Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antoninus
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
655
Antoninus Liberalis - Antonio.
vater, der ihm auch seine Tochter Faustina zur Gemahlin gab, in vertrautester Freundschaft, hauptsächlich mit seinen Studien beschäftigt, aber auch an den Regierungsgeschäften thätigen Anteil nehmend
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
710
Antoninus (Liberalis) - Antonius (Marcus, der Triumvir)
unter Severianus in Syrien eingedrungen waren und den dortigen Statthalter geschlagen hatten. Die unter Verus befehligenden Generale aber, namentlich Statius Priscus und Avidius
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
654
Antonienhütte - Antoninus.
Antonienhütte, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, 4 km südlich von der Station Morgenroth der Oberschlesischen Eisenbahn, hat ein bedeutendes Eisenhüttenwerk, ein Walzwerk, zwei Zinkhütten
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
709
Antonia - Antoninus (Marcus Annius Verus)
Bedeutung und sein Einfluß ist. Von seinen Bildern sind die bedeutendsten: Christus, in der Londoner Nationalgalerie; Madonna, in San Gregorio zu Messina; Kreuzigung (1475), im Museum zu Antwerpen
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
nieder und wanderte nach Frankreich aus, wo er als Wanderredner für die Einigkeit aller Republikaner gegen den Boulangismus auftrat. Hier erkannte man bald seine völlige Unbedeutenheit, und er ward nicht einmal zum Deputierten gewählt.
Antoninus, 1) A
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
Antoninus, Kaiser, s. Commodus.
Marcus Aurelius, Kaiser, s. Antoninus 2).
Mar del Plata, Hafenort, s. Pueyrredon.
Marder (Mustela L.), Raubtiergattung aus der Familie der Marder (Mustelida), mittelgroße Tiere mit schlankem, langgestrecktem Körper
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
.
Caracálla , ein den Galliern eigentümlicher, vorn und hinten bis zu den Lenden aufgeschlitzter
Rock mit langen Ärmeln. Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Bassianus führte dieses Kleidungsstück in Rom ein, was ihm den Beinamen
Caracalla (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Kaiser.
Aemilianus 1), 2)
Albinus
Alexander, 2) Severus
Anthemius, 1) Flavius
Antoninus, 1) Pius
2) M. Aurelius
Attalus 2)
Augustulus
Augustus
Aurelianus
Aureolus
Avidius
Avitus
Balbinus
Bassianus, s. Heliogabalus
Bonosus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für die Geschichte bedeutender als für die Kunst.
Eine andere Art des Flachbildes zeigt das Stück (Fig. 174) vom Sockel der Säule des Antoninus Pius. Es stellt die Apotheose - Vergötterung - des Kaiserpaares dar. Links und rechts sitzen sinnbildliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
des röm. Kaisers Antoninus Pius, 2) ihrer 175 gestorbenen Tochter, die mit dem Nachfolger des Antoninus Pius, mit Marcus Aurelius Antoninus vermählt, wegen ihres sittenlosen Lebens berüchtigt war. Zu ihrem Andenken wurden Stiftungen für arme Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
. Älius Aurelius, auch Marcus Antoninus, röm. Kaiser von 180 bis 192 n. Chr., Sohn des M. Aurelius Antoninus und der Faustina, geb. 31. Aug. 161, zeigte sich schon als Jüngling seinem edlen Vater in jeder Hinsicht unähnlich. Letzterer nahm ihn 175
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
. Soulouque.
Faustina, 1) Annia Galeria, Gemahlin des Kaisers Antoninus Pius und Vatersschwester des Marcus Aurelius, erhielt beim Regierungsantritt des erstern vom Senat den Titel Augusta und wurde nach ihrem Tod (141) für eine Göttin erklärt.
2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
Existenz für immer vernichtet. H. starb 10. Juli 138 in Bajä, nachdem er den nachmaligen Kaiser Antoninus Pius adoptiert und diesen zugleich veranlaßt hatte, die spätern Kaiser Marcus Aurelius und Lucius Verus zu adoptieren. Der Senat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
.), s. v. w. Wismut.
Marcāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: durch stärkern Anschlag hervorgehoben (markiert).
Marc Aurēl, s. v. w. Marcus Aurelius Antoninus, s. Antoninus 2.
Marceau (spr. -ssoh), François Séverin-Desgraviers, General
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
und geistige Wohlfahrt des Reichs thätig. Die Regierung seines Nachfolgers Antoninus Pius (138-161) war durchaus friedlich und ebenso beachtet nach außen wie glücklich im Innern, und von gleicher Vortrefflichkeit des Charakters war sein Adoptivsohn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
. Eine ähnliche Bestim-
mung hat das franz. Recht, (^0ä6 civil Art. 1302,
1303, ferner der Deutsche Entwurf ß. 238.
Commödus, Lucius Alius Aurelius, auch
Marcus Antoninus, röm. Kaiser, geb. 31. Aug.
161 n. Chr. zu Lanuvium, der Sohn des Kaisers
Marcus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
im Auszug erhaltenen "Narrationes" des Konon, die "Narrationes amatoriae" des Parthenius, die "Transformationes" des Antoninus Liberalis, die dem Eratosthenes beigelegten "Katasterismen". Auch rechnet man dazu das Werk des Cornutus (s. d.) "Über das Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
, von einem Kanal durchschnitten, mit Bassins
und Kaskaden, trägt seit 1874 eine Statue des von
bier stammenden röm. Kaisers Antoninus Pius. N.
bat ein Lyceum, ein kath. Priester- und ein Lehrer-
seminar, ein prot. Lchrerinnenseminar, eine städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Antoninus Pius, 138–161, bildete sich der Verwaltungsmechanismus und die Technik des röm. Privatrechts vollends bis ins Detail aus. Mit dem
ehrlichen, aber unbedeutenden, auf Antoninus folgenden Marc Aurel, 161–180, der bis 172 de n Lucius Verus zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
, voll Nachahmungen berühmter griech. und ägypt. Gebäude, die ausgedehnteste ist, die Bauten des Antoninus Pius und Marc Aurel (s. Antoninus, Marcus Annius Verus) schließen die Blüte der röm. Architektur ab. Unter den Nachfolgern hört die Baulust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
sich die Schrift von Bachem, Die bedingte V. (2. Aufl. Köln 1895).
Verus, Lucius, röm. Kaiser, wurde durch Antoninus Pius gemeinsam mit Marcus Aurelius (Antoninus Philosophus) 138 n. Chr. adoptiert und trotz seiner Unfähigkeit von Marcus Aurelius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
. Auch seine eigne kolossale Reiterstatue ließ der genannte Kaiser mitten auf dem Forum aufstellen. Von andern, später errichteten Monumenten daselbst sind besonders der Tempel des Antoninus und der Faustina vom Jahr 141 und der noch vorhandene Arcus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
.
22 cm Durchmesser, der zur Zeit der Kreuzzüge in
Jerusalem gefunden wurde, jetzt in der Antikensamm-
lung des Kunsthistorischen Hofmuseums zu Wien
(f. Fig. 4); ebendort die Kamee mit Augustus und
Roma; die Kamee mit dem Opfer des Antoninus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
); Pettersch, A. (Berl. 1879).
6) A. Dyskolos (der "Mürrische"), griech. Grammatiker aus Alexandria, lehrte um 140 n. Chr. in Rom unter Antoninus Pius und begründete die wissenschaftliche Grammatik, deren Stoff er zuerst systematisch gliederte. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
Monza, die Kuppelgemälde in der Kirche Santa Maria di San Celso zu Mailand und Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte.
Appiānos, röm. Geschichtschreiber aus Alexandria, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. unter Trajan, Hadrian und Antoninus Pius, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
und Freund des Stoikers Epiktet, erhielt das athenische, von Kaiser Hadrian auch das römische Bürgerrecht, später (136) die Präfektur von Kappadokien und bekleidete das Konsulat unter Antoninus Pius, besiegte die in das Land eingefallenen Alanen und starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
Zeit und noch wohlerhalten. Auf diesem Unterbau erheben sich die genannten Tempel, die Antoninus Pius errichtet hat. Der Haupteingang des großen Tempels war auf der Ostseite, wo eine breite, nicht mehr vorhandene Treppe zur Plattform der Propyläen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
häufig miteinander verwechselt, kommen auch nach Europa und werden auf Seife etc. verarbeitet. Das Holz ist hart, sehr fest und brauchbar.
Bassiabutter, s. Bassia.
Bassiānus, Antoninus Heliogabalus, röm. Kaiser, s. Heliogabalus.
Bassignana
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
vom Solway bis zum Tyne (Hadrianswall oder the Roman wall, fälschlich Piktenwall genannt) die Nordgrenze sichern. Antoninus Pius besetzte 142 die von Hadrian aufgege-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
., hieß eigentlich M. Aurelius Antoninus Bassianus C., wurde als der älteste Sohn des Kaisers Septimius Severus und der Julia Domna 4. April 188 zu Lyon geboren und später mit dem Namen eines gallischen Gewandes, das er (196) unter das Volk verteilte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
gegen die Götterfeinde entladen. Eine etwas härtere Praxis begann unter Antoninus Pius (138-161), unter dessen Regierung wohl die Verfolgung in Smyrna, die dem Bischof Polykarp das Martyrium bereitete (155-156), fällt, und noch mehr Ernst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, Marcus Cornelius, der berühmteste lat. Rhetor des Zeitalters der Antonine, um 100 n. Chr. zu Cirta in Numidien geboren, ward von Antoninus Pius zum Lehrer der kaiserlichen Prinzen Mark Aurel und Lucius Verus erwählt und 143 durch die konsularische Würde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
d'Orlando, nach der Inschrift das Grabmal des L. Munatius Plancus, des Stifters von Lyon). An der Ostseite ist der große, schöne Hafen, angeblich von Antoninus Pius angelegt, ehemals ein bedeutender Handelshafen, jetzt nur der Küstenschiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
), einer der bedeutendsten Rechtslehrer und Schriftsteller über römisches Recht, lebte unter Hadrian, Antoninus Pius und Marcus Aurelius. Daß er als "Provinzialjurist" in einer griechischen Ostprovinz (Troas) thätig gewesen, ist eine bloße Hypothese. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
die Westküste (bei Carlisle). Schon 142 schob Antoninus Pius die Grenze weiter bis an den Firth of Forth, Valens 369 noch weiter nördlich vor. Im 5. Jahrh. aber erfolgte der Einbruch der Pikten und die Zerstörung des Walles.
Hadrianus, Publius Älius, röm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
andern sogar nur 14 Jahre alt war, unter dem Namen Marcus Aurelius Antoninus zum Kaiser ausriefen (218). Macrinus, der sich nach Ermordung des Caracalla (221) der Herrschaft bemächtigt hatte, wurde besiegt und auf der Flucht getötet; H. selbst aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
436
Herodianos - Herodotos.
lung ein. Von Antoninus Pius 140 als Lehrer der kaiserlichen Prinzen M. Aurel und Verus nach Rom berufen, wurde ihm 143 die Ehre des Konsulats zu teil. Mißhelligkeiten mit seinen athenischen Mitbürgern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
Land- oder Verkehrskarten. Erhalten sind uns von ersterer Gattung: die beiden sogen. I. Antonini, in ihrem Grundstock aus der Zeit des Kaisers Antoninus Caracalla, in der auf uns gekommenen Bearbeitung aus dem Anfang des 4. Jahrh. stammend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
des Antoninus und der Faustina, an den Tiberufern, die Flucht des Papstes Eugen IV. (1883), Patrizierkind und Waisenkinder, ein Antiquitätenhändler des 18. Jahrh., der arme Soldat, die Odaliske, Dämmerung in der römischen Campagna und die Braut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
286
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika).
tung. M. Antoninus Pius (138-161) milderte sie zwar, aber Mark Aurel (161-180) glaubte bei neuen Unruhen dieselben wieder verschärfen zu müssen. Mit der Erhebung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Antoninus, Heliogabalus und Alexander Severus zugeschrieben.
Lampsăkos, ion. Stadt am Hellespont, Hauptsitz des Kultus des Priapos, in den alten Kriegen oft genannt, vor der Zerstörung durch Alexander d. Gr. durch den dort gebornen Philosophen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
in Edessa die Ermordung Caracallas an, weil dieser ihm nach dem Leben getrachtet, und wurde von den Legionen zum Kaiser ausgerufen und vom Senat bestätigt. Er ließ seinen neunjährigen Sohn Diadumenianus, dem er den Namen Antoninus beilegte, zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
Darstellung von Eisenvitriol. Der hierher gehörige Kausimkies (Lonchidit) ist zinnweiß, zuweilen bunt angelaufen und enthält 4 Proz. Arsen.
Mark Aurēl, s. Antoninus 2).
Markbinse, s. Juncus.
Markbrief, s. v. w. Kaperbrief, s. Kaperei.
Markdorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
(s. d.), Olympios, Antoninus und Longinus waren. Des Plotinos bedeutendste Schüler waren Amelios Eustochios, Theodoros von Asine, vor allen aber Porphyrios (s. d.) von Tyros (233-305). Letzterer bildete den Übergang zu der zweiten Schule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
. Auf dem Esplanadenplatz erhebt sich eine schöne Fontäne mit Statuen von Pradier. 1874 wurde dem von N. stammenden Kaiser Antoninus Pius ein Denkmal errichtet. Behufs Wasserversorgung der in wasserarmer Gegend gelegenen Stadt erbauten die Römer eine große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Zeit zu Stiergefechte benutzt wird (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 1, 2), wahrscheinlich unter Antoninus Pius erbaut; ferner die sogen. Maison carrée, ein trefflich erhabener Tempel aus der Zeit des Augustus mit Säulenhalle an der Vorderseite, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
). An der Nordseite des Forums erhebt sich der Tempel der Faustina und des Antoninus, daneben die gewaltigen Gewölbe der Basilika Konstantins und der Doppeltempel der Venus und Roma (s. Tafel "Baukunst V", Fig. 17 u. 18); an der Südseite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
81-96 Domitianus
96-98 Nerva
117-138 Hadrianus
138-161 Antoninus Pius
161-180 Marcus Aurelius
180-192 Commodus
193 Pertinax
193-211 Severus
211-217 Caracalla
217-218 Macrinus
218-222 Elagabalus
222-235 Alexander Severus
235-238 Maximinus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
352
Säule, galvanische - Saupilz.
nebeneinander stehenden Säulen gebildete Stütze, welche den Griechen unbekannt war und erst bei den Römern unter Antoninus Pius Eingang fand, um Gebäuden das Ansehen größern Reichtums zu geben. Auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
. Lollius Urbicus unter Antoninus Pius noch ein zweiter, nördlicherer Grenzwall zwischen den Busen des Forth und Clyde errichtet, welchen Kaiser Severus, nachdem er 208-211 mehrere glückliche Feldzüge gegen die Kaledonier unternommen hatte, neu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
), Flavius Vopiscus (Aurelianus, Tacitus, Florianus, Probus, Firmus, Saturninus, Proculus, Bonosus, Carus, Numerianus, Carinus), Älius Lampridius (Commodus, Diadumenus. Heliogabalus, Alexander Severus), Julius Capitolinus (Antoninus Pius, Marcus Aurelius, L
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
rasch romanisiert, bald ein Hauptsitz römischer Kultur und eins der blühendsten Länder des römischen Weltreichs, dem es mehrere seiner tüchtigsten Kaiser (Trajan, Hadrianus, Antoninus, Marcus Aurelius, Theodosius) u. angesehene Schriftsteller (Seneca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
der Cäsaren erhielt der Stoizismus eine politische Bedeutung, denn zu ihm flüchteten sich größtenteils die Oppositionsmänner; er wurde ein Gegenstand der Verfolgung, bis er mit Marcus Aurelius Antoninus auf den Kaiserthron kam und kaiserliche Fürsorge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
berühmte Amphitheater (arena). Dasselbe wurde wahrscheinlich unter Antoninus erbaut, ist von ovaler Form, 152 m lang, 123 m breit und hat einen Umfang von 435 m. Außen hatte es zwei Stockwerke Arkaden; das Innere besteht aus 46 Sitzreihen mit etwa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Elastische Nachwirkungbis Elektrische Eisenbahnen |
Öffnen |
. gehört der Stein von Kana, derselbe, welcher dem Pilger Antoninus von Placentia Ende des 6. Jahrh. im palästinischen Kana als das Lager Jesu bei der Hochzeit von Kana und als die Platte, auf welcher sich das Wasser in Wein verwandelte, gezeigt und von ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
die römische, noch heute im Gebrauch befindliche, mit Inschriften von Antoninus Pius versehene Heerstraße. Weil das Libanongebirge hier schroff an das Meer vortritt, waren alle Heereszüge genötigt, diesen Weg zu nehmen. Für die spätere Zeit der Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
, eines Stadium und des etwa 7500 Personen fassenden Theaters mit überreich verzierter Bühnenwand (aus der Zeit des Antoninus Pius) erhalten.
Astronomenversammlung. Die 14. Generalversammlung der Astronomischen Gesellschaft (vgl. Bd. 1, S. 981
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
Leben.
Appiānus aus Alexandria, lebte im 2. Jahrh. n.Chr. unter Trajan, Hadrian und Antoninus Pius, war anfangs
Sachwalter zu Rom, und bekleidete später eine der höchsten kaiserl. Beamtenstellen in Ägypten. Er schrieb in griech. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
Ruinen gehört ein gut erhaltenes Theater, von dem Architekten Zeno zur Zeit des Antoninus Pius erbaut. Auch von dem Forum mit einer Markthalle, einer Basilika und einem Nympheum sind Reste vorhanden. – Vgl. Banckorónski, Städte Pamphyliens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
umfangreiches Gymnasium, mit dem wahrscheinlich ein Bibliothekgebäude verbunden war. Die Ruinen dieses gewaltigen Baues sind nördlich vom Turm der Winde zum Teil freigelegt. Unter Antoninus Pius entstand (140 n. Chr.) eine Wasserleitung, die der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
Mitte, goldene Mittelstraße, Bezeichnung des richtigen Maßes zwischen dem Zuviel und Zuwenig. Citat aus Horaz' «Oden» (II, 10, 5).
Aurel, Marc, röm. Kaiser, s. Antoninus.
Aurelia (Civitas Aureliani Aurelianorum), lat. Name von Orléans. A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
. Antoninus Pius und Septimius Severus sind nach den Münzen von B. wahrscheinlich die Erbauer der beiden Heiligtümer, eines größcen und eines kleinern, des sog. Sonnentempels. Der große Tempel war von einem 88 m langen und 48 m breiten, 54 korinth. Säulen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
die Kette durchbrachen, wurden von dem Statthalter Lollius Urbicus besiegt, der die alte Grenze des Agricola durch einen nach dem Kaiser Antoninus Pius benannten Erdwall befestigte und so 142 n. Chr. das römische B. von B. barbara oder Caledonia schied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
schlossen sich bald Städte an, die unter Hadrian Municipalverfassung erhielten. In C. hielten sich Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel auf, von denen der letztere während des Markomannenkrieges (172–175 n. Chr.) in C. sein Standquartier hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. 166 n.Chr. fanden, nachdem schon längere Zeit Verkehr mit den Parthern stattgefunden hatte, angebliche Gesandte des röm. Kaisers An-tun
(d.h. Marcus Aurelius Antoninus) in C. günstige Aufnahme und eröffneten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
. Staatsordnung selbst gefährlich. Die angeblichen Edikte Hadrians (117-138) und des Antoninus Pius (138-160) zu Gunsten der Christen sind christl. Fiktionen; doch hatte man unter diesen beiden Kaisern sowie in der ersten Zeit Marc Aurels (160-180
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
(Antoninus, s. d.).
voluinnas Hsroniis, Hereulessäulen (s. d.).
voininna. rosträta., s. (üoinmnH und Duilier.
(loluinna. L'ra^ä.na., s. TrajanMule.
voininna. vsrtsdrä.1is (lat.), Wirbelsäule.
Columniferen, Ordnung aus der Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
" (10 Bde., Par.
1681-89; 3. Aufl. 1709) sind bekannt seine Aus-
gabe des Valerius Flaccus, die Übersetzung des
Marcus Antoninus, des Epiktet, der "Poetik" des
Aristoteles, eine seiner besten Arbeiten, des Plutarch,
des Sophokleischen "Adipus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
und ist den Göttinnen Isis und Hathor geweiht; er wurde unter Augustus gebaut und ausgeschmückt. Der zweite größere liegt nördlich vom großen Tempel der Hathor und ward unter Trajan errichtet. Einige Darstellungen wurden noch von Hadrian und Antoninus Pius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
von
bedeutender Höhe, die oben meist das Standbild
des Imperators tragen, und auf deren Schaft die
Thaten desselben spiralförmig im Relief dargestellt
sind. Berühmt ist die Trajanssäule (s. d.) und die
Ehrensäule des Marc Aurel (s. Antoninus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
116
Engelsburg – Engers
Engelsburg ( Castello Sant'Angelo ), das von Hadrian für sich und seine Nachfolger erbaute,
von Antoninus Pius 139 vollendete Grabmal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
-
treten. Westwärts von F. bis Glasgow dehnt sick
das reichste Steinkohlenfeld Schottlands aus. Bei
dem westl. Stadtteil Camelon begann die röm.
Mauer, Grahams Dyke, die 140 Äntoninus Pius
vom Carron zum Clyde führte. - Bei F. wurden
22. Juli 1298
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
- und Nonnenklöstern aller Orden sind die von Santa Maria Novella, Santa Croce und San Marco hervorzuheben. San Marco bewahrt außer den schönen Fresken Fiesoles das Andenken des heil. Erzbischofs Antoninus, Savonarolas, dem hier ein Denkmal errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
und nach dessen hier bestatteter Amme
Caseta benannt, ist eine griech. Kolonie. Im Alter-
tum war die Umgebung mit Villen, Theatern, Tem-
peln, Mausoleen erfüllt. Kaifcr Antoninus Pius
legte den Hafen an oder erweiterte ihn wenigstens.
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. Rechtsgelehrter, der zu den Zeiten der
Kaiser Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel
(117-180) lebte. Seine "In8tiwti0ii63" in vier
Büchern, die Grundlage des gleichbenannten Teils
des (^oi-M8 ^ui'i8 civi1i8 (f. ^01 pu8 ^ni'i8), sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
, unter Antoninus Caracalla, zu dessen Ehren er ein Epos in 30 Büchern «Antoninias» dichtete, und (229 n. Chr.) unter Severus Alexander. Durch den letztern wurde er Prokonsul der Provinz Afrika. Seine Verwaltung erwarb ihm die Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
des Haram ist schwer zu bestimmen. Denkmäler der Familie des Abraham erwähnt zuerst Josephus, eine vierhallige Basilika zuerst Antoninus Martyr um 570 n. Chr.
Hebros, Hauptstrom des alten Thrazien, jetzt Maritza.
Hebung, im deutschen Versbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
Städten Kleinasiens gewesen, unter Antoninus Pius, dessen Söhne er seit 140
unterrichtet hatte, 143 n.Chr. das Konsulat. Er starb 177 n.Chr. Sein großes Vermögen verwendete er zu wohlthätigen und gemeinnützigen Zwecken, besonders zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
Ausstattung namentlich Antoninus, Caracalla, Diocletian u. a. errichteten. (S. Bad, Bd. 2, S. 255 a.) Auch in Griechenland hatten die Römer dergleichen Bade-Institute hergestellt, welche später die Türken in Konstantinopel vorfanden und bald
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
und England als auch in Spanien (1871–72) und im eigenen Vaterlande. Von
seinen neuesten Werken sind zu nennen: Der Tempel des Antoninus und der Faustina, Die Flucht des Papstes Eugen IV. (1883; Nationalgalerie in Rom),
Dämmerung in der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
die J. frei von Druck und konnten sich ganz dem Ausbau ihrer gesetzlichen Litteratur widmen, die in dem sog. babylon. Talmud (um 500) ihren Abschluß fand. - Im Römischen Reiche blieb trotz einzelner günstigerer Perioden unter Antoninus Pius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
und
Hippolytus benutzten, ist verloren gegangen, da-
gegen besitzen wir noch seine nicht vor 150 verfaßte
Apologie an Antoninus Pius und Marc Aurel mit
einem bald nachher abgefaßten Anhange (der fog.
"zweiten" Apologie) und fein "Gefpräch mit dem
Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
sklavisch nachzuahmen. Die Regel wurde von ihnen als Fessel empfunden und durchbrochen. So kam eine neue Sprachform auf, deren
Hauptvertreter Tacitus ist. Die Zeit von Antoninus Pius bis zum Tode des Commodus (192 n. Chr.) heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
.), musikalische Vortragsbezeichnung: hervorgehoben.
Marc Aurel, röm. Kaiser, s. Antoninus, Marcus Annius Verus.
Marceau (spr. -ßoh), François Severin Desgraviers, franz. General, geb.1. März 1769 zu Chartres, trat 1785 in die Armee ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
. Ausgabe von Zeumer in den
«Monumenta legalia», Sect. V (Hannov. 1882–86).
Marcus , Evangelist, s. Markus .
Marcus Aurelius , röm. Kaiser,
s. Antoninus, Marcus Annius Verus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
sowie die Freiheit von öffentlichen Lasten hinzufügte, wuchs die Zahl der Ärzte in den Städten bald so sehr, daß Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) sich gezwungen sah, die ursprünglich allen Ärzten erteilte Abgabenfreiheit auf eine gewisse, für jede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
dieses Gebiet namentlich Dichter und Prosaiker des alexandrinischen Zeitalters, wie Antigonus (s. d.) aus Karystus, Nikander u. a., aus deren Werken Antoninus Liberalis in seinen «Metamorphoses» noch Bruchstücke erhalten hat; unter den Römern vor allen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
(Gesamtzahl gegen 400) sind einige in antiken Bauwerken errichtet. So am Forum Santi Cosma e Damiano (mit Mosaiken aus dem 6. Jahrh.) im Tempel des Divus Romulus; San Lorenzo in Miranda im Tempel des Antoninus und der Faustina; San Giuseppe de' Falegnami
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Antoninus Pius), dessen Vorhalle (10 Säulen) nebst einem Teil der Cella erhalten ist (jetzt Kirche San Lorenzo in Miranda). Den höchsten Punkt
der Sacra Via bezeichnet der aus einem Bogen bestehende Triumphbogen des Titus, errichtet zum Andenken an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
; von seinen Ausgaben griech. Prosaiker ist
die der philos. Schriften des Marcus Antoninus (Zür. 1559) als editio princeps wichtig; sein «Stephanos von Byzanz» erschien
Basel 1568.
Xylarĭa Hill. ,
Holzpilz , Fingerpilz , Pilzgattung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
nachmaligen Kaisers, die röm. Herrschaft wieder bis zum Wall des Antoninus hergestellt (367‒370). Gallien säuberte V. selbst seit 366 von den Alamannen. Er verfolgte sie über den Rhein, schlug sie 368 bei Solicinium (Sulz im Neckarthale), sicherte darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
bedeutendern Ausgaben sind die von
Schweighäuser (Straßb. 1806), Korais (zusammen
mit Arrians «Handbuch», Par. 1826), Dübner (zusammen mit den Schriften von Marcus Antoninus,
Arrians epiktetischen Schriften u. a., Par. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
. Der Verwitterung zu Eisenvitriol ist der M. noch stärker unterworfen
als der Eisenkies.
Mark Aurēl , s. Antoninus, Marcus Annius Verus .
Mark Banco (abgekürzt M/Bco ),
s. Banco .
Mark Brandenburg , s. Brandenburg (Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
. Kaiser der Jahre 217‒218 n. Chr.; von andern wurde das Buch in das 4. oder 5. Jahrh. gesetzt, weil Sidonius Apollinaris einen A. als Schriftsteller erwähnt; doch scheint es nach neuern Untersuchungen unter Antoninus Pius geschrieben zu
|