Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heilkunst
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heilkunde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
Mahnruf (2. Aufl., Dresd. 1863); Wislicenus, Entwickelung eines wahrhaft physiologischen Heilverfahrens (Leipz. 1860); Jahr, Die Lehren und Grundsätze der homöopathischen Heilkunst (Stuttg. 1857); Lutze, Lehrbuch der H. (Sondersh. 1847; 10. Aufl
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
und Heilkunst), die Wissenschaft vom Menschen im gesunden und kranken Zustand und die Kunst, die Gesundheit zu erhalten, der Krankheit vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Demgemäß kann sie in wissenschaftlicher (theoretischer) und in praktischer
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
661
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891)
tung durch hygienische Maßregeln nicht über gewisse Schranken hinaus kann, so steht der Heilkunst doch noch ein weites Feld offen in der Bekämpfung der Krankheitserscheinungen, welche
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Arzneimittelträgerbis Arzt |
Öffnen |
einer staatlichen Prüfung in allen Zweigen der Heilkunst eine staatliche Approbation erlangt hat (§. 29). Die Ausübung der Heilkunde ist vollständig freigegeben und ohne Befähigungsnachweis jedermann erlaubt; die frühern Gesetze gegen Kurpfuscherei (Medikasterei
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
gewöhnlicher Kraft geleistet wurde, galt als unmittelbare Wirksamkeit der Götter, oder wie im Judentum und Christentum des Geistes Gottes; krankhafte Zufälle, denen keine Willenskraft und kein Mittel der Heilkunst zu widerstehen vermochte, wurden auf böse
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
üblichen einleitenden Reden sprach Nothnagel-Wien über die Grenzen der Heilkunst. Der Ausspruch Virchows: Kranksein ist Leben unter veränderten Bedingungen« führt zu der Frage: Was heißt heilen? Die Antwort lautet: die veränderten Gewebe zur histologischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Ärzte jener Zeit, Hufeland, Reil, Sömmerring, Pfaff, Loder, Wallher u. a., wiederholt Versuche gemacht, die neuentdeckte wunderbare Kraft im Dienste der Heilkunst zu verwerten; allein die Schwerfälligkeit, Kostspieligkeit und schwierige Instandhaltung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0693,
Apotheke |
Öffnen |
der Pharmazie von der Heilkunst vollzog sich zuerst bei den Arabern; im 8. Jahrh. bestand in Bagdad eine A.; im 9. Jahrh. schrieb ein arabischer Arzt die erste Pharmakopöe. Von Spanien aus gelangten dann die Apotheken nach Italien, wo sie sich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
das Hippokratische erste Buch von der Diät" (das. 1835); "Über die Gewißheit und Würde der Heilkunst" (das. 1839); "Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde" (das. 1845). Ungemeine Verbreitung fand das für das größere Publikum bestimmte Schriftchen "Zur Diätetik
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
, hat sich der Begründer der H. allerdings um die Heilkunst erworben; denn er hat durch sein Verfahren den Beweis dafür geliefert, daß viele Krankheiten, bei zweckmäßiger Diät, auch ohne allen Arzneigebrauch gehoben werden können. Wie in diesem Punkt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
.
Iatrotechnik (griech.), praktische Heilkunst, besonders Wundarzneikunst.
Ib., Abkürzung für ibidem (s. d.).
Ibabao, Insel, s. Samar.
Ibagué (spr. -ge), Stadt im Staate Tolima der südamerikan. Republik Kolumbien, an der Straße zum Quindiupaß (s. d
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
. klimatischen Kurorten als Inhalationskur im großen bezeichnen. Sicherlich ist die Heilkunst, namentlich durch die I. mit zerstäubten Flüssigkeiten, um ein wertvolles, häufig und leicht anzuwendendes Mittel bereichert worden. Vgl. Roß, Atmopathy and
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
402
Medizin (im Altertum und Mittelalter).
im Zusammenhang; sowohl bei den Indern, Arabern, Ägyptern als bei den Griechen galt die Heilkunst für eine den Priestern von der Gottheit gemachte Offenbarung, welche sich dann durch Tradition weiter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Paracelsischem Schild sich mit einer mystischen M. zu befassen, und die Heilkunst ward wieder völlig in das Gebiet der Mystik entrückt, als die Gesellschaft der Rosenkreuzer (s. d.) den Namen des Paracelsus zu ihrem Losungswort erhob. Als Verteidiger
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
dis arcadicis (Bresl. 1879).
^[Abb.: Pan (Florenz).]
Panabat, pers. Münze, s. Toman.
Panacee (griech. Panakeia, die "Allheilende"), nach einem griechischen Scholiasten die Personifikation der Heilkunst, eine Tochter des Äskulap, dann ein Heilmittel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
Papst Paul III. sich Briefe zu verschaffen, die sein eigenmächtiges Austreten aus dem Kloster sanktionierten und ihm fernerhin die Ausübung der Heilkunst und den Besitz von Pfründen gestatteten. Er erhielt auch gleich nach seiner Rückkehr vom Kardinal
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
und Mauser) sei. Seine Verjüngungstheorie wandte er dann auch auf die Pathologie an und suchte sie zu einem vollständigen System der Heilkunst abzuschließen; ja, er machte sogar den Versuch, das Prinzip der Verjüngung auf Psychologie und Moral zu
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
verloren habe. Aus den Beschreibungen geht hervor, daß die Seuche die orientalische Pest war mit besonders hervortretender Entwickelung der entzündeten Pestbeulen und einer schnell in Brand übergehenden Lungenentzündung. Die Heilkunst sah sich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
-asketischen Ursprungs erkannt ist, und ihre historische Existenz steht keineswegs ganz fest. Vgl. Lucius, Die T. (Straßb. 1879).
Therapie (griech., "Dienst, Pflege", Heilkunst), derjenige Teil der Medizin, welcher den eigentlichen Endzweck des
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
312
Wade - Waffen.
nischen Christophorus, den jungen Wieland auf den Schultern, den Gröningasund durchwaten läßt, das Boot aber erst seinem Sohn beilegt. Nach dem Gudrunlied hat W. von einem wilden Weib auch die Heilkunst erlernt. Seinen Tod
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
und 1874 verwüsteten uud zerstörten, aber nur noch gegen 2000. Doch zieht die hier seit alters bestehende hohe Schule mit ihren vier Abteilungen für die Lehre der Mysterien, der Gebete, der Zeremonien und der Heilkunst sür die 440 Krankheiten des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
-sittlichcn Sinne
auf, ähnlicy wie Pythagoras; er selbst rühmt sich
magischer Künste, prophetischer Gabe und wunder-
barer Heilkunst; glaublicher ist die Gewalt, die er
durch die Kraft des begeisternden Wortes ausübte.
Aristoteles bezeichnet ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
-
stücken der griech. Tragiker" (ebd. 1888), "Die
Apologie der Heilkunst, eine griech. Sophistenrede
des 5. vorchristl. Jahrh." (ebd. 1890), "Philodem
und die ästhetischen Schriften der Herculanifchen
Bibliothek" (ebd. 1891), "Die Schrift vom Staats
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
", hg. von C. W. Hufeland). In seinem "Organon der praktischen Heilkunst" (1810) unterwarf er die Schwächen des damaligen Heilverfahrens einer scharfen Kritik. Während man bis dahin in nicht rationeller Weise die Krankheiten nach dem Grundsatz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
(und pflanzlichen) Organismus rein auf physik. (bez. chemischen) Vorgängen beruht und nach physik. Gesetzen vollständig erklärbar ist.
Iatromechaniker, Iatrophysiker, s. Iatromathematiker.
Iatrotechnik (grch.), praktische Heilkunst, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
717
Medizin
tenden Kultur die Heilkunst in die Hände eines besondern, durch Wissen und technische Fähigkeiten dazu befähigten Standes, des ärztlichen, über. Die älteste Quelle unserer Kenntnis der altägyptischen M. ist der Papyrus Ebers, welcher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
. bei ihren wei-
tern Schlüssen doch zu falschen Ergebnissen. Ins-
besondere hegen sie die ganz irrtümliche Ansicht, daß
diese der Heilkunst gestattete Unterstützung der Na-
turbeilkraft, von deren Wirkung sie eine höchst un-
vollkommene Vorstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
. Juni 1022 an der Pest, war Theolog, Musiker, Dichter, Astronom und Mathematiker, in den griech. und röm. Klassikern nicht minder bewandert als in der Bibel und der geistlichen Litteratur, und übte angeblich auch die Malerei und die Heilkunst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
. Schilddrüse, Thymus u. s. w., eine der neuesten Zeit angehörende Errungenschaft der wissenschaftlichen Heilkunst.
Organozōen (grch.), die innerhalb der Organe lebenden tierischen Parasiten (Muskeltrichinen, Finnen u. a.).
Organsīnseide, s. Seide.
Orgănum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
(frz., spr. -schühr), Buntblätterigkeit
Panade (frz.), eine Art Eemmelbrei, der zur
Bereitung feiner Farcen benutzt wird.
Panakeia (lat. Panacea, d. i. die Allesheilende),
nach einem griech. Scholiasten die Personifikation
der Heilkunst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
daß sie nicht sind. – Vgl. Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. 1 (Berl. 1879); Natorp, Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum (ebd. 1884); Gomperz, Die Apologie der Heilkunst (Wien 1890); Zeller, Philosophie der Griechen (1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch innerlichen Gebrauch von be-
stimmten Organen, z. V. Schilddrüse, Thymus u. s. w.
Die O. ist eine der neuesten Zeit angehörende Er-
rungenschast der wissenschaftlichen Heilkunst. Durch
Experimente an Tieren und Beobachtungen am
Krankenbett
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
, aber von Eifersucht gequält, sie und ihre Umgebung in Felsen (Hans-Heilingsfelsen, zwischen Karlsbad und Einbogen) verwandelte. Marschner hat den Stoff zu einer Oper benutzt.
Heilkraut, s. Heracleum.
Heilkunde oder Heilkunst, s. Medizin
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
mit lebensfrischem Humor begabter Dichter, ein Schriftsteller von durchaus idealer Lebens- und Kunstauffassung. Er schrieb «Über das Hippokratische erste Buch von der Diät» (Wien 1835), «Die Gewißheit und Würde der Heilkunst» (ebd. 1839; neue Ausg. u. d. T
|