Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heinrich Neuhaus hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrichs-Bau'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0273, von Neuhaus bis Neuindische Sprachen Öffnen
271 Neuhaus - Neuindische Sprachen und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt, hat etwa 1400 likm. Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111, 1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0603, Paderborn Öffnen
und die Immunität. Meinwerk (gest. 1036), Hofkaplan Ottos III. und Heinrichs II., baute den neuen, zum Teil noch jetzt stehenden Dom und einen bischöflichen Palast und erwarb dem Bistum nicht weniger als 15 Gaue, d. h. die Grafschaften P., Rinteln, Bückeburg
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0731, von Bennington bis Benoit (de Sainte-More) Öffnen
(Otterndorf-Neuhaus) gewählt, nahm B. als Vicepräsident dieser Körperschaften und einer der Führer der nationalliberalen Partei an der Parlamentarischen Thätigkeit lebhaften Anteil. Ende 1868 wurde er von den Provinzialständen der Provinz Hannover zum
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0210, von Stachelschweinaussatz bis Stadion Öffnen
. 9) 9997 meist evang. Einwohner. In der Nähe viele Ziegeleien sowie ein Gipslager und bei dem Dorf Kampe eine Saline. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die elf Amtsgerichte zu Bremervörde, Buxtehude, Freiburg, Harburg, Jork, Neuhaus a. O., Osten
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
bewohnt wurde.- D. kommt schon 937 als Stadt vor und die kaiserl. Pfalz war häusig der Aufenthalt der sächs. Kaiser. Auch wurden hier von diesen mehrere Reichstage ge- halten. Nachdem Kaiser Heinrich IV. 1081 D. dem Grasen Wiprecht
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0258, von Contessa bis Conti Öffnen
auf dem Pädagogium zu Halle mit E. v. Houwald Freundschaft, studierte seit 1798 in Erlangen und Halle, bereiste Frankreich und lebte dann unabhängig in Weimar (1802-1803) und Berlin, zuletzt zu Neuhaus bei Lübben auf dem Gut seines Freundes Houwald
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
, erreicht bei Suchenthal Böhmen, fließt durch den Rosenberger Teich und heißt dann L. Bei Weseli nimmt die L. rechts die Nežarka (deutsch Naser, bis Platz, 31,14 km, flößbar) auf, welche ihren Zufluß aus den großen Teichen bei Neuhaus erhält, links aber den
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Bennington bis Benrath Öffnen
sich B. vergebens, Hannover vor dem Bündnis mit Österreich zu bewahren, und erhob noch im letzten Augenblick warnend seine Stimme. Nach der Annexion trat er als Abgeordneter für den Wahlkreis Otterndorf-Neuhaus in das preußische Abgeordnetenhaus
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0015, von Peters (Christian Heinrich Friedr.) bis Peters, C. F., Bureau de Musique Öffnen
13 Peters (Christian Heinrich Friedr.) - Peters, C. F., Bureau de Musique seiner Redaktion in 25 Jahren 58 Bände erschienen. Außerdem beteiligte er sich vielfach an den Arbeiten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0820, Hussiten und Hussitenkriege Öffnen
Führung Meinhards von Neuhaus, in welchem die erstern allmählich erlagen. In der Schlacht bei Lipan und Hrib (Hřib) unweit Kauřim und Böhmisch-Brod (30. Mai 1434) fielen die beiden Prokop zugleich mit der Sache, welche sie treu verfochten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Worms bis Woronesh Öffnen
748 Worms - Woronesh. Neuhausen eine Burg und verlieh W. umfassende Privilegien, die Friedrich I. später bestätigte. Die Schritte, welche König Heinrich 1233 gegen die Freiheit der Stadt that, wurden bald von Friedrich II. rückgängig gemacht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0291, von Neustadt (in Österreich) bis Neustädtel Öffnen
Viehmärtte (Zuchtbullen). In der Nähe die Trümmer der Salzburg, einer der größten Ruinen Deutschlands, einst Kaiserpfalz, angeblich schon von Karl d. Gr. er- baut, und Bad Neuhaus (s. d.). - 25) N. in Sach- sen, Stadt in der Amts
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0435, von Damast bis Damaszener Stahl Öffnen
oder grau erscheint. In Deutschland liefern namentlich Großschönau, Löbau, Zittau, Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld, Salzwedel, Neuhaus und Sommerhausen in Bayern, Mühlburg in Baden, Warnsdorf und Haida in Böhmen Leinendamast. Baumwollendamaste sind
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0008, von Dittersdorf bis Dittrich Öffnen
, des Barons v. Stillfried, angewiesen, auf dessen Landgut Rothlhotta (bei Neuhaus in Böhmen) er 31. Okt. 1799 starb. Er hinterließ an Kompositionen außer den erwähnten, zum Teil noch bis in die neueste Zeit beliebt gebliebenen komischen Opern (unter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0582, von hl bis Hobart Öffnen
). hl, Abkürzung für Hektoliter. Hlasiwetz, Heinrich, Chemiker, geb. 7. April 1825 zu Reichenberg in Böhmen, erlernte die Pharmazie, studierte darauf in Jena, Wien und Prag, ward 1849 Assistent Rochleders, 1851 außerordentlicher und 1854
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0616, Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) Öffnen
in Passy. Ihr litterarischer Nachlaß mit ihren Memoiren erschien in 9 Bänden (Berl. 1848). 15) Heinrich, Dichter, geb. 21. Juni 1809 zu Frankfurt a. M., studierte Medizin und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er noch jetzt als Arzt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
Heinrich dem Löwen dem Haus Braunschweig-L. und gab mehreren Linien dieses Hauses den Namen: Alt-L. 1235-1369; Mittel-L. 1373-1532 und Neu-L. seit 1546. Von letzterm stammt die Dynastie in Großbritannien sowie die früher in Hannover regierende ab. Seit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
) erwarb dessen Schwiegersohn Heinrich VIII. von Henneberg die Pflege Koburg zurück, nach seinem Tod jedoch teilten sich seine Schwiegersöhne Eberhard von Württemberg und Friedrich von Meißen 1353
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Helianthus tuberosus bis Henke Öffnen
zu werden. Den Sommer über halten sie sich dagegen am besten durch Einsäuern, wie Schirmer in Neuhaus (Preußen) nachgewiesen hat, welcher Topinambur mit größtem Erfolg mit Rieselgras einsäuerte und so ein besonders gern gefressenes Sauerfutter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0794, Hannover (Provinz) Öffnen
); Fallers- leben-Gifhorn (^Rothbart, nationalliberal); Lüchow- Mzen (von Bernstorff, Welfe); Lüneburg-Wiufen (von Wangenheim, Welfe); Harburg-Vuxtehude (Müller, Neichspartei); Stade-Bremervörde (vou Vennigfen, nationalliberal); Otterndorf-Neuhaus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte K.: «Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis» (Halle 1853), «Zu Heinrich von Kleists Werken» (Wenn. 1862), «Dantes Göttliche Komödie und ihre deutschen Übersetzungen» (ebd. 1865), «Herders Cid
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1012, von Laufende Rechnung bis Laufkäfer Öffnen
., darunter 80 Katholiken: Post, Telegraph, Martinskirche (8. Jahrh.), 1884 restauriert, Kirche (1227) und Kapelle (13. oder 14. Jahrh.) der heil. Regiswindis, letztere mit deren Grabmal (837), Kreuzgang und Refektorium eines 990 von Vifchof Heinrich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0378, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lüneburger Heide Öffnen
, Neuhaus, Soltau, Ülzen, Winsen a. d. Lühe), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, einer Handelskammer und Reichsbanknebenstelle und hat (1890) 20 665, 1895: 22 330 (11 262 männl., 11 068 weibl.) E., in Garnison die 1., 2., 3. und 5. Eskadron des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0805, von Paddan Aram bis Paderborn Öffnen
Paderborn, unter dem Dom und an dessen Nordseite aus 198 Quellen, treibt nach etwa 200 Schritt große Mühlen und fließt bei Neuhaus, 2 km westlich von Paderborn, in die Lippe. Päderăstie (grch.), Knabenliebe, euphemistisch auch griechische Liebe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Neuhaus, Kleve Neinbart, Tlieodor - Th. Renaud, Rappoltsweiler Neinhold, (5. - Christ. Reinh. Kostlin, Tübingen Neinliold, C. - E. Dö'ring, Berlin N-intlold, Siegfried Georg Zapf, Eger Neinold, A. - H. Sahlmann, Hainburg