglinge berücksichtigen. Er wird finden, daß der praktische L., auf den es im Unterricht ankommt, keineswegs immer mit der theoretisch folgerichtigen (synthetischen oder systematischen) Ordnung zusammenfällt. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
des Buchstabenzeichens auszugehen sei, als dies zuerst klar und folgerichtig von dem bayrischen Schulrat Stephani (1804, "Kurzer Unterricht in der gründlichsten und leichtesten Methode, Kindern das L. zu lehren"), dem eigentlichen Schöpfer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
die verschiedenen Arten von Verleumdern auf, und der Kampf mit der durch geschickte Verleumdung irre geleiteten öffentlichen Meinung bildet das sehr effektvoll, wenn auch nicht ganz folgerichtig gelöste Problem. Auch die spätern Stücke Lubowskis, besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
,
folgerichtig bis zuletzt ab; denn mit seinem Talent zu wuchern, erschien ihm als Sünde. Sein ganzes Hauswesen
war einfach eingerichtet; das Mahl würzte heitere, oft auch derbe Scherzrede, wie die "Tischreden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Geschichte der römischen Republik in Gegenständen und Form entsprach, so galt er als der erste Künstler der Revolution und folgerichtig auch des französischen Cäsarismus. Seiner Kunst fehlte jedoch die innere Wahrheit. Der idealern Haltung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
. Folgerichtig schließt der M. die Ewigkeit und Ungeschaffenheit seiner realen letzten Grundlage (Materie, Atome) ein und die qualitative Unterschiedenheit der geistigen (psychischen) von den körperlichen (physischen) Phänomenen (also auch die Existenz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
Darwins wirft ihr Licht auch auf die Frage der Stellung des Menschen zu den Tieren. In folgerichtiger Durchführung des Entwickelungsprinzips sieht sie in ihm nur das Endglied einer unendlichen Reihe von Ahnen; in der gegenwärtigen Schöpfungsperiode sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
die wissenschaftliche M. von Sachsen aus den mächtigsten Anstoß durch Werner (1750-1817). Sein Schriftchen "Von den äußern Kennzeichen der Mineralien" (1774), ein Muster in Schärfe u. Klarheit des Ausdrucks und der Folgerichtigkeit, wurde epochemachend. Von Freiburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
. Dieselbe führt folgerichtig zur Verleugnung der Willensfreiheit und der Verantwortlichkeit des Einzelnen für seine Handlungen, denn das "Budget der Schafotte und Gefängnisse" (Quételet) müßte naturnotwendig erfüllt werden. Nun lassen aber gerade
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
durch Vorhergehendes vorbereiten und begründen, so daß dieselbe als folgerichtig und wahrscheinlich erscheint.
Motley (spr. mottlĭ), John Lothrop, amerikan. Geschichtschreiber, geb. 15. April 1814 zu Dorchester in Massachusetts, studierte auf der Harvard-Universität
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
wirkte er bis in die letzte Zeit mit aller Entschiedenheit für Aufhebung des Konkordats. Als politischer Parteiführer und Redner kamen M. die Klarheit und Folgerichtigkeit seines Geistes trefflich zu statten; leider ward indes seine öffentliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
), aus kunsttechnischen Gründen sich den Endzweck einer einzigen Kunst zum Hauptziel setzen und diesem sodann die übrigen Künste dergestalt dienstbar machen muß, daß letztere mehr oder weniger nur Mittel zur Erreichung jenes Ziels werden. Folgerichtig wird daher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
", verfaßten Aufsätze, die ihn als einen folgerichtig und treffend urteilenden Kritiker bekunden, erschienen gesammelt unter den Titeln: "Portraits littéraires" (1836-49, 4 Bde.); "Portraits d'artistes" (1853, 2 Bde.); "Nouveaux portraits littéraires" (1854
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0442,
Psychiatrie |
Öffnen |
, im Irrenhaus, findet der Kranke, der nicht mehr in die Welt der Gesunden taugt, alles beisammen, was sein Leiden erfordert: einen mit der Behandlung solcher Zustände vertrauten Arzt, geübte Wärter, eine ganze Umgebung, welche folgerichtig und den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
Funktionen das Denken gehört, wie zu jenen des Magens die Verdauung. Die P. fällt beiden sonach mit der Physiologie zusammen und ist von A. Comte folgerichtig der Biologie einverleibt worden. Die kritische Schule Kants hält zwar an der Nichtidentität
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
. Eine einfache Folgerichtigkeit des Rechts auf Arbeit ist demgemäß die Forderung der Organisation der Arbeit, wie sie denn auch von L. Blanc und andern gestellt wurde. In einem viel beschränktern Sinn wird der Begriff in der Armengesetzgebung, insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
die ursprüngliche. Fraglos hat schon den Reformatoren selbst zu einer folgerichtigen Durchführung der Grundsätze der R. vieles gefehlt. Ihre wiederholten Schwankungen und Unsicherheiten, ihre Zugeständnisse an das katholische System, ihre offenen Rückfälle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
Vorstellungsvermögens" (Prag u. Jena 1789, 2. Aufl. 1795) hervor, welcher die Kantschen Lehrbegriffe tiefer begründen und aus den höchsten Prinzipien der philosophischen Selbsterkenntnis in strenger Folgerichtigkeit ableiten sollte. Wie an Kant, so lehnte er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
für das Volk und die Jugend nicht mehr gelten dürfen. In Deutschland herrscht daher bei allen gemäßigten Parteien keine Neigung, der abstrakten Folgerichtigkeit zuliebe einen Bruch mit dem bestehenden Zustand herbeizuführen, der in mancher Hinsicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0163,
Spiritus (Maischverfahren) |
Öffnen |
gebracht. Zweck dieser Art zu arbeiten ist ein vollständigeres Aufschließen und Löslichmachen der Stärke in Form von Zucker und folgerichtig eine höhere Ausbeute an S., und dieser Zweck wird in so sicherer Weise erreicht, daß man das ältere Verfahren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
, große Entfernung vom Wohnsitz etc.) gar keine Rücksicht nehmen. Eine folgerichtig durchgeführte Ertragsbesteuerung würde die gesamten Reinerträge, welche ein Volk zieht, und damit im wesentlichen auch das gesamte Einkommen desselben treffen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
Folgerichtigkeit, daß wie im körperlichen Bau auch im geistigen Leben kein prinzipieller, sondern nur gradweise Unterschiede zwischen Tier und Mensch vorhanden seien. Einige alte Philosophen übertrieben diese Erkenntnis sogar, indem Celsus z. B. den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
65
Ästhesiometer - Astrophotometrie
um Zweifel daran zu lassen, daß es sich nicht um bloße reflektorische, sondern um wohlgeordnete, durch zentrale Impulse beherrschte Befreiungsversuche handelte, die allemal in der folgerichtigsten Weise zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
eines Staatsministers. 1889 übernahm er das Schiedsrichteramt zwischen Deutschland und England in ihrem Streit über Lamu und wurde darauf zum Vorsitzenden des Antist'lavereikongresses in Brüssel erwählt. Er gilt seit Jahren als der eigentliche, stets folgerichtige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.) |
Öffnen |
Übergangsbewegungen etc. zwischen beiden Bahnarmen herzustellen, also die Bahnsteiganlage allseitig mit Geleisen zu umschließen. An der Betriebsart des ursprünglichen Keilbahnhofs wird dadurch jedoch nichts geändert, solche Anlagen werden deshalb folgerichtig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
folgerichtig erwarten müssen, daß nur das Blutserum immuner Tiere diese Fähigkeit, pathogene Bakterien zu töten, besitze, nicht aber auch dasjenige der empfänglichen Tiergattungen. Dies ist aber nicht der Fall: auch das Serum der für Milzbrand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
Naturvölker zu andern Schlüssen kommen, als daß eine große Flut alles das bewirkt habe.
An dieses zwingende Argument mußten sich aber andre, ebenso folgerichtige unweigerlich anlehnen, ohne daß Entlehnungen dabei nötig waren. Denn gab es einmal
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
Stücke besitzen straffe Technik und folgerichtige Charakterzeichnung. Seine »Anna von Bartfeld < spielt im Mittelalter in einer deutschen Stadt Oberungarns und wäre darum den deutschen Bühnen zu empfehlen. Nicht zu übersehen ist Arpad Berczik, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
, anerkannt, bis zu seinem Tode (1138), obschon Innocenz II. von Kaiser Lothar II. unterstützt und mit Waffengewalt in Rom eingeführt wurde.
Anakoluth(on) oder Anakoluthie (grch.), in der Grammatik Mangel an Folgerichtigkeit der Konstruktion, entsteht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
verpflichtet werde, wenn diese Ansicht auch nicht mit voller Folgerichtigkeit durchgeführt ist. Auf jenen Gedanken beruht es, daß schon im röm. Recht der einem Gewerbebetrieb vorgesetzte Faktor (der Institor) den Geschäftsherrn durch seine den Gewerbebetrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Wirtschaftsordnung hätte folgerichtig zur Auflösung dieser Einrichtungen führen müssen. Indessen fand sie ihre volle Verwirklichung nur in einigen außerdeutschen Ländern, wie England, Frankreich, Belgien, während in den deutschen Staaten, namentlich in Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, die nur noch der gehörigen begrifflichen Verarbeitung bedürfe, um die vollkommen sichern Grundlagen der Wissenschaft zu ergeben. Es fehlt ihm also eine haltbare kritische Grundlegung, und damit eine streng folgerichtige Stellung in den Grundfragen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0864,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
wollte ursprünglich die B. sowohl für schöffengerichtliche als auch für landgerichtliche Strafsachen einführen. Zwischen diesen beiden folgerichtigen Wegen einigte man sich in zweiter Lesung auf den Mittelweg, daß man die B. nur in schöffengerichtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
und derselbe Nährstoff zugeführt wird, so müssen folgerichtig durch dessen Einwirkung nach und nach auch alle andern aufgezehrt werden und der Acker wird unfruchtbar, d. h. er besitzt nicht mehr alle diejenigen Mineralstoffe, aus welchen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
am Winde liegen, als wenn nur die Rahen scharf angebraßt sind.
Bull ("Stier"), in der Umgangssprache der Engländer eine Bemerkung oder kurze Erzählung, die ihre lächerliche Pointe darin hat, daß in ihr die Folgerichtigkeit des Gedankens fehlt. Besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
- und
Bekenntnisfeier. Darby lebte der festen Hoffnung baldiger sichtbarer Wiederkunft des Herrn; in diesem Punkte stimmen die D. mit den
Irvingianern überein, ebenso folgerichtig in der Geringschätzung der irdischen Lebensverhältnisse; Staat, Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
Schliff-
flachen auf den harten Felfen erzeugten, die für die
Glctscherwirkung durchaus charakteristisch waren.
Man schloß folgerichtig daraus, dah überall, wo
folche Spuren nachweislich waren, früher Gletscher
gewesen sein muhten. Die Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
-
wirtschaftlichen Systems, das in seiner folgerichtig
durckgedacbten Ausbildung als Kommunismus
(s. d.) erscheint. Als Subjekt von Vermögensrechten
und Inbaber der Finanzwirtschaft heißt der Staat
Fiskus ls. d.).
Der Finanzverwaltung (s. Finanzmini
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
anbefohlen sind", in seinen Stücken selbst durch geschickte Technik besticht und durch glänzende Dialektik den Schein unerbittlicher Folgerichtigkeit zu erzielen und über die Schwächen seines sittlichen Standpunkts hinwegzutäuschen weiß. An dem Tage, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
) durch die folgerichtige Durchbildung des Spitzbogens geltend. Er ging hervor aus der Notwendigkeit, die streng quadratische Grundrißanlage des roman. Stils zu durchbrechen und zu freierer Raumgestaltung zu gelangen. Denn der roman. Rundbogen machte es nötig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
. Diese wendet sich im 13. Jahrh. mehr und mehr einer mathematischen, nüchternen, aber folgerichtigen Kunstauffassung zu, die im 15. Jahrh. in einer Kunst der Meißelfertigkeit, in spielender Überwindung absichtlicher Schwierigkeiten ihr Ende erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
. wieder her, so schien es folgerichtig,
z daß man dasselbe zugleich von allen Beschränkungen
^ in Hinsicht auf Verschuldbarlcit und Veräußerlichkeit
befreite und dem gemeinen Erbrecht unterstellte, kurz
"mobilisierte", d. h. privatrechtlich den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
Kirchenlehrer überlassen. Erst als die volle Gottheit des Sohnes und dessen Wesensgleichheit mit dem Vater kirchlich festgestellt war, erforderte es die Folgerichtigkeit des kirchlichen Dogmas, Gleiches auch vom H. G. auszusagen. Während das Konzil zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
Theorie wurde zwar jahrhundertelang in der
Kirche bekämpft, von den Päpsten aber mit seltenen
Ausnahmen folgerichtig festgehalten und schließlich
auf dem Vatikanischen Konzil 1870 dogmatisiert.
Was das Verhältnis der H. zum Staate betrifft,
so waren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
überliefert ist, gehört, was Folgerichtigkeit des Aufbaues, Feinheit der psychol. Durchführung, Kraft und Gewalt der
Schilderung betrifft, zu den hervorragendsten Litteraturdenkmälern aller Zeiten und Völker. Seine Abfassungszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
Wirksamkeit der göttlichen Gnade erschien diese Annahme als die einzig folgerichtige, wogegen im Interesse der menschlichen Freiheit vielfach wenigstens die hypothetische Möglichkeit festgehalten wurde, daß manche sich beharrlich gegen die Gnade verstocken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
und folgerichtig definieren,
wenn nur die imaginäre Einheit i -^ V-1
in das Zahlsystem aufgenommen wird. (S. Kom-
plexe Zahlen.)
Imaginärer Gewinn, ein im Seeversiche-
rungsverkehr vorkommender Ausdruck, der den von
der Ankunft der Güter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
mannigfacher Reformen bedürftigen alten Anklageprozesses getreten und hat sich in seiner Fortbildung durch die Reichs- und Landesgesetzgebung, wenn auch nicht
überall in folgerichtiger Durchführung, in Deutschland und Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
die Reformation in dem
Kurgebiet. Der kath. Reaktion gegenüber verband
er sich 1526 zu Gotha und Torgau mit Philipp von
Hessen und setzte mit diesem in Speyer den dem
Evangelium günstigen Reichstagsbeschluß durch,
worauf er die folgerichtige Durchführung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
, auf die der Welt innewohnende vernünftige Gesetzmäßigkeit zurückführte und folgerichtig mit dem Gottesbegriffe auch die Vorstellungen von Religion, Offenbarung u. s. w. wesentlich umgestaltete. Der Gefahr, mit der unrettbar verlorenen Form auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
er Aka-
demiker von San Luca in Rom; er starb angeblich
1656. Seine Stoffe entnahm er oft dem ascctischen
Gebiet (Einsiedlcrfiguren) und der Märtyrerlcgende;
durch und durch Spanier, ist er stets ernst, aber zu-
gleich folgerichtiger Naturalist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
Kenntnis seiner Geschichte vollständig er-
lannt und folgerichtig weiter entwickelt werden. Er
fchrieb: "1)6 8ucc688ion6 Ü8ci in dona. vn^ntiH"
(Jena 1836), Ausgabe der Rede Ciceros "I'ro IIo8-
cio comoeäo" (Lpz. 1840), "Civilistiscbe Abhand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
wird, würde eine ideale Steuer sein. Thatsachlich ist die Erreichung dieses Ideals unmöglich, weil die Vielgestaltigkeit des praktischen Lebens eine folgerichtige Durchführung aller Grundsätze nicht gestattet. Die Schwierigkeiten steigern sich ins
|